Betriebsanleitung. Elektronischer, 3-Phasen, 4-Leiter Zähler Q3A

Ähnliche Dokumente
Betriebsanleitung. Elektronischer, 3-Phasen, 4-Leiter Zähler Q3A

Betriebsanleitung. Elektronischer 2-Tarif, 3-Phasen, 4-Leiter Zähler Q3M

Betriebsanleitung. Elektronischer, 3-Phasen, 4-Leiter Zähler Q3M

Betriebsanleitung. Elektronischer 8-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3C

Betriebsanleitung. Elektronischer, 3-Phasen, 4-Leiter Zähler Q3M

Betriebsanleitung. Elektronischer 2-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3S

Elektronischer 2-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3S. Betriebsanleitung. Betriebsanleitung. Elektronischer 2-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3S

Betriebsanleitung. Elektronischer 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3D

Betriebsanleitung. Elektronischer Drehstrom- Wandlerzähler T3D

Betriebsanleitung. Elektronischer 8-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3C

Bedienungsanleitung Q3M

elektronischer Drehstromwandlerzähler T3D Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG

Betriebsanleitung. Elektronischer Drehstromzähler DD3

Ihr neuer EasyMeter Q3AA 1050 kann mehr als nur den aktuellen Zählerstand wiedergeben.

Betriebsanleitung. Elektronischer Wechselstrom-Zähler Q1D Q1D. Betriebsanleitung

Bedienungsanleitung. Moderne Messeinrichtung ISKRA MT 175

Kurzanleitung. für den EDL

Bedienungsanleitung. EDL21-Zähler

Bedienungsanleitung moderne Messeinrichtung

Bedienungsanleitung Drehstromzähler Typ EMH ED300L

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+

DISPLAY DISPLAY. Bitte beachten Sie hierzu die Tarifkennzeichnung.

LK13BE8030x9 LK11BE8030x9

Moderne Messeinrichtung

Bedienungsanleitung für Drehstromzähler Typ EMH ehz IW8

Kundeninformation ehz-edl21-zähler

Wechselstromzähler KE-W32 MID

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2

Bedienungsanleitung für Drehstromzähler Typ ebz DD3

DZG Metering GmbH Heidelberger Str. 32 D Oranienburg. Tel.: +49 (0) Fax:+49 (0) Web:

Betriebsanleitung EasyMeter Q3D. Easy DE. Originalbetriebsanleitung

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2

KE-N/5 MID. Drehstromzähler zur Wandlermessung Für Wirk- und Blindenergiemessung mit EU-gültiger MID-Beglaubigung

Kundeninformation Landis & Gyr E350-Zähler

Bedienungsanleitung für moderne Messeinrichtungen

Benutzerhandbuch. mme DDZ285 Wechselstromzähler. (Version 1.2) Holley Technology Ltd.

Ausführung: (Direktmessung) kg/stück VE Artikel-Nr.

STROM ERDGAS WASSER BÄDER. Bedienungsanleitung. Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+

3-Phasen Energiezähler mit S0-Impulsausgang

Bedienungsanleitung. Elektronischer Stromzähler Iskraemeco MT175 EDL+

Moderne Messeinrichtung. Bedienungsanleitung

Elektronische Haushaltszähler ehz EDL

Netzgesellschaft Potsdam GmbH. Bedienungsanleitung. moderne Messeinrichtungen

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 2 Entsorgung... 2

Lastenheft EDL Elektronische Haushaltszähler Funktionale Merkmale und Protokolle

Systemfähiger Dreiphasen Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C4

Ausführung: (Wandlermessung) kg/stück VE Artikel-Nr.

Betriebsanleitung EasyMeter Q3B. Easy DE. Originalbetriebsanleitung

Betriebsanleitung. DE EasyMeter Q3D. Easy DE. Originalbetriebsanleitung

Bedienungsanleitung. EMH ehz Generation K Digitaler Stromzähler in Stecktechnik. (Ausgabe August 2017)

Kundeninformation moderne Messeinrichtung (mm)

Produkthandbuch. BES334C Elektronischer Drehstromzähler mit LoRa. Version 1.1. Holley Metering UK Ltd.

Datenblatt. Energiezähler mit integrierter serieller S-Net Schnittstelle. Technische Daten. Montage. Controls Division

MT681. Handbuch

Serie 7E Elektronische Wirkstromzähler

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Elektrozähler Katalog 2019

Benutzerhandbuch. mme DTZ541 Drehstromzähler. (Version 1.2) Holley Technology Ltd.

