GEMEINSAMER PFARRBRIEF. Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen Rheinbrohl. Nr. 1/ Jan. 10. März 2019

Ähnliche Dokumente
Tage des Gebetes

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

März 2019 Nr. 3/2019

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

PFARRNACHRICHTEN NR. 2 FEBRUAR 2019

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen Pfarrbrief Februar 2019 im Pastoralverbund Südliches Siegerland St. Johannes Baptist Rödgen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Februar 2019 Nr. 2/2019

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Januar 2019 Nr. 1/2019

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Pfarrer Gerhard Braun 01522/

Liebe Gemeindemitglieder!

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

/2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

Gottesdienstplan vom 26. Nov. 17. Dez. 2017

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

Gottesdienstordnung vom bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

G o t t e s d ie n s t e J a n u a r

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom 22. Juli 12. Aug. 2018

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Taufe des Herrn L 1: Jes 42,5a L 2: Apg 10,34-38 Ev: Mk 1,7-11

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Unsere Gottesdienste März 2018

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Pfarrbrief St. Laurentius/Kleinsassen St. Wilhelm/Wolferts St. Gangolf/Milseburg

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom

Gottesdienstordnung vom November 2017

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

18.00 Uhr Vesper in der Klarissenkirche Uhr Heilige Messe in der St.-Antonius-Kapelle

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

O Seligkeit, getauft zu sein

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Transkript:

GEMEINSAMER PFARRBRIEF Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen Rheinbrohl Nr. 1/2019 26. Jan. 10. März 2019 Vergangenheit Vergangenheit Vergangenheit Vergangenheit Vergangenheit Gegenwart Gegenwart G e g e n w a r t Gegenwart Gegenwart Zukunft Zukunft Zukunft Zukunft Zukunft

Liebe Schwestern und Brüder im Glauben, aus den Fehlern der Vergangenheit lernt man für die Zukunft, eine Aussage, die wohl jeder und jede schon mal so oder so ähnlich gehört hat. Aber ist das wirklich so, dass wir Menschen aus den Fehlern der Vergangenheit lernen oder gelernt haben? Ist nicht vielmehr das Gegenteil der Fall, dass vieles, was in der Vergangenheit schon passiert ist, in der Gegenwart wiederzufinden ist? Hat die Menschheit aus den großen Weltkriegen gelernt? Nein keineswegs, das Morden geht weiter, Völker stehen gegeneinander, Terror, Krieg, Gewalt und Hass bestimmen das Leben der Menschen auf dieser Erde. Der perfide Zerstörungsplan einer Herrenrasse hat 6 Millionen Juden und zig Hunderttausend Sinti und Roma, Andersgläubige, Homosexuelle, Regimegegner und auch Christen das Leben gekostet auf grausamste Weise. Und heute? Einheimische stehen wieder gegen Fremde und Ausländer und umgekehrt. Rechtsextremistische Gruppen in den Gesellschaften der Völker dieser Welt haben längst ausgemacht, wer heute die Buhmänner und Buhfrauen sind, die an den Rand gedrängt werden müssen, nämlich die Flüchtlinge, die Menschen islamischen Glaubens und alle, die anders denken und leben als die gängige Volksmeinung. Wir Menschen haben scheinbar nichts dazugelernt. Selbst die Negativerfahrungen aus der Bibel wiederholen sich: Der Mensch spielt bis heute Gott und zerstört das Paradies, Kain erschlägt immer noch Abel aus Neid und Eifersucht und der Mensch greift nach dem Himmel wie einst beim Turmbau zu Babel. Kriege werden geführt im Namen Gottes. Im Namen Jesu werden Menschen bis heute be- und abgeurteilt. Von einem Gott, der für jeden Menschen starb in einer bedingungslosen Liebe, ist in unserer christlichen Gemeinschaft nicht mehr viel zu spüren. Aus den Fehlern der Vergangenheit lernt man für die Zukunft! Dieser Satz ist ein netter Wunsch, der scheinbar jeder Realität entbehrt. Und doch: Diese Aussage hat die Kraft zur Veränderung in sich, nämlich dort, wo wir erkennen, dass wir den Geschichten der Vergangenheit zuhören müssen, um die Geschichte der Zukunft nicht dieselbe werden zu lassen. Bundeskanzler Helmut Kohl hat in einer Bundestagsrede am 1. Juni 1995 zur Geschichte der Vertreibung ausgeführt: Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann 2

die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten, und Johann Wolfgang von Goethe hat einmal gesagt: Wer die Vergangenheit eines Menschen nicht kennt, versteht sein Handeln nur schwer. Wir brauchen eine neue Kultur des Zuhörens, des Wahrnehmens, nicht der Interpretation. Wir brauchen eine Haltung der Aufmerksamkeit für das, was da ist und nicht, was wir gerne hätten. Wir brauchen mehr den Blick für das DU als für das ICH. 2017 feierten wir in der Pfarreiengemeinschaft 800 Jahre Ariendorf, vergangenes Jahr 1150 Jahre Leutesdorf und in diesem Jahr 1000 Jahre Bad Hönningen. Auf viele Jahrhunderte menschlichen Miteinanders im Ort und auch mit der Kirche wurde zurückgeblickt, um zu verstehen, warum die Menschen heute so und nicht anders sind. Dieses entwickelte Miteinander war der Festgegenstand der Ortsjubiläen. Die Gegenwart ist die Vergangenheit von morgen, also gestalten wir die Zukunft auch heute mit. Und ich wünsche mir, dass wir der nächsten Generation das mitgeben, von dem sie dann sagen können, wir sind stolz zu dieser Gemeinschaft zu gehören. Noch einmal: Dazu braucht es eine gute Wahrnehmung dessen, was ist und nicht, was ich haben möchte. Und überhaupt für jedes gute Miteinander braucht es die Vergangenheit der Menschen zu kennen, wahrzunehmen ihre Lebensgeschichten, ihre Schwächen und Charismen, ihr Sosein, wie Gott es ihnen geschenkt hat. Jeder und jede ist einzigartig und unverwechselbar. Es gilt, den Menschen mit den Augen Gottes zu sehen. Gottes Blick ist nicht wertend, bedingungslos liebend, barmherzig, verständnisvoll, begleitend. Aus den Fehlern der Vergangenheit lernt man für die Zukunft! Ja das ist möglich im Wahrnehmen, im Zuhören, in einem aufmerksamen Miteinander. Jeder und jede von uns hat es in der Hand, dieser Welt ein gute Zukunft zu geben. Ihr Pfarrer 3

DANKE - Weihnachten 2018/2019 den Sekretärinnen Elvi Hubert, Antonella Heßler, Angelika Krebs, Marion Profitlich den Mitgliedern der Familiengottesdienstkreise und pastorale Mitarbeiter der Gruppe, die das Weihnachtslob vorbereitet und gefeiert hat den Kindern, die bei den Krippenfeiern aktiv waren den Kirchenchören und ihren Dirigenten und dem Singkreis in Hammerstein allen Instrumentalisten, den Chören und Dirigentinnen und Dirigenten bei den Konzerten in der Weihnachtszeit, besonders für das so gelungene Konzert Rheinbrohl musiziert zur Weihnacht und das Krippenkonzert mit einer tollen Illumination in der Pfarrkirche der Organistin Frau Elvi Hubert, besonders auch für ihre musikalisch inspirierenden Krippenkonzerte, den Organisten Herrn Andreas Wies und Herrn Hans Gerd Thiel auch ein herzliches Dankschön für ihr tolles Orgelspiel den Lektoren und Kommunionhelfern den Messdienerinnen und Messdienern und ihren Betreuer/Innen den Küsterinnen und den Küstern, Frau Denise Dumitrescu (Bad Hönningen und Leubsdorf), Frau Elvi Hubert (Leutesdorf), Herrn Andreas Wies (Rheinbrohl), Herrn Gerhard Emmel (Hammerstein) und ihren Helferinnen und Helfern und allen, die mit ihnen die Kirchen wieder so wunderbar geschmückt haben besonders auch der Kolpingfamilie Bad Hönningen und denen, die für den Schmuck an den Säulen in Rheinbrohl gesorgt haben den Krippenbauern für ihre Begeisterung, ihre großartige Kreativität denen, die die Tannenbäume innen und außen aufgestellt und abgebaut haben den Mitarbeitern der Gemeindecaritas der Krankenhaus- und Altenheimbesuchsdienste den Bemmschlägern den Fahnenabordnungen den Reinigungskräften den Sternsingern und Sternsingerinnen und ihren Betreuern und Betreuerinnen der DPSG für die Mitgestaltung der Sternsingeraktion den Frauen und Männern der PGR`s und der Verwaltungsräte allen Mitgliedern kirchlicher Gruppen und Vereine den Spenderinnen und Spendern der Adveniat- und Sternsingeraktion den Gemeindereferentinnen Regina Schmitz, Regine Wald und Martina Stüber Kaplan P. Magnus, den Patres des Johannesbundes und Pfr. Robert Florin DANKE allen, besonders denen, die ich vergessen haben sollte. Pfr. Scheinost 4

