Pterophoridae aus Zentralasien und angrenzenden Territorien.- 4. Teil, mit der Beschreibung von Agdistis tigrovaja sp.n. (Lepidoptera) E.

Ähnliche Dokumente
Pterophoridae aus Zentralasien und angrenzenden Territorien.- 3. Teil (Lepidoptera) E. Arenberger & U. Buchsbaum

Pterophoridae von den Kapverden (Lepidoptera)

Pterophoridae aus dem Kaukasus-Gebiet. E. Arenberger

Pterophoridae aus dem Oman mit der Beschreibung einer neuen Agdistis (Lepidoptera)

Weitere palaearktische Pterophoridae (Lepidoptera)

Zwei bemerkenswerte Funde von Makaronesien (Lepidoptera: Pterophoridae)

AGDISTIS- ARTEN AUS SPANIEN (LEP, PTEROPHORIDAE)

Synonym sowie eine Revision der Genitalien von einigen palaearktischen Pediasia-Arten (Lepidoptera: Crambinae)

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter

Pterophoridae aus Korea (Lepidoptera) Einleitung

Beitrag zur Kenntnis der Pterophorinae: Die Gattung Tabulaephorus gen. nov. mit der Beschreibung von zwei neuen Arten (Lepidoptera, Pterophoridae)

Agriphila toi li beieri BLESZYNSKI, 1955 status no vus (Lepidoptera: Crambidae)

Pterophoridae aus Venezuela. E. Arenberger & J. Wojtusiak

Adhemarius roessleri spec. nov. aus Nordperu (Lepidoptera, Sphingidae) von U lf E it s c h b e r g e r eingegangen: 3.VI.2002

A taxonomic study of the genus Agdistis HÜBNER, [1825] 1816 from China, with description of one new species (Lepidoptera: Pterophoridae: Agdistinae)

Zoologische Ergebnisse der Mazedonienreisen Friedrich Kasys

Studien über die Cochylidae (Lepidoptera) Teil V.

Beiträge zur Pterophoriden-Fauna des Balkans und des Karpatenbeckens (Lepidoptera)

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

<5 Kirghisia, Tsolpon-Ata, VII. 1983, leg. Lindt,

Eine neue Stagmatophora s. 1. von den Kanarischen Inseln (Lepidoptera, Cosmopterigidae)

Theretra mercedes spec. nov., eine neue Sphingide von Sumbawa

Beitrag zur Kenntnis der Gattung Tortilia CHRÉTIEN (Lepidoptera, Oecophoridae)

Stichprobenartige Untersuchungen der Fauna Thailands (Lepidoptera: Pterophoridae)

Zwei neue Paraassius^Unterarten aus einer China-Ausbeute 1990 (Lepidoptera, Papilionidae)

Atalanta, Bd. X II, Heft 4, November 1981, Würzburg, ISSN Fünf neue Notodontidae aus Sumatra von ALEXANDER SCHINTLM EISTER

DIE PTER OPHOR US- ARTEN WEST- UND ZENTRALASIENS, 2. BEITRAG (LEPIDOPTERA, PTEROPHORIDAE)

Münchner Ent. Ges., Download from The BHL NachrBl. bayer. Ent.

Beitrag zur Kenntnis der Populationen von Zygaena sogdiana ERSCHOFF im Tianshan-Gebirge

Vier neue Arten der Gattung Cartodere (Aridius) C. G. THOMSON, 1859 aus Papua-Neuguinea und Neuseeland (Coleoptera: Latridiidae)

Torticinae aus der Sammlung Shchetkin des Museums für Naturkunde Berlin (Tortricidae)

Systematisch-faunistisches Verzeichnis der Pterophoriden Ungarns (Lepidoptera: Pterophoridae)

Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Walshiidae-Fauna von Südpersien (Lepidoptera)

Entomologische Nachrichten und Berichte; download Entomologische unter

Mythimna (Aletia) jutka sp. n. aus der Mongolei (Lepidoptera, Noctuidae: Hadeninae)

