Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Ähnliche Dokumente
Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim

Nr. 22/2017

Zeit des Wartens, Zeit der Ankunft. Wegweiser durch den Advent Ihre Katholische Kirche in Degerloch, Heumaden, Hohenheim, Sillenbuch

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Kirchliche Nachrichten

Dezember bis 26. Dezember Nr Cent. Gottesdienstordnung

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. Paulus - Gemeindebrief

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Königstettner Pfarrnachrichten

Seelsorgeeinheit St. Anna

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

März 2019 Nr. 3/2019

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

St. Paulus - Gemeindebrief

Januar 2019 Nr. 1/2019

Pfarrbrief. Zell Martinsneukirchen Hetzenbach Beucherling. Öffnungszeiten im Pfarrbüro: Mittwoch: 15:30 Uhr 18:00 Uhr

Gottesdienstordnung vom bis

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Advents- und Weihnachtstermine

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

L1: Jes 11,1-10; L2: Röm 15,4-9; Ev: Mt 3, Dezember Adventssonntag Nr. 43

Kirchliche Nachrichten

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

K o n t a k t e Oktober 2017

Gottesdienstordnung vom

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

/2018

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

Gottesdienstordnung vom bis

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom bis

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Feierliche Kommunion Köngen (KÖ) und Unterensingen (UE)

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 22. Dezember 2012 bis 13. Januar 2013

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Kirchliche Nachrichten

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Gottesdienstordnung Stand

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2016

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Donnerstag, , Uhr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

">

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Transkript:

Mitteilungsblatt der Stadt Mühlheim 48. Jahrgang Nr. 49 Donnerstag, 06. Dezember 2018 donnerstags erscheint in Bärenthal, Böttingen, Buchheim, Fridingen a.d.d., Irndorf, Kolbingen, Mühlheim a.d.d. mit Stadtteil Stetten, Renquishausen, Tuttlingen-Nendingen, Mahlstetten, Neuhausen o.e. mit den Ortsteilen Schwandorf und Worndorf. Herausgeber: Bürgermeisteramt 78570 Mühlheim a.d.d. Verantwortlich für den Inhalt: Bürgermeister Kaltenbach oder dessen Vertretung im Amt. Für den Anzeigenteil/Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG, Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach, Telefon 07771 9317-11, Fax 07771 9317-40. E-Mail: anzeigen@primo-stockach.de, Homepage: www.primo-stockach.de

Donnerstag, 06. Dezember 2018 Seite 2 Eintrittskarten für Kultur-Veranstaltungen sind ein schönes Geschenk. Mehr dazu auch im Innenteil dieser Ausgabe! Herzlichen Glückwunsch: Ehrung für Jugendtrainer Marius Schulz Im Rahmen der DFB-Ehrenamtsveranstaltung des Bezirks Schwarzwald in Rottweil wurde Marius Schulz als ein Preisträger in der Kategorie Junge Helden geehrt. Bei diesem Wettbewerb werden Personen im Alter von 18 bis 30 Jahren ausgezeichnet, die in ihrem Verein als Jugendtrainer- und Betreuer oder in anderen Funktionen tätig sind. Marcus Kiekbusch (WFV-Bezirksvorsitzender), Marius Schulz, Knut Kircher (Württembergischer Fußballverband), Stefan Helbig (Erster Landesbeamte) Marius Schulz vom JFV Oberes Donautal, ist in seinem Verein seit 2009 als Jugendtrainer aktiv und ist derzeit dabei die Trainer-C-Lizenz zu erwerben. Zusätzlich wirbt er im Verein die angebotenen dezentralen Schulungen des Württembergischen Fußballverbandes zu nutzen. Unter seiner Organisation fand vor wenigen Wochen eine dezentrale Kurzschulung für 23 Trainer und Betreuer des JFV Oberes Donautal in Mühlheim statt. Marius Schulz ist ein sehr gutes Beispiel für junge Ehrenamtliche, die für eine vielversprechende Zukunft ihrer Vereine stehen.

Seite 3 Donnerstag, 18. Oktober 2018 Die wichtigsten Telefonnummern auf einen Blick Bereitschaftsdienste Ärztlicher Sonntagsdienst Zahnärztliche Notrufnummer: 0180 / 3222 555-20 Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst: Landkreis Tuttlingen Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6074611 Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 6077212 HNO Notfalldienst: 0180 6077211 Onlinesprechstunde docdirekt von Montag bis Freitag 9 bis 19 Uhr nur für gesetzlich Versicherte unter: 0711-96589700 oder docdirekt.de Tuttlingen, Klinikum Landkreis Tuttlingen - Gesundheitszentrum Tuttlingen Zeppelinstraße 21, 78532 Tuttlingen Mo - Fr 18-22 Uhr Sa, So und an FT 8-22 Uhr Villingen-Schwenningen HNO, Schwarzwald-Baar-Klinikum Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen Sa, So und an FT 9-21 Uhr Der allgemeine Notfalldienst Tel.: 116117 ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, starke Blutungen und Atemnot oder Vergiftungen. In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen. Apotheken Notdienst Samstag, 08.12.2018 Linde Apotheke, Schwarzwaldstr. 50, 78194 Immendingen Sonntag, 09.12.2018 Apotheke im Kaufland, Stockacher Str. 146, 78532 Tuttlingen Jeden Tag hat eine Apotheke in Ihrer Nähe Notdienst. Damit Sie diese Apotheke schnell finden, wird von den deutschen Apothekern und Apothekerinnen folgender Service angeboten: Unter: 0800/0022833 können Sie jederzeit kostenlos vom deutschen Festnetz aus erfahren welche Apotheke in Ihrer Nähe an diesem Tag Notdienst hat. Tagesaktuelle Notdienst-Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg: http://lak-bw.notdienst-portal.de/ Soziale Dienste Nachbarschaftshilfe Mühlheim und Stetten Alter Schulplatz 1, 78570 Mühlheim nachbarschaftshilfe@muehlheim-donau.de Sprechzeiten: Montags in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr Einsatzleitung: Frau Denise Weinmann, Frau Gisela Traub Die Mühlheimer Nachbarschaftshilfe ist von Montag bis Freitag unter der Telefonnumer 07463-991718 zu erreichen. Sprechzeiten Sozialverband VdK - Ortsverband Mühlheim und Stetten VdK-Kreisverband Tuttlingen / Ortsverband Mühlheim und Stetten Geschäftsstelle in 78570 Mühlheim, Hauptstr. 13 Sprechzeiten: Montag, 9.00 bis 12.00 Uhr oder nach Vereinbarung HOSPIZGRUPPE TUTTLINGEN: Begleitung Schwerstkranker und Sterbender www.hospizgruppe-tuttlingen.de Einsatzleitung : 0173-8160 160 (Anrufbeantworter - Rückruf erfolgt umgehend) Kath. Sozialstation Ambulante Kranken -und Altenpflege Pflegedienstleitung Frau Swetlana Knapp, Tel.: 07461 9354-14 Essen auf Rädern, Nachbarschaftshilfe und Mobile Soziale Dienste Einsatzleitung, Tel.: 07461 9354-25 Familienpflege und Dorfhilfe Vermittlung/Einsatzleitung Tel.: 07461 9354-25 Telefonseelsorge Schwarzwald-Bodensee, Postfach 10 21 38, 78421 Konstanz, Telefon-Nr.: 0800 1110111 Frauenhaus Tuttlingen, Tel.: 07461 2066 Ambulante Beratungsstelle des Frauenhauses Tuttlingen Tel.: 07461 161666 Phönix gemeinsam gegen sexuellen Missbrauch e.v. Wilhelmstr. 4, 78532 Tuttlingen, Tel. 07461/770 550 homepage: phönix-tuttlingen.de email: anlaufstelle@phönix-tuttlingen.de sowohl phoenix-tuttlingen@gmx.de Telefonische Sprechzeiten: Mo. 10.00h - 12.00h Di. 17.00h - 19.00h Do. 15.00h - 17.00h Persönliche Gespräche nach telefonischer Vereinbarung Fachstelle Sucht Tuttlingen Freiburgstraße 44, 78532 Tuttlingen, Tel.: 07461 966480 Mi 14.00-18.00 Uhr Offene Sprechstunde (Ansonsten Gespräche nach Vereinbarung) fs-tuttlingen@bw-lv.de mpu-vorbereitung-tuttlingen@bw-lv.de Caritas Zentrum und Diakonische Bezirksstelle im Caritas-Diakonie-Centrum, Bergstr.14-78532 Tuttlingen Tel. 07461 9697170 Fax. 07461 96971729 Unsere Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.00-12.00 Uhr Mo, Di 14.00-17.00 Uhr Do 14.00-18.00 Uhr Do 14.00-18.00 Uhr Regionalbüro des Netzwerks für berufliche Fortbildung Schwarzwald-Baar-Heuberg Kostenfreie und Trägerneutrale berufliche Weiterbildungsberatung Telefonische Terminvereinbarung: 07461 72717 per Mail: voigt@vhs-tuttlingen.de Die Stadtverwaltung informiert Stadtverwaltung Mühlheim Sprechzeiten des Bürgermeisters Hauptstr. 16, 78570 Mühlheim Tel. 07463 9940-0, Fax: 07463 9940-20 www.muehlheim-donau.de info@muehlheim-donau.de In Mühlheim: Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie einen Termin bei Frau Grathwohl / Frau Wendland (Tel.: 9940-0). In Stetten: Jeden 1. Mittwoch im Monat von 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr Sprechstunde des Ortsvorstehers im Rathaus Stetten: Jeden Dienstag von 17.30-18.30 Uhr Sprechstunde der Verwaltung im Rathaus Stetten: Jeden Mittwoch von 11.00-12.00 Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung info@muehlheim-donau.de Vormittags Nachmittags montags 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr dienstags 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 18.00 Uhr mittwochs ----------------------- nach Terminvereinbarung donnerstags 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 16.00 Uhr freitags 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Öffnungszeiten im Kultur- und Verkehrsamt Montag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Dienstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr 13.30 Uhr - 18.00 Uhr Mittwoch 13.30 Uhr - 16.00 Uhr Donnerstag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Freitag 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Museum im Vorderen Schloss Das Museum ist sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung geöffnet.

