Ersatzeinkommen. Abgangsentschädigung infolge vorzeitiger Auflösung des Arbeitsvertrags

Ähnliche Dokumente
Kapitalabfindungen für wiederkehrende Leistungen. 46 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 5.4) Gesetzliche Grundlagen. Unselbständige Erwerbstätigkeit

Grundstückgewinnsteuer. Wohnrecht. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 22. August 2013

Unselbständiger Erwerb. Austrittsabfindung

Kapitalabfindungen bei Beendigung 22 Nr. 3 eines Dienstverhältnisses (Steuererklärung Ziff. 5.4)

Kapitalabfindung für wiederkehrende Leistungen. Rentennachzahlung

Steuerbezug. Fälligkeit der Steuer auf Kapitalleistungen aus Vorsorge

Abgangsentschädigung. Frage der satzbestimmenden Korrektur. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft Nr. 45/2006 vom 28.

Weiterbildungskosten, Kinderbetreuungskostenabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 83/1998 vom 29.

Selbständige Erwerbstätigkeit

Internationales Steuerrecht, Quellensteuer

Entscheide. Direkte Bundessteuer. Abgangsentschädigung. Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts vom 11. Juli 2001

Handänderungssteuer. Steuerprivilegierung wegen Ersatzbeschaffung von Wohneigentum

Grundstückgewinnsteuer. Steueraufschub: Erbteilung, Begründung eines neuen Gesamthandverhältnisses

Berufskosten. Fahrkosten für den Arbeitsweg. Entscheid der Steuerrekurskommission Basel-Stadt Nr. 143/2002 vom 22. Januar 2004

Schuldzinsen und allgemeine Abzüge 1

Basel-Landschaft Entscheide

Kinderabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 86/2005 vom 17. November 2005

Schuldzinsen und allgemeine Abzüge 1

Liegenschaftskosten. Gartenunterhalt. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 21. März 2013

Berufliche Vorsorge. Besteuerung von Kapitalleistungen nach 39 Abs. 3 StG

Selbständiger Erwerb. Reise- und Repräsentationsspesen, Verkehrsbussen

Internationales Steuerrecht. Verlustverrechnung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 3/1999 vom 21.

Grundstückgewinnsteuer. Verrechnung von Einkommensverlusten

Steuerhinterziehung. Strafzumessung

Interkantonales Steuerrecht. Repartition von Sozialabzügen

Steuerbezug. Verjährung. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 28. August 2015 (VD )

Geschäftsaufgabe. Ausserordentlicher Ertrag, Bestimmung des Steuersatzes

Schenkungssteuer. Begriff des Gelegenheitsgeschenks

Steuerbuch, Erläuterungen zu 21 Einkünfte aus Vorsorge

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

Internationales Steuerrecht. Steuerausscheidung: Schuldzinsenabzug

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. vom 21. November in der verwaltungsrechtlichen Streitsache A.,

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Behinderungskostenabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 99/2007 vom 21. Februar 2008

Selbständiger Erwerb. Bemessung des Geschäftsaufwands: Büro in der eigenen Wohnung, Geschäftsfahrzeug

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 2003

2.1 Eine 32-jährige Tankwartin wird nach 6 Jahren Teilzeittätigkeit entlassen und erhält eine einmalige Abfindung von Fr

Berufsvorsorge. Einkauf von Beitragsjahren, Sperrfrist. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 27.

