Fragen und Antworten zum Einsatz als Ökumenische/r Freiwillige/r des Berliner Missionswerks (BMW)

Ähnliche Dokumente
Die Dauer ist 12 Monate. Als Bewerber/-in verpflichtest Du Dich für die gesamte Dauer des Einsatzes.

Fragen und Antworten. Wann soll ich mit den Vorbereitungen für meinen Einsatz anfangen?

Freiwilligendienst mit dem Berliner Missionswerks (BMW) Einsatzorte

Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts 2018/2019

evangelisch verlässlich weltweit Das Ökumenische Freiwilligenprogramm des Berliner Missionswerkes

evangelisch verlässlich weltweit Das Ökumenische Freiwilligenprogramm des Berliner Missionswerkes

Bewerbung für einen x-change Freiwilligendienst weltwärts mit der Diakonie Württemberg Jahrgang 2018 / 2019

Einsatzorte 2014/2015

Aufenthalt deines italienischen Austauschpartners in Baden-Württemberg: Anfang September-Anfang Dezember

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 43

vielen Dank für Euer Interesse an einem Freiwilligendienst mit dem Zentrum für Mission und Ökumene - Nordkirche weltweit.

Information zum IJFD bei der APCM

FREIWILLIGES SOZIALES FREIWILLIGEN FREIWILLIGEN DIENST. mit BDKJ & Caritas

Welche Möglichkeiten gibt es um längerfristig ins Ausland zu gehen?

Lernen durch tatkräftiges Helfen

Austauschprogramm gemeinsam unterwegs

können beispielsweise sein: Sonntagsschulbetreuung, Altennachmittage, Hausbesuche, Veranstaltungsorganisation, Freizeitgestaltung für Jugendliche.

Information zu weltwärts bei der APCM

Welche Möglichkeiten gibt es um längerfristig ins Ausland zu gehen?

Infobrief Freiwilliges Soziales Jahr

Ein Praktikum. für junge Leute, die interessiert sind an anderen Kulturen, Lebensweisen und Religionen.

für einen Internationalen Freiwilligendienst Angestrebter Beruf: Für welche Projekte bzw. Aufgabenfelder interessieren Sie sich besonders?

Europäischer und Internationale Freiwilligendienste. Endlich frei und ich mach was draus! Agentur für Arbeit Lippstadt 23.

Wunsch immer mehr junger Menschen in Deutschland nach Freiwilligendienst in Afrika, Lateinamerika, Osteuropa oder Asien Dienst in einem

Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm MissionarIn auf Zeit (MaZ) der Salvatorianer und Comboni-Missionare


Infobrief Bundesfreiwilligendienst BFD und BFD ü27

Freiwilligendienste. Weitere Möglichkeiten. x-change. x-change. Freiwilligendienst im Ausland.

Kurzkonzept für Interessenten am weltwärts-programm beim Arbeiter- Samariter-Bund (ASB)

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren für das Programm IB Volunteers

Informationsbroschüre weltwärts-programm

Seitenwechsel Das Freiwilligenprogramm des Ev.- luth. Missionswerkes in Niedersachsen, Hermannsburg

BEWERBUNGSBOGEN Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD)

Kirche gibt s auch anders

schön, dass du dich für unser Medium Term Volunteering - Programm (MTV) im SCI interessierst!

Kurzkonzept für Interessenten am weltwärts-programm beim ArbeiterSamariter-Bund (ASB)

Bewerbungsformular für längerfristige Freiwilligendienste im Ausland für Aufnahmeprojekte

EV.-LUTH. MISSIONSWERK IN NIEDERSAC HSEN Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße Hermannsburg Telefon

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)

Einsatz zählt und zahlt sich aus! Auch für dich!

Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand:

Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst in Bangladesch mit NETZ

Welche Möglichkeiten gibt es um längerfristig ins Ausland zu gehen? Programm Voraussetzungen Finanzierung weltwärts

Informationsmappe. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst weltwärts (ww)

Bewerbungsbogen für den entwicklungspolitischen Freiwilligendienst weltwärts (in Druckbuchstaben ausfüllen)

die Zeit DEINES Lebens!

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

FAQs zum Freiwilligendienst 'weltwärts' (Version vom )

FSJ 4 you. Freiwillig aktiv sein!