FEST DARSTELLUNG DES HERRN Maria Lichtmess(e) am 2. Februar Stiftungsfest des Junggesellenvereins Bad Hönningen 40 Tage nach Weihnachten feiert die Kirche das Fest der Darstellung des Herrn. Bis vor einigen Jahrzehnten ließen katholische Kirchengemeinden oft bis zum 2. Februar den Weihnachtsbaum und die Krippe stehen. Denn so lange dauerte früher die Weihnachtszeit. Die Liturgiereform des II. Vatikanischen Konzil im Jahre 1970 veränderte dies. Um Ostern als Hauptfest der Christenheit mit seiner 50-tägigen Festzeit in den Mittelpunkt zu stellen, wurde die Weihnachtszeit verkürzt. Heute endet die Weihnachtszeit am Sonntag nach dem Dreikönigsfest, also am Wochenende nach dem 6. Januar. Dennoch ist der 40. Weihnachtstag, der 2. Februar noch immer ein herausgehobener kirchlicher Feiertag. 40 Tage ist eine Zeitspanne, die in der Bibel häufiger vorkommt. Neugeborene Kinder sollten 40 Tage nach der Geburt im Tempel gezeigt werden. Auch die Eltern von Jesus, Maria und Josef, haben das gemacht. Daher wird das Fest Darstellung des Herrn genannt. Außerdem enthält das Alte Testament die Vorschrift für Frauen, 40 Tage nach der Geburt eines Sohnes ein Reinigungsopfer in den Tempel zur bringen (ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben). Das galt auch für Maria. Darstellung des Herrn stellt Jesus Christus in den Mittelpunkt, dessen Licht die Dunkelheiten des Lebens erhellen kann. Gerade in einer Zeit, die auch von Dunkelheiten wie Krieg, Terror und Gewalt, von den Gewalten der Natur und von Krankheiten und Leid geprägt ist, brauchen wir so sehr dieses Licht Jesus Christus. Er macht Hoffnung, schenkt eine Kraft und eine Zuversicht, die nicht zugrunde gehen lässt. So sind wir an diesem Tag eingeladen, Hoffnung, Kraft und Zuversicht im aufscheinenden Licht mit Namen Jesus zu tanken. In Bad Hönningen versammelt sich traditionell an diesem Festtag auch der Junggesellenverein zu seinem Stiftungsfest. Die Festgottesdienste sind: Samstag, 2. Februar 17.00 Uhr Lichtmesse in St. Peter u. Paul Bad Hönningen Samstag, 2. Februar 18.30 Uhr Lichtmesse in St. Laurentius Leutesdorf Sonntag, 3. Februar 08.30 Uhr Lichtmesse in St. Georg Hammerstein Sonntag, 3. Februar 10.00 Uhr Lichtmesse in St. Suitbert Rheinbrohl Sonntag, 3. Februar 11.00 Uhr Lichtmesse in St. Walburga Leubsdorf BLASIUSSEGEN Am Ende der Licht-messe am Fest der Darstellung des Herrn wird der besondere Lichtsegen (Blasiussegen) einzeln ausgeteilt. Der Märtyrer Blasius soll der Legende nach einen kleinen Jungen, der sich an einer Fischgräte verschluckt hatte und zu sterben drohte, gerettet haben. Auf die Fürsprache des hl. Blasius möge auch uns Gott vor allen Krankheiten des Halses bewahren. Diese Bitte spricht der Priester jedem Einzelnen mit gekreuzten Kerzen zu. Zur Mitfeier der Lichtmessen herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder. 5

FEST DER HEILIGEN KATHARINA KASPER AM 1. FEBRUAR 2019 Zur Heiligsprechung von Mutter Katharina Kasper schrieb die Generaloberin der Armen Dienstmägde Jesu Christi Sr. Gonzalo Vakasseril: Katharinas Leben war ein einziges Wagnis! Sie wagte es, durch die Liebe Gottes gedrängt, mit einfachen kleinen Mitteln ein Häuschen zu bauen. Das ganze Wagnis, eine Gemeinschaft zu gründen, war mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Sie ging ihren Weg mit Gott, vertrauend auf den Heiligen Geist, der ihr den Weg gezeigt hat. Sie sah ihre Berufung und die ihrer Mitschwestern darin, dem Beispiel Jesu zu folgen und den Armen, das heißt den Menschen in körperlicher, seelischer, geistige rund materieller Not zu helfen, ihnen zu dienen. In einem Brief zum neuen Jahr schreibt Katharina Kasper an ihre Mitschwestern: Wir wollen ruhig, demütig aber mit großem Gottvertrauen der Zukunft entgegengehen, nichts suchen noch wünschen als den heiligen Willen Gottes (zu) erfüllen. Mit Gottvertrauen in der Nachfolge Jesu leben, bewegt von Gottes Geist, ist das Thema von Katharina. Der Apostel Paulus sagt es mit etwas anderen Worten durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin und der Evangelist Johannes gibt die Worte Johannes der Täufers wieder er muss wachsen, ich aber abnehmen. Gerade in unseren Tagen, in denen die Synodenbeschlüsse in unserem Bistum umgesetzt werden, braucht es für alle Christinnen und Christen diesen Zuspruch von Katharina, den heiligen Willen Gottes zu erfüllen. Nicht unsere Macht und finanzielle Situation, nicht das Geld und die Immobilien machen uns zu Christen, sondern ER, unser Gott. Seine Kinder, seine Söhne und Töchter sind wir seit unserer Taufe. Die Heiligsprechung von Mutter Katharina Kasper am 14. Oktober 2018 war für mich persönlich ein beeindruckendes Erlebnis. Ich spürte, Gott war da auf dem Petersplatz, unser Gott, in dessen Geist Katharina lebte. Dieses Erlebnis hat mir Mut gemacht, mit Gottvertrauen der Zukunft meines Lebens, was es auch immer bringen mag, entgegenzusehen. Wenn die gesamte Kirche am 1. Februar das Fest der Hl. Katharina Kasper feiert, ihren Sterbetag, den Tag, an dem Gott sie erlöst und in sein Himmelreich aufgenommen hat, dann wollen wir darum beten, dass Gott uns allen ein großes und tiefes Vertrauen in seine Wegbegleitung und -führung ins Herz legt, denn im Vertrauen auf ihn ist alles möglich, selbst Unmögliches wird möglich. So lasst uns Katharina als Vorbild und Leitfigur für unseren Glaubensweg wählen. Herzliche Einladung zum Festgottesdienst am 1. Februar 2018 um 16 Uhr in die Kapelle des Seniorenheims St. Elisabeth. Pfr. Christian Scheinost 6

NÄRRISCHES HOCHAMT ZUM KINDERKARNEVAL Am Sonntag, dem 24. Februar 2019 ist es wieder soweit, wir feiern um 10 Uhr ein Närrisches Hochamt in diesem Jahr in St. Suitbert Rheinbrohl. Die Musikgruppe drei Nejer un en Bunn werden diesen Gottesdienst wie in den Vorjahren musikalisch mitgestalten, zu dem alle Karnevalsvereine und karnevalistischen Gruppierungen, Prinzen und Prinzessinnen der Karnevalsvereine und - gesellschaften unserer Pfarreiengemeinschaft und darüber hinaus besonders eingeladen sind. In diesem Jahr verbinden sich in dieser Karnevalsmesse zwei Jubiläen 50 Jahre Kinderkarneval in Rheinbrohl und 1000 Jahre Bad Hönningen, zu dem Prinz Guido I., sein Prinzenlied singen wird. Alle Narren dürfen wie gewohnt verkleidet zum Gottesdienst kommen. Es ist ja schön und für mich immer wieder beeindruckend, diese Pracht der Uniformen und Karnevalsgewänder wahrzunehmen und die Freude, die die Karnevalisten verbreiten. Danke dafür. Die Messfeier ist natürlich nicht karnevalistisch, aber warum sollen Karnevalisten so wie sie sind nicht Gottesdienst feiern! Sie sind Kinder Gottes! Pastor Christian Scheinost HOCHFEST APOSTEL MATTHIAS 24. Februar 2019 In einer alten Bauernregel heißt es Mattheis bricht s Eis, hat er keins macht er eins. Damit wird ausgedrückt, dass der 24. Februar einen Wendepunkt darstellt zwischen Winter und Frühling. Der Heilige Apostel Matthias ist so will ich es ausdrücken auch so ein Wendepunkt für die frühe Kirche. Mit seiner Wahl wurde das Trauma Judas, einer seiner engsten Freunde verriet ihn und gab ihm so dem Tod preis, überwunden. Die Zahl der Apostel betrug wieder 12 und die Zahl 12 galt gerade als Symbolzahl für absolute Vollkommenheit. Das bedeutet in dieser Kirche lebt Gott selbst. Da der Apostel Matthias in Trier in der Krypta der Abtei Matthias begraben liegt, haben wir im Bistum Trier das einzige Apostelgrab nördlich der Alpen. Zu seinem Grab pilgern jährlich Christinnen und Christen aus unserer Pfarreiengemeinschaft: Die Matthiaspilger zu Fuß und Pilger zur Echternacher Spingprozession feiern dort ihren Abschlussgottesdienst. zum anderen ist die Abschlussgottesdienst der Wallfahrt zur Springprozession nach An dem Grab des Heiligen zu stehen, lässt den Geist Jesu Christi spüren, den er persönlich gekannt hat und dem er nachgefolgt ist. Der Apostel ist der 2. Patron unseres Bistums. 7

Dieses Fest steht in unserem Bistum im Rang eines Hochfestes, deswegen entfällt am Samstag/Sonntag, 23./24. Februar der 7. Sonntag im Jahreskreis zugunsten des Hochfest des Heiligen Matthias. Herzliche Einladung! HL. WALBURGA 25. Februar 2019 Patronatsfest der Pfarrkirche und Pfarrgemeinde Leubsdorf Walburga, der Legende nach ein Königskind wie ihre Geschwister Willibald und Wunibald, lebte von ihrem zehnten Lebensjahr an im Kloster Wimborne, wo sie 25 Jahre lang blieb und vielleicht bereits für die Entsendung als Missionarin ausgebildet wurde. Nachdem sich ihre Brüder im Auftrag ihres Onkels Bonifatius im süddeutschen Raum niedergelassen hatten, zog auch Walburga auf den Kontinent und lebte im Kloster ihrer Verwandten Lioba in Tauberbischofsheim. Als ihr Bruder Wunibald erkrankte, pflegte sie ihn bis zu seinem Tod 761 und übernahm von ihm das Eigenkloster Heidenheim, dem sie ein Frauenkloster hinzufügte. Unter ihrer Führung entwickelte sich das Doppelkloster zu einem Zentrum der Mission auf deutschem Boden. Die bereits zu Lebzeiten als wundertätig verehrte Walburga starb am 25. Februar 779 in Heidenheim. (vgl. Artikel Hompage Bistum Augsburg) Walburga eine missionarische Frau, die den Glauben in die Sprache der Menschen übersetzten konnte und so zu einer der bedeutendsten Frauen (Figur: Kirche St. Peter in Wiefelsdorf/Oberpfalz) des christlichen Europas wurde. Über ihr seelsorgliches und organisatorisches Wirken hinaus werden ihr eine Reihe von Heilungen zugesprochen. In besonderer Weise wird auch immer wieder ihre Sorge um die Armen und Hungrigen herausgestellt. Deswegen segnen wir an ihrem Fest Walburgisbrot, das dies verdeutlicht. Die Heilige Walburga ist die Patronin unserer Pfarrkirche und unserer Pfarrgemeinde in Leubsdorf. Die Kirche feiert mit ihrem Fest am 25. Februar ihren Sterbetag, den Tag, an dem Gott sie erlöst und in sein Himmelreich aufgenommen. Und wir wollen sie zu unserem Vorbild und zur Leitfigur für unseren Glaubensweg machen. Wir bitten an ihrem Festtag Gott, dass uns hilft missionarisch unterwegs zu sein, den Glauben in die Sprache der Menschen zu übersetzen und die Frohmachende Botschaft erspüren zu lassen. Herzliche Einladung zum Festgottesdienst Montag, den 25. Februar um 18 Uhr. 8