Donnerstag, 06. Dezember 2018 Seite 4 Schillerstraße 18, 78570 Mühlheim Telefon: 07463/75 15, Telefax: 99 12 461 hallenbad@muehlheim-donau.de www.muehlheim-donau.de Öffnungszeiten Hallenbad Montag 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr Aquapowerfitness 1), Dienstag 15.30 Uhr bis 19.00 Uhr Familienbad 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Wassergymnastik 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Allgemeinschwimmen Mittwoch 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr Familienbad 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr externes Kursangebot 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Allgemeinschwimmen Donnerstag 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Frauenbad 15.30 Uhr bis 18.00 Uhr Familienbad 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr externes Kursangebot 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr Aquafitness 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr Allgemeinschwimmen Freitag 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr Familienbad 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Aqua-Zumba 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr Allgemeinschwimmen Samstag 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr Allgemeinschwimmen 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kursangebote 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr Familienbad Sonntag 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr Allgemeinschwimmen 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr Familienbad Sauna Montag geschlossen Dienstag 15.30 Uhr bis 21.30 Uhr Herren Mittwoch 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr Frauen Donnerstag 13.30 Uhr bis 21.30 Uhr Herren Freitag 13.30 Uhr bis 21.00 Uhr Frauen Samstag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr gemischt Sonntag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr gemischt 1) September bis Mai REDAKTIONSSCHLUSS MÜHLHEIM Texte/ Bilder einreichen für Ortsreporter Per E-Mail immer montags bis 14 Uhr an info@muehlheim-donau.de Primo-Einfach-Online Nutzer können Ihre Texte bis Dienstag 8 Uhr in das System einstellen. Redaktionsschlussänderungen werden wir Ihnen gesondert mitteilen. PRIMO S T O C K A C H EINFACH ONLINE Redaktionssystem R E D A K T I O N S S Y S T E M 2. Auflage Für den Ortsreporter www.primo-einfach-online.de das Redaktionssystem für die amts-, mitteilungs- und infoblätter des Primo-Verlags Sie haben noch keinen Login für PRIMEO? Kein Problem, rufen Sie uns an Tel. 07463/9940-0 oder schicken Sie uns eine E-Mail an info@muehlheim-donau.de Ihre Stadtverwaltung Nahwärme Die Notrufnummer der Badenova Wärmeplus lautet: 0170/7667305 Mülltermine Biomüll Freitag, 07.12.2018 Papiertonne Freitag, 14.12.2018 Windeltonne Freitag, 14.12.2018 Wert-Tonne Samstag, 22.12.2018 Restmüll Samstag, 29.12.2018 Reklamationen über beschädigte Müllgefäße müssen dem Landratsamt Tuttlingen, Tel.: 07461 926-3439 (Buchstabe A - Ld) / 926-3438 (Buchstabe Le - Z) gemeldet werden. Reklamationen über nicht entleerte Müllgefäße bitte direkt bei der Firma Alba, 78655 Dunningen, Schramberger Str. 59 - Tel.: 07403 9294-0 oder E-Mail: schwarzwald@alba.info melden. Wertstoffhof Mühlheim Mittwoch: 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag: 10.00 bis 13.00 Uhr Weitere Infos und Tipps erhalten Sie bei der Abfallberatung, Tel. 07461-926 3400, Fax 07461-926 99 3400, email: abfallberatung@ landkreis-tuttlingen.de oder im Internet unter www.abfall-tuttlingen.de. Erddeponie Neuhausen: Montag bis Donnerstag: 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr Freitag: 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr Gasversorgung: badenova AG & Co. KG, Unter Haßlen 1, 78532 TuttlingenTel.: 07462 9444-0 Bereitschaftsdienst (im Notfall z.b. Gasgeruch) Tel.: 0800 2767767 Kostenlose Störungsnummer der Netze BW GmbH (früher EnBW) lautet: 0800-3629-477 Amtliche Mitteilungen Fundsache 1 Bohrmaschine mit orangefarbenen Griff (Schillerstr.) BITTE BEACHTEN! Letzte Ausgabe des Gemeindemitteilungsblatt donnerstags Die letzte Ausgabe des donnerstags erscheint in der KW 51, am 20.12.2018. In den Winterferien KW 52 und KW 01 erscheint kein donnerstags. Die erste Ausgabe im neuen Jahr erscheint in der KW 2, am Donnerstag, 10.01.2019. Ihre Stadtverwaltung

Seite 5 Donnerstag, 06. Dezember 2018 Stellenausschreibung Für die interessanten und vielfältigen Aufgaben bei der Stadtverwaltung Mühlheim bieten wir zum Ausbildungsbeginn am 01.09.2019 einen Ausbildungsplatz als Verwaltungsfachangestellte/r an. Wir erwarten Einsatzfreude und Leistungsbereitschaft sowie Zuverlässigkeit und Freude am Kontakt mit Menschen. Die Auszubildendenvergütung richtet sich nach den tariflichen Bestimmungen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis zum 14.12.2018 an die Stadt Mühlheim, Hauptamt, Hauptstraße 16, 78570 Mühlheim. Für Fragen steht Ihnen Herr Lewedey unter Telefon 07463/9940-18, E-Mail: volker.lewedey@muehlheim-donau.de, zur Verfügung. Adventstheater im Umfeld des Stadttors: stundenweise verkehrliche Einschränkungen am 7., 8. und 16. Dezember Wir dürfen uns auf ein adventliches Theaterstück auf Initiative der Laienspielbühne am Sonntag, 16. Dezember um 17 Uhr beim Stadttor freuen. Näheres kann den Vereinsnachrichten entnommen werden. Für die Probearbeiten sowie die Aufführung an sich, sind verkehrliche Einschränkungen im direkten Umfeld des Stadttores unumgänglich. Die Aufführung selbst ist in Richtung Städtle ausgerichtet. Folglich ist der Torplatz uneingeschränkt befahrbar. Am Freitag, 7. Dezember von ca. 16 Uhr bis ca. 19 Uhr sowie am Samstag, 8. Dezember von 10 Uhr bis 12 Uhr ist für die Probearbeiten die Zufahrt durch das Stadttor gesperrt. Neben der eigentlichen Tordurchfahrt sind auch die Abzweigungen in die Bergstraße gesperrt. Bis auf die Höhe der Postgasse oberhalb des Rathauses bleibt die Hauptstraße befahrbar. Anlieger können auch den Bereich oberhalb der Postgasse bis auf die Höhe der Bergstraße nutzen. Am Aufführungstag, dem 16. Dezember von ca.14 Uhr bis ca.19 Uhr ist die Sperrung gleichlautend angeordnet. Im Hinblick auf die zu erwartende große Besucherzahl, ist der Bereich oberhalb der Postgasse auch für die Anlieger nicht befahrbar. Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Am kommenden Dienstag, 11. Dezember 2018, findet um 19:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Sitzungssaal des Vorderen Schlosses, Schlossstraße 1, 78570 Mühlheim, statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1 Neubau des Feuerwehrmagazins: Durchführung der europaweiten Ausschreibung der Planungsleistungen im Verhandlungsverfahren gemäß der Vergabeverordnung -Zuschlagsentscheidung 2 Erneuerung der elektrotechnischen Ausrüstung: Regenüberlaufbecken sowie Hebeanlage Dreschschuppen 3 Planungsleistungen Vorberatung Investitionsplan 2018 4 Feststellung Jahresrechnungen 2017 5 Anfragen, Bekanntgaben, Verschiedenes 6 Bürgerfragestunde ca. 20 Uhr gez. Jörg Kaltenbach Bürgermeister Einladung zur Sitzung des Bauausschusses Am kommenden Dienstag, 11. Dezember 2018, findet um 17:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses im Sitzungssaal des Vorderen Schlosses, Schlossstraße 1, 78570 Mühlheim, statt. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: TOP 1 Erteilung des Einvernehmens bzw. von Befreiungen zu Bauanträgen 2 Bekanntgaben, Anfragen, Verschiedenes gez. Jörg Kaltenbach Bürgermeister Ortschaftsratssitzung Aus der Sitzung des Ortschaftsrates vom 14.11.2018 Top 1 Anmeldung und Wünsche des Ortschaftsrats für das Haushaltsjahr 2019 und die mittelfristige Finanzplanung Der Beratung liegt eine Tischvorlage, die von Ortsvorsteher Buschle erörtert wird, zu Grunde. Der Ortsvorsteher bemerkt, dass die Anmeldeliste sehr überschaubar sei und der Tatsache Rechnung getragen wird, dass große Investitionen in der Gesamtstadt Mühlheim anstünden Dies seine gesamtstädtische Einrichtungen von denen auch Stetten profitiere. Der Haushalt 2019 und die Anfänge der mittelfristigen Finanzplanung (2019-2023) werden geprägt sein von verschiedenen Schwerpunktmaßnahmen (teilweise Fortsetzungsmaßnahmen aus Vorjahren und gemeinsamen Projekten, die der Gesamtstadt zu Gute kommen, z. B Feuerwache; Realschule; Gewerbegebiet), so der Ortsvorsteher; daneben stünden weiter Maßnahmen an: Ausbau der Wendeplatten in der Nelkenstraße und Mozartstraße (Finanzplanung) Friedhof Mauersanierung im alten Friedhof, Feuerschale am Ehrenmal, Neugestaltung des Parkplatzes Neu: Anlage Garten der Erinnerung und weitere Wiesengräber (HH 2019 ) Gemeindezentrum (HH 2019) Außen- und Fensteranstrich im Einzelfall Neubestuhlung Neuanschaffung von diversen Gerätschaften in der Küche; Ergänzung des Geschirrs und Bestecks für 2019 aus Anlass zum 30 jährigen Jubiläum): Nach vorheriger Besichtigung mit VBM Aldo Menean; die Maßnahmen können auch in zwei Etappen durchgeführt werden Sanierung der Hangensteige im Bereich der ehem. Hausmülldeponie (MifriFi) Pflegemaßnahmen in Abstimmung mit Naturschutzbehörde vom Riedbrunnen bis zum Ententäle (HH 2019) Neubau eines gemeinsamen Feuerwehrhauses (Planungskosten)(HH 2019 ) Dorfsanierung: Beseitigung/Aufwertung von städtebaulichen Mangellagen: ehem. Gasthaus Schlüssel / Wendelshaus / Alter Schlüssel / Alte Molke (HH/ MFP- Erwerb ) Kindergarten: Anlage eines Naturkindergartens ( Außenstelle) Arrondierung des Platzes,- Co- Finanzierung des Containers über Drittmittel und Spenden Aktivierung des Bürgerschaftlichen Engagements:-Bürgerworkshop (HH) Bebauungsplan/ Landschaftsplan Zillhalde II (Abrundung auf Basis des geltenden Flächennutzungsplanes-unter Aspekt Fertigbauen ) Aufstellungsbeschluss: Planungsleistungen (HH/ Mifrifi) Bebauungsplan: Erweiterung Schuppengebiet Stettener Tal Ausbau (HH) Wiederaufforstung mit Bäumen entlang der Hangenstaige und Ersatzbepflanzung Allmandstaige (HH/MiFri- Fi)- diese sollen aus dem Forstaushalt Kultur und Nutzungsplan FORST )- finanziert werden Anlegung von Aussichts- und Ruhebankplätzen nach vorheriger Besichtigung durch OR(HH 2019)