BNetzA Zähler vom Typ EasyMeter Q3CA1181 (Lieferzähler für 1 bis 8 Tarife)

Anleitung für die moderne Messeinrichtung

MID-Energiezähler. MID-Energiezähler. Emax. Messgenauigkeit. Modbus. eratureingang. M-Bus. 0,2 kwh Class. 0,5 kwh Class. 1,0 kwh Class.

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung. elektronischer 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3D. Stand: 8/2012

PRODUKTKATALOG ZÄHLER Produkte zum zuverlässigen Erfassen von Energieverbräuchen und Betriebsstunden

Kurzbedienungsanleitung für moderne Messeinrichtungen

96x48. Temperaturmessung KTY84-1xx ( C/ F) - Standard: 2 Schaltpunkte, Min/Max Speicher - Einbau in Wanddicken bis 50 mm - optional Analogausgang

Systemfähiger Zweileiter Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C2

Bedienungsanleitung für moderne Messeinrichtungen

Systemfähiger Vierleiter Kompaktzähler Moderne Messeinrichtung SGM-C4

Abkürzungen... 2 Wichtige Hinweise... 2 Sicherheitshinweise... 2 Wartungs- und Garantiehinweise... 3

DIGITAL MESSEN PRAXISANLEITUNG ZUR ABLESUNG. Gemeinsam Energie bewegen.

Quick-Start Anleitung UMD 96. Deutsch

Datenblatt Einphasiger Energiezähler mit integrierter S-Bus Schnittstelle

Datenblatt 3-Phasen Zweiweg-Energiezähler AWD3 für Stromwandlermessung mit integriertem S0-Ausgang Controls Division

EMU Elektronik AG. 3-phasen Energiezähler MID B + D für Verrechnung. EMU Elektronik AG

Anhang 1 Technische Mindestanforderungen an Elektrizitätszähler und deren Verwendung zur Anlage 2 des Messstellenrahmenvertrages

EYECHECK 9XX & 1XXX SMART CAMERA FROM VISION TO QUALITY

PRODUKTHANDBUCH FÜR DEN KOMPAKTEN INDUSTRIEZÄHLER KIZ

3-Phasen Energiezähler

Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für die moderne Messeinrichtung. Die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) ist ein Unternehmen der -Gruppe.

BNetzA Zähler vom Typ EasyMeter Q3CA1261 (Zwei-Energierichtungszähler für 1 bis 6 Tarife Bezug und 1 bis 2 Tarife Lieferung)

Innovative Zählertechnik. Teil von innogy. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21

Kurzanleitung. für eine moderne Messeinrichtung

4,6 kw / 7,4 kw / 11 kw / 22 kw. Energiezähler (LED-Anzeige): In Abhängigkeit der Ladekabeldimensionierung. Externer Zähler (Einbindung via Modbus):

WESAN WS E ELEKTRONISCHE ZÄHLER WOLTMAN

96x48. TYP-BESTELLNUMMER 2 Leiter PTE B (600,0 C) 3+2 Leiter PTE B (600,0 C) 4 Leiter PTE

Eidgenössisches Institut tür Metrologie METAS

Handbuch

Transkript:

,

Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Beschreibung... 3 2. Varianten un Artikelnummern... 4 3. Innenleistungsschil... 5 4. Allgemeine Displayfunktionen... 5 5. Anzeige er Betriebszustäne... 6 5.1 Grunsätzlicher Ablauf nach Spannungswieerkehr... 6 5.2. Anzeige für ie verschieenen Zählerausführungen... 7 5.2.1 Anzeige Bezugszähler... 7 5.2.2 Anzeige Lieferzähler... 7 5.2.3 Anzeige 2- Richtungszähler... 8 5.2.4 Tarifierung allgemein... 9 5.3 Anzeige von Zusatzinformationen... 9 5.3.1 Beienung es optischen Tasters... 9 5.3.2 Zusatzinformationen urch optischen Taster... 10 5.3.3 Eingabe es PIN-Coes... 11 5.3.4 Anzeige Historische Werte... 12 5.3.7 Anzeige von Betriebszustänen... 13 5.3.8 Anzeige von Fehlerzustänen... 13 6. Ausgänge un Schnittstellen... 14 6.1 Datenschnittstellen (MSB- un -DSS)... 14 6.1.1 MSB-Schnittstelle... 14 6.1.2 Info-Schnittstelle... 14 6.1.3 Optischer Prüfausgang... 14 7. Datenprotokolle er Zähler... 15 8. Technische Daten er Zähler... 15 10. Anschlussschaltbil... 16 EasyMeter GmbH Tel.: +49-5205-9828-0 Pierits Bleiche 9 Mail: info@easymeter.com D-33689 Bielefel Web: www.easymeter.com BA Rev1, Seite 2