ASCHERMITTWOCH GEBOTENER FASTEN- UND ABSTINENZTAG Der Aschermittwoch markiert im Christentum der Westkirche den Beginn des 40tägigen Fastens und soll an die 40 Tage erinnern, die Jesus in der Wüste verbracht hat. Mit der Fastenzeit bzw. Österlichen Bußzeit beginnt auch der 90tägige Osterfestkreis. Der Aschermittwoch stellt zudem das Ende der Karnevals- und Fastnachtszeit dar. Seinem Namen hat er von dem Aschenkreuz bekommen, dass der Christ in der gottesdienstlichen Feier auf die Stirn aufgezeichnet bekommt. Mit diesem Ritual soll der Mensch an seine Vergänglichkeit erinnert und zur Umkehr aufgerufen werden. Die gesegnete Asche für diesen Ritus entsteht durch das Verbrennen der Palmzweige des Vorjahres, deswegen werden mit dem Aschermittwoch auch die gesegneten Zweige, die die Menschen am Palmsonntag ans Kreuz steckten, herabgenommen. Die Bestreuung mit Asche als Zeichen der Buße findet sich bereits im Alten Testament. Im Internet kann man lesen: Seit der Spätantike mussten im Christentum Menschen, denen eine Kirchenbuße auferlegt wurde, am Anfang der Fastenzeit ein Bußgewand anziehen, und sie wurden mit Asche bestreut. Am Gründonnerstag wurden sie wieder zum Empfang der Kommunion zugelassen. Während dieser Brauch um das Ende des 10. Jahrhunderts verlorenging, setzte sich die Aschenbestreuung aller Gläubigen durch, nachdem zunächst einzelne aus Solidarität mit den Büßern sie auf sich genommen hatten. Auf der Synode von Benevent (1091) empfahl Papst Urban II. den Brauch der Aschenbestreuung für die ganze Kirche. Mit dem Aschermittwoch beginnt die Zeit einer Gesinnungserneuerung. Genau dies verfolgt die Kirche, wenn sie den Aschermittwoch als Fast- und Abstinenztag hochhält und vorgibt: Alle Gläubigen ab dem 14. bis zum 60. Lebensjahr sollen fasten, nur einmal am Tag sich satt essen. Kranke und alle, die schwer arbeiten müssen, sind davon ausgenommen. Auch in diesem Jahr werden wir die Gottesdienste wieder auf zwei Tage aufteilen. Gottesdienste mit Austeilung des Aschenkreuzes Aschermittwoch 06. März 2019 17.00 Uhr in St. Peter und Paul Bad Hönningen 19.00 Uhr in St. Suitbert Rheinbrohl Ascherdonnerstag 07. März 2019 17.30 Uhr in St. Georg 18.00 Uhr in St. Walburga 19.00 Uhr in St. Laurentius 9

Wäre das nicht etwas für Sie, für Dich? Machen Sie, mach mit in unseren Gottesdiensten als Lektor, Lektorin, Kommunionhelfer, Kommunionhelferin! Der Dienst der Lektorin, des Lektors ist ein wichtiger Dienst, den Christinnen und Christen in der Liturgie leisten. Den Dienst des Lektors erwähnt der Märtyrer Justin bereits um das Jahr 150 n. Chr. Der Lektor und die Lektorin sind "beauftragt", die Lesungen der Heiligen Schrift und die einzelnen Bitten des Fürbittgebetes vorzutragen, so steht es in der allgemeinen Einführung in das Römische Messbuch. Der Lektorendienst ist ein eigenständiger und wichtiger Laiendienst, deshalb sollten die Lesungen auch von einem Laien vorgetragen werden, wenn (z. B. bei einer Konzelebration) mehrere Priester und Diakone anwesend sind. Letztlich soll dadurch zum Ausdruck kommen, dass alle Hörer des Wortes sind und bleiben. Die Kommunionspendung durch Laien ist ein Dienst, der nach dem 2. Vatikanischen Konzil eingeführt wurde. Es ist ein "außerordentlicher" Dienst, zu dem die Bischöfe beauftragen können. Durch die Teilnahme an einem eintägigen Kurs werden die Kommunionhelfer befähigt, diesen Dienst auszuüben. In unseren Pfarrgemeinden von Leubsdorf bis Leutesdorf bringen sich einige Frauen und Männer als Lektorinnen und Lektoren, als Kommunionhelfer und -helferinnen regelmäßig im Gottesdienst ein. Und doch: Es werden immer weniger und deswegen laden wir ein, mitzumachen. Der Dienst beinhaltet regelmäßige Dienste, aber nicht an jedem Sonntag und entsprechend der Lebenssituation der Einzelnen (Beruf, Urlaub etc.). Mittels eines Lektoren- und Kommunionhelferplanes weiß jeder Lektor und Kommunionhelfer, bei welchem Gottesdienst er seinen Dienst versehen soll. Sicherlich nicht jeder ist bereit, beim Gottesdienst vor der Gemeinde zu stehen und das Wort Gottes vorzutragen, die Kommunion auszuteilen. Aber vielleicht andere, vielleicht gerade Sie oder gerade Du. Wenn ich Ihr / Dein Interesse geweckt haben soll, dann melden Sie sich, dann melde Dich im Pfarrbüro der Pfarreiengemeinschaft. DANKE Pfarrer Christian Scheinost, Verantwortlicher für die Lektoren und Kommunionhelfer WALLFAHRTEN der PFARREIENGEMEINSCHAFT 2019 Wallfahrt zur Springprozession nach Echternach am 11. Juni 2019 Schiffswallfahrt nach Bornhofen am 9. Oktober 2019 Anmeldungen sind schon möglich! 10

Mitarbeit im Taufkatechetenkreis gesucht! In der ehemaligen Pfarreiengemeinschaft Rheinbrohl-Hammerstein-Leutesdorf wurde vor Jahrzehnten ein so genannter Taufkatechetenkreis ins Lebens gerufen, der bei der Errichtung der neuen Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen-Rheinbrohl auch auf die Pfarreien Bad Hönningen und Leubsdorf erweitert wurde. Interessierte Frauen und Männer bereiten Eltern und Paten auf die Taufe ihrer Kinder bzw. Patenkinder vor. Sie sprechen in ihrer Sprache begeistert vom Glauben und von der Kirche, in die die Täuflinge mit dem Sakrament der Taufe aufgenommen werden. Näherhin werden die Taufsymbole wie das Wasser, die Chrisamsalbung, das Taufkleid, die Kerze und das Kreuz in den Blick genommen, verknüpft mit dem alltäglichen Leben und dann ihre Bedeutung für die Taufe erklärt. Es geht nicht um die Abfrage von Glaubenswissen. Die Taufgespräche werden in der Regel geleitet von den Taufkatecheten zusammen mit dem Pastor. Bei der Taufe selbst begrüßt die Taufkatechetin die Taufgemeinde, erinnert dabei nochmals an Inhalte des Taufgesprächs und beglückwünscht am Ende die Neugetauften und ihre Familien. Ich danke den Frauen, die das seit vielen Jahren und Jahrzehnten tun aufs herzlichste. Sie leisten damit einen ganzen wichtigen Beitrag in der Weitergabe des Glaubens. In den vergangenen Jahren haben wir aber auch aus vielerlei familiären, persönlichen und beruflichen Gründen Mitarbeiterinnen verloren und suchen nun neue. Vielleicht ist das etwas für Sie, für dich! Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. DANKE allen Spenderinnen und Spendern bei den weihnachtlichen Spendenaktionen Sternsinger: 19.399,97 (2019) 20.339,47 (2018) Adveniat: 11.718,56 (2018/19) 11.312,51 (2017) Insgesamt: 31.118,53 (2018/19) 31.651,98 (2017/18) Allen Sternsingern und allen, die diese Aktion vorbereitet und begleitet haben und allen Spendern der beiden Weihnachtsspendenaktionen ein herzliches Dankeschön! 11

Aus unserer Pfarreiengemeinschaft sind verstorben: Bad Hönningen: Hans-Peter Probst verstorben am 16. Dezember 75 Jahre Paul Schmitz verstorben am 22. Dezember 88 Jahre Katharina Corinth verstorben am 28. Dezember 90 Jahre Gerta Weißenfels verstorben am 29. Dezember 90 Jahre Agnes Theis verstorben am 31. Dezember 103 Jahre Katharina Knopp verstorben am 02. Januar 90 Jahre Rheinbrohl: Erwin Kruft verstorben am 18. Dezember 84 Jahre Franz Pastor verstorben am 19. Dezember 84 Jahre Theresia Adams verstorben am 03. Januar 88 Jahre Hammerstein: Helene Mehren verstorben am 06. Januar 98 Jahre Leutesdorf: Edith Weinand verstorben am 21. Dezember 78 Jahre Aus anderen Pfarreien: Erika Seitz (beerdigt in Hst) verstorben am 29. Dezember 59 Jahre Im Glauben an die Auferstehung wissen wir, dass sie leben. 12