Donnerstag, 06. Dezember 2018 Seite 6 Bestückung der Vitrinen für die Lietstube im Bürgerhaus mit Produkten der Stettener Gewerbeunternehmen. (HH 2019 Hinweisschilder auf Ausgrabungsfelder und Beschreibung der öffentlichen und kirchlichen Gebäude in Stetten (Gestaltungsvorschlag: durch A. Ketterer. Inhalt: A. Linke) (MiFRiFi) Städtebauliches Gutachten für Aufnahme ins Landessanierungsprogramm:(- Darstellung der Sanierungsschwerpunkte HH 2020 (MFP)- nach Beratung in Klausur Straßenausbauprogramm: Schulstraße / Riedstraße und Josef-Langstr- Eisenbahnbrücke Kindergarten (MiFRiFI) Sowie: Regelmäßige wiederkehrende Anmeldungen aus dem Bereich der Feuerwehr Abt. Stetten nach Vorlage durch den Stadtbrandmeister Armin Ullrich des Kindergartens nach Vorgabe durch die Leiterin Sarah Roth Landwirtschaftlicher Wegebau nach Vorgabe durch Ortsobmann H.Huber Forstwirtschaftlicher Wegebau nach Vorgabe in den forstwirtschaftlichen Betriebsplänen ( Ziele: mehr Unterhaltung/ Freilegung statt Neubau- und Selbstfinanzierung über Bauaushub Kultur, nach Vorgaben des Fördervereins- Stetten Begegnungen im Dorf Zuschuss an Musikkapelle im Rahmen der Vereinsförderung für Schuppenanbau an Dreschschuppen (25 %, max. 2000 Euro). Aus der Mitte des Ortschaftsrats werden keine weiteren Vorschläge vorgetragen. Bürgermeister Kaltenbach weist nochmals auf die Gesamthaushaltssituation hin, und bemerkt, dass die einzelnen Maßnahmen nun die Haushalts- und Finanzplanung der Stadt eingeordnet würden. Sicherlich müsste die eine oder andere Maßnahme gestrichen oder geschoben werden. Der Ortschaftsrat beschließt einstimmig die vorgeschlagene Liste und bittet um Aufnahme in die Haushaltsplanung 2019 und in die mittelfristige Finanzplanung. Top 2 Vorstellung der geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen am Riedbrunnen Stadtplaner Ketterer führt aus, dass er sich sehr intensive Gedanken gemacht habe über dieses Projekt. Er habe nun eigens eine Planung gefertigt und auch die Vorortsituation nochmals im Detail begutachtet. Des Weiteren habe er Gespräche geführt mit der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landkreises aber auch mit der Stadtverwaltung in Mühlheim und dem Ortsvorsteher. Die vorgestellte Planung würde voraussichtliche Kosten von 25.000 bis 30.000 verursachen. Zudem würden die Nutzungsmöglichkeiten des vorhandenen Spielplatzes eingeschränkt und der Charakter der ganzen Freizeitanlage würde entsprechend verändert. Stadtplaner Ketterer stellt dann eine Alternativplanung vor, die vor allen Dingen das Ziel hat die Durchflusssituation im Bereich der kleinen Brücke zu verändern und gleichzeitig soll die Abflusssituation deutlich verbessert werden. Im Detail heißt dies, dass die Durchflüsse unter dem Bahnkörper zwingend gereinigt werden müssten. Ebenso soll ein zweiter in Richtung Westen liegender Durchlass unter dem Bahnkörper geräumt werden so dass dadurch auch die Zuflusssituation dort entsprechend verbessert werde. Dies soll relativ zeitnah gemeinsam mit der Firma Landschaftsbau Sigrist durchgeführt werden. Danach soll die Situation beobachtet werden. Jedoch soll die vorgestellte Planung trotzdem parallelbeim LRA vorgelegt werden. Der Ortschaftsrat beschließt einstimmig entsprechend so zu verfahren. Top 3 Friedhof Stetten: Vorstellung der Planung Neugestaltung des Parkplatz und Kolumbarium durch Achim Ketterer Anhand diverser Pläne stellt Stadtplaner Ketterer nochmals die Konzeption für den neuanzulegenden Parkplatz im östlichen Bereich des neuen Friedhofteils vor. In diesem Bereich sind auch verschiedene Infrastruktureinrichtungen (Splittbehälter, Kompostbehälter und anderes vorgesehen). Der Ortschaftsrat nimmt zustimmend Kenntnis von der vorgelegten Planung und erklärt sich außerdem einverstanden, dass im Falle widriger Witterungsverhältnisse diese Maßnahme erst im Frühjahr durchgeführt wird. Des Weiteren stellt Stadtplaner Ketterer die Planung für einen Handlauf im neuen Friedhofsteil vor. Das Geländer soll in Edelstahl ausgeführt werden und ist aufgrund der Steigungsverhältnisse (bis zu 10%) zwingend vorgeschrieben. Das Geländer selbst verläuft teilweise kurvenförmig, die Pfosten sind entsprechend einzubetonieren. Die Gesamtlänge beträgt über 16 Meter. Der Ortschaftsrat stimmt der Planung zu. In diesem Zusammenhang wird auch nochmals auf die unbefriedigende Situation beim Kolumbarium (Urnenwand) hingewiesen. Dort ist immer wieder festzustellen, dass von der Oberfläche dieses Gewerks Wasser an der Fronseite herunter läuft, insbesondere nach Starkregenfällen, und so zu einer Verunstaltung der einzelnen Grabplatten führt. Temporäre Maßnahmen, z.b. die Anbringung einer Silikonfuge waren nicht zielführend. Im Rahmen der Diskussion dieses Punktes werden verschiedene Ursachen und mögliche Maßnahmen erörtert, bis hin zu einer kleinen Überdachung. Darüber soll jedoch aktuell noch nicht entschieden werden. Stadtplaner Ketterer will ein Konzept erarbeiten, an diesem Konzept soll auch der Hersteller des Kolumbariums, Steinmetz Schnell aus Fridingen, beteiligt werden. Der Ortschaftsrat wird sich zu gegebener Zeit erneut mit dem Thema befassen. Top 4 Baugesuche und Bauvoranfragen 1. Bauvorhaben: Bauvorhaben: Umbau und Modernisierung mit Dachgauben und Balkonanbau an best. Wohngebäude, Schulstr. 15 2. Bauvorhaben Bauvorhaben: Neubau eins Einfamilienhauses mit Garage, Bühläckerweg 2 3. Bauvorhaben: Bauvorhaben: Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Carport, Bühläckerweg 1 Das gemeindliche Einvernehmen wird bei allen drei Baugesuchen hergestellt; dies erfolgt einstimmig. Beim Baugesuch Schulstr. 15 wird aus der Mitte des Ortschaftsrates der Wunsch artikuliert anstatt einer Spitzgaupe eine Gaupe mit Flachdach herzustellen. 4.Bau einer Nebenanlage auf dem Flurstück 1211/7.Nelkenstrasse Dort plant die Bauherrschaft eine kleine Nebenanlage. Verbandsoberamtsrat Hässler erörtert, dass der frühere Feldweg bereits Bestandteil des alten Bebauungsplans gewesen sei und somit im überplanten Bereich liege. Der Ortschaftsrat habe bereits in einer früheren Sitzung beschlossen, dass Teile des Weges im Rahmen eines Tauschgeschäfts an die Bauherrschaft verkauft werden, damit die Wendeplatte in der Nelkenstraße hergestellt werden kann, so BM Kaltenbach. Die Nebenanlage sei genehmigungsfrei. Die Baurechtsbehörde habe der Bauherrschaft mitgeteilt, dass die Anlage entsprechend den eingereichten Planunterlagen gebaut werden könne. Der Ortschaftsrat nimmt dies zur Kenntnis. Top 5 Kommunalwahlen 2019: Information und Festlegung der organisatorischen Punkte Bürgermeister Kaltenbach erörtert die Vorlage Nr. 78/2019. Sie hat folgenden Wortlaut Änderung der kommunalwahlrechtlichen Vorschriften: In Gemeinden und Ortschaften ohne unechte Teilortswahl, mit nicht mehr als 3.000 Einwohnern, dürfen die Wahlvorschläge doppelt so viele Bewerber enthalten, wie Gemeinderäte zu wählen sind. Unabhängig davon ob Mehrheits- oder Verhältniswahl stattfindet ( 26, 27, 69 GemO). Bei der Wahl des Ortschaftsrats in Stetten greift diese Regelung und es dürfen bis zu 16 Bewerber pro Wahlvorschlag aufgeführt werden. Pförtner-Urteil (Bundesverwaltungsgericht vom 14.06.2017 Az.10 C 2.16) Bisher durften gemäß der Gemeindeordnung nur die Arbeitnehmer der Gemeinde, die überwiegend körperliche Arbeit verrichten auch als Gemeinderat gewählt werden ( 29 GemO). Das Bundesverwaltungsgericht hat mit o.g. Urteil entschieden, dass bei einem Pförtner eines Kreisklinikums kein Hinderungsgrund für die Mitgliedschaft im Kreistag gegeben ist. Der Begriff des Arbeitnehmers muss dahin einschränkend ausgelegt werden, dass sol-

