Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Hohendorf Gemeindebüro. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Ähnliche Dokumente
Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Technisches Rathaus. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule und Jugendhaus am Paschenberg. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Lassan. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel

Amt am Peenestrom. Integriertes Wärmenutzungskonzept. Wolgast Schule Heberleinstraße. Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast

2.2. Biomassepotenzial und energetische Nutzungsmöglichkeiten im Ländlichen Raum am Beispiel der Stadt Lassan und Umland. für das

Entscheiderworkshop Erstellung einer Machbarkeitsstudie Energieversorgungskonzept für die CAU

durch die IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße Kiel

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Der Weg vom Energiekonzept hin zum fertigen KWK-Projekt

Wärmenetz Abensstraße

Gesamtenergiekonzept Diözese Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Energiekonzept. für die. Spitalvorstadt Eichstätt. Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch Dipl. Ing. Josef Beyer

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

CO 2 -Emissionen und Energiekosten verschiedener Systeme der Kraft-Wärme- Kälte-Kopplung

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Wärmekonzept Meddingheide II

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Dipl. Ing. Michael Hildmann Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Nahwärmeverbundlösung Möckenlohe. AK- Energie

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

E R L Ä U T E R U N G. Gemeinde Gilching Z U S A M M E N F A S S U N G. Landkreis Starnberg. Machbarkeitsstudie Nahwärme Sportzentrum Gilching

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Einsatz von Klein-Blockheizkraftwerken mit fossilen Brennstoffen

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Gemeinde Raisting. Energiecoaching Oberbayern Ergebnisvorstellung. 06. April Finanziert mit Mitteln des:

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Blockheizkraftwerke-ja! Aber wie?

Eigenstromerzeugung mit KWK-Anlagen

ERDGAS.praxis. Kraft-Wärme-Kopplung

AWIPLAN - PPD GmbH DER MODERNE INGENIEURDIENSTLEISTER. Tel Fax

Heizkosten: /a Kaminkehrerkosten: 120 /a -120 /a Wartungskosten: 60 /a -60 /a Wärmegestehungskosten: 0,087 /kwh

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

KWK und PV kombinieren sinnvoll?

Umsetzungsbegleitung Gemeinde Adelschlag

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Machbarkeitsstudie Holz-Wärmeverbund in Kastellaun Kurzfassung

Pelletheizung Rathaus Oberwolfach Inbetriebnahme: Dezember 2000 Rathaus Kesselhersteller: KBW Kesselleistung: 90 KW Fassungsvermögen Lager: 20 t Pelle

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Bericht über Ingenieurleistungen

Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlichen Bedarfsstrukturen

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Funktion Förderung Umsetzung

Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

PG Klein-BHKW in der Gebäudetechnik. Wirtschaftlichkeit von Klein-BHKW

Energie die rechnen kann.

Energieversorgungskonzept Neubaugebiet B 302

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Diözese Eichstätt. 3. Fachforum: Erneuerbare Energien. Dipl.-Ing. (FH) Josef Beyer

Heiztechniken aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

Vaillant minibhkw ecopower

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

Energienutzungsplan für den Landkreis Kelheim

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Vortrag: KWK-Contracting unter neuen Rahmenbedingungen. Christoph Zeis, EDG mbh. Kongress: Energiewende greifbar gemacht. Mittwoch, 30.

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Energiekonzeptstudie Marktschorgast

WIRTSCHAFTLICHKEIT UND SYSTEMNUTZEN VON UNTERSCHIEDLICHEN EINSATZ- KONZEPTEN FÜR POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung Grundlagen am Beispiel Nürnberg Vergleich von Versorgungsvarianten Kosten

Gemeinde Alteglofsheim. Mögliche Wärmenetze in Alteglofsheim

Konzeptstudie zur wirtschaftlichen energetischen Sanierung der Heizungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Arbeitskreis Erneuerbare Energie/KWK Themen

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Sehr geehrte Damen und Herren,