Der nächste Pfarrbrief Nr. 2/2019 (vom 09.03. bis 14.04.) erscheint am Mittwoch, 06.03.2019 Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 20.02.2019 Wir bitten sehr darum, diesen Termin einzuhalten! Gottesdienstplan vom 26.01.2019 bis 10.03.2019 Abkürzungen: Hön - Bad Hönningen; Leub - Leubsdorf; Ar - Ariendorf; Hes - Hesseln; Ltd - Leutesdorf; Hst - Hammerstein; Rbr Rheinbrohl Regelmäßige Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft sonntags: Ltd 09.00 Kreuzkirche: Eucharistiefeier dienstags: Leub 18.00 Rosenkranzgebet (wenn kein Gottesdienst ist) Ltd 18.00 Pfarrkirche: Rosenkranzgebet donnerstags: Rbr 09.00 Gertrudenkapelle: Laudes 3. Sonntag im Jahreskreis CARITAS-Kollekte Tag des Gebetes in Rheinbrohl, Hammerstein und Leutesdorf Samstag, 26.01. Rbr 15.00 Stille Anbetung Rbr 16.30 Festgottesdienst mit euch. Segen (Pastor) *Kirchenchor Wir gedenken: Hans Günter Kneusgen (6-Wgd) / Karl Sting (6-Wgd) / Gabriele Konrad-Scholten (1.Jhgd) / Maria u. Severin Emmel u. Friedel Emmel / Hilde Kemmerling u. verst. Angeh. / Rosemarie u. Peter Frevel u. Werner Kruft / Klärchen Zwick u. verst. Angeh. / Josef Roos u. verst. Angeh. / Margarete u. Richard Anhäuser 13

Hön 17.00 Auftaktveranstaltung 1000 Jahre Bad Hönningen *Lichtshow *Frauenchor deinemaids *Vokalensemble Hammerstein *Enthüllung d. restaurierten Uhrwerks Sonntag, 27.01. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Hst 08.30 Festgottesdienst mit euch. Segen (Pastor) *Singkreis St. Georg Wir gedenken: Helene Mehren (Auferstehungsgd.) / Helene Pees (6- Wgd) / Josefine u. Willi Siepges / Fam. Emmel Spilles u. verst. Angeh. anschließend: stille Anbetung Ltd 10.30 Festgottesdienst mit euch. Segen (Pastor) *Kirchenchor Wir gedenken: Dietmar Wilsberg (Jhgd) / Elke Wilsberg / Franz Zwick / Hermann Ockenfels / Nikolaus Riemenschnitter / Klaus u. Dieter Schneider u. verst. Angeh. anschließend: stille Anbetung bis 12.00 Uhr Leub 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Freitag, 01.02. Hl. Katharina Kasper Hön 16.00 Seniorenzentrum: Festgottesdienst zum Fest der hl. Katharina Kasper (Pastor) Fest Darstellung des Herrn Lichtmess(e) Nach allen Gottesdiensten wird der Blasiussegen gespendet Samstag, 02.02. Hön 17.00 Festgottesdienst (Pastor) *Junggesellenverein Wir gedenken: Verst. d. Junggesellenvereins / Werner Linnig u. Markus Ross / Maria u. Wilhelm Zimolong / Margarete Hillen geb. Hörsch / Josef Grenzhäuser / Vroni u. Theo Monreal / Günter Nonnen Ltd 18.30 Festgottesdienst (Kaplan) Wir gedenken: Horst Marx (6-Wgd) / Edith Weinand (6-Wgd) / Josef Alban (Jhgd) / Alois Winkens / Verst. d. Fam. Büscher Kreuser 14

Sonntag, 03.02. Hst 08.30 Festgottesdienst (Pastor) Wir gedenken: Margaret u. Josef Schmittgen u. verst. Angeh Rbr 10.00 Festgottesdienst (Pastor) Wir gedenken: Erwin Kruft (6-Wgd) / Franz Pastor (6-Wgd) Rbr 10.30 Rheinwaldheim: Festwortgottesdienst mit Kommunionfeier Leub 11.00 Festgottesdienst (Kaplan) Wir gedenken: Andreas Haardt (1.Jhgd) / Elisabeth u. Heinrich Knopp / Martha u. Heinz-Kurt Knopp / Maria u. Anton Korb / Karl Hömig / Gertrud u. Fritz Schneider / Franz Siebertz u. Verst. d. Schuljahrgangs 1938 Leub 15.00 Taufgottesdienst *Ella Schneider *David Jona Lahr Dienstag, 05.02. Hl. Agatha Hön 18.00 Eucharistiefeier (Kaplan) Donnerstag, 07.02. der 4. Woche im Jahreskreis Ltd 09.00 Pfarrheim: Wortgottesdienst zum Thema Frieden *kfd der Pfarreiengemeinschaft Rbr 18.00 Gertrudenkapelle: Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Maria Weißenfels 5. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 09.02. Hön 17.00 Eucharistiefeier (Pastor) Wir gedenken: Katharina Corinth (6-Wgd) / Gerta Weißenfels (6-Wgd) / Agnes Theis (6-Wgd) / Katharina Knopp (6-Wgd) / Cäcilia Feltens (1.Jhgd) / Hannelore Waldorf (1.Jhgd) / Richard Waldorf (Jhgd) / Anna u. Reinhold Waldorf / Elisabeth u. Johann Nelles u. verst. Angeh. / Marga Weißenfels / Gertrud u. Anton Hammerstein Ltd 18.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 10.02. Hst 08.30 Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Erika Seitz (6-Wgd) / Elisabeth u. Arnold Mehren u. verst. Angeh. 15

Rbr 10.00 Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Ulrich Koßmann / Gerd Rosbach u. verst. Angeh. Leub 11.00 Eucharistiefeier (Pastor) Wir gedenken: Uwe Iserhardt (1.Jhgd) / Martin Haardt (Jhgd) / Luise u. Alex Beckers / Agnes u. Matthias Haardt / Michael Königs / Verst. d. St. Jodokus-Pilger / Verst. d. Fam. Pohlen Moser / Änne u. Manfred Thiel Hön 15.00 Taufgottesdienst *Elli Maria Müller Dienstag, 12.02. der 5. Woche im Jahreskreis Rbr 10.30 Alloheim: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Mittwoch, 13.02. Hl. Kastor Hön 10.00 Seniorenzentrum: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Hst 18.00 Kapelle: Eucharistiefeier (Kaplan) 6. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 16.02. Hön 17.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Ltd 18.30 Eucharistiefeier (Pastor) Wir gedenken: Josefine u. Johannes Mehren / Käthe u. Heinrich Oehl Sonntag, 17.02. Hst 08.30 Eucharistiefeier (Pastor) Wir gedenken: Helene Mehren (6-Wgd) Rbr 10.00 Eucharistiefeier (Pastor) Wir gedenken: Theresia Adams (6-Wgd) / Maria Roos / Franziska Roos Leub 11.00 Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Hermann Josef Iserhardt u. Jürgen Siebertz / Gottfried Bischof / Gertrud Wester u. Heribert Schneider / Josef Degen Mittwoch, 20.02. der 6. Woche im Jahreskreis Hön 17.00 Seniorenzentrum: Eucharistiefeier (Pastor) Donnerstag, 21.02. Hl. Petrus Damiani Rbr 16.00 Rheinwaldheim: Eucharistiefeier (Pastor) 16

Hochfest Hl. Matthias 2. Patron des Bistums Trier Samstag, 23.02. Hön 17.00 Festgottesdienst (Pastor) Wir gedenken: Harry Keiper (1.Jhgd) / Josef Eudenbach (1.Jhgd) / Hans Moser (Jhgd) / Karl-Heinz Wiermann / Maria u. Erich Wiermann u. Alfred Wiermann / Irmgard Seidel / Paul Jörgler Ltd 18.30 Festgottesdienst (Pastor) Wir gedenken: Joan-Viktor Flambach (1. Jhgd) / Willi Vermaaten (Jhgd) / Ernst Ross / Christel u. Wilfried Brunner / Franziska u. Josef Heinz Leub 19.00 Festgottesdienst (Kaplan) Wir gedenken: Heinz Nonnen (Jhgd) Sonntag, 24.02. Hst 08.30 Festgottesdienst (Kaplan) Rbr 10.00 Närrisches Hochamt zum Kinderkarneval (Pastor) *Karnevalsgesellschaft *Musikgruppe 3 Nejer un en Bunn Wir gedenken: Verst. d. Karnevalsgesellschaften / Verst. d. Möhnenvereins Perlen vom Rhein / Verst. d. Damenkomitees Mokkakännchen / Günter Kruft u. verst. Angeh. Montag, 25.02 Hl. Walburga Leub 18.00 Festgottesdienst zum Patronatsfest (Kaplan) Wir gedenken: aller verstorbenen Priester und Ordensleute / Mathilde u. Alois Degen u. Josef Degen Dienstag, 26.02. der 7. Woche im Jahreskreis Ltd 18.00 Eucharistiefeier (Kaplan) Mittwoch, 27.02. der 7. Woche im Jahreskreis Hön 10.00 Seniorenzentrum: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 17

Freitag, 01.03. Weltgebetstag der Frauen Ltd 16.00 Pfarrkirche: ökumenischer Wortgottesdienst vorher: 14.30 Uhr Info im Pfarrheim *kfd Leutesdorf 8. Sonntag im Jahreskreis Karnevalssonntag Samstag, 02.03. Hön 17.00 Eucharistiefeier (Kaplan) Ltd 18.30 Eucharistiefeier (MsJ) Wir gedenken: Hedwig u. Paul Robert Vogel Leub 19.00 Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Verst. d. Fam. Liesenfeld - Schäfer Sonntag, 03.03 Hst 08.30 Kapelle: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Rbr 10.00 Eucharistiefeier (Kaplan) Rbr 10.30 Rheinwaldheim: Wortgottesdienst m. Kommunionfeier BEGINN DER ÖSTERLICHEN BUSSZEIT Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Austeilung des Aschenkreuzes in allen Gottesdiensten Mittwoch, 06.03. Aschermittwoch Ltd 10.00 Grundschule: Wortgottesdienst (GemRef R. Schmitz) Hön 10.00 Seniorenzentrum: Wortgottesdienst mit Kommunionfeier (Sr.Antonie) Hön 17.00 Eucharistiefeier (Pastor) Rbr 19.00 Eucharistiefeier (Kaplan) Donnerstag, 07.03. Ascherdonnerstag Hst 17.30 Pfarrkirche: Eucharistiefeier m. Austeilung d. Aschenkreuzes (Pastor) Leub 18.00 Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes (Kaplan) Ltd 19.00 Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes (Pastor) 18