Seite 7 Donnerstag, 06. Dezember 2018 che Arbeitnehmer nicht umfasst sind, die nach ihrem dienstlichen Tätigkeitsbereich keine Möglichkeit haben, inhaltlich auf die Verwaltungsführung der Gemeinde Einfluss zu nehmen. In solchen Fällen droht typischerweise kein Interessenskonflikt zwischen der Aufgabe als Mandatsträger und der beruflichen Tätigkeit. Die Auslegung des Bundesverwaltungsgericht führt dazu, dass künftig in jedem Einzelfall geprüft werden muss, ob bei dem betreffenden Arbeitnehmer nach seinem dienstlichen Tätigkeitsbereich die Möglichkeit ausgeschlossen ist, inhaltlich auf die Verwaltungsführung Einfluss zu nehmen (bspw. Erzieherinnen, Amtsboten, Hausmeister). Verwandtschaftsverhältnisse zwischen Gemeinderäten stellen keine Hinderungsgründe mehr dar. Der 29 Abs.2 GemO wurde aufgehoben. Somit könnten selbst Geschwister oder Ehepartner kandidieren. Wahlbekanntmachung - alle personenbezogenen Daten sind im Internet spätestens 6 Monate nach der Wahl zu löschen. Es gilt ein Gesichtsverhüllungsverbot für Wählerinnen und Wähler, da sonst eine Identitätsprüfung nicht möglich ist. Die Amtszeit des aktuellen Gemeinderates und Ortschaftsrates endet am 26.05.2019 um 24:00 Uhr. Bis zur Konstituierung des neuen Gemeinderates und Ortschaftsrates, werden die Aufgaben kommissarisch durch den bisherigen Gemeinderat und Ortschaftsrat fortgeführt ( 30 GemO). Mit der Fragestellung der Beibehaltung der Unechten Teilortswahl befasst sich der Ortschaftrat. Wie in der Gemeinderatssitzung vom 09.10.2018 beschlossen bleibt die Sitzverteilung im Gemeinderat, im Falle der Beibehaltung der Unechten Teilortswahl bei 10 Sitzen für Mühlheim und 4 Sitzen für Stetten. Wahlbezirke/Wahllokale: Für die Wahl werden wie bisher die folgenden 4 Wahlbezirke eingerichtet: Briefwahlbezirk Rathaus Mühlheim Oberstadt - Vorderes Schloss Stetten Gemeindezentrum Vorstadt Realschule Der Gemeindewahlausschuss wird von Herrn Volker Lewedey geleitet, die Stellvertretung sowie die Schriftführung übernimmt Frau Helene Keim. Weitere Mitglieder werden erst Anfang 2019 eingesetzt. Der Ortschaftsrat nimmt dies nach kurzer Aussprache zur Kenntnis TOP 6 Bürgerfragestunde Wird nicht in Anspruch genommen. Die Bürgeranliegen wurden in Bezug auf das Kolumbarium vorgetragen. TOP 7 Bekanntgaben, Anfragen Verschiedenes Ortsvorsteher Buschle weist auf den bevorstehenden Volkstrauertag und das Konzert der Musikkapelle am 24.11.2018 hin. Er bittet um die Teilnahme an diesen Veranstaltungen Ablesung der Wasserzähler Die Stadt Mühlheim macht die jährliche Ablesung der Wasserzähler in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum Reutlingen und der Deutschen Post Com GmbH. Um Ihnen Terminab-sprachen und Wartezeiten im Zusammenhang mit der Ablesung zu ersparen, bitten wir Sie, uns Ihren Wasserzählerstand selbst mitzuteilen. Es ist für Sie kostenlos und erfordert nur wenig Zeitaufwand. Sie haben in den vergangenen Tagen eine Selbstablesekarte per Post erhalten. Diese Karte füllen Sie bitte aus und werfen diese bis zum 15.12.2018 in den nächsten Postbriefkasten. Das Porto und alles Weitere übernehmen wir. Oder Sie melden uns Ihren Zählerstand elektronisch per Internet unter www.muehlheim-donau.de in der Rubrik Service. Zum Einloggen in das Portal benötigen Sie Ihre Kunden- und individuelle Ablesenummer, die Sie auf der Ablesekarte finden. Sollten Ihre Zählerdaten nicht rechtzeitig bei uns eintreffen, werden wir die Verbrauchswerte mit Ihrem Einverständnis durch Schätzung ermitteln. Wichtig: Die Ablesekarten werden in einem automatisierten Verfahren bei der Deutschen Post Com GmbH verarbeitet. Deshalb kann eine telefonische Zählerstandsmeldung oder Abgabe im Rathaus nicht berücksichtigt werden. Fahrplanwechsel zum 9. Dezember 2018 Verbesserungen im Landkreis Tuttlingen Wie gewohnt gibt der Verkehrsverbund TUTicket zum Fahrplanwechsel am 9. Dezember 2018 für Bürgerinnen und Bürger den Kreisfahrplan in gedruckter Fassung für das Jahr 2019 heraus. In diesem sind alle Busund Zuglinien im Landkreis Tuttlingen enthalten. Die Fahrplanbücher sind ab Anfang Dezember in allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen des Landkreises Tuttlingen, in den Bussen oder im TUTicket-KundenCenter erhältlich. Die neuen Aushangfahrpläne an den einzelnen Haltestellen werden an dem Wochenende vor dem Fahrplanwechsel (im Laufe des 8. Dezember, spätestens am 9. Dezember 2018) ausgetauscht. Aufgrund von Fahrgastanregungen werden zum Fahrplanwechsel zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen vorgenommen. Zu den wichtigsten Änderungen gehören: Mit dem Fahrplanwechsel wird in Tuttlingen an Schultagen jeweils eine zusätzliche Fahrt pro Fahrtrichtung auf der Linie 5 vom Bahnhof zum Klinikum/Bürgerheim um 12:09 Uhr und zurück um 12:30 Uhr eingeführt. In Fridingen Bahnhof werden durch die Einführung von verschiedenen Wartezeitregelungen die Anschlüsse vom Ringzug zur Linie 20 stabilisiert. Für die einzelnen Busfahrten wurde dabei die jeweils maximale Wartezeit definiert. Diese liegt in der Regel zwischen fünf und zehn Minuten. Um die Anschlusssituation in Mühlheim von der Linie 50 zur Linie 18 zu entspannen, werden folgende Maßnahmen getroffen: Um möglichst schnell vom ZOB zum Bahnhof zu gelangen, verkehren einzelne Fahrten über die Zeughausstraße und erst auf dem Rückweg wie gewohnt über die Bahnhofstraße. Zur Entlastung der Linie 50 verkehrt zukünftig parallel vom Bahnhof zum ZOB ein Stadtbus der Linie 1 von Bussteig A. Die Linie 50 fährt zukünftig am Bahnhof Tuttlingen an Bussteig F ab. Einzelne Fahrten der Linie 18 ab Mühlheim verkehren zukünftig jeweils drei Minuten später, um mögliche Verspätungen des Ringzuges abfangen zu können. Durch die Vorverlegung der morgendlichen Fahrt der Linie 50 um fünf Minuten (Abfahrtszeit neu ab Tuttlingen, ZOB: 5:15 Uhr) wird für Fahrgäste aus Mühlheim und Fridingen der Anschluss zur Donautalbahn um 5:50 Uhr ab Fridingen, Bahnhof nach Sigmaringen hergestellt. Bärenthal erhält an Ferientagen eine weitere Fahrtmöglichkeit um 15:59 Uhr ab Tuttlingen. Das Freilichtmuseum in Neuhausen wird zukünftig von der Linie 54 an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen aus Richtung Tuttlingen bedient, wobei es vormittags vermehrt Fahrten zum Freilichtmuseum und nachmittags vermehrt Fahrten zurück nach Tuttlingen geben wird. Durch eine Späterlegung der Linie 54 wird an Wochenenden der Anschluss von der Linie 50 zur Linie 54 in Tuttlingen, ZOB ermöglicht. Weitere Details sowie weitere kleinere Änderungen sind den Fahrplänen zu entnehmen. Zu beachten ist außerdem, dass einzelne Haltestellennamen modernisiert, vereinheitlicht und vereinfacht wurden, damit diese auch für Ortsfremde leichter zu finden sind. Eine Übersicht der Umbenennungen sind im Internet unter www.tuticket.de/service/downloads zu finden. Online-Verbindungsauskunft und -Fahrpläne Online haben die Fahrgäste die Möglichkeit sich über die Auskunftsseiten www.efa-bw. de und über www.tuticket.de über ihre persönlichen Fahrtverbindungen zu informieren. Dazu kann die gewünschte Start- und Zielhaltestelle sowie das gewünschte Da-

Donnerstag, 06. Dezember 2018 Seite 8 tum und die Uhrzeit eingegeben werden, um alle möglichen Verbindungen direkt und unkompliziert zu erhalten. Unter www. tuticket.de stehen zudem in der Rubrik Fahrplan ab sofort die neuen Fahrpläne zur Verfügung und können auch bequem auf das Smartphone heruntergeladen oder ausgedruckt werden. Auskünfte zum Fahrplan und zu den Tarifen sind erhältlich beim TUTicket-KundenCenter unter der Rufnummer 07461/926-3500 oder auf der Homepage www.tuticket.de. TUTicket wünscht weiterhin gute Fahrt. Öffnungszeiten: Sonntags 14:00 bis 17:00 Uhr und nach Vereinbarung (Tel. 07463/9940-16, Museumsleitung Silvia Schaible, Mo-Fr. vorm.) Freier Eintritt. Osterrieder Krippe Bis zum 27. Januar 2019 ist im Museum wieder die wunderschöne ehemalige Stettener Kirchenkrippe ausgestellt. Vorankündigung Neue Kunstausstellung Siggi Kossack Achim Ketterer Malerei und Grafik 28.03. 28.04.2019 Hauptamt [Kultur, Tourismus, Ehrenamt], Vorderes Schloss, 78570 Mühlheim/Donau Telefon 07463/8903 Fax 07463/990776 uwe.steinbaecher@muehlheim-donau.de Öffnungszeiten: Mo/Do 8-11.30 Uhr, Di/Fr 8-12 Uhr; Di 13.30-18 Uhr, Mi 13.30-16 Uhr. VHS-Außenstelle Mühlheim Vorderes Schloss Tel. 07463/8903 Fax 07463/990776 vhs@muehlheim-donau.de www.vhs-tuttlingen.de Wir sind gerade bei der Planung für das nächste Semester. Wenn sie noch Ideen und Wünsche haben, lassen sie es uns wissen! Die VHS ist immer auf der Suche nach geeigneten Kursleiterinnen und Kursleitern. Sollte jemand Interesse haben, dann bitten wir um eine erste Kontaktaufnahme über die Außenstelle. Ein bisschen was dürfen wir schon verraten aus den Planungsunetrlagen des Frühjahr-/ Sommersemesters 2019. Das Semester beginnt Mitte Februar, noch vor der Fasnet. Unsere Kurse im Sport-/Bewegungsbeereich werden ebenso wieder im Angebot sein wie die Kurse zu Ernährung und Gesundheit, die Sprach- und EDV-Kurse. Außerdem gibt es einen Themenabend zum Schwerpunktthema Digitalisierung und wie sie es von uns gewohnt sind, auch Vorträge und auch eine Mulitvisionsshow. Die Haberhauers kommen wieder, die nach Russlands Norden nun die Schönheiten Rumäniens mit dem Landrover entdeckt haben. Seien sie gespannnt! Termine im Januar Gogol & Mäx machen wieder Spaß Die komischen Musiker mal wieder in Mühlheim MH20130 Fr, 11.01.2019, 19:30 Uhr Erbrecht auf den Punkt gebracht MH10501C: Abendseminar Di, 22.01.2019, 19:00-20:30 Uhr Kultur in Mühlheim Gogol & Mäx machen wieder Spaß Am Freitag, 11. Januar 2019 bei uns in der Festhalle Mühlheim. Reservieren Sie sich jetzt ihre festen Platz. Das wäre doch auch ein schönes Geschenk für (fast) alle Altersklassen! Ticket-Hotline 07463/9940-99 https://www.gogolmaex.de/de Verbilligter Vorverkauf: 16 (1. Rang). 14 (2. Rang), Schüler/Studenten zahlen die Hälfte, Kinder bis 12 Jahre frei! Vorverkauf für alle Veranstaltungen über das KulturTICKET in der Region, in Mühlheim beim Bürgerservicebüro im Rathaus. Größte Heiterkeit in Theatersälen und Konzerthäusern von den Niederlanden Concertgebouw Amsterdam bis ins spanische Hochgebirge Festival de teatre Esterri d Àneu, Pyrenäen: Herzlich Willkommen in der herrlich grotesken und umwerfend komischen Welt der meisterlichen Konzertakrobaten Gogol & Mäx. Was diese frohen Botschafter instrumentaler Komik auf den Theaterbühnen Europas präsentieren, ist einzigartig, furios, grandios schlichtweg atemberaubend! Zwei prall gefüllte Stunden des Lachens und Staunens über die akrobatische und musikalische Kunstfertigkeit und die schier unbegreifliche Instrumentenvielfalt, sind garantiert. Allerfeinster Humor der komödiantischen Extraklasse. Gogol&Mäx sind Träger des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg. Die Veranstaltung wird vom Heimatverein Mühlheim bewirtet. Wir danken der Kreissparkasse Tuttlingen und der SKF GmbH Mühlheim für die Unterstützung dieser Veranstaltung. Kultur TICKET Tuttlingen Donnerstag, 03. Januar, 20:00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen DIE ANDEN Dr. Heiko Beyer - Multivision aus der Reihe Tutto il mondo Für sein neues Projekt, seine lange und spannende Reise durch Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien, Argentinien und Chile, stellte er sich die Frage, wie es wohl sein würde, die kompletten Anden der Länge nach zu bereisen. Dabei auf abenteuerlichen Wegen die unterschiedlichen Länder, Landschaften, Natur und Bevölkerung zu erleben. Insgesamt über sieben Jahre hinweg war er im Westen Südamerikas unterwegs und vermochte es, zwischen dem Pico Humboldt und Kap Hoorn ein faszinierendes Bild dieser Bergregion zu erfassen. Veranstalter: Event Reihe Tutto il mondo, 78052 Villingen-Schwenningen Freitag, 04. Januar, 19:00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen OLIVER THOMAS - Die Hautnah-Tour 2018 2017 war sein großes Jubiläumsjahr: 25 Jahre Bühne, 20 Jahre Fernsehen! Das Jubiläums-Album Ego ist im Juni 2017 erschienen, inkl. den Tour-Hits Heroes und Hammer und seinem neuen Hitparaden-Erfolgs-Song Go!. Oliver Thomas live, das verspricht seine besten eigenen Songs, bekannte Schlager, Oldies und den ein oder anderen Rock-Klassiker. Energiegeladen und berührend, unterhaltsam und mitreißend auch für die, die ihn noch nicht kennen, macht er jedes Konzert zu einer Schlager-Rock-Party! Veranstalter: Piosenka Plus Deutschlan, 85579 Neubiberg Samstag, 05. Januar, 20:00 Uhr, Stadthalle Tuttlingen LA TRAVIATA Oper von Giuseppe Verdi Giuseppe Verdi wollte der damaligen itali-