Steigerung Energieeffizienz Hotel Bachmair

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

infas Studie zur Nahwärmeversorgung im Bereich der Grundschule Alpen-Veen für: Gemeinde ASpen Rathausstraße Alpen

KWK-Modellkommune Saerbeck. Wärmenetz mit KWK im Gebiet der Gemeinde Saerbeck. Einwohnerversammlung Wohngebiet Eschgarten

Lösungsvorschläge Lern- und Ausbildungssituation: Mini-Blockheizkraftwerke (BHKW)

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Regionale Wertschöpfung durch kommunale Energieprojekte im Bereich Erneuerbarer Energien und Energieeffizienz

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen mit fossilen Brennstoffen

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn

Zukunftswärme Recklinghausen Innovative Wärmekonzepte im Ruhrgebiet am Beispiel der Stadt Bochum. Dr. Ernst Kratzsch Stadtbaurat der Stadt Bochum

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

Modernisierung von Heizzentralen in Krankenhäusern mittels Blockheizkraftwerken

Aktuelle Situation und Zukunft von großen und kleinen Kraft-Wärme- Kopplungsanlagen

Zwischen gestern und morgen: Kraftwärmekopplung

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Transkript:

Amt am Peenestrom Integriertes Wärmenutzungskonzept Hohendorf Gemeindebüro für das Amt Am Peenestrom Stadt Wolgast Burgstraße 6 17438 Wolgast durch die Arbeitsgemeinschaft Ingenieurbüro für Gebäudetechnik Dipl.-Ing. Christian Dinse Möskenweg 1a 17454 Zinnowitz IPP ESN Power Engineering GmbH Rendsburger Landstraße 196-198 24113 Kiel

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND AUFGABENSTELLUNG... 3 2 GRUNDLAGEN... 4 2.1 WÄRMEBEDARF... 4 2.2 STRUKTUR DES HEIZWÄRMEBEDARFES... 4 2.3 DERZEITIGE CO 2 -EMISSIONEN... 5 3 TECHNISCHES KONZEPT... 5 3.1 VERSORGUNGSVARIANTEN... 5 3.1.1 VARIANTE BHKW... 6 3.1.2 VARIANTE HOLZFEUERUNG... 7 3.2 AUSLEGUNG UND BILANZEN... 8 4 WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNGEN... 9 4.1 INVESTITIONSSCHÄTZUNG... 1 4.1.1 Variante BHKW... 1 4.1.2 Variante Holzpellets... 11 4.1 ENERGIEWIRTSCHAFTLICHE ANSÄTZE... 12 4.2 JÄHRLICHE BETRIEBSKOSTEN... 13 4.3 ANLEGBARE KOSTEN... 14 4.4 VERGLEICH DER VARIANTEN... 15 5 SENSITIVITÄTSANALYSEN... 16 6 ZUSAMMENFASSUNG UND WEITERE VORGEHENSWEISE... 19 Seite 2 von19

1 Einleitung und Aufgabenstellung Das Gemeindebüro in Hohendorf wurde als ein Wärmeschwerpunkt unter den kleineren Liegenschaften im Amt am Peenstrom identifiziert. Beispielhaft für Liegenschaften ähnlicher Größe und mit vergleichbarer Nutzung wurde im folgenden Konzept untersucht, ob erneuerbare Energien und/oder Kraft-Wärme-Kopplung als alternative Wärmeversorgung des Gebäudes aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht möglich sind. Abbildung 1-1: Betrachtete Liegenschaften Seite 3 von19