Freitag, 08.03. nach Aschermittwoch Rbr 14.30 Pfarrkirche: ökum. Wortgottesdienst z. Weltgebetstag d. Frauen *kfd Rheinbrohl, kfd Bad Hönningen, ev. Frauenhilfe *anschl. Begegnung im Gemeindezentrum Leub 15.00 Pfarrkirche: ökum. Wortgottesdienst z. Weltgebetstag d. Frauen *kfd Leubsdorf, kfd Dattenberg *anschl. Begegnung im Albertus-Magnus-Haus Hst 17.30 Kapelle: ökum. Wortgottesdienst z. Weltgebetstag d. Frauen *kfd Hammerstein 1. Fastensonntag Tag des Gebetes in Bad Hönningen Samstag, 09.03. Hön 15.30 Stille Anbetung Hön 17.00 Festgottesdienst mit eucharistischem Segen (Pastor) *Kirchenchor Wir gedenken: Marlene Koch (1.Jhgd) / Markus Ross Ltd 18.30 Eucharistiefeier (Kaplan) Wir gedenken: Helmut Schmitz (1.Jhgd) / Christine Kreuser (Jhgd) / Elke Wilsberg (Jhgd) / Dietmar Wilsberg Sonntag, 10.03. Hst 08.30 Eucharistiefeier (Pastor) Wir gedenken: Fam. Emmel - Tomašević Rbr 10.00 Eucharistiefeier (Pastor) *Firmlinge Wir gedenken: Anne u. Fritz Hohn Leub 11.00 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Hön 19.00 Ruhepunkt Das Gebet ändert nicht Gott, sondern den Betenden. 19 (Sören Aabye Kierkegaard)

Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen-Rheinbrohl Das Sakrament der Ehe wollen sich spenden: Sabrina Heßler und Sebastian Wilsberg am 16. März in Bad Hönningen Katharina Nies und Patrick Kleinmann am 6. April in Bad Hönningen Vorbereitung: Familiengottesdienst in der Fastenzeit Am Sonntag, 7. April wird wieder einen Familiengottesdienst in Leubsdorf stattfinden. Alle, die diesen Gottesdienst mit vorbereiten möchten, lade ich Dienstag, 29. Januar, 19:30 Uhr ins Gemeindezentrum Bad Hönningen (Kirchstraße 18) ein. Gmderef. Regina Schmitz FIRMUNG 2019: Samstag, 30. März, 17.00 Uhr Nach einigen Monaten der Vorbereitung (mit einem Startup- Abend, bei den Treffen in fünf Gruppen zu verschiedenen Themen, an einem gemeinsamen Wochenende am 9./10. März und bei den unterschiedlichen Workshops) freuen sich dann voraussichtlich 32 Jugendliche aus unserer Pfarreiengemeinschaft auf ihre Firmung. Am 30. März wird Weihbischof Jörg Michael Peters den Jugendlichen in der Pfarrkirche St. Suitbert Rheinbrohl das Sakrament der Firmung spenden. Die Firmlinge und KatechetInnen treffen sich bereits eine Stunde zuvor mit dem Weihbischof zu einem Gespräch im Gemeindezentrum Rheinbrohl. Nähere Informationen folgen im nächsten Pfarrbrief. 20 Regina Schmitz, Gemeindereferentin 40 Kinder auf dem Weg zur Erstkommunion In unserer Pfarreiengemeinschaft haben 40 Kinder ihren Vorbereitungsweg zur Erstkommunion 2019 begonnen. Begleitet werden sie von Katechetinnen und Katecheten, die sich zusammen mit mir als Gemeindereferentin mit ihnen an verschiedenen Intensivtagen treffen, um sich zusammen mit den Kindern mit Fragen unseres Glaubens zu beschäftigen und um sie auf den Empfang der ersten heiligen Kommunion vorzubereiten. Zusätzlich treffen sich die Kinder gemeinsam mit einem Elternteil noch zu einem Familientag, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns, dass sich so viele Eltern entschieden haben, ihr Kind zur Vorbereitung auf die erste heilige Kommunion anzumelden und hoffen, dass wir alle zusammen mit Gottes Hilfe auf guten Wegen unterwegs zur Erstkommunion sein werden. Gemeindereferentin Regine Wald

Nikolaus kam in unser Haus! Sankt Nikolaus besuchte 6., 8. und 9. Dezember Familien in Leutesdorf und Rheinbrohl, sowie die Kolpingsenioren Rheinbrohl und den Sportverein Leutesdorf. Dank vieler Spenden sind 451,02 zusammengekommen, in diesem Jahr für folgende Projekte: Förderverein für das Zentrum Sanctae Crucis e.v. Montenegro (Partnerprojekt mit Leutesdorf), sowie für Kirstins Weg. (Verein zur Förderung der Krebsmedizin e.v., Neuwied). Ganz herzlichen Dank sage ich zunächst allen Spendern und natürlich den Nikolausdarstellern, ihren Begleitern, sowie dem Nikolausbüro in der Delmondstraße, die mit viel Engagement und vor allem Liebe Gottes gute Nachricht durch die Geschichten des Heiligen aus Myra den Menschen von heute verkünden. Ein Dankeschön gilt auch all denen, die uns Jahr für Jahr die Kostüme zur Verfügung stellen. Im Namen des Nikolaus-Teams: Regina Schmitz, Gemeindereferentin Sternsingeraktion 2019 DANKE!!! Herzlichen Dank sage ich allen, die bei der Sternsingeraktion dabei waren: Zuerst bei den 107 Sternsingern: In diesem Jahr hatten sich wiederum insgesamt sechs Erwachsene als Sternsinger auf den Weg gemacht (drei in Rheinbrohl, zwei in Bad Hönningen und einer in Hammerstein). Außerdem halfen 64 Jugendlichen und Erwachsenen bei der Organisation, der Kleidung, beim Mittagessen und beim Geldzählen. Besonders erwähnen möchte ich für Leubsdorf Petra Lohmann, Dagmar Habel und Diana Duijvekam-Ritzdorf, für Bad Hönningen Martina Dommermuth und Christa Klaes, für Rheinbrohl Jutta Dannenberg, Anke Homann-Reither, Birgit Muesch und Rebecca Stopperich und für Leutesdorf die Pfadfinder (In Hammerstein halfen alle Beteiligten gleichermaßen mit, sodass ich keinen herausheben möchte.), die die Sternsingeraktion in ihren Orten zum großen Teil selbständig organisieren und durchführen. Ohne sie und die vielen anderen engagierten Menschen hätte unsere Aktion nicht so erfolgreich verlaufen können. Ich bedanke mich auch bei allen, die durch Sachspenden (z. B. das Mittagessen in den Familien) geholfen haben: Hier möchte ich besonders Schreibwaren Hanenberg erwähnen, die die Kreide für unsere gesamte Pfarreiengemeinschaft spendeten. Herzlich bedanken möchte ich mich aber auch bei Ihnen, den großherzigen Spendern im Namen der Projekte (Rainbow Centre in Tansania, Togohilfe e.v. Leutesdorf und Stern- 21

singeraktion insgesamt), durch die Kinder mit Ihrer Gabe unterstützt und gefördert werden (insgesamt bisher 19.399,97 Stand: 17.01.2019). Der Großteil der gesammelten Süßigkeiten ging an die Tafel in Linz (12 gefüllte Bananenkartons), sowie an das Johannes-Haw-Heim in Leutesdorf (1 Karton, incl. Obst) sodass auch Menschen hier bei uns vor Ort die Sternsingeraktion zugute kam. Regina Schmitz, Gemeindereferentin Einladung zur Schuleinweihung in Moshi / Tanzania Sehr geehrter Pfarrer Christian und Pfarreienrat, die katholische Diözese Moshi lobt dankbar Ihre moralische und finanzielle Unterstützung für den Bau der St. Pamachius Inclusive Secondary School. Sie und Ihre Pfarreien haben das pastorale Bedürfnis verstanden, das wir in unserer Diözese hatten, nämlich die Kluft zu überbrücken, die in unserer Gesellschaft bestand, wo Schüler mit besonderen Bedürfnissen wenig oder gar keinen Zugang zur Sekundarschulbildung hatten. Sie haben positiv auf unsere Bitte reagiert, in unseren Initiativen zu helfen, dieses Bedürfnis zu befriedigen, im Geiste des Evangeliums... Amen, ich sage Euch: Wann immer Ihr dies einem von ihnen, dem kleinsten meiner Brüder, angetan habt, habt ihr es mir angetan"; (Mt 25,40). Liebe Freunde in Christus, die Unterstützung der PG Bad Hönningen - Rheinbrohl für St. Pamachius trägt jetzt ihre ersten Früchte, dank Ihrer Großzügigkeit bei der Finanzierung dieses Projekts. Ich danke Ihnen vielmals! Möge Gott Sie und Ihre Pfarrei segnen. Wie Sie bereits wissen, hat unsere Regierung die Registrierung der Schule akzeptiert und uns erlaubt, sie zu eröffnen. Das Schuljahr 2019 wird unser erstes Jahr sein, in dem wir Schüler in der Klasse haben. Die offizielle Einweihung der Schule ist für den 22. Februar 2019 geplant. Ich danke Gott für seine großen Werke, die er ständig vor unseren Augen aufdeckt, in besonderer Weise bei der Eröffnung der St. Pamachius Inclusive School. Ich und die katholische Diözese Moshi würdigen die große Rolle, die die Pfarreiengemeinschaft bei der Realisierung des Projekts gespielt hat. Wir würden uns mit Ihrer Anwesenheit bei der offiziellen Einweihung der Schule am 22. Februar 2019 sehr geehrt fühlen. Sehr geehrter Pfarrer Christian und Pfarreienrat, ich nehme diesen Moment wahr, um Sie offiziell einzuladen, an diesem besonderen und unvergesslichen Ereignis in unserer Diözese teilzunehmen. Ich habe große Hoffnung, dass Ihre Anwesenheit zur Freude des Tages beiträgt und uns mehr Segen bringt. Ich wünsche Ihnen ein fruchtbares Apostolat und ein herzliches Willkommen in Moshi. Mit freundlichen Grüßen in Christus, dem Herrn, Erzbischof Isaac Amani Erzbischof der Erzdiözese Arusha Ehemaliger Bischof von Moshi (Die im Original auf Englisch geschriebene Einladung wurde freundlicherweise von PGR-Mitglied Thomas Müller übersetzt.) 22