1. Allgemeine Beschreibung Sicherheitshinweis: Einbau un Montage ürfen nur urch eine Elektrofachkraft erfolgen. Verwenung: Verwenung als 3 Phasen, 4 Leiter- oer Einphasen-Wechselstrom-Zähler (L3) in Zählerplatzsystemen mit Zählerräumen nach DIN VDE0603 Teil 1, DIN 43853. Prouktbeschreibung: Biirektionale Datenschnittstelle (D0); MSB-DSS, SML-Protokoll Info- Schnittstelle -DSS Telemetrie- Schnittstelle Optischer Taster LC-Display Die Zählergehäuse sin verschweißt un als Seale-forever Geräte ausgeführt. Hinweis: Die mechanischen Schnittstellen, ie Spannungsschnittstellen un ie D0-Schnittstelle sin nicht patentiert oer herstellerseitig geschützt. Auf Wunsch weren weitere Detailzeichnungen un Spezifikationen zur Verfügung gestellt. Die Geräte weisen eine biirektionale D0-Schnittstelle nach DIN EN 62056 auf, welche Daten in Form es SML-Protokolls ausgibt (Smart Message Language). BA Rev1, Seite 3

2. Varianten un Artikelnummern Zählart XX5X Benennung es Zählertyps Drehstromzähler (mit Rücklaufsperre) Symbole auf em Typenschil Beispiel A1050: Imax=100A, Kl. A Funktion Ptot = PL1 + PL2 + PL3 für PL1 + PL2 + PL3 > 0 un Ptot = 0 für PL1 + PL2 + PL3 < 0 XX6X Drehstrom- Zweirichtungszähler A1060: Imax=60A, Kl. A Ptot = PL1 + PL2 + PL3 Wenn Ptot > 0 ann Ptot 1.8.0 Wenn Ptot <0 ann Ptot 2.8.0 XX8X Drehstrom- Lieferzähler (mit Rücklaufsperre) B1080: Imax=60A, Kl. B Ptot = PL1 + PL2 + PL3 Wenn Ptot > 0 ann Ptot = 0 Wenn Ptot <0 ann Ptot 2.8.0 XX9X Drehstrom- Lieferzähler (ohne Rücklaufsperre) A1090: Imax=60A, Kl. A Ptot = PL1 + PL2 + PL3 Wenn Ptot < 0 ann Ptot 2.8.0 aieren Wenn Ptot <0 ann Ptot 2.8.0 subtrahieren AXXXX 2% BXXXX 1% (Genauigkeitsklassen nach EN50470) Basisvariante: X1XXX für Imax = 60A (DIN, Klemmen-Ø 6,5mm) Zusatzklemmen: XX0XX ohne Zusatzklemmen Zählart: XXX5X Nur positive Energiezählung, Rücklaufsperre (wie Motorzähler) XXX6X Zweirichtungszähler, Summe er Einzelenergien jeer Phase XXX8X Lieferzähler, nur positive Energiezählung, Rücklaufsperre XXX9X Lieferzähler, ohne Rücklaufsperre Optionen: XXXX0 Keine Option Die Übersicht ist als Typenliste erhältlich. BA Rev1, Seite 4

3. Innenleistungsschil Leistungsschil es (Beispiel) 4. Allgemeine Displayfunktionen Als Anzeige ient eine nicht hinterleuchtete Flüssigkristallanzeige (LCD) mit folgenen Zeichen / Symbolen: BA Rev1, Seite 5

5. Anzeige er Betriebszustäne 5.1 Grunsätzlicher Ablauf nach Spannungswieerkehr (Power-on-Reset) -A +A VA Displaytest Anzeige aller Segmente Anzeigeauer ca. 15s Geräte - Firmwareversion es Programmcoes Anzeigeauer ca. 5s Geräte Firmware Prüfsumme es Programmcoes Anzeigeauer ca. 5s Displaytest Anzeige aller Segmente ca. alle 60 Sekunen, Dauer ca. 2s. BA Rev1, Seite 6

5.2. Anzeige für ie verschieenen Zählerausführungen 5.2.1 Anzeige Bezugszähler +A W Bezug: +A (1.8.0) Rücklaufsperre Info-Anzeige: Wirkleistung 5.2.2 Anzeige Lieferzähler W -A Lieferung: -A (2.8.0) mit un ohne Rücklaufsperre Info-Anzeige: Wirkleistung BA Rev1, Seite 7