Steuergerichtspräsident C. Baader, Steuerrichterin M. Elbert, Steuerrichter Dr. P. Spitz, Gerichtsschreiber D. Brügger

1 von 10

Internationales Steuerrecht. Liegenschaftsbewertung und Steuerausscheidung bei ausländischem Grundbesitz

Selbständige Erwerbstätigkeit. Verlustverrechnung, Liebhaberei

Unterstützungsabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 20. Juni 2013

Unterstützungsabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 22. Oktober 2009

Grundstückgewinnsteuer. Steuerbefreiung. Steuerdomizil einer Vorsorgeeinrichtung

Wehrpflichtersatz. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 56/1998 vom 27. August 1998

Unterstützungsabzug. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 22. Mai 2003

Selbständige Tätigkeit

Zwischenveranlagung infolge Heirat. Reine Faktorenaddition

Selbständige Erwerbstätigkeit. Rückstellungen

Es fallen insbesondere folgende Kapitalabfindungen in Betracht:

Basel-Stadt Entscheide

Steuerhinterziehung. Wahrheitswidrige Wohnsitzabmeldung

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger

Obergericht, 31. Januar 2005, OG V Aus den Erwägungen:

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer. Tarif A. Monatstarif für Alleinstehende

Basel-Stadt Entscheide

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif A

Steuerhinterziehung. Schneeballsystem, Strafzumessung

SOZIALGERICHT HA OVER

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Ehegattenbesteuerung. Steuertarif und Sozialabzüge; Kinder- und Unterstützungsabzug

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer Tarif B

Grundstückgewinnsteuer. Ersatzbeschaffung, Ausgliederung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 23.

Quellensteuertarif für ausländische Arbeitnehmer

Bausparrücklagen. Abzugsberechtigung. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft Nr. 16/2003 vom 7. März 2003

Verordnung über die Besteuerung der Liquidationsgewinne. Person bei definitiver Aufgabe der selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Besteuerung der Liquidationsgewinne bei definitiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit

Interkantonales Steuerrecht. Steuerdomizil

Basel-Stadt Entscheide

Einspracheverfahren. Anforderungen an die Begründung bei Einsprache gegen eine Ermessensveranlagung

Kapital- und Liquidationsgewinne inkl. Privilegierte Besteuerung der Liquidationsgewinne. 24 Nr. 1 (Steuererklärung Ziff. 2) Gesetzliche Grundlagen

Zwischenveranlagung. Reduktion des Arbeitspensums beim Selbständigerwerbenden

STEUERREKURSKOMMISSION II DES KANTONS ZÜRICH

1. Gewinnsteuerberechnung normal (ca. 21% von 200'000) 42'000

Liegenschaftsbewertung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 47/2001 vom 26. April 2001

Steuern und Sozialversicherung. Kongresshaus, Zürich (1121.) 13. März 2014

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Selbständiger Erwerb. Mangelhafte Buchführung, Ermessenseinschätzung

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 31. Oktober 2016 i.s. I. (VGE II )

STEUERREKURSKOMMISSION I DES KANTONS ZÜRICH

Krankheitskostenabzug. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 145/2005 vom 27. April 2006

Steuerrekursgericht des Kantons Zürich

Bemessungslücke. Ausserordentliche Einkünfte. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft Nr. 69/2002 vom 13.

Berufsunkosten. Arbeitszimmer

STEUERREKURSKOMMISSION I DES KANTONS ZÜRICH

Berufskosten. Arbeitszimmer. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 26. April 2012

steht, zum Tod oder zur Invalidität eines Beamten, so übernimmt der Staat die finanziellen Folgen.

Interkantonales Steuerrecht

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS GRAUBÜNDEN. Vizepräsident Priuli als Einzelrichter und Decurtins als Aktuar ad hoc. vom 30.

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

6. Kindesunterhalt und Sozialversicherungsleistungen

Zinsertrag. Frage der Abzugsfähigkeit von Marchzinsen. Entscheid der kantonalen Steuerrekurskommission Nr. 67/1994 vom 15.