Weltgebetstag 2018 Slowenien Kommt, alles ist bereit! Mit der Bibelstelle des Festmahls aus Lukas 14 laden die slowenischen Frauen ein zum Weltgebetstag. Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies Slowenien zwischen Alpen und Adria. Und er bietet Raum für alle. Es ist noch Platz besonders für all jene Menschen, die sonst ausgegrenzt werden wie Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. Slowenien ist eines der jüngsten und kleinsten Länder der Europäischen Union. Von seinen gerade mal zwei Millionen EinwohnerInnen sind knapp 60 % katholisch. Obwohl das Land tiefe christliche Wurzeln hat, praktiziert nur gut ein Fünftel der Bevölkerung seinen Glauben. Bis zum Jahr 1991 war Slowenien nie ein unabhängiger Staat. Dennoch war es über Jahrhunderte Knotenpunkt für Handel und Menschen aus aller Welt. Sie brachten vielfältige kulturelle und religiöse Einflüsse mit. Bereits zu Zeiten Jugoslawiens galt der damalige Teilstaat Slowenien als das Aushängeschild für wirtschaftlichen Fortschritt. Mit offenen Händen und einem freundlichen Lächeln laden die slowenischen Frauen die ganze Welt zu ihrem Gottesdienst ein. Kommt, alles ist bereit unter diesem Motto geht es im Jahr 2019 besonders um Unterstützung dafür, dass Frauen weltweit mit am Tisch sitzen können. In diesem Jahr laden die kfd Gruppen und die ev. Frauenhilfe wegen Karneval an zwei Terminen herzlich zum Weltgebetstagsgottesdienst ein! Freitag, 1. März 2019 16:00 Uhr Pfarrkirche Leutesdorf vorher, um 14:30 Uhr im Pfarrheim Leutesdorf, Informationen zu Land und Leuten (kfd Leutesdorf) Freitag, 8. März 2019 14:30 Uhr Pfarrkirche Rheinbrohl anschl. Begegnung im Gemeindezentrum dort werden auch die Pilger der Hungertuchwallfahrt anwesend sein und sich kurz vorstellen (kfd Rheinbrohl, kfd Bad Hönningen, Ev. Frauenhilfe) 15:00 Uhr Pfarrkirche Leubsdorf anschl. Begegnung im AMH (Albertus-Magnus-Haus) (kfd Leubsdorf, kfd Dattenberg) 17:30 Uhr Kapelle Hammerstein (kfd Hammerstein) 23

Hungertuchwallfahrt 2019 macht Station bei uns! 24 Logo: www.hungertuchwallfahrt.de Von Dienstag, 5. März, bis Sonntag, 10. März, wird das neue Misereor Hungertuch im Rahmen einer Wallfahrt zur feierlichen Eröffnung der Misereor Fastenaktion im Kölner Dom von Worms nach Köln getragen 280 km, bei Tag und Nacht und jedem Wetter. Am Freitag, 8. März, macht das Hungertuch in Bad Hönningen Station und eine Gruppe der Wallfahrer ist bei uns zu Gast. Die Ankunft der Gruppe wird gegen 03:30 Uhr in der Nacht sein und wir werden sie dann herzlich in Empfang nehmen. Die Gruppe bleibt bis 19:30 Uhr in unserer Pfarreiengemeinschaft. Vormittags ist eine Begegnung mit Senioren in Bad Hönningen im Seniorenzentrum geplant. Am Nachmittag wird die Gruppe beim Weltgebetstagsgottesdienst um 14:30 Uhr in Rheinbrohl zu Gast sein und sich bei der anschließenden Begegnung im Gemeindezentrum vorstellen und über das Hungertuch und die Fastenaktion berichten. Herzliche Einladung an alle zur Mitfeier des WGT-Gottesdienstes und der anschließenden Begegnung. Weitere Informationen zum Hungertuch und zur Wallfahrt finden Sie unter www.misereor.de und www. hungertuchwallfahrt.de Damit sich die Wallfahrer bei uns wohlfühlen und gut verpflegt werden können, suchen wir noch Helferinnen und Helfer zur Unterstützung bei den Mahlzeiten. Wer Zeit und Lust hat, meldet sich bitte bei Gemeindereferentin Martina Stüber, Tel: 02635-921995. Für die Vorbereitung: Klara Johanns-Mahlert und Martina Stüber Die kfd informiert und lädt ein Friedensgottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft Beim diesjährigen Weltfriedenstag rückt Papst Franziskus mit dem Motto Gute Politik steht im Dienst des Friedens den Zusammenhang von Politik und Frieden in den Fokus. Doch nicht nur die Politik ist für ein friedliches Miteinander verantwortlich. Jede und jeder einzelne von uns ist aufgefordert, sich an seinem Platz für Frieden und Verständigung einzusetzen und das Gebet um den Frieden ist ein Beitrag dazu. Deshalb laden in diesem Jahr die kfd-gruppen unserer Pfarreiengemeinschaft alle interessierten Frauen zu einem gemeinsamen Friedensgottesdienst mit anschließendem Frühstück ein am Donnerstag, 07. Februar 2019 um 9:00 Uhr ins Pfarrheim Leutesdorf Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung bis 04.02.2019 bei Ingrid Meickmann Tel: 02631-73368. Für Fahrgemeinschaften wenden Sie sich bitte an ihre jeweilige Ortsgruppe. Herzliche Einladung! Für die kfd-gruppen: Martina Stüber, Gemeindereferentin

Ein Tag für mich! Auszeit in der Fastenzeit Bild: Masha Stümper Samstag, 23. März 2019 9:30 16:30 Uhr Pfarrheim St. Katharinen (Am Sportplatz 2) Herzlich Einladung an interessierte Frauen und Männer! Mit einem gemeinsamen Frühstück starten wir in den Tag für mich und haben danach Gelegenheit, uns mit dem Thema Die Schöpfung und ICH!? zu beschäftigen und auszutauschen, freie Zeit zu genießen und mit einem spirituellen Impuls sowie Kaffee und Kuchen den Tag ausklingen zu lassen. Kosten incl. Frühstück, Imbiss, Kaffee, Kuchen u. Getränke: 12 Euro Verbindliche Anmeldung bis zum 15. März im Pfarrbüro Bad Hönningen oder bei Gemeindereferentin Martina Stüber. (Teilnehmerzahl begrenzt) Kosten bitte bei Anmeldung bezahlen. Das Vorbereitungsteam steht für weitere Infos gerne zur Verfügung und freut sich auf SIE: Martina Dommermuth, Werner Lahme, Dagmar Stümper, Gem.Ref. Martina Stüber (Hinweis Datenschutz: Mit ihrer Anmeldung willigen Sie ein, dass wir Ihre Kontaktdaten zur Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung benutzen, speichern und verarbeiten dürfen.) 25

ÖKUMENISCHES BIBELTEILEN 2019 Auch in diesem Jahr bieten die SeelsorgerInnen der Katholischen Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen - Rheinbrohl und der Evangelischen Trinitatis-Kirchengemeinde in ökumenischer Zusammenarbeit Bibelabende mit der Methode des Bibelteilens an folgenden Terminen an: Mittwoch, 06. Februar 2019, 19:30 21:00 Uhr Gemeindezentrum Bad Hönningen mit Gemeindereferentin Martina Stüber Mittwoch, 10. April 2019, Mittwoch, 26. Juni 2019, Mittwoch, 21. August 2019, Mittwoch, 16. Oktober 2019, Mittwoch, 11. Dezember 2019, 19:30 21:00 Uhr 19:30 21:00 Uhr 19:30 21:00 Uhr 19:30 21:00 Uhr 19:30 21:00 Uhr Die fehlenden Orte und LeiterInnen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Keine Anmeldung erforderlich. Herzliche Einladung an alle Interessierten wir freuen uns auf SIE! Stadtranderholung Sommer 2019 Vom 01. bis 12. Juli bietet proju auch in diesem Jahr wieder für Kinder von 6 10 Jahren ein abwechslungsreiches Ferienprogramm an. Anmeldung: Samstag, 02.02.2019 von 15.00 16.00 Uhr bei proju im Gemeindezentrum Bad Hönningen. Erinnerung Matthias-Pilgern Das Matthias-Pilgern 2019 findet vom 20. Juni (Fronleichnam) bis 23. Juni statt unter dem Thema: Meine Stärke und mein Lied ist der Herr. Nähere Infos und Anmeldung bis zum 1. März bei Ruth Schwenker, Tel.Nr.: 02635/6072 oder Steffi Wierschem, Tel.Nr.: 02635/5591. (Hinweis Datenschutz: Mit ihrer Anmeldung willigen Sie ein, dass wir Ihre Kontaktdaten zur Vorbereitung, Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung benutzen, speichern und verarbeiten dürfen.) 26

