evolution wireless G4 ew 500-G4-935 ew 500-G4-945 ew 500-G4-965 Vocal Set

Ähnliche Dokumente
evolution wireless G4 ew 100 G4-935-S ew 100 G4-945-S Vocal Set

evolution wireless G4 ew 100 G4-835-S ew 100 G4-845-S ew 100 G4-865-S Vocal Set

evolution wireless G4 ew 100 G4-835-S ew 100 G4-845-S ew 100 G4-865-S Vocal Set

evolution wireless G4 ew 300 G4-865-S Handheld Set

evolution wireless G4 ew 300 G4-Base Combo Handheld/Bodypack Combo Set

evolution wireless G4 ew 500-G4-MKE 2 Lavalier Set

evolution wireless G4 ew 300 G4-Base SK-RC Bodypack Base Set

evolution wireless G4 ew 135 P G4 Camera Handheld Set

evolution wireless G4 ew 100 G4-Ci1 Instrument Set

evolution wireless G4 ew 100 G4-ME2 ew 100 G4-ME4 Lavalier Set

evolution wireless G4 ew 512 P G4 Pro Camera Lavalier MKE 2 Set

evolution wireless G4 ew 112 P G4 Camera Lavalier ME 2 Set ew 122 P G4 Camera Lavalier ME 4 Set

evolution wireless G4 ew 500 BOOM G4 Pro Camera Plug-on Transmitter Set

evolution wireless G4 ew IEM G4-twin Wireless Monitor Set

evolution wireless G4 ew 500 FILM G4 Pro Camera Lavalier MKE 2 +

evolution wireless G4 ew 100 ENG G4 Camera Lavalier + Plug-on Transmitter Set

evolution wireless G4 ew 300 G4-HEADMIC1-RC Bodypack Headmic Set

XS WIRELESS ENTER THE STAGE.

ew 100 Sets ew 112 G3 Präsentations-Set ew 122 G3 Präsentations-Set ew 152 G3 Headset ew 172 G3 Instrumenten- Set ew 135/145/165 G3 Vocal-Sets

Your Challenge. Your Choice. 2000er Serie

SpeechLine Digital Wireless SL Handheld Set

SpeechLine Digital Wireless SL Lavalier Set

SKM Bedienungsanleitung

Neu und noch besser: evolution wireless Generation 3

Dante Kit ME 36 MERKMALE LIEFERUMFANG PRODUKTVARIANTEN

Product News Professional Audio

Product News. Professional Audio. Dokument-Nummer: PN , Stand:

SpeechLine Digital Wireless SL TS 133 GN Set DW

Dante Kit MEG LIEFERUMFANG

SpeechLine Digital Wireless SL TS 153 GN-L Set DW

500 Series. Bedienungsanleitung

SpeechLine Wired MEB 102 (-L), MEB 104 (-L) Grenzflächen-Einbaumikrofon

Product News Professional Audio

GEMACHT FÜR IHR WORT Erleben Sie die Einfachheit mit SpeechLine Digital Wireless

SKP 300. Bedienungsanleitung

EK Bedienungsanleitung

Ihre erfolgreiche. Führung. TourGuide 2020-D

SK Bedienungsanleitung

SKP Bedienungsanleitung

EK Bedienungsanleitung Instruction manual Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing Manual de instruções

SKP 100. Bedienungsanleitung

Pro Audio Germany. acoustic KRU-14. Diversity Funkmirofon Anlage.

SKM 300. Bedienungsanleitung

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

SKP EK500. Bedienungsanleitung

Leistungsbeschreibung 1

Sennheiser Vocal Set ew 165 G3-1G8

Bedienungsanleitung. Tourguide

FLEXIBEL, ZUVERLÄSSIG & BESTE AUDIOQUALITÄT. OPUS 910

UHF - R Drahtlose Mikrofon-Systeme UHF - RTM. Drahtlos-Systeme Professionelle Drahtlos-Technologie.

Das HF-Übertragungssystem ist für Moderationen und andere Anwendungen konzipiert, bei denen es auf höchste Sprachverständlichkeit ankommt.

GEMACHT FÜR IHR WORT. Erleben Sie die Einfachheit mit SpeechLine Digital Wireless Mikrofonen.