Basel-Stadt Entscheide

Steuerrekursgericht des Kantons Zürich

Transkript:

Ersatzeinkommen Abgangsentschädigung infolge vorzeitiger Auflösung des Arbeitsvertrags Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 25/1998 vom 30. April 1998 Eine Abgangsentschädigung an einen 47-jährigen Geschäftsleiter, die ihm infolge vorzeitiger Auflösung des Arbeitsverhältnisses zugesprochen wird, stellt Ersatzeinkommen dar. Kommt ihr kein Vorsorgecharakter zu, ist sie nicht als Abfindung zum Sondertarif gemäss 50 StG zu besteuern, sondern untersteht wie der übrige Arbeitserwerb zusammen mit den anderen Einkünften der ordentlichen Einkommensbesteuerung. I. Sachverhalt 1. Der Rekurrent hatte in der Steuererklärung 1995 ein Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit in der Höhe von Fr. 45 961. deklariert. In Ziffer 30 der Steuererklärung hat er zudem eine von M. K. AG erhaltene Abgangsentschädigung von Fr. 85 292. ausgewiesen, ohne diese aber zum Erwerbseinkommen hinzuzurechnen. Im Gegensatz zum Rekurrenten qualifizierte die Steuerverwaltung auch den Betrag von Fr. 85 292. als Einkommen. Sie korrigierte folglich das Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit von Fr 45 961. auf Fr. 131 253. und setzte das im Kanton Basel-Stadt steuerbare und satzbestimmende Einkommen pro 1995 neu auf Fr. 120 772. fest. Die entsprechende Veranlagung (Einkommen 1995, Vermögen 1996) wurde dem Rekurrenten am 21. November 1996 zugestellt. 2. Mit Schreiben vom 23. Dezember 1996 erhob der Rekurrent dagegen Einsprache, welche von der Steuerverwaltung mit Entscheid vom 6. August 1997 abgewiesen wurde. 3. Gegen diesen Entscheid richtet sich der vorliegende Rekurs vom 5. September 1997, welcher innert erstreckter Frist am 31. Oktober 1997 begründet worden ist. Darin beantragt der Rekurrent, den Einspracheentscheid vom 6. August 1997 aufzuheben, die im Jahre 1995 ausbezahlte Abgangsentschädigung von netto Fr. 85 292. zum Tarif für Kapitalabfindungen zu besteuern und dementsprechend das der normalen Einkommenssteuer unterliegende Einkommen zu reduzieren. Auf die Einzelheiten des rekurrentischen Standpunktes wird, soweit sie für den Entscheid von Belang sind, in den nachstehenden Erwägungen eingegangen. 356 BStPra 5/1999

4. In ihrer Vernehmlassung vom 22. Januar 1998 beantragt die Steuerverwaltung, den Rekurs abzuweisen. Ihre Begründung ergibt sich, soweit erforderlich, ebenfalls aus den nachfolgenden Erwägungen. 5. Auf die Durchführung eines zweiten Schriftenwechsels ist verzichtet worden. Eine mündliche Verhandlung hat nicht stattgefunden. II. Entscheidungsgründe 1. Der Rekurrent stellt den Antrag, den Einspracheentscheid vom 6. August 1997 aufzuheben und die im Jahre 1995 ausbezahlte Abgangsentschädigung von netto Fr. 85 292. zum Tarif für Abfindungen gemäss 50 StG zu besteuern. 2. Gemäss 38 ff. StG ist das gesamte Einkommen jeder Art steuerbar. Das Gesetz umschreibt den Begriff des steuerbaren Einkommens nicht abschliessend; es beschränkt sich darauf, einzelne Einkommensarten in 38 lit. a bis d StG hervorzuheben und diese in den 39 bis 41 StG zu erläutern. Steuerbar ist insbesondere das Erwerbseinkommen ( 39 Abs. 1 StG). In 39 Abs. 2 StG wird ausgeführt, welche Leistungen zum Erwerbseinkommen zählen. Gemäss 39 Abs. 3 StG ist auch das Ersatzeinkommen steuerbar: «Als Erwerbseinkommen gilt ferner das an dessen Stelle tretende Einkommen, sofern es im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis oder aus einer Vorsorgeeinrichtungen und Vorsorgeformen im Sinne von Art. 80 und 82 BVG entstanden ist, auch wenn es an die Erben fällt oder durch Verfügung auf den Todesfall zugewendet wird. Dazu gehören insbesondere Bezüge aus Sozialversicherungs-, Sozialausgleichs- und Vorsorgeeinrichtungen in der Form von Taggeldern, Renten oder Kapitalzuwendungen sowie auch die Abfindungen für die Aufgabe oder Unterlassung einer Tätigkeit. Bei Kapitalzuwendungen sind die eigenen besteuerten Beiträge in Abzug zu bringen». 3. Das Steuergesetz nennt somit zwei Voraussetzungen, um eine Leistung als Ersatzeinkommen besteuern zu können: Erforderlich ist einmal, dass das Ersatzeinkommen an die Stelle eines bisherigen Erwerbseinkommens tritt. Das setzt begrifflich voraus, dass das bisherige Erwerbseinkommen ganz oder teilweise nicht mehr fliesst. Ersatzeinkünfte sind dazu bestimmt, einem Steuerpflichtigen, der seine Erwerbstätigkeit ganz oder teilweise einstellt, die weggefallenen ordentlichen Arbeitseinkünfte zu ersetzen (Grüninger/Studer, Kommentar zum Basler Steuergesetz, Basel 1970, S. 206 ff.; VGE vom 23. Oktober 1987 i.s. G. S.-B.). Kein Ersatzeinkommen, sondern normales Erwerbseinkommen stellen hingegen solche Leistungen dar, welche für früher erbrachte Arbeit erfolgen, die also in irgendeiner Form ein nachträgliches Zusatzentgelt für frühere Leistungen darstellen (Grüninger/Studer, a.a.o., S. 314; StRKE Nr. 7/1993 vom 28. Januar 1993 i.s. B.W.). Weiter ist erforderlich, dass die Leistung entweder im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis oder aufgrund eines Vorsorgeverhältnisses nach BVG ausgerichtet wird. BStPra 5/1999 357