2 Grundlagen 2.1 Wärmebedarf Als Basis für die nachfolgenden Betrachtungen werden die Bestandsauswertungen in Form von DIN 18599 Berechnungen zu Grunde gelegt. Tabelle 2.1-1: Berechnete Wärmebedarfe Nutzwärmebedarf: Summe der Einzelanlagen ohne Gleichzeitigkeit JVBS Wärmebedarf [h/a] Arbeit [MWh/a] Leistung [kw] Gemeindebüro Hohendorf 1.4 33 2 2.2 Struktur des Heizwärmebedarfes Für alle zentralen Betrachtungen wie z.b. Blockheizkraftwerke, Holzfeuerungen etc., ist die Struktur des Wärmebedarfes ein wichtiges Kriterium. Mit einer so genannten geordneten Jahresdauerlinie wird aufgezeigt wie sich der stündliche Wärmeleistungsbedarf eines Gebietes/Liegenschaft darstellt. Werden alle 8.76 Stundenleistungsbedarfe eines Jahres nach ihrer Größe sortiert so ergeben sich die nachfolgende Grafik. Abbildung 2.2-1: Struktur des Wärmebedarfes 25 Geordnete Jahresdauerlinie des Wärmebedarfs Thermische Leistung in kw 2 15 1 5 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. Jahresbetriebsstunden der Heizung Seite 4 von19

2.3 Derzeitige CO 2 -Emissionen Nachfolgend sind die CO 2 -Emissionen aufgeführt, welche sich auf Basis der derzeitigen dezentralen Wärmeversorgung mit Erdgaskesseln ergeben. Tabelle 2.3-1: CO 2 -Emissionen Derzeitige CO 2 -Emissionen Wärmebedarf Brennstoffbedarf Primärenergieträger Emissionsfaktor CO 2 - Emissionen Arbeit [MWh/a] [MWh Hu /a] g CO 2 /kwh t CO 2 /a Gemeindebüro Hohendorf 33 37 Erdgas E 247 9 3 Technisches Konzept 3.1 Versorgungsvarianten Es werden drei Varianten betrachtet: 1) Versorgung durch ein Erdgas-BHKW und einem Gaskessel zur Spitzenlastabdeckung 2) Versorgung durch ein Bioerdgas-BHKW und einem Gaskessel zur Spitzenlastabdeckung 3) Versorgung durch einen Holzpelletkessel (ohne Spitzenlastkessel) Seite 5 von19

3.1.1 Variante BHKW In dieser Modellrechnung wird eine modulare Wärmeversorgung durch ein BHKW- Modul in Verbindung mit einem Spitzenlastgaskessel vorgesehen. Es kann in diesem Gebäude ein BHKW mit einer thermischen Leistung von ca. 12,5 kw installiert werden. Abbildung 3.1-1: Struktur des Wärmebedarfes mit BHKW 25 Jahresdauerlinie mit BHKW Thermische Leistung in kw 2 15 1 5 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. 8.76 Jahresbetriebsstunden der Heizung Spitzenlastkessel BHKW Seite 6 von19

3.1.2 Variante Holzfeuerung In der Versorgungsvariante mit einer Holzfeuerung (Pellets) ist ein Biomassekessel mit einer thermischen Leistung von 2 kw im Einsatz. Abbildung 3.1-2: Struktur des Wärmebedarfes mit Holzfeuerungsanlage 25 Jahresdauerlinie mit Holzfeuerungsanlage Thermische Leistung in kw 2 15 1 5 5 1. 1.5 2. 2.5 3. 3.5 4. 4.5 5. 5.5 6. 6.5 7. 7.5 8. Jahresbetriebsstunden der Heizung Holzfeuerungsanlage Seite 7 von19