Beschreibung von Typhonia vartianae sp.n., einer neuen Psychidae aus Pakistan (Lepidoptera) T. Sobczyk

DIEPTEROPHOR US- ARTEN WEST- UND ZENTRALASIENS, 1. BEITRAG (LEPIDOPTERA, PTEROPHORIDAE)

Zwei neue Coleophora-Arten aus Südeuropa

eine neue Satyriden-Art aus Pakistan (Lepidoptera, Satyridae) von V ladim ir A. Lukhtanov eingegangen am

Macroglossum svetlana sp ec. nov. von den M a led iv en (Lepidoptera, Sphingidae) von

Entomologische Nachrichten und Berichte; download Enlom ologische unter

Monochroa lucidella immaculatella ssp.n. aus den Verlandungszonen des Kälterer Sees in Südtirol (Italien) (Lepidoptera: Gelechiidae)

Eine interessante Stagmatophora s. 1. aus dem World Wildlife Fund Naturreservat Marchauen, Marchegg", Mederösterreich (Lepidoptera, Cosmopterigidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter

Vorwort 8 Herausragende Sehenswürdigkeiten. Das Wichtigste in Kürze 16 LAND UND LEUTE 19

Eine zweite Art der Gattung Phlogophora Treitschke, 1825: Phlogophora lamii spec. nov. (Lepldoptera, Noctuidae) von

Rhynchina michaelhaeupli sp.n., a new Hypeninae from China (Lepidoptera: Noctuidae). M. Lödl & S. Gaal

Die Crambidae (Lepidoptera, Pyraloidea)

KIRGISIEN Land der Kontraste Reisenummer: Reisedauer: 20 Tage

Antennen weißlich. Nackenhaare weiß-schwarz. Grundfarbe

Elachista wieseriella sp.n., eine neue Schmetterlingsart aus Kärnten (Lepidoptera, Elachistidae)

Entomologisches Museum Dr. Ulf Eitschberger, download unter Neue Entomologische Nachrichten 62: 17-22, Marktleuthen

Über die geographische Variabilität des männlichen Genitals von Cochylis pallidana ZELLER (Lepidoptera, Cochylidae)

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter ZEITSCHRIFT FÜR ENTOMOLOGIE

Catada psychis sp.n., ein neuer Eulenfalter aus Westafrika (Insecta: Lepidoptera: Noctuidae)

Kirgistan Trekking Der verborgene Diamant im Tien Shan

Zoologische Staatssammlung München;download: SPIXIANA

Vorarbeiten für die,,microlepidoptera Palaearctica": D er Pselnoph orw s-komplex

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Einige Erstmeldungen zur Pyraliden-Fauna der Insel Ustica (Lepidoptera, Pyraloidea) von Heinz Fischer & Michael Seizmair eingegangen am 7.X.

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Also: Tadschikistan und Kirgisien gehören auch zu den GUS Staaten.

Übersicht über die Gattung Dracontogena DIAKONOFF 1970 (Lepidoptera: Tortricidae: Olethreutinae: Grapholitini)

Beitrag zur Kenntnis der Tineiden von Nepal und benachbarter Gebiete

(Insecta: Lepidoptera: Noctuidae)

Tineiden aus China und Japan aus der Höne-Sammlung

KIRGISIEN Vielfältiges Kirgisien Reisenummer: Reisedauer: 20 Tage

Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen, Wien, download unter

Zur Kenntnis von Bembecia lasicera (Hampson 1906) und Bembecia lamai sp. n. aus dem Himalaya (Lepidoptera: Sesiidae)

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

KIRGISIEN - TAJIKISTAN Pamir Highway Reisenummer: Reisedauer: 20 Tage

Entomofauna Ansfelden/Austria; download unter Band 29, Heft 16: ISSN Ansfelden, 30.