Vorankündigung DRK - Blutspendetermine: Donnerstag, 21. März 2019, von 16.00 bis 19.30 Uhr im DRK-Heim Bad Hönningen Sprudelstraße 41 Donnerstag, 04. April 2019, von 16.30 bis 20.00 Uhr im Römersaal Rheinbrohl Hauptstraße 55 Donnerstag, 18. April 2019, von 16.30 bis 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Leutesdorf Oelbergstraße 12a Mitteilungen für die Pfarrei Leubsdorf Kath. Öffentliche Bücherei Leubsdorf Die Bauarbeiten Im AMH sind nahezu abgeschlossen. Wir gehen davon aus, dass der Raum Anfang März wieder bezogen werden kann und laden heute schon zur Wiedereröffnung mit einem Gläschen Sekt am 7. März von 17.00 19.00 Uhr ein. Sollte sich der Termin ändern, werden wir Sie rechtzeitig informieren. Ihr Büchereiteam Krankenhausbesuchsdienst Der Krankenhausbesuchsdienst fährt 14-tägig in die umliegenden Krankenhäuser und besucht auch die Kranken zu Hause. Die kfd Leubsdorf gibt bekannt: Wandern Die nächsten Wanderungen sind am Mi., 13.02. und am Mi., 13.03. um 14 Uhr ab dem Feuerwehrhaus unter der Leitung von Frau Liesel Heidgen. Friedensgottesdienst Für Donnerstag, 07. Februar, 9:00 Uhr sind alle interessieren Frauen zu einem gemeinsamen Friedensgottesdienst mit anschließendem Frühstück ins Pfarrheim Leutesdorf eingeladen. Anmeldung bis 04.02.2019 bei Ingrid Meickmann, Tel.: 02631-73368 Für eine Mitfahrgelegenheit bitte bei Hildegard Fassbender, Tel.: 4235 melden. 27

Weltgebetstag Der diesjährige Weltgebetstag findet am Freitag, 8. März um 15:00 Uhr in der Pfarrkirche in Leubsdorf statt. Im Anschluss sind alle Besucher/innen zu Kaffee und Kuchen ins Albertus-Magnus-Haus eingeladen. Weitere Infos siehe unter Pfarreiengemeinschaft. Vorankündigung Am Mo., 18. März um 15:30 Uhr findet im AMH unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Messbestellung für die Mission (Projekt Pater Benedict) Anton Sauer Mitteilungen für die Pfarrei Bad Hönningen Der Krankenhausbesuchsdienst fährt am Dienstag, 05. Februar in die Krankenhäuser nach Neuwied und Linz. Die kfd Bad Hönningen informiert: Versammlungen Die Mitarbeiterinnen treffen sich wieder am Mittwoch, 27. Februar und Mittwoch, 27. März 2019 jeweils um 15.00 Uhr im Gemeindezentrum. Friedensgottesdienst Die kfd-gruppen der Pfarreiengemeinschaft laden für Donnerstag, den 7. Februar 2019 zu einem gemeinsamen Gottesdienst mit anschließendem Frühstück ein. Beginn um 9.00 Uhr im Pfarrheim Leutesdorf. Anmeldung und weitere Infos siehe unter Pfarreiengemeinschaft. Weltgebetstag der Frauen In diesem Jahr findet der ökumenische Gottesdienst zum Weltgebetstag am Freitag, 8. März 2019 in Rheinbrohl statt. Die Frauen aus Bad Hönningen, Rheinbrohl und unsere evangelischen Mitschwestern sind für 14.30 Uhr in die Pfarrkirche St. Suitbert eingeladen. Anschließend Begegnung im neuen Gemeindezentrum und Info der Hungertuch-Wallfahrer. 28

Messbestellung für die Mission (Projekt Pater Benedict) Hermann Josef Krämer / Maria Jörgler u. verst. Angeh. Mitteilungen für die Pfarrei Rheinbrohl Kath. Öffentliche Bücherei Rheinbrohl Wir haben jeden 2. und 4. Montag im Monat in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr in den Räumlichkeiten unseres neuen Gemeindezentrums für Sie geöffnet. Kath. Frauengemeinschaft Rheinbrohl Herzliche Einladung zu folgenden Terminen: 20.02. Ökumenisches Frauenfrühstück Anmeldung bei Roswitha Schumacher, Tel. 4325 08.03. Weltgebetstag 15:00 Uhr Pfarrkirche Rheinbrohl mit Besuch der Hungertuch-Wallfahrer anschließend Einladung zu Kaffee und Kuchen im Gemeindezentrum 19. 03. Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen um 15:00 Uhr im Gemeindezentrum. Wir bitten um rege Beteiligung. Dankeschön für einen gelungenen Jahreskaffee! Allen, die ihn organisiert und durchgeführt haben, allen Spenderinnen und Spendern. Der Erlös von 1000 wurde zu gleichen Teilen an eine Familie in Not vor Ort und an das Haus Heisterbach, einer Einrichtung für Mütter und Kinder in Not, zur Verfügung gestellt. Der Krankenhausbesuchsdienst fährt Mitte jeden Monats in die Krankenhäuser nach Neuwied und Linz. 29

Besuchsdienst zu runden Geburtstagen Der Kreis der über 80-jährigen Geburtstagsjubilare in unserer Pfarrgemeinde wird erfreulicherweise immer größer - der Kreis der Ehrenamtlichen, die unsere Jubilare zu diesem Anlass besuchen, leider nicht. Wir bitten daher um Ihr Verständnis, dass wir ab diesem Jahr Geburtstagsjubilaren erst ab dem 85. Geburtstag persönlich gratulieren. Lektorentreffen Die Lektorinnen und Lektoren treffen sich zum Einteilen ihrer nächsten Dienste am Dienstag, 26.03. um 18.30 Uhr in der Sakristei. PGR Rheinbrohl Ausschuss Spiritualität : Die Kirche bleibt im Dorf - Vielfältige ehrenamtliche Angebote auch wieder für 2019 geplant Der im Jahr 2017 neugegründete Ausschuss Spiritualität des Pfarrgemeinderates Rheinbrohl hat sich kürzlich getroffen, um zu überlegen, welche Angebote man im Jahr 2019 auf die Beine stellen möchte. Hierbei handelt es sich um vielfältige Veranstaltungen, welche von Ehrenamtlichen aus der Gemeinde organisiert werden. Man möchte hiermit das bestehende kirchliche Angebot ergänzen, um Kirche auf die unterschiedlichsten Arten erlebbar zu machen. Das Jahresprogramm beginnt mit einer Waldwanderung mit dem Förster als Kreuzweg in der Fastenzeit. Ebenfalls in der Fastenzeit wird es wieder eine Frühschicht und das traditionelle Pessachmahl geben. Auch die im letzten Jahr wiederbelebten Kartage sollen weiterhin angeboten werden. Ebenfalls wird das seit vielen Jahren stattfindende und etablierte Pilgern zum Grab des Apostels St. Matthias nach Trier ab diesem Jahr vom Ausschuss Spiritualität angeboten. Im Oktober wird es mit einem Segeltörn auf dem Ijsselmeer ein neues Angebot speziell für Familien geben. Ebenfalls im Herbst wird ein offenes Singen von Kirchenliedern in der Pfarrkirche angeboten. Zusätzlich wird in Zusammenarbeit mit der kfd mit einem thematischen Filmabend noch ein Angebot für Frauen auf die Beine gestellt. Abgerundet wird das Programm für 2019 mit einem Abendgebet im Advent. Die Ausschussmitglieder würden sich über ein reges Interesse an den Angeboten freuen und stehen bei Rückfragen gerne zur Verfügung. Dies sind Gemeindereferentin Regine Wald, Verena Dannenberg, Ute Kruft, Angela Kurtscheid, Steffi Wierschem, Günter Gauer, Stephan Kossmann, Oliver Müller und Jörg Stopperich (Tel. 0 26 35 / 90 88 90). 30

Katholische Erwachsenenbildung Region Koblenz Katholische Erwachsenenbildung Rheinbrohl Programm im 1. Halbjahr 2019 GESPRÄCHSKREISE TREFFS Termin/ Uhr- Leitung Auskunft/ Anmeldung Beginn zeit unter Tel. 02635/... oder per Mail Eltern-Kind-Treff Krabbelgruppe Do 17.01.19 09.30 J. Dannenberg Dannenberg 6000 SPRACHEN Englisch Auffrischungskurs Do 24.01.19 18.30 C. Ilaender Hausen 1620 GESUNDHEITSFÖRDERUNG GYMNASTIK TANZ Veeh-Harfe Mo 07.01.19 18:30 R. Willenborg R. Willenborg 922200 Veeh-Harfe Mi 16.01.19 18:30 R. Willenborg R. Willenborg 924949 Tanzen im Sitzen Do 10.01.19 10:00 R. Willenborg R. Willenborg 922200 Stärkung der Halswirbelsäule für Männer u. Frauen I Mo 07.01.19 17.30 E. Kratt E. Kratt 4628 Stärkung der Halswirbelsäule für Männer u. Frauen II Mo 07.01.19 18.30 E. Kratt E. Kratt 4628 Aufbaukurs Stärkung der Halswirbelsäule III Mi 16.01.19 18.30 E. Kratt E. Kratt 4628 Workshop Samba Trommeln für Fortgeschrittene Termine nach Absprache U. Paffhausen Paffhausen 922375 EXKURSIONEN - MEHRTÄGIGE VERANSTALTUNGEN Kartage für Jugendliche und junge Erwachsene 29.03.- 31.03.2018 G. Gauer Gauer 921573 Festliches Oster- Menü- Ein Kochabend für Männer 10.04.2019 18:00 Heimbach Heimbach per Mail Rechts und links vom Rheinsteig: Pflanzen und Insekten auf der Rheinbrohler Lay 15.06.2019 15:00 Heimbach Heimbach per Mail Festliches Oster- Menü Kochabend für Männer 10.04.2019 18:00 Heimbach Heimbach per Mail Beten mit den Füßen Matthiaswallfahrt 2019 20.06.- 23.06.2019 Schwenker Schwenker 6072 In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Spiritualität Wierschem Wierschem 5591 des PGR Rheinbrohl Vorankündigung Segelturn auf dem Ijsselmeer 02.10.bis 06.10.2019 G. Gauer Gauer 921573 Alle Veranstaltungen der KEB Rheinbrohl sind öffentlich. Näheres über die Veranstaltungen (Ort, Teilnehmergebühr, Dauer, Anmeldung) entnehmen Sie bitte jeweils den Ankündigungen in der Presse und im Pfarrbrief. Für alle Kurse und Seminare ist Anmeldung erforderlich. Unterschiedliche Mindestteilnehmerzahl bei Kursen und Seminaren. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl sind Sondervereinbarungen möglich (z. B. Kürzung der Kursdauer / höhere Teilnehmergebühr) Anschrift der KEB: Hermann J. Heimbach, Delmondstraße 16, 56598 Rheinbrohl, keb-rheinbrohl@online.de Tel. 02635/3998 31