3.2 Auslegung und Bilanzen Auf Basis der zuvor aufgezeigten Bedarfsstrukturen und der ermittelten Bedarfe erfolgte die Bilanzierung (Brennstoffbedarf, Wärme- und Stromerzeugung) für jede ausgewählte Versorgungstechnik. Tabelle 3.2-1: Auslegung und Energiebilanzen Variante 1: Variante 2: Variante 3: Einheit Erdgas-BHKW Bioerdgas-BHKW Holzpellets Auslegungsdaten Gesamter Nutzwärmebedarf ca. 33 33 33 MWh Nutz /a Spitzenleistung gesamt ca. 2 2 2 kw BHKW: Thermische Leistung ca. 12,5 12,5 - kw th Elektrische Leistung ca. 5,5 5,5 - kw el Brennstoffleistung bezogen auf H u ca. 19 19 - kw Hu Jahresvollbenutzungsstunden ca. 2.35 2.35 - h/a Erzeugte thermische Arbeit ca. 29 29 - MWh th /a Erzeugte elektrische Arbeit ca. 13 13 - MWh el /a Gesamter Brennstoffeinsatz bez. auf H u ca. 45 45 - MWh Hu /a Holzfeuerungsanlage: Thermische Leistung ca. - - 2 kw th Brennstoffleistung bezogen auf H u ca. - - 23 kw Hu Jahresvollbenutzungsstunden ca. - - 1.5 h/a Erzeugte thermische Arbeit ca. - - 3 MWh th /a Gesamter Brennstoffeinsatz bez. auf H u ca. - - 35 MWh Hu /a Erdgas-Spitzenlastkessel Thermische Leistung ca. 2 2 - kw th Erzeugte thermische Arbeit ca. 4 4 - MWh th /a Eta Kesselanlage ca. 9% 9% - Gesamter Brennstoffeinsatz bez. auf H u ca. 4 4 - MWh Hu /a Seite 8 von19

4 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen In diesem Abschnitt soll untersucht und dargestellt werden, welche Investitionen zur Einbindung und zum Betrieb dieser Anlagen erforderlich sind, und mit welchen Kosten gerechnet werden muss. Alle Betrachtungen werden auf Basis einer Vollkostenbetrachtung, das heißt unter Berücksichtigung aller Kosten wie z.b für - Kapital, - Wartung, Reparatur, Instandsetzung, - Betriebsmittel, - Primärenergie (Erdgas), - Stromgutschrift, - Wärmegutschrift, - Personal, - Steuern, Versicherung, etc. durchgeführt. Seite 9 von19

4.1 Investitionsschätzung In den nachfolgenden Tabellen werden die in Ansatz gebrachten Investitionen aufgezeigt. Als erste Abschätzung wurden bei der IPP ESN vorliegende Erfahrungswerte, spezifische Ansätze, Listenpreise und im Haus der IPP ESN vorliegende Richtpreisangebote von Hersteller verwendet. 4.1.1 Variante BHKW Variante BHKW Investitionen Unvorhergesehenes 1% Planung, Gutachten etc. 1% Investionen BHKW BHKW-Modul ca. 17. Wärmespeicher-Größe (ca. 1Std Laufzeit) ca. 1 m³ Wärmespeicher Kosten ca. 1. Elektrische Anbindung, Trafo, etc. ca. 3. Unvorhergesehenes ca. 2.1 Zwischensumme ca. 23.1 Planung, Gutachten etc. ca. 2.3 Gesamte Investitionen BHKW ca. 25.4 Investitionen Kesselanlagen und Peripherie Benötigte Kesselleistung ca. 2 kw Investition Kessel ca. 8. Schornsteinanlage, inkl. Anbindung, Fundament etc. ca. 4. Zwischensumme ca. 12. Unvorhergesehenes ca. 1.2 Zwischensumme ca. 13.2 Planung, Gutachten etc. ca. 1.3 Gesamte Investitionen Kessel ca. 14.5 Gesamte Investitionen ca. 39.9 Seite 1 von19

4.1.2 Variante Holzpellets Variante Pellets Investitionen Unvorhergesehenes 1% Planung, Gutachten etc. 1% Investitionen Pelletkessel Invest Pelletkessel ca. 12. Wärmespeicher-Größe ca. 1 m³ Wärmespeicher kosten ca. 1. Benötigter Pelletbunker (2x füllen/monat ) 3 m³ Kosten Pelletbunker ca. 4. Unvorhergesehenes ca. 1.7 Zwischensumme ca. 18.7 Planung, Gutachten etc. ca. 1.87 Gesamte Investitionen Pelletkessel ca. 2.57 Gesamte Investitionen ca. 2.57 Seite 11 von19