Die karyologische und morphologische Begründung der Artselbständigkeit

Die palaearktischen Agdistis -Arten (Lepidoptera, Pterophoridae)

5. & 6. ARCHBOLD EXPEDITION NACH PAPUA, NEUGUINEA (COLEOPTERA: CANTHARIDAE) von W. Wittmer 1

Neue Arten der Gattung Oegoconia (Autostichidae)

REVISION DER EPERMENIIDAE AUSTRALIENS UND OZEANIENS (Lepidoptera: Epermeniidae)

Zwei neue Arten der Gattung Attacus. (Lepidoptera, Saturniidae)

ENTOMOLOGEN DER BAYERISCHEN. und ihre FEB Chazara bischoff i^^ (Herric^r^^^^cJiSMe^^ nächstverwandten Ifflen

Kirgistans unbekannter Westen 13. Juli 3. August 2018

Installierte Leistung МWh; Länge der Hochspannungsleitungen mit KV: km; 194 Umspannwerke mit KV; Länge der

KIRGISIEN Bei den Nomaden in den Tien Shan Bergen Reisenummer: Reisedauer: 14 Tage

Zentralasien. Klaus Pander. Usbekistan, Kirgisstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kasachstan. \ i 1 KUNST J REISEFÜHRER

KIRGISIEN-CHINA Entlang der Seidenstraße nach Kashgar Reisenummer: Reisedauer: 18 Tage

Ges. zur Förderung d. Erforschung von Insektenwanderungen e.v. München, download unter

Comstock (1961) synonym zu ph-oebe stellte.

Die Pterophoridae (Lepidoptera) des Kanarischen Archipels

Station Datum Zeit PositionLat PositionLon Tiefe [m] Windstärke [m/s] Kurs [ ] Geschwindigkeit [kn]

Kasachstan Kirgistan-Trekking

Escape by Bike Offroad-Abenteuer & Bikepacking weltweit

Neue Unterarten und Namen bei westpalaearktischen Sphingiden

DIE GATTUNG PSEUDATEMELIA REBEL, 1910

ZOOLOGISCHE MEDEDELINGEN

BEMERKUNGEN ZUR CypIA SUCCEPAA/A-GRUPPE IM ALPEN- UND MEDITERRANRAUM (LEPIDOPTERA, TORTRICIDAE)

Entomofauna Ansfelden/München, download unter

Eine weitere neue Art der Gattung Callambulyx aus China: Callambulyx sinjaevi (Lepidoptera: Sphingidae)

Zur Verbreitung der hearseyi-gruppe (Lepidoptera; Brahmaeidae: Brahmaea W a lk e r, 1855) in Indonesien und auf den Philippinen

67 PS unter dem Sitz der 690 Enduro R, Programm Erfassung: Tag 1:

Studien über die Genitalien einiger Coleophoriden VI.

Transkript:

QUADRIFINA Band 4 35-40 15. Dezember 2001 Pterophoridae aus Zentralasien und angrenzenden Territorien.- 4. Teil, mit der Beschreibung von Agdistis tigrovaja sp.n. (Lepidoptera) E. Arenberger Abstract: A list of 27 species collected in Central Asia is presented. Agdistis tigrovaja sp.n. is introduced as a new species. Zusammenfassung: Insgesamt werden Funde von 27 Arten aus Zentralasien gemeldet. Agdistis tigrovaja sp.n. wird als neue Art in die Wissenschaft eingeführt. Key words: Central Asia, Lepidoptera, new species, Palaearctic Region, Pterophoridae. Einleitung Seit dem 3. Beitrag liegen wieder zahlreiche Funde von Pterophoridae aus verschiedenen Gebieten Zentralasiens und den angrenzenden Regionen vor. Insgesamt werden für 24 Arten neue Verbreitungsangaben gemacht. Agdistis tigrovaja sp.n. wird neu in die Wissenschaft eingeführt. Bemerkenswert ist das Material von O. Pack, der vor allem bei Exkursionen nach Tadschikistan gute Ausbeuten erzielte. Ein sehr schöner Erfolg ist die Entdeckung von Agdistis tigrovaja sp.n., die hier publiziert wird. Bedeutend ist auch ein neuerlicher Fund von Tabulaephorus maracandicus ARENBERGER & BUCHSBAUM, 1998. Aus Kirgisistan stammt weiteres Material, das von Kljutshko, Dolin, Rutjan, Rausch und Weisert gesammelt worden ist. Wichtige Arten erbrachte die Expedition von H. & R. Rausch nach Usbekistan. Einige Angaben beruhen auf Einzelstücken aus den Aufsammlungen von Kaila & Mikkola und Murzin. Aus der Sammlung des Natural History Museum, London (BMNH), stammt der Paratypus von Asiaephorus longicucullus GIELIS, 2000. All den Damen und Herren, von denen Pterophoridenmaterial zur Verfügung gestellt worden ist, sei für ihre Hilfe herzlich gedankt. 35