Seite 9 Donnerstag, 06. Dezember 2018 enischen Gesellschaft bei der Darstellung dieser Oper einen Spiegel ihrer verlogenen Moral vorhalten. Tatsächlich war die venezianische Gesellschaft 1853 bei der Premiere geschockt: Es war das erste Mal, dass ein Komponist eine Oper auf die Bühne brachte, wo die Hauptdarstellerin eine Kurtisane spielt, die von Genuss zu Genuss schlendert und das Leben in vollen Zügen auskostet. Neben den opulenten, oberflächlichen Festgesellschaften mit feurigem Flamenco und Maskentanz sind es vor allem die tiefen Gefühle und die aufrichtige Liebe, die Verdi in diesem Meisterwerk in Töne gefasst hat, die La Traviata zu einer der meist gespielten Opern überhaupt macht. Veranstalter: Opernklassik UG, 79219 Staufen Villingen-Schwenningen Reizvolle Anregungen für Kultur im Dezember: Aus Rom kommt das Spellbound Contemporary Ballet, das mit Carmina eine seiner erfolgreichsten Produktionen zeigt. Nach den Weihnachtsfeiertagen bezaubert Hans Christian Andersens Klassiker Die Schneekönigin die ganze Familie, bevor kurz vor dem Jahreswechsel die russische Musikrevue Ivushka zu einer unterhaltsamen Reise mit Musik, Tanz und Akrobatik einlädt. 16.12, 15:00 Uhr und 17.12., 09:00 Uhr Das Schneemädchen Kinderoper ab 5 Jahren, Opernwerkstatt am Rhein. Dienstag, 18.12.2018 20:00 Uhr Heilig Abend Schauspiel von Daniel Kehlmann, Euro-Studio Landgraf. Donnerstag, 20.12.2018 20:00 Uhr Spellbound Contemporary Ballet: Carmina Modern Dance aus Rom mit Musik von Carl Orff, Antonio Vivaldi und anonymen Komponisten. Samstag, 29.12.2018 18:00 Uhr Die Schneekönigin Familienmusical ab 6 Jahren nach dem Märchen von Hans Christian Andersen, a.gon Theater GmbH München. Sonntag, 30.12.2018 18:00 Uhr Ivushka TOURISMUS Verkaufsartikel Informationsmaterial und Verkaufsartikel Nach wie vor gibt es bei uns interessante Bücher zu kaufen. Zum Beispiel von Alfons Linke zur Kirche St. Nikolaus in Stetten (15.95 ) zu kaufen, von Horst-Dieter Freiherr von Enzberg zur ehemaligen Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Welschenberg (19.95 ) und das Buch des Geschichtsvereins Landkreis Tuttlingen und des Kreisarchivs Tuttlingen, das sich mit 600 Jahre Haus Enzberg im Raum Mühlheim/Tuttlingen 1409-2009 (24.90 ) befasst. Wir haben dazu im Vorderen Schloss jede Menge kostenloses Infomaterial vorrätig für alle Rad-, Wander- und Kulturfreunde. Originelle Citycards (teilweise mit Wandervorschlägen), Broschüre Donaubikeland (die Karte dazu kostet 3,50 ), Fahrpläne für Bus und Bahn, Veranstaltungspogramme von Museen, Galerien und anderen Kultureinrichtungen in der Region gibt s bei uns. Dazu immer die aktuellen Programmhefte aus Tuttlingen und Villingen-Schwenningen. Die passenden Eintrittskarten gibt s über das KulturTICKET. EHRENAMT Bürgerschaftliches Engagement Ein neues Organisations-Duo sichert den Fortbestand der BE-Ausflüge Die beliebten BE-Ausflüge gibt es auch weiterhin. Mit dem Duo Waltraud Nothelfer und ihrer zukünftigen Schwiegertochter Jana haben sich neue Organisatorinnen gemeldet, die die ehrenamtliche Aufgabe übernehmen. Sie werden von einigen Mitfahrern unterstützt. Noch einen Ausflug zum Weihnachtsmarkt organisiert Manfred Kambach. Aus einer Zukunftswerkstatt entstand 2007 die Idee der Ausflüge für die Bürgerschaft. Als ein Projekt des Bürgerschaftlichen Engagement (BE) erfreuen sich diese Ausflüge für Mühlheimer und Stettener seither ungebrochener Beliebtheit. Auf die leider zu früh verstorbene Josefine Ziegler folgte Manfred Kambach, der mit Initiatorin Paula Müller rund zehn Jahre lang das Projekt BE-Ausflüge betreute. Nach dem Rückzug von Paula Müller in diesem Jahr, wird nun auch Manfred Kambach mit dem Jahreswechsel den Staffelstab weitergeben. Mit Waltraud Nothelfer und Jana Klisaneca, ihrer Schwiegertochter in spé haben wir ein neues Organisations-Duo gefunden. Beide hatten sich auf unseren Aufruf gemeldet und wollen dankbarerweise dafür sorgen, dass die Ausflüge nahtlos weitergehen. Dazu werden sie durch im Bus Mitfahrende unterstützt. Bisher haben Hertha Weiss, Karl-Heinz Friedrich und Emma Rumpel dafür zugesagt. Weitere Unterstützer werden gesucht! Vorher wird es aber einen letzten, von Manfred Kambach organisierten Ausflug zum Weihnachtsmarkt Straßburg geben, der am Mittwoch 12. Dezember stattfindet. Anmeldung ab sofort an Manfred Kambach, Telefon 07461/1658792 oder Uwe Steinbächer, Anlaufstelle BE im Vorderen Schloss, Telefon 07463/8903 BE-Ausflug nach Straßburg am 12.12.18 Wir fahren um 11 Uhr von Mühlheim und auf dem direkten Weg nach Straßburg. Dort werden wir so gegen 14 Uhr eintreffen und auf dem wunderschönen Weihnachtsmarkt, der von 14-20 Uhr geöffnet ist und ab 17 Uhr auch beleuchtet erscheint, eintreffen. In Straßburg können wir auf den Weihnachtsmarkt gehen und natürlich auch einen Besuch in der Stadt um das Münster machen. Die Rückfahrt ist so gegen 18 Uhr geplant. Eine weitere Einkehr auf der Rückfahrt ist nicht vorgesehen. Wir dürften dann ca.21 Uhr wieder in Mühlheim sein. Abfahrtzeiten: 11.00 Uhr Mühlheim (Feuerwehrmagazin) 11.05 Uhr Stetten (Bushaltestelle) 11.10 Uhr Mühlheim (Bahnhof) Fahrpreis: 20,-- pro Person Aus den Schulen Tierische Praxis Am Dienstag, dem 20.11.2018, bekam die Lerngruppe 5 Besuch von Mitgliedern des HSV Fridingen. Katja Bengler, Melina Bengler, Silke Nothdurft und Jasmin Nothdurft sowie ihre vierbeinigen Begleiter Luna, Sunny, Jojo, Jester, Ares und Lupo brachten den Schülerinnen und Schülern das Thema Hund näher. Neben dem Körperbau des Hundes wurden auch die einzelnen Rassen sowie das korrekte Verhalten gegenüber Hunden besprochen. Im Anschluss daran zeigten die Vierbeiner gemeinsam mit ihren Frauchen ihre Fähigkeiten im Slalom und Hürdenlauf. Die Schülerinnen und Schüler brachten sich hierbei aktiv ein und erlebten den Hundesport hautnah.

Donnerstag, 06. Dezember 2018 Seite 10 Wie jedes Jahr fanden wir es einen informativen und praxisnahen Nachmittag und danken für das Engagement des HSV! Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinden St. Maria Magdalena in Mühlheim/Donau mit St. Michael in Neuhausen ob Eck und St. Nikolaus in Stetten/Donau Donnerstag, 06.12.2018 Hl. Nikolaus 17.00 Uhr Nikolaus-Andacht in St. Nikolaus Freitag, 07.12.2018 Herz-Jesu-Freitag 06.00 Uhr Rorate in St. Michael, anschl. Frühstück im Gemeindesaal St. Michael 17.00 Uhr Vorbereitungstreffen der Sternsinger aus Stetten im Pfarrhaus Stetten 18.00 Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena Samstag, 08.12.2018 Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria 18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Michael, Gedenken für Antonio Murru Sonntag, 09.12.2018 2. Adventssonntag 08.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Magdalena 10.00 Uhr Eucharistiefeier zum Patrozinium in St. Nikolaus, es singt der Kirchenchor 18.00 Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus 1. Lesung: Baruch 5,1-9 2. Lesung: Philipper 1,4-6.8-11 Evangelium: Lukas 3,1-6 >> Da erging in der Wüste das Wort Gottes an Johannes, den Sohn des Zacharias. Und er zog in die Gegend am Jordan und verkündigte dort überall Umkehr und Taufe zur Vergebung der Sünden. So erfüllte sich, was im Buch der Reden des Propheten Jesaja steht: Eine Stimme ruft in der Wüste. << Montag, 10.12.2018 19.00 Uhr Taizé-Gebet in St. Michael, anschl. Einladung zum Adventstee im Gemeindesaal St. Michael 19.30 Uhr Ökumenisches Hausgebet im Advent Dienstag, 11.12.2018 06.00 Uhr Rorate in St. Maria Magdalena, Gedenken für Josefine Leibinger, Albert und Sieglinde Steinhart anschl. Frühstück im Kath. Gemeindehaus St. Josef 14.00 Uhr Adventskaffee im Bürgerhaus in Stetten 18.00 Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena Mittwoch, 12.12.2018 06.00 Uhr Rorate in St. Nikolaus, anschl. Frühstück im Bürgerhaus 16.00 Uhr Wortgottesdienst im Altenheim St. Antonius 18.00 Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus Donnerstag, 13.12.2018 14.00 Uhr Adventsnachmittag im kath. Gemeindehause St. Josef Freitag, 14.12.2018 15.00 17.00 Uhr Vorbereitungstreffen der Sternsinger aus Mühlheim im kath. Gemeindehaus St. Josef 18.00 Uhr Rosenkranz in St. Maria Magdalena Samstag, 15.12.2018 18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Nikolaus, Gedenken für Helmut Buschle, Bernhard und Josefine Huber 19.00 Uhr Sühne- und Gebetsnacht in St. Michael Sonntag, 16.12.2018 3. Adventssonntag (Gaudete) 10.00 Uhr Eucharistiefeier in St. Maria Magdalena, musikalische Gestaltung durch die Schola 10.00 Uhr Wortgottesdienst in St. Michael 18.00 Uhr Rosenkranz in St. Nikolaus Gottesdienstordnung für die anderen Kirchengemeinden in der SE Donau-Heuberg: Samstag, 08.12.2018, 18.30 Uhr Fridingen Sonntag, 09.12.2018 08.30 Uhr Irndorf 10.00 Uhr Kolbingen Vorstellung der EK-Kinder 2019 10.00 Uhr Renquishausen Wortgottesdienst Dienstag, 11.12.2018, 06.00 Uhr Fridingen Rorate Mittwoch, 12.12.2018, 06.00 Uhr Irndorf Rorate Donnerstag, 13.12.2018 18.30 Uhr Kolbingen Bußfeier 18.30 Uhr Renquishausen Freitag, 14.12.2018, 18.30 Uhr Fridingen Samstag, 15.12.2018, 18.30 Uhr Kolbingen Sonntag, 16.12.2018 08.30 Uhr Fridingen 08.30 Uhr Renquishausen 10.00 Uhr Irndorf Wochendienst bei Beerdigungen und Trauerfeiern: Von Dienstag, 04.12.2018 bis Samstag, 08.12.2018: Pfarrer Klose, Pfarramt Fridingen, Tel. 07463/430 Von Dienstag, 11.12.2018 bis Freitag, 14.12.2018: Pfarrer Bona, Pfarramt Mühlheim, Tel. 07463/354 Am Samstag, 15.12.2018 sind keine Beerdigungen möglich Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro bis auf weiteres am Dienstag wegen Vertretung in Fridingen geschlossen ist. Sie erreichen uns am Montag und Donnerstag von 08.30-11.30 Uhr und am Donnerstagnachmittag von 14.00 16.00 Uhr. Immer mittwochs von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr ist Pfarrer Klose im Pfarramt in Mühlheim anzutreffen. Tauftermine Dezember 2018 Mühlheim: Samstag, 08.12.2018 um 14.00 Uhr Stetten: Samstag, 15.12.2018 um 14.00 Uhr Neuhausen: Samstag, 22.12.2018 um 14.00 Uhr Tauftermine Januar 2019 Mühlheim: Sonntag, 13.01.2019 um 11.30 Uhr Stetten: Sonntag, 20.01.2019 um 11.30 Uhr Neuhausen: Sonntag, 27.01.2019 um 11.30 Uhr Im Gemeindehaus liegen geblieben Beim Adventsnachmittag am Samstag, 24.11.2018 ist im Kath. Gemeindehaus St. Josef Folgendes liegen geblieben: - ein Rucksack der Marke crivit, blau/gelb, ohne Inhalt - eine blaue Kleinkindmütze, maschinell gestrickt, mit weißem Kunstfellbesatz Die Besitzer können sich im kath. Gemeindehaus melden. Tel. 07463/1232 oder 07463/577 98 Nikolaus-Andacht Am Donnerstag, 06. Dezember 2018 findet um 17.00 Uhr in der Kirche St. Nikolaus eine Nikolaus-Andacht statt. Dazu laden wir die Kinder von Stetten und Mühlheim herzlich ein. Wir hören aus den Nikolaus-Legenden und singen Nikolauslieder. Auch in diesem Jahr wird der Bischof Nikolaus mit Knecht Ruprecht zu den Kindern kommen und am Schluss der Andacht jedem Kind einen Weckenmann schenken. Ökumenisches Hausgebet im Advent Am Montag, 10. Dezember 2018 um 19.30 Uhr laden die Glocken der christlichen Kirchen in Baden-Württemberg zum Hausgebet im Advent ein. Die Gebetszettel werden wir in den Gottesdiensten am 08. und 09. Dezember 2018 austeilen. Rorate-Messe in der Seelsorgeeinheit Auch in diesem Jahr wollen wir diese traditionellen Adventsgottesdienste miteinander feiern. Das besondere an diesen Eucharistiefeiern ist die frühe Zeit (6.00 Uhr) und die Dunkelheit, die nur durch die Kerzen erhellt wird. Sie sind ganz besonders eingeladen, diese Gottesdienste in den jeweiligen Gemeinden mitzufeiern. Im Anschluss an den Gottesdienst wollen wir noch etwas beisammen bleiben und den Morgen mit einem gemeinsamen Frühstück beenden. Die Schüler, die bei den Rorategottesdiensten mit anschließendem Frühstück dabei sind, können vom Pfarrer eine Entschuldigung für die erste Schulstunde erhalten.