4.1 Energiewirtschaftliche Ansätze Zur Durchführung der energiewirtschaftlichen Betrachtungen sind eine Vielzahl von Eingabewerten erforderlich. Die in Ansatz gebrachten Werte zeigen die folgenden Tabellen. Investitionen Fernwärmetrasse 4 / m Hausanschlusstationen (Durchschnitt) 5. / Station Kapitalgebundene Kosten Zinssatz ca. 5 %/Jahr Kapitaldienstfaktoren (Annuitätische Betrachtung): Betrachtungszeitraum: BHKW 15 Jahre ==> 9,63% / Jahr Pellet- / Hackschnitzelanlagen 2 Jahre ==> 8,2% / Jahr Erdgas-Kesselanlagen 2 Jahre ==> 8,2% / Jahr Fernwärmenetz 3 Jahre ==> 6,51% / Jahr Wartung/Reparatur/Versicherung/Betrieb BHKW (Vollwartung) ca. 3,2 Ct/kWh el Kesselanlagen ca. 3,5% je Jahr v.d.inv. Wärmenetz ca.,5% je Jahr v.d.inv. Steuern/Versicherung ca. 1,% je Jahr v.d.inv. Personalkosten (Ansatz) Durschnittl. Stundensatz 4 /Stunde Personalaufwand BHKW 1 Stunde pro Woche 2.8 /Jahr Pelletkessel 3 Stunden pro Woche 6.24 /Jahr Hackschnitzelkessel 5 Stunden pro Woche 1.4 /Jahr Energie- und Hilfsstoffkosten Brennstoffpreise: Bioerdgas Arbeitspreis inkl. aller Nebenkosten 8,5 Ct/kWh Ho bei 1,1 Ho/Hu ==> 9,35 Ct/kWh Hu Erdgas Arbeitspreis inkl. aller Nebenkosten 3,7 Ct/kWh Ho bei 1,1 Ho/Hu ==> 4,7 Ct/kWh Hu Holzpellets Heizwert 5, kwh / kg 228 / Tonne Volumen pro Tonne 1,53 Sm³ / t ==> 4,56 Ct / kwh,31 Sm³ / MWh Holzhackschnitzel Heizwert 3,39 kwh / kg Volumen pro Tonne 4, Sm³ / t 88 / Tonne 1,18 Sm³ / MWh ==> 2,6 Ct / kwh Stromgutschrift Einspeisevergütung gemäß KWKG: Elektrische Leistung KWK-Bonus Vergütung EVU vermiedener Strombezug bis : 5 kw_el 5,11 4,1,68 19,8 Ct/kWh el bis : 2. kw_el 2,1 4,1,68 19,8 Ct/kWh el Strombedarfsdeckung durch BHKW: ca. 5% --> eingespeister Anteil des BHKW-Strom ca. 5% Einspeisevergütung gemäß EEG bei Inbetriebnahme 211: vermiedene Netznutzung Elektrische Leistung Basis-Vergütung KWK Bonus NawaRo- Bonus Gülle- Bonus Summe bis : 15 kw_el 11,44 2,94 6,86 3,92 25,16 Ct/kWh el bis : 5 kw_el 9, 2,94 6,86,98 19,78 Ct/kWh el Sonstiges Erdgassteuerrückerstattung (BHKW-Betrieb),55 Ct/kWh Ho Erdgassteuerrückerstattung (Kesselanlage),22 Ct/kWh Ho Emissionsfaktor Holzhackschnitzel g CO 2 /kwh Hu Emissionsfaktor Bioerdgas g CO 2 /kwh Hu Emissionsfaktor bezogen auf Stromeinspeisung BHKW 59 g CO 2 /kwh Hu Emissionsfaktor Erdgas 247 g CO 2 /kwh Hu Emissionsfaktor Heizöl 311 g CO 2 /kwh Hu Alle Preise und Ansätze sind ohne MwSt Seite 12 von19