CJD Arnold-Dannenmann-Akademie

Bewerbungsbogen Durchgang 2017/18

WEGE INS AUSLAND AU-PAIR BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG

Ökumenisches Freiwilligenprogramm Berliner Missionswerk Georgenkirchstr. 69/70, Berlin Freiwilligendienst

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken weltwärts-freiwilligendienst in Ecuador ab Januar 2018

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Das weltwärts-programm beim Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. (ASB)

Infobrief Bundesfreiwilligendienst BFD und BFD ü27

Delegierte des Schweizerischen Roten Kreuzes. Internationale Zusammenarbeit

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

EV.-L UTH. MIS S IO NS WER K IN NIEDER S A C HS EN Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße Hermannsburg Telefon

Schritt für Schritt zum EFD

Informationsmappe. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst weltwärts (ww)

Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst in Bangladesch mit NETZ

EV.-LUTH. MISSIONSWERK IN NIEDERSAC HSEN Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße Hermannsburg Telefon

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern

Bewerbungsbogen. Angestrebter Beruf

Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Information für Eltern und Erziehungsberechtigten. Allgemeine Fragen. Was ist das Freiwilligenprogramm der Caritas Österreich?

schön, dass du dich für ein Workcamp in Afrika, Asien, Lateinamerika oder im Nahen Osten interessierst.

schön, dass du dich für ein Workcamp in Afrika, Asien, Lateinamerika oder im Nahen Osten interessierst.

als Einsatzstelle für den Süd-Nord-Freiwilligendienst weltwärts der Nordkirche (Bitte erweitern Sie die Eingabefelder um Zeilen nach Ihrem Bedarf).

Wichtige Hinweise zum Bewerbungsverfahren bei den IB VAP Franken - weltwärts, IJFD und IB Volunteers -

Mein weltwärts-jahr an der School for the Deaf in Kampala

Joe geht Weltwärts. Entwicklungspolitischer Freiwilligendienst im Sport in East London (Südafrika)

Bayerisches Rotes Kreuz. Dein Freiwilligendienst beim BRK Kreisverband Miltenberg-Obernburg

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH

Bewerbungsbogen für das internationale Freiwilligenprogramm Jesuit Volunteers

Länderinfos. - wag den Sprung deines Lebens! Liebe*r Bewerber*in,

Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilligendienste im Landkreis Aurich

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere.

Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.)

BEWERBUNGSBOGEN GAW Freiwilligendienst 2016 /17

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand:

DEIN HIGH SCHOOL YEAR IN GROßBRITANNIEN MIT

Transkript:

Ökumenisches Freiwilligenprogramm Berliner Missionswerk Georgenkirchstr. 69/70 10249 Berlin Fragen und Antworten zum Einsatz als Ökumenische/r Freiwillige/r des Berliner Missionswerks (BMW) Unser Freiwilligenprogramm richtet sich an junge, engagierte Christinnen und Christen, die in unsere evangelischen Partnerkirchen in Übersee entsandt werden und dort nicht nur eine fremde Alltagswelt, sondern auch gelebten Glauben in einer anderen Kultur kennen lernen. Einige wichtige Fragen zum Freiwilligenprogramm beantworten wir hier für Dich. Mit weiteren Fragen kannst Du Dich gerne per Email, Telefon oder am Infotag an uns wenden. Die Kontaktadresse, auch für die Anmeldung zum Infotag, ist: Matthias Hirsch, m.hirsch@bmw.ekbo.de, Tel.: (030) 243 44-177/176 Wann soll ich mit den Vorbereitungen für meinen Einsatz anfangen? Wir empfehlen Dir, mindestens ein Jahr vor dem gewünschten Ausreisezeitpunkt mit uns Kontakt aufzunehmen. Vor dem Freiwilligenjahr wollen wir Dich in einer intensiven Vorbereitungszeit kennenlernen und auf die Anforderungen Deines Einsatzes vorbereiten. Die Ausreise erfolgt in der Regel im August/September eines jeden Jahres. Weitere Einzelheiten zum Freiwilligenprogramm erfährst Du auf dem Infotag am 22. Oktober 2011. Wohin kann ich als Freiwillige(r) des Berliner Missionswerks gehen? Die Einsatzländer für das ökumenische Freiwilligenprogramm werden jedes Jahr neu festgelegt und können sich aufgrund der politischen Situation auch kurzfristig ändern. Für den Freiwilligendienst ab Spätsommer 2010 sind Stellen in Südafrika, Swasiland, Tansania, Palästina, Äthiopien und Kuba geplant. Was für Aufgaben kann ich vor Ort übernehmen? An allen Einsatzorten, egal in welchem Land, steht immer die Arbeit mit Menschen im Vordergrund. Als Freiwillige(r) bringst Du Dich in Kindergärten oder Schulen ein, arbeitest in Krankenhäusern, mit Betroffenen von HIV/Aids oder in anderen Bereichen von Gemeinde- und Diakoniearbeit. Genaueres kannst Du bei den Stellenbeschreibungen nachlesen. Wie lange dauert mein Einsatz? Die Dauer ist 12 Monate. Als Bewerber(in) verpflichtest Du Dich für die gesamte Dauer des Einsatzes.