FLEXIBEL, ZUVERLÄSSIG & BESTE AUDIOQUALITÄT. OPUS 910

EM 100. Bedienungsanleitung

Sennheiser Produkte alle

MKH 416 P 48 U. Bedienungsanleitung

PErfEKtEr Klang. PErfEKtE BildEr. MKE 600

datenblatt Media-series

TG 500 FLEXIBLER BEGLEITER FÜR EINE GROSSE PERFORMANCE PROFESSIONAL WIRELESS SYSTEM GREAT PERFORMER

MKE 1. Mikrofone Ansteckmikrofone

Bedienungsanleitung SKM 9000

SK 500. Bedienungsanleitung

Produktname 965. Bedienungsanleitung Instruction Manual Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing

SK 300. Bedienungsanleitung

EM300. Bedienungsanleitung

EM300. Bedienungsanleitung

You Know You C Setzen Sie neue. series

EM 2000 EM Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung Instruction manual Istruzioni per l uso. Notice d emploi Gebruiksaanwijzing

EK 100. Bedienungsanleitung Instruction manual Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing Manual de instruções

Gehört auf Konferenzen zum. guten Ton. Digitales Konferenzsystem ADN

Frontseite WS-1000R INFRARED OFF BATT 1. 2 Antenne A Empfänger Anzeige Anzeige leuchtet wenn Antenne A an ist. Im Lavalier/ Headset System enthalten

SR 300 IEM. Bedienungsanleitung

EK 500 / Bedienungsanleitung

300 Series. Bedienungsanleitung

835 fx. Bedienungsanleitung

Wichtige Sicherheitshinweise

EK 500 / EK Bedienungsanleitung

TeamConnect Ceiling 2 Deckenmikrofon-Array

MobileConnect. Innovatives Audio- Streaming in Echtzeit MERKMALE

Audio. Distribution. Network ADN C1/ADN D1. Kurzanleitung

TWS 16 GT UHF wireless system. bedienungsanleitung

AV19 Verstärker mit Oktav- u. Terzfilter

TWS 16 PT UHF wireless system. bedienungsanleitung

TWS 16 BT UHF wireless system. bedienungsanleitung

Sennheiser XSW 65 Wireless Vocal-Set

SKM 5200-II. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Instructions for use Notice d emploi Istruzioni per l uso Instrucciones para el uso Gebruiksaanwijzing 835 S

HF Digital Modulator Installationsanleitung

HMD 46 HME 46 HME 46-3S

EM 100. Bedienungsanleitung

Transkript:

1/7 Weltweit bekannte Sound-Engineers verlassen sich auf die Vielseitigkeit von G4 500, besonders dann, wenn es um Multichannel-Settings auf den größten Bühnen geht. Bis zu 88 MHz Schaltbandbreite, bis zu 32 Kanäle. Ethernet Connection für die Wireless Systems Manager (WSM) Software inklusive - für bestes Frequenzmanagement in Multikanal-Anlagen. Die Höhepunkt der evolution series, unterstützt durch Sennheisers berühmte e 900 Mikrofonkapseln e 935, e 945 und e 965 auf dem leichten, schwarzem Aluminium-Gehäuse des Handsenders, bereit für die größten Bühnen der Welt. MERKMALE True-Diversity Empfänger in halber Rackbreite in einem Vollmetallgehäuse mit kontrastreichem OLED-Display Leichte und flexible drahtlose Synchronisation zwischen Sender und Empfänger über Infrarot Bis zu 32 kompatible Kanäle Bis zu 88 MHz Bandbreite mit 3520 wählbaren Frequenzen, voll abstimmbar im UHF-Bereich Ethernet Connection für Wireless Systems Manager (WSM) Software für bestes Frequenzmanagement in Multikanal-Anlagen Hohe Sendeleistung (bis zu 50 mw, abstimmbar in drei Schritten 10/30/50), abhängig von länderspezifischen Vorschriften LIEFERUMFANG EM 300-500 G4 True-Diversity Empfänger SKM 500 G4 Handsender MMD 935-1 Mikrofonmodul (nur 935 Variante) MMD 945-1 Mikrofonmodul (nur 945 Variante) MMK 965-1 Mikrofonmodul (nur 965 Variante) MZQ 1 Mikrofonklemme 2 AA Batterien Netzteil GA 3 Rack-Montageset 2 Stabantennen Kurzanleitung Sicherheitshinweise Datenblatt mit Herstellererklärungen