5.2.3 Anzeige 2- Richtungszähler W +A W +A Bezug: +A (1.8.0) Lieferung: -A (2.8.0) Info-Anzeige: Wirkleistung Anzeige wechselt alle 8 Sek. zwischen Bezug un Lieferung. BA Rev1, Seite 8

5.2.4 Tarifierung allgemein Die elektronischen Zähler es Typs sin tariflose Zähler. Auf em Display wir nur as Summenregister +A (1.8.0, Bezugszähler) bzw. A (2.8.0, Lieferzähler) oer +A un -A im Wechsel (Zweirichtungszähler) angezeigt. 5.3 Anzeige von Zusatzinformationen 5.3.1 Beienung es optischen Tasters Der optische Tastenruck erforert ein optisches Energieäquivalent von 400 LUX (z. B. Taschenlampe). Man unterscheiet bei er Betätigung es optischen Taster zwischen - kurzer Tastenruck -> größer 0 Sek. un kleiner ca. 4 Sek. - langer Tastenruck -> größer ca. 5 Sek. Nach Ablauf von 120s ohne Tastenbetätigung wechselt er Zähler in en Normalbetrieb. BA Rev1, Seite 9

5.3.2 Zusatzinformationen urch optischen Taster -A +A VA Displaytest - alle Segmente an +A Anforerung es 4-stelligen PIN- Coes (siehe. Eingabe es PIN- Coes) +A W Anzeige er aktuellen Wirkleistung in W Verbrauch seit letzter Nullstellung in in Bezugsrichtung +A. (wenn vorhanen) Verbrauch seit letzter Nullstellung in in Lieferrichtung -A. (wenn vorhanen) Verbrauch seit letzter Nullstellung urch langen Tastenruck löschen. 1x5s -> "Clr on" 1x5s löscht Verbrauch Historischer Wert über 1 Tag, nächster kurzer Tastenruck 7Tage usw (s. Anzeige Historische Werte) -Schnittstelle Datensatz Langer Tastenruck änert en Status ON <-> OFF OFF = reuzierter Datensatz ON = erweiterter Datensatz PIN Schutz Status Langer Tastenruck änert en Status ON<-> OFF BA Rev1, Seite 10

5.3.3 Eingabe es PIN-Coes +A +A +A An er ersten Stelle erscheint eine Null. Nach jeem weiteren kurzen Tastenruck wir ie Stelle hochgezählt: 0 -> 1 -> 2 -> 9 -> 0 -> usw. Wenn ie auszuwählene Zahl an er ersten Stelle erscheint, so ist eine Pause von ca. 3s einzuhalten anach wir iese Zahl übernommen un an er zweiten Stelle erscheint eine Null. +A Diese Prozeur für weitere 3 Stellen wieerholen +A Ist er PIN- Coe korrekt, gelangt man automatisch zu en Info - Anzeigen BA Rev1, Seite 11

5.3.4 Anzeige Historische Werte Historischer Wert über 1 Tag für +A falls vorhanen; urch kurzen Tastenruck wechselt ie Anzeige zum nächsten Zeitraum; urch Langen Historischer Tastenruck Wert Werte über 1 in Tag er Vergangenheit anzeigen. Diese Funktion ist für alle folgenen historischen Werte verfügbar. (s. Anzeige historischer Werte in er Vergangenheit) Historischer Wert über 7 Tage für +A falls vorhanen Historischer Wert über 30 Tage für +A falls vorhanen Historischer Historischer Wert über 365 Wert Tage über für 30 +A Tage falls vorhanen Historischer Wert über 1 Tag für -A falls vorhanen Historischer Wert über 7 Tage für -A falls vorhanen Historischer Wert über 30 Tage für -A falls vorhanen Historischer Wert über 365 Tage für -A falls vorhanen (bei -.- noch nicht genug Werte) Historische Werte urch langen Tastenruck löschen. 1x5s -> "Clr on" 1x5s löscht Historische Werte BA Rev1, Seite 12

5.3.7 Anzeige von Betriebszustänen +A W Spannungsausfall einer Phase (hier L3: Symbol L3 wir nicht angezeigt) W Verbrauch unter er Anlaufschwelle ie Leistungsanzeige zeigt - - - - - - 5.3.8 Anzeige von Fehlerzustänen +A Funktionsfehler: Die letzten Energiewerte er Tarifregister vor Eintritt es Fehlers weren angezeigt. Der Fehlercoe wir in er unteren Zeile angezeigt. Anzeige FF001 FF002 FF003 FF004 Fehlerbeschreibung Harwarefehler Parameterfehler Energie-Speicher (EEPROM) fehlerhaft Interner Fehler BA Rev1, Seite 13