4.2 Jährliche Betriebskosten Nachfolgend werden die jährlichen Kosten bestimmt und dargestellt. Tabelle 4.3-1: Jährliche Betriebskosten Variante 1 Variante 2 Variante 3 Grundlagen: Erdgas-BHKW Bioerdgas-BHKW Holzpellets Einheit Nutzwärmebedarf Leistungsbedarf Wärmeerzeugung: BHKW Holzfeuerung Stromerzeugung: Stromerzeugung im BHKW Brennstoffbedarf: ca. 33 33 33 MWh th /a ca. 2 2 2 kw ca. 29 29 - MWh th /a ca. - - 3 MWh th /a ca. 13 13 - MWh el /a Brennstoffeinsatz BHKW ca. 45 45 - MWh Hu /a Brennstoffeinsatz Holzfeuerung ca. - - 35 MWh Hu /a Brennstoffeinsatz Spitzenlastkessel ca. 4 4 - MWh Hu /a Investitionen 39.9 39.9 2.6 BHKW inkl. Peripherie ca. 25.4 25.4 - Holzfeuerungsanlage inkl. Peripherie ca. - - 2.57 Spitzenlastkessel ca. 14.5 14.5 - Jahreskosten: ca. 9. 11.3 5.24 /a Kapitalkosten (gesamt) ca. 3.6 3.6 1.7 /a BHKW inkl. Peripherie ca. 2.447 2.447 - /a Holzfeuerungsanlage inkl. Peripherie ca. - - 1.651 /a Spitzenlastkessel ca. 1.164 1.164 - /a Wartung, Reparatur, Instandsetzung (gesamt) ca. 9 9 7 /a BHKW inkl. Peripherie ca. 414 414 - /a Holzfeuerungsanlage inkl. Peripherie ca. - - 72 /a Spitzenlastkessel ca. 58 58 - /a Steuern/Versicherung ca. 4 4 2 /a Personalkosten ca. 2.1 2.1 1.4 /a Brennstoffkosten (gesamt) ca. 2. 4.3 1.6 /a BHKW ca. 1.817 4.175 - /a Holzfeuerungsanlage ca. - - 1.573 /a Spitzenlastkessel ca. 164 164 - /a Gutschriften: 2.48 3.31 - /a Stromgutschrift gemäß EEG ca. - 3.3 - /a Stromgutschrift gemäß KWK-Gesetz ca. 6 - - /a Selbstgenutzter Strom (vermiedene Kosten + KWK-Bonus) ca. 1.6 - - /a Energiesteuerrückerstattung BHKW-Betrieb ca. 27 - - /a Energiesteuerrückerstattung Erdgaskessel ca. 1 1 - /a Summe Wärmegestehungskosten (netto) ca. 6.52 7.99 5.24 /a Wärmegestehungskosten spezifisch (netto) ca. 197,6 242,1 158,8 /MWh th Seite 13 von19