2/7 TECHNISCHE DATEN EM 300-500 G4 Hochfrequenzeigenschaften Modulationsart Breitband-FM Empfangsfrequenzbereiche Aw+: 470-558 MHz AS: 520-558 MHz Gw1: 558-608 MHz Gw: 558-626 MHz GBw: 606-678 MHz Bw: 526-698 MHz Cw: 718-790 MHz Dw: 790-865 MHz JB: 806-810 MHz K+: 925-937,5 MHz Empfangsfrequenzen max. 3520 Empfangsfrequenzen, abstimmbar in 25-kHz-Schritten Schaltbandbreite Nennhub/Spitzenhub Empfängerprinzip Empfindlichkeit (mit HDX, Spitzenhub) Nachbarkanalselektion Intermodulationsdämpfung Blocking 20 Kanalbänke mit jeweils bis zu 32 voreingestellten Kanälen, intermodulationsfrei 6 Kanalbänke mit bis zu 32 frei programmierbaren Kanälen bis zu 88 MHz ±24 khz / ±48 khz True-Diversity < 2,5 μv für 52 dba eff S/N typ. 75 db typ. 70 db 75 db Rauschsperre (Squelch) Pilotton-Squelch Antenneneingänge 5 bis 25 dbμv, in 2-dB-Schritten einstellbar abschaltbar 2 BNC-Buchsen Niederfrequenzeigenschaften Kompandersystem Sennheiser HDX EQ-Presets (umschaltbar, wirken auf Line- und Monitor-Ausgänge) Signal/Rauschabstand (1 mv, Spitzenhub) Klirrfaktor 0,9 % NF-Ausgangsspannung (bei Spitzenhub, 1 khz NF) Einstellbereich AF Out Preset 1: Flat Preset 2: Low Cut (-3 db bei 180 Hz) Preset 3: Low Cut/High Boost (-3 db bei 180 Hz, +6 db bei 10 khz) Preset 4: High Boost (+6 db bei 10 khz) 115 dba 6,3-mm-Klinkenbuchse (unsymmetrisch): +12 dbu XLR-Buchse (symmetrisch): +18 dbu 48 db (in 3-dB-Schritten) Gesamtgerät Temperaturbereich -10 C bis +55 C Spannungsversorgung 12 V DC Stromaufnahme 350 ma Abmessungen ca. 202 x 212 x 43 mm Gewicht ca. 980 g ANSCHLÜSSE

3/7 TECHNISCHE DATEN SKM 500 G4 Hochfrequenzeigenschaften Modulationsart Breitband-FM Empfangsfrequenzbereiche Aw+: 470-558 MHz AS: 520-558 MHz Gw1: 558-608 MHz Gw: 558-626 MHz GBw: 606-678 MHz Bw: 526-698 MHz Cw: 718-790 MHz Dw: 790-865 MHz JB: 806-810 MHz K+: 925-937,5 MHz Sendefrequenzen max. 3520 Empfangsfrequenzen, abstimmbar in 25-kHz-Schritten HF-Ausgangsleistung an 50 Ω Pilotton-Squelch umschaltbar: Low: typ. 10 mw Standard: typ. 30 mw High: typ. 50 mw abschaltbar Niederfrequenzeigenschaften Kompandersystem Sennheiser HDX NF-Übertragungsbereich 80 18.000 Hz Signal/Rauschabstand 115 dba (1 mv, Spitzenhub) Klirrfaktor 0,9 % Einstellbereich für Eingangsempfindlichkeit (Sensitivity) 48 db, in 6-dB-Schritten einstellbar Schaltbandbreite Nennbub/Spitzenhub Frequenzstabilität 20 Kanalbänke mit jeweils bis zu 32 voreingestellten Kanälen, intermodulationsfrei 6 Kanalbänke mit bis zu 32 frei programmierbaren Kanälen bis zu 88 MHz ±24 khz / ±48 khz ±15 ppm Gesamtgerät Temperaturbereich -10 C bis +55 C Spannungsversorgung 2 AA Batterien, 1,5 V oder Akkupack BA 2015 Nennspannung Batterie 3 V / Akku 2,4 V Stromaufnahme bei Nennspannung: typ. 180 ma bei ausgeschaltetem Sender: 25 µa Betriebszeit typ. 8 h Abmessungen ca. Ø 50 x 265 mm Gewicht (inkl. Batterien) ca. 450 g TECHNISCHE DATEN MMD 935-1 Wandlerprinzip Empfindlichkeit Schalldruckpegel Richtcharakteristik MMD 945-1 Wandlerprinzip Empfindlichkeit Schalldruckpegel Richtcharakteristik dynamisch 2,5 mv/pa 154 db SPL Niere dynamisch 1,8 mv/pa 154 db SPL Superniere MMK 965-1 Wandlerprinzip extern polarisiertes Doppelmembran-Kondensatormikrofon Niere/Superniere, schaltbar 7,0 mv/pa Richtcharakteristik Freifeld-Leerlauf-Übertragungsfaktor (1 khz) mit Vordämpfung 2,2 mv/pa (Werkseinstellung) Grenzschalldruckpegel 144 db (1 khz) mit Vordämpfung 154 db (Werkseinstellung) Dynamikbereich 126 db(a) Membrandurchmesser 2,54 cm (1") Frequenzgang 40 bis 20.000 Hz Ersatzgeräuschpegel 18 db A-bewertet DIN IEC 651 Gewicht 162 g