Artenliste Pterophorinae Pterophorini Pterophorus pentadactylus (LINNAEUS, 1758) Rußland: Aserbaidschan, Talyshkiye Gory, Astara, 6. 6. 2000, leg. O. Pack. Kirgisistan: 1440 m, Tschatpal, 30. 6. 1998, leg. Kljutshko. - Provinz Kara-Kul, S-Ufer Chatkal-Fluß, 1437 m, 41 41'N 70 40'E, 30. 6. - 1. 7. 1998, leg. F. Weisert, Wien. Merrifieldia baliodactyla (ZELLER, 1841) Kirgisistan: Kungei Alatau, 2000 m, 6. 7. 1999, leg. Z. Kljutshko. Merrifieldia caspia (LEDERER, 1870) Rußland: Kara Kul, 5. 7. 1999, leg. Dolin. Kirgisistan: Tian Shan, distr. Dzhalal-Abad, pag. Toskool ad fluv. Alash-Saj, alt. 1100 m, 6. - 22. 7. 1999, lum., E. Rutjan leg. - Tian Shan, fluv. Naryn, distr. Kara-Kul', prope pag. Kara-Kjol 1, alt. 1100 m, 5. 7. 1999, lum., E. Rutjan leg. - Mts. Kitshik-Alai, distr. Kyzyl-Kyja, fluv. Abshyr-Saj, alt. 1650-1700 m, 9. - 11. 7. 1999, E. Rutjan leg. -, Dzhalal-Abadskaya Oblast, 4 km SW Tasch-Kumyr, 41 19'13"N 72 07'22"E/GPS, 850 m, 27. - 28. 7. 1998, H. & R. Rausch leg. - Oshskaya Oblast, Alai Gebirge, Tal des Gultscha, N. Kyzyl Kurgan, 40 13'22"N 73 28'24"E/GPS, 1750 m, 14. 7. 1998, H. & R. Rausch leg. - 1940 m, Karago Paß, 11. 7. 1998, leg. Kljutshko. - Provinz Kara Kul, w Kyzyl-Dzhar, 995 m, 41 17'N 72 3'E, 2. 7. 1998, leg. F. Weisert. - Provinz Osh, Fluß Suma Dash, Maydan Schlucht, 1651 m, 39 51'N 72 5'E, 4.-6. 7. 1998, leg. F. Weisert. Usbekistan: 1350-1600 m, Vil. Dzhizak, T. Zaamin, Turkestan Gebirge, Dugoba Zaamin NSG, 12. - 13. 6. 1997, leg. R. & H. Rausch. Merrifieldia alaica (CARADJA, 1920) Kirgisistan: Provinz Kara-Kul, w Kyzyl-Dzhar, 995 m, 41 17'N 72 03'E, 2. 7. 1998, leg. F. Weisert. Tabulaephorus maracandicus ARENBERGER & BUCHSBAUM, 1998 Tadschikistan: 2100 m, 23 km SO Tadzhikabad, Umgeb. Ganischou, Bergkette Peter I., 11., 17. 7. 2000, leg. O. Pack. Emrnelina monodactyla (LINNAEUS, 1758) Kasachstan: r. Ily, Bacanas, 30. 5. 1993; 44 12'N 78 44'E, Dzhungaria, Bastshi, 1000 m, 10.8.1993, S. Murzin leg. Kirgisistan: 2200 m, Kungei Alatau, 6. 7. 1999, leg. Z. Kljutshko. Usbekistan: 1550-1700 m, Vil. Taschkent, T. Bostanlyk, Tschatkal Gebirge, 15. - 16. 6. 1997, SSE Karamosor, 41 24'N 69 51'E, leg. R. & H. Rausch. - 1350-1600 m, Vil. Dzhizak, T. Zaamin, Turkestan Gebirge, Dugoba, Zaamin NSG, 12. - 13. 6. 1997, leg. R. & H. Rausch. - 1500 m, Vil. Surchan Darja, Baisuntau, Turapsaj, 3 km SSW Sangardak, 38 32'N 67 31'E, 1. - 3. 6. 1997, leg. R. & 36