4. Im vorliegenden Fall hat der Rekurrent mit der M. K. AG am 31. Mai 1994 einen Anstellungsvertrag abgeschlossen (vgl. Anstellungsvertrag vom 31. Mai 1994). Nach diesem Vertrag hätte der Rekurrent in der Zeit vom 1. Juli 1994 bis 31. Dezember 1996 als fest angestellter Geschäftsleiter bei der M. K. AG arbeiten sollen. Im Verlaufe des Jahres 1995 ist dieses Arbeitsverhältnis jedoch vorzeitig aufgelöst worden. Die M. K. AG hat sich indessen bereit erklärt, dem Rekurrenten eine Abgangsentschädigung von netto Fr. 85 292. auszurichten. In der dazugehörigen Bestätigung vom 20. Dezember 1996 hält sie ergänzend fest, dass diese Entschädigung eine Abgeltung für die vorzeitige Beendigung des bis Ende 1996 laufenden Anstellungsvertrages darstellt. Aufgrund der geschilderten Gegebenheiten steht in casu fest, dass die von der M.K. AG ausbezahlte Kapitalleistung im Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis zwischen der M. K. AG und dem Rekurrenten entstanden ist und dass diese Leistung an die Stelle des vorherigen Erwerbseinkommens tritt. Bei der Abgangsentschädigung handelt es sich somit um Ersatzeinkommen (vgl. hierzu auch die Rekursbegründung, S. 2). 5. Wenn nun aber die Zahlung der M. K. AG in der Höhe von netto Fr. 85 292. Ersatzeinkommen darstellt, so ist als nächstes zu prüfen, ob diese wie vom Rekurrenten verlangt getrennt vom Einkommen zu einem reduzierten Steuersatz ( 50 Abs. 1 StG) zu besteuern ist. Wie sich aus dem Wortlaut von 50 Abs. 1 StG ergibt, ist für dessen Anwendbarkeit erforderlich, dass das Ersatzeinkommen entweder in der Form einer Kapitalzuwendung zufliesst oder dass es sich um eine Abfindung aus Vorsorgeeinrichtungen und Vorsorgeformen im Sinne von Art. 80 und 82 BVG oder um eine Abfindung anstelle von Alimenten handelt. Dass die beiden zuletzt genannten Formen von Ersatzeinkommen hier vorliegen, wird zu Recht nicht geltend gemacht. Da ihm der Betrag von Fr. 85 292. im Zusammenhang mit der Aufgabe seiner Erwerbstätigkeit ausbezahlt worden sei, handelt es sich nach Ansicht des Rekurrenten aber um eine steuerprivilegierte Kapitalabfindung im Sinne von 50 Abs. 1 StG (vgl. Einsprachebegründung, S. 2). Demgegenüber vertritt die Steuerverwaltung die Meinung, dass die hier vorliegende Abgangsentschädigung Ersatzeinkommen gemäss 39 Abs. 3 StG darstellt. Diese Auffassung teilt auch die Steuerrekurskommission. 6. a) Das baselstädtische Steuergesetz verwendet den Begriff der Kapitalzuwendung in beiden hier zur Diskussion stehenden Bestimmungen. Weder in 39 Abs. 3 StG noch in 50 Abs. 1 StG wird er jedoch näher umschrieben. Vorliegend stellt sich somit die Frage, wie die Kapitalzuwendungen, welche gemäss 50 Abs. 1 StG gesondert besteuert werden, von den übrigen Kapitalleistungen des Arbeitgebers abgegrenzt werden können. 358 BStPra 5/1999