4/7 ABMESSUNGEN EM 300-500 G4 212.1 8.35 43.2 1.7 41 1.61 6,35mm Klinke, stereo 6,35mm plug, stereo 90.6 3.57 BNC 6,35mm Klinke, stereo 6,35mm plug, stereo XLR 3 RJ 45 Zugentlastung Cable Grip 17.4 0.69 21.7 0.85 29 1.14 16.35 0.64 81 3.19 12 0.47 13.4 0.53 39.4 1.55 69.6 2.74 17.2 0.68 91.35 3.6 14.2 0.56 DC Power-Jack 12.8 0.5 20.7 0.81 15.1 0.59 13.42 0.53 168 6.61

5/7 ABMESSUNGEN SKM 500 G4 157.1 6.19 34.5 1.36 15.8 0.62 41 1.61 192.3 7.57

6/7 PRODUKTVARIANTEN Hergestellt in Deutschland ew 500 G4-935-K+ 925-937,5 MHz Art.-Nr. 507750 ew 500 G4-935-GBw 606-678 MHz Art.-Nr. 507751 ew 500 G4-935-Gw 558-626 MHz Art.-Nr. 507752 ew 500 G4-935-Bw 626-698 MHz Art.-Nr. 507753 ew 500 G4-935-Cw 718-790 MHz Art.-Nr. 507754 ew 500 G4-935-Dw 790-865 MHz Art.-Nr. 507755 ew 500 G4-935-Aw+ 470-558 MHz Art.-Nr. 508410 Montiert in den USA ew 500 G4-935-AS 520-558 MHz Art.-Nr. 508090 ew 500 G4-935-JB 806-810 MHz Art.-Nr. 508091 ew 500 G4-935-Gw 558-626 MHz Art.-Nr. 508092 ew 500 G4-935-Bw 626-698 MHz Art.-Nr. 508093 ew 500 G4-935-Cw 718-790 MHz Art.-Nr. 508094 ew 500 G4-935-Dw 790-865 MHz Art.-Nr. 508095 ew 500 G4-935-Aw+ 470-558 MHz Art.-Nr. 508431 ew 500 G4-935-Gw1 558-608 MHz Art.-Nr. 508452 ew 500 G4-945-K+ 925-937,5 MHz Art.-Nr. 507758 ew 500 G4-945-GBw 606-678 MHz Art.-Nr. 507759 ew 500 G4-945-Gw 558-626 MHz Art.-Nr. 507760 ew 500 G4-945-Bw 626-698 MHz Art.-Nr. 507761 ew 500 G4-945-Cw 718-790 MHz Art.-Nr. 507762 ew 500 G4-945-Dw 790-865 MHz Art.-Nr. 507763 ew 500 G4-945-Aw+ 470-558 MHz Art.-Nr. 508411 ew 500 G4-945-AS 520-558 MHz Art.-Nr. 508098 ew 500 G4-945-Gw 558-626 MHz Art.-Nr. 508099 ew 500 G4-945-Bw 626-698 MHz Art.-Nr. 508100 ew 500 G4-945-Cw 718-790 MHz Art.-Nr. 508101 ew 500 G4-945-Dw 790-865 MHz Art.-Nr. 508102 ew 500 G4-945-Aw+ 470-558 MHz Art.-Nr. 508432 ew 500 G4-945-Gw1 558-608 MHz Art.-Nr. 508453 ew 500 G4-965-K+ 925-937,5 MHz Art.-Nr. 507766 ew 500 G4-965-GBw 606-678 MHz Art.-Nr. 507767 ew 500 G4-965-Gw 558-626 MHz Art.-Nr. 507768 ew 500 G4-965-Bw 626-698 MHz Art.-Nr. 507769 ew 500 G4-965-Cw 718-790 MHz Art.-Nr. 507770 ew 500 G4-965-Dw 790-865 MHz Art.-Nr. 507771 ew 500 G4-965-Aw+ 470-558 MHz Art.-Nr. 508412 ew 500 G4-965-AS 520-558 MHz Art.-Nr. 508105 ew 500 G4-965-JB 806-810 MHz Art.-Nr. 508106 ew 500 G4-965-Gw 558-626 MHz Art.-Nr. 508107 ew 500 G4-965-Bw 626-698 MHz Art.-Nr. 508108 ew 500 G4-965-Cw 718-790 MHz Art.-Nr. 508109 ew 500 G4-965-Dw 790-865 MHz Art.-Nr. 508110 ew 500 G4-965-Aw+ 470-558 MHz Art.-Nr. 508433 ew 500 G4-965-Gw1 558-608 MHz Art.-Nr. 508454