Kann ich meinen Freiwilligendienst als ADiA oder FSJ anerkennen lassen und ist die Förderung durch weltwärts möglich? Als anerkannter Kriegsdienstverweiger kannst Du Deinen Freiwilligendienst an einigen Einsatzorten als Anderen Dienst im Ausland (ADiA) anerkennen lassen. Einige Stellen sind als Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) anerkannt. Die Förderung durch weltwärts, den Freiwilligendienst des Bundesministeriums für Entwicklung und Zusammenarbeit, ist für die meisten Einsatzländer möglich. ADiA FSJ weltwärts Kindergarten in Seshego (Südafrika) Diakonia Aids Ministry in Soweto (Südafrika) Aids-Projekt Themba Labantu in Philippi (Südafrika) Kindergarten in Matsapha (Swasiland) Krankenhaus in Matema (Tansania) Krankenhaus in Itete (Tansania) Huruma-Straßenkinderzentrum in Iringa (Tansania) Secondary school in Magoye/Itamba (Tansania) Schule Talitha Kumi in Beit Jala (Palästina) Birhane Yesus School in Dembi Dollo Gemeinden der Presbyterianischen Kirche (Kuba) Weitere Informationen zum Anderen Dienst im Ausland: http://www.zivildienst.de/cln_007/lang_de/nn_152086/content/de/dienstleisten/einsmoeglichk/alt erndienste/adiandererdienstimausland.html zum Freiwilligen Sozialen Jahr: http://www.pro-fsj.de/ zu weltwärts : http://www.weltwaerts.de/ falls Du keiner christlichen Kirche angehörst: http://www.entwicklungsdienst.de Wer kann sich für welche Stellen bewerben? Als Interessent(in) für das Freiwilligenprogramm musst Du zum Antritt des Auslandsjahres mindestens 18 Jahre alt, jedoch in der Regel nicht mehr als 28 Jahre alt sein. ADiA und FSJ muss vor der Vollendung des 23. Lebensjahres angetreten, FSJ spätestens im 26. Lebensjahr abgeschlossen werden. Für das weltwärts-programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gilt die Altersgrenze von 28 Jahren. Ein erfolgreicher Abschluss der Schule und/oder der Berufsausbildung wird von allen Freiwilligen erwartet. Interessenten/innen für das südliche Afrika und Tansania sollen in der Regel der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz oder der Evangelischen Landeskirche Anhalts angehören, Interessenten/innen für einen Einsatz in Nahost, Äthiopien und Kuba einer Mitgliedkirche der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im gesamten Bundesgebiet. (siehe http://www.oekumene-ack.de/mitgliedskirchen.42.0.html)

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen? Gute physische und psychische Kondition Nachweis einer Tropentauglichkeitsuntersuchung inklusive HIV-Test, bzw. hausärztliches Attest Bereitschaft, a) eigene Interessen zugunsten der Belange der Partnerkirche und des Landes zurückzustellen, b) zur loyalen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Mitarbeitern am Einsatzort und c) die im Gastland geltenden Verhaltensnormen zu halten. Wir erwarten von Dir die Bereitschaft zu einer einfachen Lebensweise, zur Teamarbeit und zur Eigeninitiative. Du bist bereit, Dir vor der Ausreise die für das Land erforderlichen Sprachkenntnisse anzueignen und Dich inhaltlich auf das Gastland vorzubereiten. Praktische Erfahrungen in der Heimatgemeinde, in der christlichen Jugendarbeit oder anderen christlichen Gruppen erleichtern die Integration in die Partnerkirche. Weitere Voraussetzungen sind bei den einzelnen Stellenbeschreibungen ausgeführt. Wie teilen sich die Kosten auf? a) Entsendungen über "weltwärts" Das Berliner Missionswerk finanziert ein Taschengeld von monatlich 100 Euro, vor Ort eine angemessene und ortsübliche Unterkunft und Verpflegung, die Erstattung der Reisekosten, Impfungen und Versicherungen, Seminare vor, während und nach dem Dienst, inkl. Anfahrten Als Freiwillige(r) bezahlst Du die Visumgebühren. b) Entsendungen über ADiA oder FSJ Das Berliner Missionswerk gewährt Zuschüsse zu den Vorbereitungs- und Auswertungswochenenden, beteiligt sich an den Fahrtkosten zu den Vorbereitungs- und Rückkehrerseminaren, übernimmt den Teil der Impf- und Untersuchungskosten, der 100 Euro bei vorgeschriebenen Schutzimpfungen durch das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (DIFÄM) überschreitet, sorgt für Unterbringung und Verpflegung im Gastland und zahlt ein Taschengeld von monatlich 100 Euro. Du bezahlst Hin- und Rückflug, Reisegepäckversicherung, Visumgebühren, Impfkosten / Tropentest / HIV-Test (anteilig) und Seminarkosten (anteilig). Für alle Interessenten und Bewerberinnen erheben wir für die Teilnahme am Infotag einen Unkostenbeitrag von 15 und für das Auswahlseminar von 60. c) Aufbau eines Freundeskreises Als Freiwillige(r) verpflichtest Du Dich dazu, für die Dauer Deines Freiwilligendienstes einen Unterstützerkreis aufzubauen. Dieser Freundeskreis besteht aus ca. 10 Personen, die für jeden Monat des Freiwilligendienstes 10 bis 15 Euro spenden. Diese Spenden kommen dem Gesamtprogramm des Berliner