H. Rausch. - 1200-1250 m, Vil. Taschkent, 5 km WSW Pskem, Ugamisches Gebirge, 17. - 19. 6. 1997, 41 55'N 70 20'E, leg. R. & H. Rausch. - 2000-2100 m, Vil. Kashka Darja, 6. 6. 1997, Hissar Gebirge, 4 km N Kukbulok, 38 39'N 66 56'E, leg. R. & H. Rausch. Tadschikistan: Tigrovaja Balka, LF, 31. 7. - 8. 8. 2000, leg. O. Pack. - 3500 m, 23 km SO Tadzhikabad, Umgcb. Ganischou, Bergkette Peter I., 11., 19. 7. 2000, leg. O. Pack. - N Duschanbe, Kischlak Sofidarin, 2. 7. 2000, leg. St. V. Rybak. HeUinsia distinca (HERRICH-SCHÄFFER, 1855) Kirgisistan: Oshskaya Obi., Distr. Alajsky, S des Ortes Kok-Suu, Bachtal, 39 40'28"N 73 45'57"E GPS, 3000 m, 24.-25. 7. 1998, H. & R. Rausch. HeUinsia osteodactyla (ZELLER, 1841) Rußland: Astrachanskaja Gebiet, 30 km von Kapustin jar, 1. 6. 2000, leg. O. Pack. HeUinsia pectodactyla (STAUDINGER, 1859) Kirgisistan: Talasskaya Obi., Talasskiy Alatau, Uzun-Akmat (Fluß), 42.01'N/72.25'E, 1300-1500 m, 2.-4. 6. 1995, leg. H. & R. Rausch, P. Ressl. - Dzhalal-Abadskaya, Chatkal'sky Khrebet, Sary- Chelek See, 41 52'N 71 59'E, 1900 m, 28. 6. 1996, leg. H. & R. Rausch. - Oshkaya Obi., Distr. Dchon- Alajsky, Transalai, Tal des Berk-Suu, 39 27'53 M N 72 01'08"E GPS, 2650-2800 m, 18. - 19. 7. 1998, leg. H. & R. Rausch. - Oshskaya Obi, Distr. Alasky, S des Ortes Kok-Suu, Bachtal, 39 40'28"N 73 45'57"E GPS, 3000 m, 24. - 25. 7. 1998, H; & R. Rausch. - Oshskaya, 8 km SSE Karatash, Tal des Oytal, 40 29'N 74 3'E, 1800-1950 m, 21. 6. 1996, leg. H. & R. Rausch. Oidaematophorus rogenhoferi (MANN, 1871) Kirgisistan: Oshskaya Obl., Distr. Alajsky, S des Ortes Kok Suu, Bachtal, 39 40'28"N 73 45'57"E/GPS, 3000 m, 24.-25. 7. 1998, leg. R. & H. Rausch. Platyptiliinae Exelastini Marasmarcha colossa CHAPMAN, 1908 Kirgisistan: Narynskaya, 2 km S Kyzyl-Oy, Tal des Flusses Kokomeren, 41 56'N 74 09'E, 1750-1800 m, 5. - 6. 7. 1996, leg. H. & R. Rausch. Kasachstan: Ily - Gebiet, Umg. Djarkent [Panfilov], Coll. Wagner. Platyptiliini Stenoptilia nolckeni (TENGSTRÖM, 1870) Kasachstan: Terskey Ala Tau, r. Orta-Kokpak, 2700 m, 9. 7. 1993, V. Murzin leg. - Zailiskiy Alatau, Alma-Ata-Atinskij Nat. P., 2700 m, 43 05'N 77 15'E, meadow, 6. 7. 1990, ad lux, L. Kaila & K. Mikkola. 37