7/7 AUSSCHREIBUNGSTEXT Das HF-Übertragungssystem besteht aus einem stationären Empfänger und einem Handsender mit einem Mikrofonmodul. Das System arbeitet je nach Variante in einem von 10 UHF-Frequenzbereichen mit einer Schaltbandbreite bis zu 88 MHz: 470 558 MHz, 520 558 MHz, 558 608 MHz, 558 626 MHz, 606 678 MHz, 626 698 MHz, 718 790 MHz, 790 865 MHz, 806 810 MHz, 925 937,5 MHz; je Frequenzbereich stehen bis zu 3520 Empfangsfrequenzen zur Verfügung, die in 25-kHz-Schritten abgestimmt werden können. Das System verfügt über 20 Festfrequenz-Bänke mit jeweils bis zu 32 kompatiblen Frequenz-Presets sowie über 6 benutzerdefinierte Bänke mit bis zu 32 frei programmierbaren Frequenzen. Der Empfänger ist menügesteuert. Sein hinterleuchtetes OLED-Display zeigt die aktuelle Frequenz, Frequenzbank und Kanalnummer sowie Funksignal-Pegel (RF), Audio-Pegel (AF), Tastensperre (LOCK), Pilottonauswertung, Stummschaltung (MUTE) und den Batteriezustand des zugehörigen Senders an. Eine automatische Tastensperre verhindert ein versehentliches Ändern der Einstellungen. Der Empfänger verfügt über einen Soundcheck-Modus. Einige Empfängerparameter wie Empfangsfrequenz, Empfängername und Pilotton-Einstellung können über eine integrierte Infrarot-Schnittstelle mit dem zugehörigen Sender synchronisiert werden. Die Audioausgänge des Empfängers sind als symmetrische XLR-3M-Buchse mit einem maximalen Ausgangspegel von +18 dbu und als unsymmetrische 6,3-mm-Klinkenbuchse mit einem maximalen Ausgangspegel von +12 dbu ausgeführt. Als Kopfhörerausgang steht eine 6,3-mm-Klinkenbuchse mit eigener Lautstärkeregelung zur Verfügung. Der Empfänger verfügt über einen Ethernet-Anschluss (RJ-45) für die netzwerkbasierte Fernüberwachung und -steuerung mit dem Sennheiser Control Cockpit oder der Software Wireless Systems Manager (WSM) von Sennheiser. Die beiden Antennenanschlüsse des Empfängers sind als BNC-Buchsen ausgeführt. Der Nennhub liegt bei ±24 khz, der Spitzenhub bei ±48 khz. Die Rauschsperren-Schwelle kann zwischen 5 und 25 dbµv in Schritten von 2 db eingestellt oder auch abgeschaltet werden. Der Empfänger verfügt über das Sennheiser HDX Kompandersystem und einen abschaltbaren Pilotton-Squelch. Die Empfindlichkeit liegt bei < 2 µv für 52 dba eff S/N (HDX aktiviert, Spitzenhub). Die Nachbarkanalselektion liegt bei 75 db (typisch). Die Intermodulationsdämpfung beträgt 70 db (typisch); das Blocking liegt bei 75 db. Es stehen vier wählbare Equalizer-Presets zur Verfügung: Flat, Low Cut ( 3 db bei 180 Hz), Low Cut/High Boost ( 3 db bei 180 Hz/+5,5 db bei 10 khz) und High