b) Ausgangspunkt jeder Auslegung bildet die Analyse des Wortlautes, des Wortsinns und des Sprachgebrauchs einer Gesetzes- oder Verordnungsbestimmung (vgl. Häfelin/Haller, Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 3. Auflage, Zürich 1993, N 75 und 80). Ist der Text jedoch nicht klar beziehungsweise sind verschiedene Auslegungen möglich, so muss nach seiner wahren Tragweite gesucht werden unter Berücksichtigung aller Auslegungselemente, namentlich des Zwecks, des Sinns und der dem Text zugrunde liegenden Wertung. c) Mit 50 StG wird bezweckt, die nachteiligen Folgen der Progression mittels einer steuerlichen Privilegierung zu vermeiden. Demgemäss sind unter den Kapitalzuwendungen, die von dem Sondersteuersatz in 50 StG profitieren, einmalige Leistungen von Kapital zur Abgeltung oder als Ersatz für Renten und ähnlich wiederkehrende Leistungen zu verstehen (vgl. VGE vom 23. Oktober 1987 i.s. S.B., a.a.o.). Sie kommen nur für künftige Leistungen und nur als Erfüllung einer der periodischen Leistungen zugrunde liegenden Stammschuld in Frage (vgl. VGE vom 23. Oktober 1987 i.s. S.B., a.a.o., Ernst Känzig, Wehrsteuer, 2. Aufl., Basel 1992, Art 40 WStB N 5). Die Privilegierung von 50 Abs. 1 StG verlangt aber darüber hinaus, dass die Kapitalabfindungen über mehrere Jahre hinaus die Deckung des künftigen Lebensunterhaltes des Pflichtigen sichern sollen. Sie tragen also mit anderen Worten das Moment der Existenzsicherung oder der «Vorsorge» in sich (vgl. StRKE Nr. 34/1986 in Sachen I. S.-F. vom 1. Oktober 1986, S. 4). Dieser Versorgungscharakter bedeutet, dass die Kapitalabfindung des Arbeitnehmers objektiv dazu dienen muss, eine durch Alter, Invalidität oder Tod des Arbeitnehmers verursachte oder wahrscheinliche Beschränkung der gewohnten Lebenshaltung beziehungsweise derjenigen seiner Hinterlassenen zu mildern. Andere mit dem Arbeitsverhältnis verbundene Kapitalabfindungen wie etwa Entschädigungen für Konkurrenzverbote oder für vorzeitige Auflösung des Arbeitsverhältnisses entbehren mangels Vorsorgecharakter der Vergünstigung von 50 Abs. 1 StG (vgl. StE 1984 B 26.13 Nr. 3; StE 1991 B 26.13 Nr. 11; Grüninger/Studer, a.a.o., S. 210 f.). 7. a) Im vorliegenden Fall hat der Rekurrent eine Kapitalabfindung in der Höhe von netto Fr. 85 292. erhalten. Was damit genau abgegolten werden sollte, lässt sich aufgrund der vorliegenden Unterlagen nicht feststellen. Diese Frage kann hier jedoch offen gelassen werden. Denn um die Zahlung der M. K. AG als Kapitalabfindung, welche der Sondersteuer von 50 StG unterstellt wird, qualifizieren zu können, fehlt es ihr bereits am entscheidenden Element der Vorsorge. b) Kapitalabfindungen mit Vorsorgecharakter sind in der Regel Leistungen, die zeitlich mit dem Erreichen des Pensionierungsalters, dem Eintritt der Invalidität, dem Stellenwechsel, dem Tod oder ähnlichem zusammenhängen (vgl. StE 1984 B 26.13 Nr. 3). Nichts dergleichen ist im vorliegenden Fall zu erkennen. Der Rekurrent, welcher am 28. Juni 1948 geboren worden ist, stand im Zeitpunkt der Auszahlung der streitigen Kapitalabfindung im 47. Altersjahr. Er war somit noch etliche Jahre von seiner Pensionierung entfernt und kann hier noch als junger Arbeitnehmer bezeich- BStPra 5/1999 359