Platyptilia ainonis MATSUMURA, 1931 Kirgisistan: Oshskaya Obi., Distr. Dchon-Alajsky, Alai Gebirge, am Ok Suu, 39 31'02"N 71 40'57"E GPS, 2500-2800 m, 17.7. 1998, H. & R. Rausch leg. Tadschikistan: Anzob, 3. 7. 2000; Tagne, 27. 6. 2000, leg. St. Rybak. - 3500 m, 23 km SO Tadzhikabad, Umgeb. Ganischou, Bergkette Peter I., 15. 7. 2000, leg. O. Pack. Gillmeriapallidactyla (HAWORTH, 1811) Weißrußland: Gomel Region, Zhitkovichi District, envir. Khvoyensk settlement, National Park Pripiatsky", garden, light, 30. 6. 1998, P. N. Sheshurak. Gillmeria tetradactyla (LINNAEUS, 1758) Tadschikistan: 2200 m, Kungei Alatau, 30. 6.-4. 7. 2000, leg. Z. Kljutshko. Asiaephorus longicucullus GlELIS, 2000 Indien: Assam, Shillong, 3000 ft., Sept. 07, Fletcher coll. GU 20974 6 Ar., coll. BMNH. Cnaemidophorus rhododactylus (ÖENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) Tadschikistan: Ganischou, 11., 16. 7. 2000, leg. O. Pack. Agdistinae Agdistis tigrovaja sp.n. (Abb. 1-2) Holotypus, 6: Tadschikistan, Tigrovaja Balka, LF, 17. -31.7.2000, leg. O. Pack". GU 5913 6 Ar. (Coll. Arenberger). Paratypen: 12 S6, 1 9: Tadschikistan, Tigrovajy Balka, LF, 31. 7. 2000, leg. O. Pack. (GU 5910 9 Ar., 5912 <J, 5926 cj Ar.). 6 6 S, 3 9 9, mit gleichen Daten, aber 31. 7. - 8. 8. 2000. 6 6 6 mit gleichen Daten, aber 17. - 31. 7. 2000. 1 9 mit den gleichen Daten, aber 7. 8.2000. (GU 5911 9 Ar.). Alle Paratypen in Coll. Arenberger. Derivatio nominis: Nach der Tigerschlucht (Tigrovaja Balka) in Tadschikistan benannt. Diagnose: Expansion 15-16 mm. Vorderflügel grau, Innenrand etwas aufgehellt. Costalrand mit 4 dunklen Flecken sowie 2 kleinen Fleckchen an der Spitze. Unterer Faltenrand mit 3 dunklen Flecken, die voneinander die gleichen Abstände besitzen. ^-Genitalien (Abb. 1): Distalenden beider Valven stumpf abgeschnitten. Linke Valve bei 2/3 mit einem lappenförmigen Fortsatz. Innen- und Costalrand der rechten Valve wellenförmig gerandet. Costalfortsätze leicht bogenförmig. Tegumen zweiteilig, spangenförmig. Uncus in Laterallage dreieckförmig. 8. Sternit nach der Hälfte verschmälert. Sein Caudalrand abgerndet. Aedoeagus vor dem Ende knotenförmig verdickt. Davor mit einer spangenförmigen Bewehrung an der Außenwand. 9-Genitalien (Abb. 2): Antrum nur entlang der Seitenwände skierotisiert, ähnlich wie bei A. tenera ARENBERGER, 1976. Endteil des Ductus bursae mit Einlagerungen kleiner Sklerite. Corpus bursae und Ductus seminalis wie bei A. tenera geformt, letzterer aber bedeutend länger als bei dieser. Apophyses anteriores stummeiförmig, auswärts gedreht wie bei A. hartigi ARENBERGER, 1973. Caudalrand des 7. Sternits weit bogenförmig über dem 8. Körperglied liegend, das Ostium überdeckend. 38

Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at I i ste Stande und Ökologie: I lugzeit VII, VIII. Verbreitiuiu I adsdiikistuii. Iigrovaja Balka. Bemerkungen:,-(. tigrovaja gehört nach allen untersuchten Merkmalen zur A. parvella-gruppe (siehe Ai<iNHiR(ilK 1995). Von den übrigen Mitgliedern dieser Gruppe unterscheidet sie sich im männlichen (ienitale neben der Valvenbildung besonders durch den dreiecksformigen Uncus. Abb. I: Agdistis tigrovaja sp.n., Holotypus, J-Genitale (GU 5913 Ar.).- Abb. 2: dto. Paratypus, 9-Genitale (GU 5911 Ar.) Agdistis adactyla HÜBNER, [1819 1796 Tadschikistan: Tigrovaja Balka, 17. - 31. 7. 2000, leg. O. Pack. Agdistis heydeni (ZELLER, 1852) Kleinasicn Provinz Hodrmn. Gündogan Umgeb., 17. 39 30. 9. 1995, leg. F. Weisert.

Ägdisüus sissia ARENBERGER, 1987? Turkmenistan: 800 m, Sunt, W Kopet dagh, 17. 5. 1998, leg. Kljutshko &Targonia. Bemerkungen: Die Bestimmung ist etwas zweifelhaft. Im männlichen Genitale unterscheiden sich die turkmenischen Tiere von den Tieren der Typenserie aus Kleinasien durch die breiteren Valven und im weiblichen Genitale durch die schmalen, auswärts gebogenen Apophyses posteriores. Agdistis pseudomevlaniella GlBEAUX, 1997 Kirgisistan: 20 km NO Kyzyl-Orda, 6. 9. 2000, leg. O. Pack. Agdistis tamaricis (ZELLER, 1847) Tadschikistan: Tigrovaja Balka, LF, 17. 7. - 8. 8. 2000, leg. O. Pack. Agdistis ingens CHRISTOPH, 1887 Tadschikistan: Tigrovaja Balka, 17.-8. 8. 2000, leg. O. Pack. Literatur ARENBERGER, E, 1995: Pterophoridae, 1. Teilband [in] AMSEL, H.G., GREGOR, F. & REISSER, H.: Microlepidoptera Palaearctica 9:1-XXV. 258 pp., 153 Tafeln. Karlsruhe. GIELIS, C, 1996: Microlepidoptera of Europe, Volume 1, Pterophoridae. 222 pp., 288 Abb. Apollo Books. ZAGULAJEV, A., 1986: OpredeliteT nasekomych evropejskoj casti SSSR 4 (3). 52. Pterophoridae. - Opredeliteli po faune SSSR, Izdavalemyje Zoologiceskim Institutom AN SSSR, Vyp. 144: 26-215. Taf. 18-242. Leningrad. USTJUZHANIN, P. YA., 1999: Pterophoridae. [In] Key to the insects of Russian Far East 5. Trichoptera and Lepidoptera. Pt 2: 519-571, Taf. 311-340. Verfasser: Ernst Arenberger, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1014 Wien, Österreich. 40