Stiftung Liebenau Österreich. Pflegeheim St. Josef Schruns

Ähnliche Dokumente
Stiftung Liebenau Österreich. St. Josefshaus Gaißau

Seniorenheim Tschermakgarten Bregenz

Pflegeheim im Sozialzentrum Mariahilf Bregenz

Stiftung Liebenau Österreich. Sozialzentrum Mariahilf Bregenz

Seniorenheim Tschermakgarten Bregenz

Pflegeheim St. Josef. im Gesundheits-und Sozialzentrum Montafon. St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz

Haus Mariahilf Bregenz

Haus St. Josef Gmunden

Gosheim Altenpflegeheim

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Alten- und Pflegeheim. Mengen Haus St. Ulrika

Betreutes Wohnen im Brändlepark Bregenz

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

Altenpflegeheim. Brochenzell Haus St. Josef

Altenpflegeheim. München Haus St. Elisabeth

Haus St. Josef (Gmunden) Stiftung Liebenau Österreich

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS EVERGREEN. Schnaittenbach

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA GUNTRAMSDORF.

Pflegezentrum Maichingen

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA SONNWENDVIERTEL.

Alten- und Pflegeheim. Immenstaad Haus St. Vinzenz Pallotti

Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz Forchheim

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA MARIENHEIM.

Alten- und Pflegeheim. Kressbronn Haus St. Konrad

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA KAGRAN.

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

St. Josefshaus Gaißau

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Alten- und Pflegeheim. Böblingen Haus St. Hildegard

Altenpflegeheim. Ottobeuren Haus St. Josef

Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim

Altenpflegeheim. Maikammer Haus St. Pirmin

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

PFLEGEHEIM THERESIENHEIM

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Altenpflegeheim. Eriskirch Haus St. Iris

Altenpflegeheim. Dußlingen Gemeindepflegehaus

Altenpflegeheim Burghalde

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren und Pflegezentrum Hamburg am Barmbeker Markt

Senioren- und Pflegeheim St. Vinzenz

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Samariterstift Münsingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaftskonzeption Kurzzeitpflege, Begegnungsstätte

Senioren- und Pflegewohnhaus Preding

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Senioren- und Pflegewohnhaus Lannach

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit

Altenpflegeheim. Burladingen Haus St. Georg

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf

AWO Seniorenzentrum. Stephanienstift

PFLEGEHEIM ST. VEIT AM VOGAU GEMEINSAM LEICHTER LEBEN. Herzlich willkommen! im Pflegeheim St. Veit am Vogau

ServiceLeben TEGEL. Ihr ganz persönliches Zuhause

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

Pflegewohnhaus Rottenmann

SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten Lebensfreude kennt kein Alter!

Seniorenresidenz Am Immengarten. in guten Händen

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

ServiceLeben. trudering. Ihr ganz persönliches Zuhause. Stationäre Pflege Intensivpflege Demenzbereich Kurzzeitpflege

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Caritas Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Samariterstift Ostfildern. Pflegeheim mit Hausgemeinschaften Kurzzeitpflege Betreutes Wohnen

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Urlaub in der Kurzzeitpflege

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

Senioren- und Pflegewohnhaus Friedberg

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Lambrecht

Heinrich - Schleich - Haus

Seniorenzentrum St. Josef Kupferdreh. Pflege und Wohnen im Alter. Information zur stationären Dauerpflege und zu Möglichkeiten der Kurzzeitpflege

Bürgermeister-Gräf- Haus

PHÖNIX HAUS NEUPERLACH. München

SAMARITERSTIFT ALTENSTADT PFLEGEHEIM MIT KURZZEITPFLEGE UND BESCHÜTZENDEM BEREICH BETREUTES SENIORENWOHNEN

Pflege. Pflegeheim Bockenheim

PHÖNIX Seniorenzentrum Ulmenhof

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Zu Hause in der Hausgemeinschaft Mauterndorf Dr. Eugen-Bruning-Haus

Pflegewohnstift Garstedter Weg. Hamburg-Niendorf.

Das NEUE. Haus am Kappelberg. Gepflegt leben im Alter

Residenz. Kiebitzhöhe

PHÖNIX- Seniorenzentrum Hessenallee

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Seniorenresidenz & Pflegeheim Radenthein. Bezirk Spittal

Transkript:

Stiftung Liebenau Österreich Pflegeheim St. Josef Schruns

Willkommen im Haus St. Josef Das Pflegeheim St. Josef liegt am Ortsrand von Schruns und ist Teil des Gesundheitsund Sozialzentrums Montafon. Der rund 4000 Einwohner zählende Luftkurort bietet neben der Aussicht auf die Montafoner Bergwelt viele naturnahe Spazierwege und ein lebendiges Ortszentrum mit guten Einkaufsmöglichkeiten. Entlang der Litz sind es rund 15 Gehminuten ins Zentrum von Schruns; direkt vor dem Haus befindet sich eine Bushaltestelle. Das Pflegeheim bietet Wohneinheiten für 45 ältere Menschen in Dauerpflege sowie ein Doppelzimmer für die Kurzzeitpflege, außerdem zehn heimgebundene Wohnungen für rüstige Seniorinnen und Senioren. Das Gesundheits- und Sozialzentrum Montafon beherbergt neben dem Pflegeheim St. Josef auch die Nachsorgestation des Landeskrankenhauses Maria Rast, den Krankenpflegeverein Außermontafon, eine Ordination für Physiotherapie, Angebote für Ergotherapie und Logopädie mit Kindern sowie die Kinderspielgruppe Kinderwerkstättli. Jung und Alt begegnen sich im Erdgeschoss rund um den Kiosk und im rollstuhlgerechten Garten, in dem sich auch Menschen mit Demenz zurechfinden. 2 Willkommen Willkommen 3

Räume zum Wohlfühlen In der Stuba im Erdgeschoss und im ersten Stock können Sie sich mit Ihren Angehörigen zum Reden, Jassen und Fernsehen treffen. In den geräumigen Fluren der Wohnbereiche laden kleine Sitzecken mit gemütlichen Sofas und Sesseln zum Verweilen ein. Alle Räume sind mit Teppichböden und Vorhängen in warmen Farben ausgestattet. Ein Therapiehund kommt regelmäßig zu Besuch, und auch die Hunde unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden von vielen im Haus herzlich empfangen. Ihr eigenes Reich Ihr Zimmer können Sie mit eigenen Möbeln und persönlichen Gegenständen einrichten. Pflegebett, Nachtkästchen, Kleiderschrank, Tisch und Stühle werden vom Haus gestellt. Die Zimmer sind standardmäßig mit Notruf, Telefon- und TV-Anschluss versehen. Zu jedem Zimmer gehört ein Bad mit Waschbecken, Dusche und WC. Außerdem können Sie das barrierefreie, moderne Pflegebad im Haus nutzen. Essen und Trinken, was Ihnen schmeckt Alle Mahlzeiten werden in der hauseigenen Küche frisch zubereitet. Dabei achtet das Küchenteam auf Ihre individuellen Wünsche und bietet einen ebenso abwechslungsreichen wie ausgewogenen Speiseplan. Ihr Frühstück können Sie täglich neu zusammenstellen. Beim Mittagessen haben Sie die Wahl zwischen zwei Hauptmahlzeiten und verschiedenen Beilagen. Die Mahlzeiten, auch Kaffeejause und Abendessen, werden im gemeinsamen Essbereich, bei Bedarf auch im Zimmer serviert. Am hauseigenen Kiosk im Erdgeschoss erhalten Sie Getränke, Kuchen und mehr. 4 Wohnen Wohnen 5

EINFÜHLSAM GEBORGEN RESPEKTVOLL GEACHTET KOMPETENT SICHER Pflege und Betreuung Auf die Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Sie vertrauen. Unser Pflegepersonal bietet Ihnen alle benötigten Hilfen, von der Körperpflege und Mobilisierung bis zur speziellen Wundbehandlung. Die ärztliche Versorgung bleibt in den Händen der Hausärztinnen und -ärzte. Ehrenamtliche begleiten Sie gerne in die Arztpraxis oder zu Untersuchungen ins Krankenhaus. Für ärztlich verordnete therapeutische Leistungen, zum Beispiel Physiotherapie oder Massage, wählen Sie selbst Therapeutinnen oder Therapeuten aus, wobei wir Ihnen gerne behilflich sind. Außerdem bieten die Frisörin und die Fußpflegerin regelmäßig ihre Dienste an. Mit Achtung und Respekt Pflege und Betreuung bedeutet für uns, den einzelnen Menschen auf seinem individuellen Lebensweg zu begleiten. Die Richtung bestimmen Sie, eingebunden in Ihre Lebenswelt, mit Ihren Bedürfnissen und Gefühlsäußerungen. Wir unterstützen Sie freundlich, einfühlsam, respektvoll und kompetent. Denn wir wissen: Nicht immer ist es leicht hinzunehmen, dass die eigenen Kräfte nachlassen, dass auch in den persönlichsten Lebensbereichen fremde Hilfe nötig wird. Wichtig ist uns daher, den Bewohnerinnen und Bewohnern das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit zu geben, Hoffnung, Vertrauen und Selbstachtung zu vermitteln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen sich auf den einzelnen Menschen ein, begleiten ihn und begegnen ihm als Persönlichkeit mit Achtung und Respekt. Dabei bedienen wir uns fachlicher Methoden aus Biografiearbeit, Validation und basaler Stimulation. 6 Pflege und Betreuung Pflege und Betreuung 7