6. Ausgänge un Schnittstellen 6.1 Datenschnittstellen (MSB- un -DSS) Telegramm Protokoll nach SML 1.04 Baurate 9600 Bit/s Byte Format (8,N,1) 6.1.1 MSB-Schnittstelle Die potentialfreie Datenschnittstelle es Zählers ist eine biirektionale optische (Infrarot-) Kommunikationsschnittstelle. Es weren pro Datensatz folgene Messwerte ausgegeben: er Zählwerksstan T0 (1.8.0 un/oer 2.8.0) (in Wh, mit einem Scaler von -4 ) ie Phasenleistungen PL1, PL2, PL3 (in W, mit einem Scaler von -2) ie Summenleistung Ptot (in W, mit einem Scaler von -2) ie Phasenspannung UL1, UL2, UL3 (in V, mit einem Scaler von -1) Das Protokoll ist nach Lastenheft Smart Message Language (SML), Version 1.04 un nach Lastenheft EDL Haushaltszähler, Version 1.2 ausgeführt. Der Zähler senet jee Sekune einen Datensatz. 6.1.2 Info-Schnittstelle Der Zähler verfügt über eine für en Enkunen zugängliche potentialfreie optische (Infrarot-) Datenschnittstelle (-DSS). Die Info-Schnittstelle ist eine uniirektionale, infrarote Kommunikationsschnittstelle un ient folgenen Aufgaben: zur permanenten Ausgabe er abrechungsrelevanten Messwerte jee Sekune erweiterte Ausgabe wir urch en PIN freigeschaltet zur permanenten Ausgabe er Summe er Momentanleistungen (T0 13-stellig, PL1, PL2, PL3) 6.1.3 Optischer Prüfausgang Der infrarote, optische Prüfausgang nach EN50470-1 (Pulsausgang) arbeitet mit einer Pulskonstante von 10.000 Impulse/ bei einer Wischimpulslänge von 1 ms. Liegt ie Leistung unterhalb er Anlaufschwelle leuchtet ie LED urchgehen. BA Rev1, Seite 14

7. Datenprotokolle er Zähler Zu en Datenprotokollen es Zählers ist ein separates Dokument erhältlich. 8. Technische Daten er Zähler Genauigkeitsklasse: Klasse A oer Klasse B gemäß EN50470-1 Referenzstrom Iref: 5 A Grenzstrom Imax : 60 A Anlaufstrom Ist : 10 ma Mineststrom Imin: 100 ma Übergangsstrom Itr: 500 ma Referenzspannung Un: 4-Leiter Zähler: 3 x 230/400 V 2-Leiter Zähler: 230 V an L3 Referenzfrequenz fn: 50 Hz LCD-Anzeige: 6 Vorkomma-, 0 Nachkommastellen je Tarif Datenschnittstellen: - auf er Zählervorerseite (-DSS): - auf er Zähleroberseite (MSB-DSS): = Uniirektional, optisch, potentialfrei, push Betrieb MSB-DSS = Biirektional, optisch, potentialfrei, push Betrieb Klemmen - Ø: 8 Klemmen, jee mit Ø 6.5 mm (X1XXX), Schrauben 2 x M6 pro Klemme Zusatzklemme: Versorgungsklemme 7* = L3 = 230V, nicht gezählt mit Ø 2.5 mm Abmessungen: ca. 177x198x51 mm (BxHxT mit Klemmeneckel 60) Gewicht: ca. 0,6 kg Schutzklasse: II Schutzart (Gehäuse): IP 54 Leistungsaufnahme: 0,01 W bei 5A / 1,1 W bei 60A im Strompfa 0,85 W / 2 VA im Spannungspfa Temperaturbereich: -25 C...+55 C Luftfeuchtigkeit: < 100 % Mechanische / EMV Anforerungsklasse: M1 / E2 Einsatz es Zählers: Innenraum BA Rev1, Seite 15

9. Hinweise zur Montage Der empfohlene Leiterquerschnitt zum Anschluss es Zählers lautet: Zähler X1XXX (Imax = 60A): 16mm² Anzugsrehmoment er Klemmenschrauben 3 Nm (M6). Der Klemmeneckel ist in 4 Längen erhältlich (40, 60, 80, 100 mm). Maßzeichnungen er Zählervarianten sin auf Anfrage erhältlich. Eine schiefe Montage es Zählers hat keinen Einfluss auf ie Messtechnik. 10. Anschlussschaltbil Abb. 1: Anschlussschaltbil 4000 mit Zusatzklemme 7* BA Rev1, Seite 16