4.3 Anlegbare Kosten Als Referenzvariante werden die derzeitigen Vollkosten für eine dezentrale Wärmeversorgung mittels Erdgaskessel betrachtet. Beim Vergleich der spezifischen Wärmegestehungskosten und der CO 2 -Emissionen der verschiedenen Varianten kann die Referenzvariante als Basiswert herangezogen werden (sog. anlegbare Kosten). Die gewählten Ansätze und die resultierenden Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Tabelle 4.4-1: Anlegbare Kosten Ansätze Heizkessel Erdgas Dimension Nutzwärmebedarf Arbeit 33 MWh/a Jahresnutzungsgrad Erzeuger 9% Leistungsbedarf 2 kw Umrechnung Ho/Hu 1,1 Brennstoffbedarf Arbeit 4 MWh Ho /a Wärmeerzeuger / Bilanzen Betriebswirtschaftliche Ansätze Investitionen Wärmeerzeuger (inkl. Schornsteinanlage, Montage etc.) 12. Sonstiges (Planung, Unvorhergesehenes etc.) 2.5 Brennstoffpreis Erdgas (Arbeitspreis inkl. Nebenkosten) 4,7 Ct/kWh Ho bei 1,1 Ho/Hu => 5,2 Ct/kWh Hu Heizöl - /Liter bei 1 kwh/liter => - Ct/kWh Hu Wärmegestehungskosten dezentrale Heizkessel Vollkostenvergleich Heizkessel Erdgas Dimension Gesamte Investitionen 14.5 (Incl. Sonstiges, Nebenkosten etc.) Jährliche Ausgaben Kapitalkosten (Annuitätisch) 1.2 /a Brennstoffkosten Arbeit 1.71 /a Wartung / Reparatur / Instandsetzung 5 /a Steuern/Versicherung 145 /a Jährliche Wärmekosten 3.555 /a Spezifische Wärmekosten ca. 17,73 /MWh Seite 14 von19

4.4 Vergleich der Varianten Die nachfolgenden Tabellen zeigen den Vergleich der betrachteten Wärmeversorgungsvarianten in Bezug auf Wärmegestehungskosten und CO 2 -Emissionen. Variante 1 Variante 2 Variante 3 Anlegbare Kosten Erdgas-BHKW Bioerdgas-BHKW Holzpellets Dezentrale Heizkessel Dimension spezifische Wärmegestehungskosten 197,6 242,1 158,8 17,73 / MWh CO 2 -Emissionen (inkl. Spitzenlastkessel) -7 9 t CO 2 /a eingesparte CO 2 -Emissionen 9 16 9 - t CO 2 /a Kosten je eingesparte Tonne CO 2 72 498 579 - / t CO 2 a t CO 2 /Jahr 1 8 6 4 CO 2 -Emissionen (inkl. Spitzenlastkessel) 2-2 -4-6 -8 Erdgas-BHKW Bioerdgas-BHKW Holzpellets Dezentrale Heizkessel 3, / MWh 25, Wärmegestehungskosten 2, 15, 1, 5,, Erdgas-BHKW Bioerdgas-BHKW Holzpellets Dezentrale Heizkessel Seite 15 von19

5 Sensitivitätsanalysen Zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit sind Ansätze für Investitionen und Bezugskosten für Brennstoffe gewählt bzw. in Ansatz gebracht worden. Damit die Auswirkungen (Chancen/Risiken) wesentlicher Veränderungen dieser Ansätze abgeschätzt werden können, wurde eine Sensitivitätsanalyse dieser Parameter durchgeführt. Variiert wurde der Basiswert (1 %) im Bereich von +/- 5 % in 1 % Schritten. Die Kurven stellen die Variation/Auswirkung einer Veränderung der Ansätze dar. Je steiler eine Linie verläuft, desto größer ist auch die Auswirkung einer Veränderung (Variation). Beispiel: Die in Ansatz gebrachten Brennstoffkosten (Basis 6 /MWh) steigen um 3% 1 gegenüber dem Basiswert. In diesem Fall legt man eine senkrechte Linie bei 13% an und geht diese bis zum Schnittpunkt mit der geneigten Linie entlang. 2 1 Im Schnittpunkt der 13%-Linie mit der geneigten Linie der betrachteten Variante legt man eine waagerechte Linie an. Geht man diese waagerechte Linie entlang zur y-achse des Diagramms, kann man dort die neuen Wärmegestehungskosten ablesen. Die Wärmegestehungskosten würden in diesem Beispiel auf 8 /MWh steigen. Sensitivität der Brennstoffkosten (Beispiel) Wärmegestehungskosten[ /MWh Nutz] 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 2 1 5% 6% 7% 8% 9% 1% 11% 12% 13% 14% 15% Seite 16 von19