Seite 11 Donnerstag, 06. Dezember 2018 Die Eltern der Mühlheimer Realschüler bitten wir, den Kindern eine eigene Entschuldigung mitzugeben. Rorate-Messen sind in: Kolbingen und Renquishausen am Donnerstag, 06.12.2018 Neuhausen am Freitag, 07.12.2018 Mühlheim und Fridingen am Dienstag, 11.12.2018 Stetten und Irndorf am Mittwoch, 12.12.2018 Bußfeier im Advent Wie die Rorategottesdienste gehören auch die Bußfeiern in die Vorbereitungszeit auf Weihnachten. Nach dem Bußgottesdienst sind wir eingeladen, das Sakrament der Versöhnung in der Einzelbeichte zu empfangen. Die letzte Bußfeier in diesem Jahr findet am Donnerstag, 13.12.2018 um 18.30 Uhr in Kolbingen statt. Wir weisen ausdrücklich auf den besonderen Charakter dieser Bußgottesdienste hin: Es sind Andachten, keine Eucharistiefeiern, d.h. der Empfang der Kommunion ist nicht möglich. Herzliche Einladung zur Krankenkommunion Wenn ein Gemeindeglied aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr den Gottesdienst in der Kirche mitfeiern kann, bringen Pfarrer Bona und Frau Bader gerne regelmäßig die Krankenkommunion ins Haus. Dies ist ein Zeichen der Verbundenheit zwischen der feiernden Gottesdienstgemeinde und dem kranken Menschen. Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro (Telefon: 354), falls Sie die Krankenkommunion wünschen. Anmeldung für den Besuch der Sternsinger in Mühlheim Alle, die gerne in Mühlheim den Besuch der Sternsinger wünschen, bitten wir, sich anzumelden. Anmeldelisten werden beim Adventsverkauf (24.11.2018) und in der Kirche ausgelegt. Telefonisch können Sie sich auf dem Pfarrbüro Tel. 354 oder bei Simone Karle, Tel. 267 330 oder bei Georg Richter Tel. 299 0041 anmelden. Wer als Erwachsener noch Kindergruppen begleiten könnte, möchte sich ebenfalls melden. Adventskaffee in Stetten Am Dienstag, 11. Dezember 2018 um 14.00 Uhr lädt die kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus zu einem Adventskaffee im Bürgerhaus ein. Verbringen Sie ein paar gemütliche Stunden bei selbstgebackenen Kuchen, Gedichten und Musik im Bürgerhaus in Stetten. Für unsere kleinen Gäste haben wir eine Spiel-und Bastelecke eingerichtet. Herzliche Einladung an die ganze Bevölkerung Adventsnachmittag in Mühlheim Wie bereits angekündigt, lädt die kath. Kirchengemeinde am Donnerstag, 13. Dezember 2018 zu einem Adventsnachmittag ins kath. Gemeindehaus St. Josef ein. Bei adventlicher Musik, Gesang, Gedichten und Kaffee und Kuchen werden wir ein paar gemütliche Stunden miteinander verbringen. Auch die Kinder des Kindergarten St. Josef werden mit einer kleinen Aufführung mit dabei sein. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch. Beginn ist um 14.00 Uhr Kath Kirchengemeinde und das Organisationsteam Herzliche Einladung zum besinnlichen Adventskonzert am Sonntag, 09.12.2018 um 18.00 Uhr in der Kirche St. Martinus in Fridingen. Es singt das Fridinger Vokalensemble unter der Leitung von Meinrad Hermann und es spielt das Posaunen Ensemble Schwaben unter der Leitung von Michael Eble. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Abendstunde mit Ihnen! Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen in der Seelsorgeeinheit Irndorf Freitag, 07.12.2018, 14.30 Uhr, Pfarr- und Jugendheim Einstimmung in den Advent mit passenden Liedern, Texten und Impulsen zur Besinnung Seniorennachmittag Jutta Krause, Pastoralreferentin Renquishausen Dienstag, 18.12.2018, 18.45 20.00 Uhr, Bürgerhaus Bibellehre Zeit des Umkehrens Zeit des Wartens Zeit des Gott-Suchens Advent heißt die Zeit der vier Sonntage vor dem Fest Christi Geburt. Advent heißt Ankunft. Gemeint ist die Ankunft des Messias bei seiner Menschwerdung, aber auch seine Ankunft bzw. Wiederkunft am Ende der Zeiten. Im Advent bereiten sich Christen auf Jesu Ankunft vor, orientieren sich neu an seiner Botschaft und seinen Verheißungen. Gestalten des Advents in der Bibel gibt es viele. Auf die Geburt eines Sohnes wartet Abraham viele Jahre seines Lebens, ebenso wie Rachel, die Lieblingsfrau des Jakob. Auf Gottes Hilfe warten Menschen oft in den Psalmen, auf Heilung, auf Befreiung, auf eine Wende im Leben. Gestalten aus dem Neuen Testament, mi8t denen sich die Erwartung der Ankunft des Messias besonders verbindet, sind auch in der Krippe dargestellt. Zusammen möchten wir uns auf die Ankunft Jesus vorbereiten. Leitung. Diakon Reiser und Renate Schilling Kosten: Keine Ort: Bürgerhaus Renquishausen, St. Stephanusraum Fridingen Mittwoch, 19.12.2018, 19.00 21.15 Uhr, kath. Gemeindehaus Gehäkeltes und Gestricktes Offenes Angebot zum Häkeln und Stricken antenne 1 Neckarburg Rock&Pop - die kirche Advents- und Weihnachtszeit 2018/2019 UKW Blumberg 87.9 Rottweil 93.1 Schwarzwald-Baar 102.0 Schramberg 103.7 Oberndorf 104.6 Tuttlingen 107.6 und im Kabel App, Internetradio und Infos: www.antenne1-neckarburg.de Mit erfrischenden Gedanken und aktuellen News begleiten Sie die Kirchen der Region durch den Tag: Moment mal, Einen Moment zum Nachdenken und Auftanken, täglich gegen 9.15 Uhr und 13.15 Uhr Typisch himmlisch - Kirche am Sonntagmorgen, Interessante Gäste - aktuelle News Veranstaltungshinweise - gute Musik sonn- und feiertags von 8 Uhr - 10 Uhr in der Advents- und Weihnachtszeit 09.12. Menschen im Advent mit dem Theologen Heinrich Feldmann aus Donaueschingen 16.12. Hoffnung und Zukunft für Waisen, der Verein Orfanis Rosenfeld 23.12. Im Stall zu Bethlehem, Weihnachtskrippen im Schloss Schramberg 25.12. Weihnachten in unserer Region mit dem Historiker Dr. Winfried Hecht 26.12. Sehnsucht nach Begegnung mit Gefängnisseelsorgerin Esther Kuhn-Lutz 30.12. Zwischen den Jahren mit Pfarrer Christoph Gruber aus Empfingen 01.01. Das neue Jahr mit Dekan Albrecht Zepf aus dem Dekanat Rottweil 06.01. Wir gehören zusammen in Peru und weltweit, die Sternsingeraktion 2019 in Spaichingen Hans-Peter Mattes, Kirchlicher Rundfunkbeauftragter Gedenkfeier für verstorbene Kinder am 9. Dezember in Tuningen Jedes Jahr wird am 2. Sonntag im Dezember an verstorbene Kinder erinnert und ihrer gedacht. Weltweit wird der sogenannte Candle Lighting Day begangen. Das Symbol des Kerzenlichtes, das im Dunkel der Trauer leuchtet, wird bei der Gedenkfeier eine tragende Rolle. Der Gottesdienst findet am 9. Dezember um 17 Uhr in der St. Anna Kirche in Tuningen statt. Eingeladen sind Familien und Freunde von verstorbenen Kindern. Gemeint sind dabei nicht nur Kinder, die bereits im Mutterleib, bei oder nach der Geburt verstorben sind. Die Gedenkfeier wendet sich auch Angehörige, deren Kinder in späterem Alter als Jugendliche oder Erwachsene durch Krankheit, Unfall, Suizid, ungeklärte Todesursache oder fremde Gewalt ums Leben kamen. Erfahrungsgemäß ist der Einzugsbereich für diese Feier groß, da dieses Gedenken im jährlichen Wechsel von einer Gruppe aus dem Raum Tuttlingen/Spaichingen und dann aus Villingen-Schwenningen und Umgebung gestaltet wird. Pastoralreferent und Klinikseelsorger Uli Viereck trifft sich dafür mit Eltern, die selbst ein Kind durch Tod verloren haben, sowie mit Ingrid Wenzler, die als Trauerbegleiterin im Trauercafé VS mitarbeitet. In dieser Stunde wird auch besondere Musik erklingen, wenn die Sopranistin Cristina Haigis von