Missionswerks zugute. Eine Spendensammlung von ca. 150 Euro pro Monat für die Entsendeorganisation ist auch im weltwärts -Programm vorgesehen. (http://www.weltwaerts.de/weltwaertsgehen/kosten/spenderkreis/index.html) Wie verläuft die Vorbereitung und das Freiwilligenprogramm? 1. Infotag (22. Oktober 2011) Informationen zum Berliner Missionswerk und seinen Trägerkirchen Einblicke in die Länder und Projekte unserer Partnerkirchen Ziele, Auswahl- und Rahmenbedingungen des Freiwilligenprogramms, auch für ADiA- und FSJ- Kandidaten Gespräche mit Gebietsreferenten/ innen und ehemaligen Freiwilligen Kostenbeitrag: 15,00. 2. Schriftliche Bewerbung (bitte bis 3. November 2011 vollständig einreichen) 2 Fotos Motivationsschreiben mit Erwähnung Deines bisherigen Engagements in Kirche und Gemeinde in deutsch und englisch tabellarischer Lebenslauf in deutsch und englisch Wünsche zum Einsatzland/-ort Referenzen davon wenigstens eine aus dem kirchlichen Bereich Kopie des Konfirmationsscheines bzw. Bescheinigung der Mitgliedschaft in einer Kirche des Arbeitskreises Christlicher Kirchen 3. Auswahlseminar (18. 20. November 2011) Gebietsreferenten und Ehemalige informieren über die konkrete Situation der Einsatzorte ein Team des BMW führt Gespräche mit den Bewerber/innen Bewerber können ihre Fragen stellen Kostenbeitrag für die Seminarteilnahme: 60,00 4. Weitere Vorbereitungsseminare und persönliche Vorbereitung Für alle, die eine Auswahlbestätigung vom BMW erhalten haben, gibt es zur Vorbereitung auf die Ausreise drei weitere verpflichtende Seminare: ein entwicklungspolitisches Seminar (ein Wochenende) ein länderübergreifendes Vorbereitungsseminar (eine Woche) eine länderspezifisches Seminar (ein Tag) Während der Zeit bis zur Ausreise bereitest Du Dich auch in selbständiger Arbeit intensiv auf den Einsatz im Ausland vor. Diese Vorbereitung kann je nach Stelle aus dem Erlernen der jeweiligen Sprache, aus Hospitationen oder Praktika, aus Sammlung von Material und Ideen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, aus der Absolvierung eines Erste-Hilfe-Kurses usw. bestehen. Näheres wird auf den Vorbereitungsseminaren besprochen. 5. Rundbriefe/Berichte Vom Einsatzort sendest Du mindestens vier Rundbriefe/Berichte während des Jahres an das BMW, welches die Texte an die Träger verschickt. Außerdem erwartet das BMW einen Halbjahresbericht und einen Jahresabschlussbericht.

6. Rückkehrerseminar Nach der Rückkehr nimmst Du an einem Rückkehrerseminar zur der Auswertung und Nachbereitung teil. 7. Und danach? Als ehemalige(r) Freiwillige(r) bist Du bereit, nach Deinen Kräften und beruflichen Möglichkeiten im Rahmen der Arbeit des BMW und seiner Trägerkirchen Deine Erfahrungen weiterzugeben und von der Tätigkeit während des Auslandsjahres zu berichten. Du berätst nachfolgende Freiwillige bei ihrer Vorbereitung. Stand: 23.03.2011