net werden. Im weiteren hat er weder behauptet, noch geht dies aus den Akten hervor, dass seine Erwerbsfähigkeit im fraglichen Zeitpunkt auch nur teilweise beeinträchtigt gewesen sei. Es kann überdies davon ausgegangen werden, dass bei ihm auch sonst kein Vorsorgefall eingetreten ist oder unmittelbar bevorstand. Zumindest hat der Rekurrent in dieser Hinsicht nichts vorgebracht oder bewiesen. Aus alledem ergibt sich, dass es sich beim Rekurrenten klarerweise nicht um einen Vorsorgefall handelt. Der Abgangsentschädigung in der Höhe von Fr. 85 292. geht nämlich bereits rein objektiv betrachtet der entsprechende Charakter ab. Fehlt es aber schon an einer objektiven Voraussetzung für die Anerkennung der zur Diskussion stehenden Zahlung als Kapitalabfindung im Sinne von 50 Abs. 1 StG, so kann offen bleiben, was sich die Beteiligten bei der Aushandlung der Modalitäten der Abgangsentschädigung gedacht haben. Die Steuerverwaltung hat die Kapitalabfindung von Fr. 85 292. somit zu Recht nicht dem privilegierten Steuersatz von 50 Abs. 1 StG unterstellt, sondern sie als ordentliches Einkommen im Sinne von 39 Abs. 3 StG besteuert. c) Daran vermag auch die Tatsache nichts zu ändern, dass der Rekurrent nicht mitgeteilt hat, was er seit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses bei der M. K. AG beruflich getan hat und ob er allenfalls eine Lohneinbusse in Kauf nehmen musste (vgl. Schreiben des Rekurrenten vom 31. Oktober 1997). Denn bei jungen, voll erwerbsfähigen Arbeitnehmern gilt der Grundsatz, dass selbst dann kein Vorsorgefall angenommen wird, wenn sie wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses eine gewisse Gehaltseinbusse ertragen mussten. Dies allein schon deshalb, weil ein solcher Arbeitnehmer im Vergleich zu einem älteren Erwerbstätigen viel eher die Möglichkeit hat, eine Gehaltseinbusse auszugleichen sowie diese sogar wieder zu kompensieren (vgl. StE 1984 B 26.13 Nr. 3). 8. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass sich der Rekurs insgesamt als unbegründet erweist und deshalb abzuweisen ist.... Demgemäss wird erkannt: Der Rekurs wird abgewiesen. 360 BStPra 5/1999