Donnerstag, 06. Dezember 2018 Seite 12 Peter Hastedt an der Orgel begleitet singt. Da wohnt ein Sehnen tief ins uns, so beginnt ein Lied, das diesem Gottesdienst den Titel geben wird. Im Anschluß an die Feier besteht im Gemeindehaus St. Anna in der Ehrenschopfstraße direkt neben der Kirche die Möglichkeit zur Begegnung. Kath. Pfarramt, Ettenbergstr. 4, 78570 Mühlheim/Donau geänderte Öffnungszeiten: Mo. und Do. von 08.30 Uhr - 11.30 Uhr, am Do. von 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Tel. 07463/354, Mail: StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de Homepage: www.se-donau-heuberg.de Kath. Kirchenpflege: Tel. 07463/990340; Mail: kath-kipfl@web.de Kath. Gemeindehaus, Hausm.: Tel. 07463/1232 oder 07463/577 98 Evangelische Kirchengemeinde Mühlheim Wochenspruch: Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht. (Lukas 21, 28) Dezember-Psalm HERR, trübe und dunkel ist diese Zeit. Meine Seele sehnt sich nach Licht. In den Straßen leuchten abertausend Lampen, überall strahlen Leuchtgirlanden und Elektrosterne. Diese vielen Lichter haben ihren Reiz, aber sie machen mein Leben nicht hell. HERR, Du bist das Licht für die Welt. Lass Dein Licht leuchten in meinem Herzen. Schenke mir Zeit für ein gutes Gespräch, gib mir die Kraft für einen Besuch, dass Dein Licht leuchte durch mich für andere und wir erfüllt werden von Deinem Glanz. Reinhard Ellsel Gottesdienste in unserer Gemeinde Sonntag, 2. Advent, 09. Dezember 2018 10.30 Uhr Gottesdienst mit Taufe und dem Ökumen. Kinderchor in Mühlheim (Pfrin. N. Kaisner) getauft wird Henry Ritter Der Ökumen. Kinderchor unter Leitung von Joachim Brenn gestaltet den Gottesdienst musikalisch. Im Anschluss an den Gottesdienst sind Sie herzlich zum Adventskaffee oder tee eingeladen. Regelmäßige Termine: Mittwoch 16.15-17.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Mühlheim Donnerstag 19.30 Uhr Posaunenchorprobe Mühlheim Verkauf von fair gehandelte Waren und Adventscafe am Sonntag, 2. Advent in Mühlheim Bewegen Sie etwas, denn mit einem bewussten Lebensstil können wir alle eine ganz Menge in Gang setzen. Von kleinen Schritten bis hin zu großen Taten, damit mehr Menschen weltweit eine Zukunft haben. Deswegen steht auch dieses Jahr der Eine Welt Tisch in unserer Kirche. Nach dem Gottesdienst gibt es die Möglichkeit die hochwertigen fair gehandelten Waren einzukaufen. Angeboten werden Gewürze, Kakao, Honig, Schokolade, Tee, Kaffee und Vieles mehr. Seniorentreff: Advents- und Weihnachtsfeier in Fridingen Herzliche Einladung zu einer fröhlichen und besinnlichen Weihnachtsfeier am Dienstag, 11. Dezember um 14.30 Uhr in der Fridinger Kreuzkirche. An diesem Nachmittag gibt es Kaffee, weihnachtliches Gebäck und Gelegenheit zum Austausch. Auf Ihr Kommen freut sich das Vorbereitungsteam. Adventskonzert mit 7up Samstag, 08. Dezember, 17 Uhr. Krippe Christi Kirche, Nendingen Wir laden ein zu einem adventlichen Abend in Kerzenscheinathmosphäre, mit internationalen und deutschen Advents- und Weihnachtsliedern mit dem Vokalensemble 7up. Wir schließen den stimmungsvollen Abend mit Punsch, Glühwein und Gebäck. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Kirchenrenovierung wird gebeten. Wohin am Heiligen Abend? Gemeinsam statt einsam! Auch dieses Jahr findet an Heiligabend die Aktion Gemeinsam statt einsam statt. Zum weihnachtlichen Programm mit Essen und Trinken und einer Bescherung sind alle herzlich eingeladen der Eintritt ist frei. Start ist um 18.30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Gartenstraße 1 in Tuttlingen. Ende wird gegen 22 Uhr sein. Es wird ein Fahrdienst angeboten. Nähere Informationen und Anmeldung zur Abholung gibt es im Caritas-Diakonie-Centrum 07461-9697170 Es werden noch dringend weitere Mitarbeitende gesucht, z.b. für die Küche, im Vorfeld des Abends und am Abend selbst. Nähere Infos gibt es in der Diakonischen Bezirksstelle, Tel. 9697170 oder bei Pfr. Markus Arnold, Tel. 9109612. Öffnungszeiten des Gemeindebüros und Vertretungsdienste: Unser Gemeindebüro in Mühlheim ist zu den gewohnten Öffnungszeiten besetzt: Mittwoch und Donnerstag von 8 11.30 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten wenden sie sich bitte in dringenden Fällen (Sterbefällen) an den Vertretungsdienst: Vom 03.12. 16.12. übernehmen Pfarrer der Gesamtkirchengemeinde in Tuttlingen die Vertretung, Ansprechpartner sind wie folgt: Dekanatamt in Tuttlingen Tel. 07461/12863 und Evang. Gemeindebüro in Tuttlingen Tel. 07461/927522. In dieser Zeit gibt es abends, an Feiertagen und an den Wochenenden einen Pfarramtlichen Bereitschaftsdienst Handynummer 01701072762. Evangelisches Pfarramt Mühlheim a. d. Donau Griesweg 3, 78570 Mühlheim a. d. Donau Tel: 07463/382, Fax: 07463/990558 E-Mail: Pfarramt.Muehlheim-Donau@elkw.de Evang. Kirchenpflege E-Mail: evkpflmuehlheim@web.de Das Gemeindebüro Mühlheim ist geöffnet: Mittwoch und Donnerstag von 8.00-11.30 Uhr. Altenzentrum St. Antonius Mühlheim Veranstaltungen Dezember 2018 Montags Sturzprophylaxe im Foyer 10 Uhr bis 11 Uhr Fr. 07.12. Advents-Stammtisch im Foyer 16 Uhr Sa. 08.12. Weihnachtsmarkt im und ums Altenzentrum Ab 14 Uhr Di. 11.12. Kindergarten St. Josef 10.30 Uhr Di. 11.12. Musiktherapeutin Frau Fugmann 15.30 Uhr Mi. 12.12. Basteln mit Ehrenamtlichen 10 Uhr Mi. 12.12. Kath. Wortgottesdienst 16 Uhr Mi. 12.12. Adventsfeier der Ehrenamtlichen im St. Anna 18 Uhr So. 16.12. Besuch des Posaunenchors 11 Uhr So. 16.12. Märchen und Musik mit Frau Fugmann und Frau Rau 15 Uhr im Foyer Mo. 17.12. Besuch des Männergesangvereins Mühlheim 15.30 Uhr Mo. 24.12. Heilig Abendfeier auf den Wohnbereichen Ab 15 Uhr Di. 25.12. Musikkapelle Stetten 17 Uhr Mo. 31.12. Silvesterfeier mit Ewald Ab 16 Uhr Öffnungszeiten der Cafeteria Unsere Cafeteria ist jeweils dienstags und donnerstags und jeden ersten Sonntag im Monat in der Zeit von 14:30 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.

Seite 13 Donnerstag, 06. Dezember 2018 Kommen Sie doch einfach vorbei und lassen Sie sich von unseren ehrenamtlichen Mitarbeitern verwöhnen und genießen Sie die herrliche Aussicht bei einer guten Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen. Die Ehrenamtlichen und wir freuen uns auf Sie. Das St. Antonius-Team Weihnachtsmarkt im und beim Altersheim Am Samstag 08. Dezember findet ab 14 Uhr wieder der alljährlicher Weihnachtsmarkt im und um das Altenzentrum St. Antonius statt. Angeboten werden Punsch, Glühwein, Lebkuchen, Kaffee und Kuchen, Schüblinge und vieles mehr. Auch dieses Jahr haben sich einige Ehrenamtliche bereit erklärt, die von den Bewohnern und Ehrenamtlichen gebastelten Werke, zu verkaufen. Der Erlös der Verkaufsaktion der Ehrenamtlichen kommt ausschließlich den Bewohnern zugute. Zusätzlich werden Produkte aus Heiligenbronn verkauft. Wir laden Sie zu diesem Weihnachtsmarkt sehr herzlich ein und würden uns über Ihren Besuch sehr freuen. Das St. Antonius Team Märchen und Musik Mit Roswittha Fugmann und Magdalena Rau. Frei erzählt werden bekannte und auch unbekannte Märchen für Erwachsene mit musikalischen Begleitung. Am Sonntag 16. Dezember im Foyer des Altenzentrums St. Anotonius. Die Ehrenamtlichen des St. Antonius laden herzlich ein. Handballsenioren gehen ins Gasthaus Krone Heute Abend gehen die Handballsenioren im Städtle ins Gasthaus Krone zum gemütlichen Beisammensein und Binokelspiel. Abmarsch ins Städtle ist um 19.15 Uhr in der Vorstadt ab der Tankstelle Schmid. HSG Fridingen/ Mühlheim Wochenrückblick 01./02.12.2018 M-WL-N SV Fellbach - HSG Frid/Mühl 28 : 22 F-WL-S HSG Frid/Mühl - SG He-Li 37 : 21 mja-wol-2 HSG Frid/Mühl - TSV Betzingen 22 : 21 F-BL HSG Frid/Mühl 2 - HSG NTW 2 22 : 19 F-BK HSG Frid/Mühl 3 - HSG NTW 3 23 : 16 mjb-bl HSG Frid/Mühl - HSG Fritt-Neuf 27 : 22 gje4+1/3 HSG NTW - HSG Frid/Mühl 0 : 2 HSG NTW - HSG Frid/Mühl 0 : 2 HSG NTW - HSG Frid/Mühl 0 : 2 gjf-1 HSG Frid/Mühl - JSG Bal-Weilst 1 : 1 HSG Frid/Mühl - JSG Bal-Weilst 2 : 0 HSG Frid/Mühl - JSG Bal-Weilst 2 : 0 wjc-bk HSG Frid/Mühl 2 - HK Ostd/Geisl 11 : 34 wje4+1/1 HSG Frid/Mühl - HSG Frid/Mühl 3 0 : 2 HSG Frid/Mühl - HSG Frid/Mühl 3 2 : 0 HSG Frid/Mühl - HSG Frid/Mühl 3 0 : 2 wje4+1/2 TV Spaichingen - HSG Frid/Mühl 2 2 : 0 TV Spaichingen - HSG Frid/Mühl 2 2 : 0 TV Spaichingen - HSG Frid/Mühl 2 2 : 0 Rückblick F-Jugend männlich Am Samstag 01.12. waren wir zu Gast bei der JSG Balingen-Weilstetten in Balingen in der Längenfeldhalle. Durch den Beginn der Rückrunde, waren dieses Mal die Spielformen 4+1 Handball und Aufsetzerball angesagt. Die JSG trat uns mit vollbesetzter Truppe entgegen, doch dadurch ließen sich die Jungs der HSG nicht verunsichern. Mit viel Spielwitz, Spaß und hervorragender Abwehrleistung und einem super Angriffsspiel, ließen wir dem Gegner von Anfang an keine Chance und ein souveräner Sieg konnte beim 4+1 Handball eingefahren werden. Und auch beim Aufsetzerball hieß der Sieger zum Schluss wieder HSG Fridingen-Mühlheim und ist bisher bei allen vier Spieltagen noch ungeschlagen! Für die F-Jugend Jungs spielten: Moritz Hipp, Felix Beck, Jona Vogt, Niklas Huschle, Matti Sasse, Kian Parlak, Tim Klaiber, Tobias Seehase, Laurin Lux Vereine und Organisationen 1885 e. V. TV MÜHLHEIM Weihnachtsliedersingen im Turnerheim Zur Einstimmung auf Weihnachten treffen wir uns am zweiten Adventsonntag ( 9. Dezember) um 17:00 Uhr im Turnerheim auf dem Ettenberg zum gemeinsamen Weihnachslieder singen. Alle die gerne singen, ob klein oder groß, jung oder alt oder nur gerne Weihnachtslieder hören sollten es sich nicht entgehen lassen. Bei Waffeln,Crèpes und Punsch möchten wir mit euch einen gemütlichen Adventssonntag verbringen.