Abbildung 5-1: Sensitivität der Investitionen Wärmegestehungskosten [ /MWh Nutz] 32 3 28 26 24 22 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Sensitivität der Investitionen 5% 6% 7% 8% 9% 1% 11% 12% 13% 14% 15% Erdgas-BHKW Bioerdgas-BHKW Holzpellets In Abbildung 5-1 ist die Änderung der Wärmegestehungskosten in Abhängigkeit der Investitionen dargestellt. Eine Änderung der Investitionen wirkt sich relativ gering auf die Wärmegestehungskosten aus, eine Änderung von 3% der nötigen Investitionen bewegt die Wärmegestehungskosten nur um ca. 1% in dieselbe Richtung. Seite 17 von19

Abbildung 5-2: Sensitivität der Brennstoffkosten Sensitivität der Brennstoffkosten Wärmegestehungskosten[ /MWh Nutz ] 32 3 28 26 24 22 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 5% 6% 7% 8% 9% 1% 11% 12% 13% 14% 15% Erdgas-BHKW Bioerdgas-BHKW Holzpellets In Abbildung 5-2 ist die Änderung der Wärmegestehungskosten in Abhängigkeit der Brennstoffkosten dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Wärmegestehungskosten der Variante Bioerdgas-BHKW bei steigenden Brennstoffkosten steiler ansteigen als bei der Variante Erdgas-BHKW, d.h. auf Grund des hohen Anteils der Brennstoffkosten für Bioerdgas an den gesamten Jahreskosten dieser Variante haben die Bezugskonditionen für Bioerdgas relativ starken Einfluss auf die Höhe der Wärmgestehungskosten. Ein günstiges Angebot für Bioerdgas würde die Wärmegestehungskosten entsprechend reduzieren können. Bei einem Bezug von Holzpellets aus eigenen Ressourcen ist davon auszugehen dass die Brennstoffkosten niedriger sind als die hier angenommen Bezugskonditionen. Für diesen Fall können die sich ergebenden Wärmegestehungskosten ebenfalls in Abbildung 5-2 abgelesen werden. Können die Brennstoffkosten durch eigene Produktion von Holzpellets z.b. um 3% reduziert werden, so würden sich Wärmegestehungskosten in einer Größenordnung von ca. 14 /MWh ergeben. Seite 18 von19

6 Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise Im vorliegenden integrierten Wärmenutzungskonzept für das Gemeindebüro in Hohendorf wurde untersucht, ob erneuerbare Energien und/oder Kraft-Wärme- Kopplung aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht Vorteile gegenüber der derzeitigen Wärmeversorgung bieten. Hierzu wurden folgende Varianten betrachtet: o Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) mit Erdgas mit Bioerdgas o Regenerative Energieträger Holzpellets Die durchgeführten Berechnungen zeigen, dass durch den Einsatz von Kraft-Wärme- Kopplung mit Bioerdgas eine Emissionsminderung von ca. 16 t CO 2 pro Jahr möglich wäre. Mit einem Erdgas-BHKW oder einer Holzfeuerungsanlage könnten jährlich ca. 9 t CO 2 -Emissionen vermieden werden. Aus wirtschaftlicher Sicht sind die untersuchten Alternativen zur derzeitigen Wärmeversorgung jedoch nicht darstellbar, da die berechneten Wärmegestehungskosten ca. 5 bis 135 /MWh über den anlegbaren Kosten von ca. 18 /MWh liegen. Auf Grund des relativ geringen thermischen Leistungsbedarfs stellt sich die Wärmebedarfsstruktur des untersuchten Gebäudes nicht optimal für Grundlasttechnologien wie Blockheizkraftwerke und Holzfeuerungsanlagen dar. Deren thermische Leistung ist im Allgemeinen auf größere Objekte ausgelegt, so dass bei kleinen Objekte wie in diesem Fall auch ein großer Teil der Mittel- und Spitzenlast abgedeckt wird, was sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit auswirkt. Seite 19 von19