Kolpingsenioren Herzliche Einladung - am Montag, 11.02. um 16.30 Uhr im Gasthaus zum Römer: Jecke Kröm jo, dat es Karneval. Kolpingsenioren feiern Karneval. - am Montag, 11.03. um 16.30 Uhr im Gasthaus zum Römer: Pfarreien der Zukunft Probleme u. Chancen. Diözesanpräses Thomas Gerber steht Rede und Antwort. Unsere Kirche eine Baustelle Wir bauen um, wir bauen aus, wir bauen neu! Wir planen entwerfen, arbeiten Da ist eine Idee, eine Vision, Kreativität, Charisma, Unvollkommenes, auch Gefahren und Misslingen Wartestellung. Wir bauen um, wir bauen aus, wir bauen neu weil wir die Kirche lieben, unsere guten Traditionen bewahren wollen, nicht als Halten der Asche, sondern als Weitergabe des Feuers, weil wir unseren Glauben gut aufgehoben wissen wollen, auch auf neuen Wegen der Weitergabe, und weil wir ein Zuhause haben möchten, heute und morgen, in Gegenwart und Zukunft! Wir bauen um, wir bauen aus, wir bauen neu! Der Eckstein, der Grund, das Fundament bleibt und ist auf Fels gebaut: JESEUS CHRISTUS Christian Scheinost 32

Mitteilungen für die Pfarrei Hammerstein Seniorennachmittag Am 13.02.19 um 14.30 Uhr treffen sich die "fidelen Senioren" in der Alten Schule, um in geselliger Runde einen Karnevalsnachmittag zu feiern. Mitteilungen für die Pfarrei Leutesdorf Kath. Öffentliche Bücherei Leutesdorf Ausleihe ist donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr. Der Krankenhausbesuchsdienst fährt einmal monatlich in die Krankenhäuser in Neuwied. Katholische Frauengemeinschaft Leutesdorf Herzliche Einladung zu folgenden Terminen: Handarbeits- und Spielenachmittage finden am 06.02., 20.02. und 06.03.19 von 15.00-17.30 Uhr im Pfarrheim statt. Es besteht für beides die Möglichkeit, einen kostenlosen Fahrdienst zu bestellen. Ansprechpartnerin ist Ingrid Meickmann, Tel. 73368. Vor dem nächsten Frühstück findet am 07.02.19 um 9.00 Uhr ein Friedensgottesdienst im Pfarrheim statt. Weiter Infos hierzu, siehe kfd-pfarreiengemeinschaft. Am 07.03.19 findet das Frauenfrühstück zur Fastenzeit ebenfalls um 9.00 Uhr im Pfarrheim statt. Die Mitarbeiterinnentreffen beginnen am 30.01. und 27.02.19 jeweils um 17.30 Uhr im Pfarrheim. Am 21.2.19 um 19 Uhr treffen sich wieder interessierte Frauen zum Nähabend. Weitere Infos hierzu erhalten sie bei Susanne Pohl, Tel. 779008 und im Schaukasten neben der Kirche. Am Fr. 1.3.19 gestaltet die kfd den Weltgebetstag in Leutesdorf. Um 14.30 Uhr gibt es eine Infoveranstaltung im Pfarrheim über Land und Leute und um 16 Uhr findet ein Wortgottesdienst in der Pfarrkirche statt. 33

Einladung St. Peter u. Paul in Irlich am Samstag, 09. März 2019, 18:00 Uhr wird in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Irlich eine Dokumentation über die Johannesschwestern in Indien gezeigt. Diese Filmvorführung dauert etwa 45 min. Im Anschluss findet der Sonntags-Vorabendgottesdienst statt. Dekanat Rhein-Wied / Bistum Trier www.dekanat-rhein-wied.de Frauenjahresprogramm des Dekanates Rhein Wied Das neue Frauenjahresprogramm Wir bringen was ins Rollen 2019 des Dekanates Rhein Wied erscheint am 1. März 2019. Die Veranstaltungsangebote sind vielfältiger Art, z. B. Gesprächsangebote, Einkehrtage, Kreativ- und Gesundheitsangebote, Fahrten, meditative Wanderungen, Wallfahrten und Frauengottesdienste. Das Frauenprogramm, das von der Fachkonferenz Frauenpastoral des Dekanates Rhein Wied erstellt wurde, liegt in den kath. Kirchen aus, kann über die Teams der kath. Frauengemeinschaften erhalten werden oder beim Dekanat Rhein Wied, Pastoralreferentin Resi Segreff, Schloßstr.4, 56564 Neuwied, Tel: 02631 34277-13 bzw. Email: resi.segreff@bistum-trier.de angefordert werden. Kinder und Jugendliche machen die Welt besser! Es macht Spaß, etwas mit meinen Freunden zu machen und dabei noch zu wissen, dass wir hier den Kindern aus dem Kindergarten eine Freude machen, so berichtet ein zwölfjähriger Junge, der gerade eine Schubkarre voller Sand in den Außenbereich des Kindergartens fährt. Dieser Junge ist inzwischen 16 Jahre alt und für ihn ist es gar keine Frage, ob er auch 2019 bei der 72-Stunden-Aktion mitmacht: Klar werden wir wieder dabei sein und hoffentlich haben wir ein gutes Projekt. Projekte, die in drei Tagen durchgeführt werden, sind das Herzstück der 72-Stunden-Aktion, die vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) durchgeführt wird. Sie findet vom 23.-26. Mai 2019 im gesamten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland statt. Ob ein Außengelände herrichten, ein Fest für Menschen im Altenheim ausrichten oder einen Spendenlauf organisieren, das alles sind beispielhafte Projektideen, die bei den letzten 72-Stunden-Aktionen schon durchgeführt wurden. 34

Um auch im Jahr 2019 spannende, gute und gut tuende Projekte zu haben, dazu brauchen wir Sie als Projektpartner. Arbeiten Sie in einer sozialen Einrichtung und haben eine Idee, was bei Ihnen gut tut und wofür sonst keiner bereit wäre zu unterstützen? Dann melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2019 bei uns: Koordinierungskreis Koblenz (KOK KO) FachstellePlus für Kinder- und Jugendpastoral Koblenz St.-Elisabeth-Str. 6 56073 Koblenz E-Mail: tobias.theobald@bistum-trier.de Telefon: 0261 31770 Willst auch du mit deiner Gruppe dabei sein? Spaß haben, kreativ sein und dabei die Welt ein Stückchen besser machen? Dies sind Schlagworte, die Jugendliche nennen, die schon dabei waren. Melde dich mit deiner Gruppe an unter: www.72stunden.de/aktion/kok-koblenz Für Fragen haben wir jederzeit ein offenes Ohr und auch weitere Informationen gibt es beim KOK KO. Witz zum Schluss: 35

IMPRESSUM Pfarreiengemeinschaft Bad Hönningen - Rheinbrohl Kirchstraße 16, 53557 Bad Hönningen / www.rhein-pfarreien.de Team der Seelsorgerinnen und Seelsorger Pfarrer Christian Scheinost Tel.: 02635/2585 christian.scheinost@bgv-trier.de Kaplan P. Magnus Ifedikwa Mobiltel.: 01521/1201680 toifedikwa@yahoo.com Gem.-Ref. Martina Stüber (50%) Tel.: 02635/921995 martinastueber@aol.com Gem.-Ref. Regina Schmitz (100%) Tel.: 02635/921721 regina.schmitz@bgv-trier.de oder Mobiltel.: 0160/94668966 Gem.-Ref. Regine Wald (100%) Tel.: 02635/922739 regine.wald@bgv-trier.de ZENTRALBÜRO BAD HÖNNINGEN-RHEINBROHL Pfarramt St. Peter und Paul Telefon: 02635/2585 Fax: 02635/6347 Email: pfarramt-hgn-rbr@lhrhl.de Montag bis Freitag jeweils von 9-12 Uhr u. donnerstags von 15-18 Uhr. Vom 27.12. bis einschließlich 31.12.2018 bleibt das Büro geschlossen. Pfarrsekretärinnen: Fr. Krebs, Fr. Heßler, Fr. Hubert, Fr. Profitlich Organist Andreas Wies 02635/2937 Küsterin Denise Dumitrescu 02635/309003 Kath. Kindertagesstätte Kita ggmbh 02635/2800 Leiterin Frau Rita Brücken proju Nicole Emmler/Samuel Yankey 02635/5355 info-proju@web.de Vermietung Gemeindezentrum St. Peter und Paul über Frau Dumitrescu Mo., Di. und Fr. 9-12 Uhr, Tel. 02635/9229108. Das Büro PFARRAMT ST. WALBURGIS in Leubsdorf ist geschlossen! Bitte wenden Sie sich an das Zentralbüro Bad Hönningen, s.o. Pfarrsekretärin Frau Angelika Krebs Organist Hans-Gerd Thiel Küsterin Denise Dumitrescu 02635/309003 Kath. Kindertagesstätte Kita ggmbh 02644/5787 - Leiterin Frau Natalie Cymbal Vermietung Albert-Magnus-Haus über Frau Beate Schneider, Tel.: 02644/6546. Das Büro PFARRAMT ST. SUITBERT - ST. GEORG in Rheinbrohl ist geschlossen! Bitte wenden Sie sich an das Zentralbüro Bad Hönningen, s.o. Kirchenmusiker und Küster in Rheinbrohl und Hammerstein Andreas Wies 02635/2937 Kath. Kindertagesstätte Kita ggmbh 02635/1414 - Leiterin Frau Susanne Aust BÜROZEITEN der Nebenstelle PFARRAMT ST. LAURENTIUS LEUTESDORF Mittwoch 9-11 Uhr unter folgender Tel.-Nr. 01511-4265308, sonst Zentralbüro s.o. Pfarrsekretärin, Kirchenmusikerin und Küsterin Frau Elvi Hubert Kath. Kindertagesstätte Kita ggmbh 02631/75155 - Leiterin Frau Carmen Zimmermann 36