HÖREN SPRECHEN FÜHLEN SPÜREN RIECHEN SCHMECKEN Begleitung im Alltag Regelmäßig finden freiwillige Angebote zur Beschäftigung und Aktivierung statt. Sing- und Vorleserunden gehören ebenso dazu wie Gedächtnistraining und Bewegungsangebote. Unsere Betreuerinnen und Betreuer sind stets im Wohnbereich präsent von morgens bis abends an sieben Tagen in der Woche. Vor allem die an Demenz erkrankten Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von der ständigen Anwesenheit einer Bezugsperson, finden so menschliche Nähe und Orientierung. Für abwechslungsreiche Nachmittage sorgen außerdem ehrenamtlich engagierte Menschen. Kurzfristige Hilfe bei Bedarf Im Pflegeheim St. Josef sind zwei Plätze für die Kurzzeit- und Urlaubspflege reserviert. Sie stehen pflegebedürftigen Menschen zur Verfügung, damit sich deren pflegende Angehörige für eine bestimmte Zeit erholen können. Als Kurzzeitgast nehmen Sie am Leben im Haus teil und erhalten die Pflege und Betreuung, die Sie brauchen. Die Kurzzeitpflege kann auch der Erholung und Rehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt dienen, um dann wieder in den eigenen Haushalt zurückzukehren. Oder Sie nutzen sie, um das Leben im Haus erst einmal kennen zu lernen, bevor Sie sich für einen Einzug entscheiden. 8 Pflege und Betreuung Pflege und Betreuung 9

Religiöses Leben KONTAKTE PFLEGEN G L A U B E N L E B E N BEGLEITUNG GENIESSEN Alle Bewohnerinnen und Bewohner können ihrem Glauben gemäß leben. Religiöse Feste, Andachten und Gottesdienste finden regelmäßig in der hauseigenen Kapelle statt. An besonderen Festtagen wie Weihnachten, Ostern oder Pfingsten feiern wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen. Seelsorge verstehen wir als Lebenshilfe, auch und gerade in Krisensituationen. Sie kann den Bewohnerinnen und Bewohnern helfen, ihr Leben als sinnhaft und würdevoll zu erleben. Das gilt auch für die Zeit des Sterbens, in der eine besonders intensive Betreuung selbstverständlich ist. Auf Wunsch kommen auch Mitglieder der Hospizbewegung ins Haus, die Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten und Angehörigen zur Seite stehen. Die Trägerin: sicher, seriös, sozial Trägerin des Pflegeheims St. Josef ist die Stiftung Liebenau Österreich. In Vorarlberg, Oberösterreich und Kärnten betreiben wir derzeit zehn Pflegeheime mit rund 600 Plätzen, heimgebundene Wohnungen, eine Wohnanlage Lebensräume für Jung und Alt, eine Pflegewohngemeinschaft, Betreutes Wohnen sowie eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Als Tochtergesellschaft der international wirkenden Stiftung Liebenau sind wir in ein Netzwerk kompetenter und erfahrener Partner eingebunden. 1870 im süddeutschen Liebenau initiiert, ist die Stiftung Liebenau eine kirchliche Stiftung privaten Rechts. Sie ist als gemeinnütziges Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, der Slowakei und Bulgarien tätig. Als rechtlich firmierte gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung arbeiten wir nicht zum Zweck der Gewinnerzielung, sondern sind gesetzlich und satzungsgemäß verpflichtet, eventuelle Einnahmeüberschüsse wieder in den Kreislauf des Gemeinwohls einzubringen. Dabei sind wir angehalten, mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen so zu wirtschaften, dass der aus der Stiftungssatzung resultierende Auftrag der Hilfeleistung dauerhaft gewährleistet werden kann. 10 Das Umfeld Das Umfeld 11

Montafonerstraße Richtung A14 Ausfahrt Nüziders Kloster Gauenstein N Ü Z I D E R S Z E N T R U M Flurweg 188 Außerlitzstraße Sonnenbergstraße Sankt-Viner-Straße Außerbach Burggasse Pfarramt Betreutes Sozialzentrum Wohnen St. Vinerius Keltengasse 1 Sonnenbergstraße Montafon 1 Tourismus Batloggst raße Gartenstraße Keltengasse Doktor-Vonbun- Straße Pflegeheim St. Josef Außerlitzstraße 71 Post Apotheke Bärgerstraße S C H R U N S Z E N T R U M Grafenweg Silbertalstraße Hochjochbahn Im Winkel Silvrettastraße Fotos: Felix Kästle Waldburgstraße Walgaustraße Montafonerstraße Kirchstraße Alpenbad Montafon 188 Schulgasse Tranglweg Sägebachstraße Quadraweg Juni 2018 Liebenau Österreich gemeinnützige GmbH Pflegeheim St. Josef Außerlitzstraße 71 6780 Schruns Tel.: +43 5556 72243-5300 Fax: +43 5556 72243-7588 E-Mail: schruns@stiftung-liebenau.at www.stiftung-liebenau.at