Boost (+5,5 db bei 10 khz). Der Signal-Rausch-Abstand bei 1 mv und Spitzenhub beträgt 115 dba. Der Klirrfaktor liegt bei 0,9 %. Der Pegel des Audioausgangs ist in einem Bereich von 48 db in Schritten von 3 db einstellbar. Die 12-V-Stromversorgung des Empfängers erfolgt über das Netzteil NT 2-3 CW (für 100 240 V AC, 50/60 Hz). Die Stromaufnahme liegt bei 350 ma. Der Empfänger verfügt über ein robustes Metallgehäuse; die Abmessungen betragen ca. 202 212 43 mm. Das Gewicht beträgt ca. 980 Gramm. Die Betriebstemperatur liegt zwischen 10 C und +55 C. Der Empfänger ist der Sennheiser EM 300-500 G4. Das Funkmikrofon ist menügesteuert. Sein hinterleuchtetes LC-Display zeigt die aktuelle Frequenz, Frequenzbank und Kanalnummer sowie Audiopegel (AF), Übertragungsstatus, Tastensperre (LOCK), Pilotton-Übertragung, Stummschaltung (MUTE) und Batteriezustand an. Eine automatische Tastensperre verhindert ein versehentliches Ändern der Einstellungen. Die Parameter des Funkmikrofons sind im Menü des Mikrofons programmierbar. Empfängerparameter wie Empfangsfrequenz, Empfängername und Pilotton-Einstellung können über eine integrierte Infrarot-Schnittstelle mit dem Funkmikrofon synchronisiert werden. Der Nennhub liegt bei ±24 khz, der Spitzenhub bei ±48 khz. Die Frequenzstabilität liegt bei ±15 ppm. Die HF-Ausgangsleistung an 50 Ω ist zwischen 10 mw (typisch, niedrig), 30 mw (typisch, Standard) und 50 mw (typisch, hoch) umschaltbar. Das Funkmikrofon verfügt über das Sennheiser HDX Kompandersystem und einen abschaltbaren Pilotton-Squelch. Der Audioübertragungsbereich liegt zwischen 80 und 18.000 Hz. Der Signal-Rausch-Abstand bei 1 mv und Spitzenhub beträgt 115 dba. Der Klirrfaktor liegt bei 0,9 %. Die Eingangsempfindlichkeit ist in einem Bereich von 48 db in Schritten von 6 db einstellbar. Die Stromversorgung des Funkmikrofons erfolgt über zwei 1,5-V-Batterien vom Typ Mignon (AA) oder über einen Sennheiser BA 2015 Akkupack (wiederaufladbar). Die Nennspannung liegt bei 2,4 V, die typische Stromaufnahme beträgt bei Nennspannung 180 ma und bei ausgeschaltetem Funkmikrofon 25 µa. Die typische Betriebszeit liegt bei 8 Stunden. Das Funkmikrofon verfügt über ein robustes Metallgehäuse; der Durchmesser beträgt ca. 50 mm, die Länge ca. 265 mm. Das Gewicht einschließlich Batterien beträgt ca. 450 Gramm. Die Betriebstemperatur liegt zwischen -10 C und +55 C. Für das Funkmikrofon sind verschiedene Mikrofonkapseln verfügbar. Das Funkmikrofon ist das Sennheiser SKM 500 G4. Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1 30900 Wedemark Germany www.sennheiser.com