Donnerstag, 06. Dezember 2018 Seite 14 Rückblick A-Jugend männlich HSG Fridingen/Mühlheim TSV Betzingen 22:21 (11:4) Zweiter Sieg für unseren Nachwuchs!! Mit einer Energieleistung gelang den Jungs der zweite Erfolg in dieser Runde. Gegen die hochgewachsenen Reutlinger spielten wir in der ersten Hälfte eine richtig gute Abwehr; vier Tore in einer Halbzeit sprechen für sich. Hieraus resultierten etliche Tempoangriffe, die wir nach anfänglicher Ladehemmung dann auch ausnutzten. Im zweiten Spielabschnitt zogen wir auf 8 Tore davon. Nun kam leider ein Bruch ins Spiel. In der Abwehr waren wir oft einen Schritt zu spät, im Angriff spielten wir die Eröffnungen nicht mehr konsequent aus. Hinzu kamen einige technische Fehler. So verkürzte Betzingen Tor um Tor und erzielte 25 Sekunden vor Schluss noch den Anschluss. Die Jungs behielten aber die Nerven und siegten letzten Endes verdient. Am kommenden Wochenende kommt der Tabellenzweite Herrenberg nach Fridingen. Herrenberg steht kompakt in der Abwehr und verfügt über einige Ausnahmespieler. H2Ku ist zwar haushoher Favorit, mit der richtigen Einstellung lässt sich im Mannschaftssport aber Vieles bewirken. Rückblick Männer Württembergliga Am vergangenen Samstag musste die erste Herrenmannschaft ihre zweite Niederlage in Folge hinnehmen. Beim Tabellennachbarn aus Fellbach gab es eine 28:22 Niederlage. Da die Mannschaft. Dieselben Fehler gemacht hat, wie noch eine Woche zu vor in Schmiden, zeigt dass diese Niederlage vermeidbar gewesen wäre. Aber wiederum machte es eine Abwehr, die zu wenig Aggressivität ausstrahlte, und zu brav agierte dem Gegner einfach dieses Spiel für sich zu entscheiden. Wir kassieren Prügel und im Gegenzug decken wir wie Ballerinas! Es nützt uns nichts wenn der Gegner in der ersten Hälfte fünf oder sechs Zweiminutenstrafen kassiert, aber trotzdem mit fünf Toren Vorsprung in die Pause geht. Da muss viel früher eine Reaktion kommen!, sagte Trainer Mike Novakovic nach dem Spiel. Wie bereits in Schmiden wurde die Anfangsphase verschlafen. Die 0:1-Führung durch Moritz Rabus blieb die einzige Führung im gesamten Spielverlauf. Beim 8:5 in der 15. Minute lag der Gastgeber zum ersten Mal mit drei Treffern in Front. Bis zur 20. Minute konnte die HSG wieder auf zwei Tore anschließen, vergab allerdings in der Folge wieder zu viele Torchancen, was der Gegner, der einen exzellenten Gegenstoß spielte, für sich zu nutzen wusste. In den folgenden 10 Minuten gelang der HSG lediglich ein Treffer. Dem SV hingegen hingegen fünf (15:9 / 28. Minute). Florian Fritz konnte noch einmal auf 15:10 Halbzeitstand verkürzen. Die Fehler waren allen bekannt. Vorne wurden die Chancen vergeben und hinten wurde der Gegner teilweise zu einfachen Würfen eingeladen. Doch auch wie in der Vorwoche schafften es die Jungs nicht, diese Fehler zu vermeiden. Vor allem in der Abwehr ließ man jede Aggressivität vermissen. Das nutzte der SV für sich aus und baute den Vorsprung weiter aus (22:13 / 45. Minute). Trainer Mike Novakovic war zu einer frühen Auszeit gezwungen. Eine Abwehrumstellung brachte neue Hoffnung. Bis zur 53. Minute kassierte die HSG lediglich zwei Tore bei sechs eigenen Treffern. Beim 23:20 in der 53. Minute war der Anschluss hergestellt und es schien als könne die HSG die Wende schaffen. Doch der Trainer des SV zog seine Auszeitkarte, was ein erneuten Bruch im Spiel der HSG bedeutete. Zwei schnelle Treffer der Hausherren brachten diese wieder mit fünf Toren in Front (25:20 / 55. Minute). Die Partie war entschieden. In den letzten fünf Spielminuten gelang es dem SV den Spielstand auf 28:22 auszubauen. Mit dieser Niederlage hat der SV punktetechnisch mit unserer HSG gleichgezogen und ist somit durch den besseren direkten Vergleich in der Tabelle an der HSG vorbeigezogen. Mit den letzten beiden Partien vor Weihnachten stehen zwei Heimspiele an. In diesen Spielen wäre es enorm wichtig zu punkten, da sonst das Polster zu den Abstiegsplätzen weiter schrumpfen könnte. Dass das kein einfaches Unterfangen wird, dürfte jedem klar sein. Mit dem SV Leonberg/Eltingen ist am kommenden Samstag die Mannschaft zu Gast, die lange Zeit die Tabelle der Württembergliga-Nord angeführt hatte. Tabellendritter SV Leonberg/Eltingen ist am Samstag zu Gast im Donautal Trotzdem sollte jedem klar sein, dass die HSG zu Hause in eigener Halle zu deutlich besseren Leistungen fähig ist und auch einen solchen Gegner schlagen kann. Vor allem will die Mannschaft wieder Abwehr spielen und sich auf die alten Tugenden des Abwehrspiels berufen. Mit Kampf, Aggressivität, Emotionen und dem unbedingten Willen, sollen am Wochenende zwei Punkte gegen den Abstieg her. Wie das geht hat die Mannschaft schon oft genug gezeigt. Sie muss es nur umsetzen. Die Mannschaft ist trotz des kleinen Kaders zu deutlich besseren Leistungen fähig!, hat Mike Novakovic in der ersten Trainingseinheit der Woche gesagt. Das gilt es umzusetzen. Und zusammen mit den Zuschauern, die im letzten Heimspiel für eine absolute Gänsehautstimmung gesorgt haben, will sich die Mannschaft von einer anderen Seite zeigen. Die HSG spielt am Samstag, 08.12.18 um 20:00 Uhr in der Sepp-Hipp-Halle in Fridingen Wochenvorschau 09. und 10.12.2018 Heimspiele am 08.12.2018 in Fridingen M-WL-N 20:00 h HSG Frid/Mühl - SV Leonb/Elt mja-wol-2 18:00 h HSG Frid/Mühl - H2Ku Herrenb. F-BL 16:00 h HSG Frid/Mühl 2 - HSG Baar gje4+1/3 11:00 h TSV Dunningen - HSG Frid/Mühl FuNino 11:30 h TSV Dunningen - HSG Frid/Mühl Koordination 12:50 h TSV Dunningen - HSG Frid/Mühl Handball 4+1 wje4+1/1 13:15 h HSG Frid/Mühl 3 - HSG Neckartal FuNino 13:15 h HSG Frid/Mühl - TSV Dunningen Koordination 13:45 h HSG Frid/Mühl - TSV Dunningen Handball 4+1 13:45 h HSG Frid/Mühl 3 - HSG Neckartal Koordination 15:05 h HSG Frid/Mühl 3 - HSG Neckartal Handball 4+1 15:05 h HSG Frid/Mühl - TSV Dunningen FuNino Auswärtsspiele am 08.12.2018 F-WL-S 20:00 H Sporth. Köngen (Schule) TSV Köngen - HSG Frid/Mühl mjb-bl 17:45 h Heubergh. Meßstetten HSG Hoss-Meß - HSG Frid/Mühl mjc-bl 15:00 h Heubergh. Meßstetten HSG Hoss-Meß - HSG Frid/Mühl gjf-1 10:00 h Trigema Arena Burladingen HSG Baar - HSG Frid/Mühl Handball 4+1 10:30 h HSG Baar - HSG Frid/Mühl Aufsetzerhandball 11:50 h HSG Baar - HSG Frid/Mühl Bew.Parcours Auswärtsspiele am 09.12.2018 wjc-bk 15:00h Wehle-Sporth. Dunningen TSV Dunningen - HSG Frid/Mühl 2 V.f.L. Verein für Leibesübungen e. V. 1930 Mühlheim V.f.L. Sporthaus Ettenberg Telefon: 07463 7456 Magnetschmuck Nikolausparty am 6.12. um 19:30 Uhr im Sporthaus Der Magnetschmuck für Mann und Frau, ist nicht nur dekorativ, sondern auch wirkungsvoll. Beim Magnetschmuck kommen Magneten bei der Schmuckverarbeitung zum Einsatz, welche nicht nur dekorativ, sondern auch wirkungsvoll sind. Schon seit langer Zeit wird dem Magnetschmuck ein beruhigender, heilsamer und gesundheitsförderlicher Effekt attestiert. Im alten Griechenland, Ägypten und China wurden bereits vor vielen Jahrtausenden magnetische Steine verwendet, um die Heilung des Körpers zu unterstützen und die Gesundheit nachhaltig zu stärken. Bis in die heutige Zeit hinein vertrauen viele Menschen auf die Wirkung der Magnetfelder, welche neben ihrer Heilkraft auch der Beruhigung des Trägers dienen sollen und auf diese Weise zur langanhaltenden Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens beiträgt! Das alles zu einem guten Preis-Leistungsverhältnis.

Seite 15 Donnerstag, 06. Dezember 2018 Fussball Landesliga VfL Mühlheim SG Ahldorf/Mühlen 7:1 (6:1) Im ersten Spiel der Rückrunde und gleichzeitig dem letzten Spiel in diesem Jahr hat unsere erste Mannschaft einen eindrucksvollen 7:1 Sieg eingefahren. Damit ist die Revanche für die schmerzliche 4:5 Niederlage aus dem Hinspiel gelungen, als man auswärts nach einer 4:1 Führung doch noch verloren hatte. Am Samstag war von der ersten Minute an deutlich zu spüren, dass hier noch eine Rechnung offen war und entsprechend druckvoll kam unsere Elf ins Spiel und dominierte den Gegner deutlich. Bereits nach zwei Minuten erzielte Stefan Rebholz das 1:0 nach einem Eckball von Spielertrainer Maik Schutzbach. Philipp Wolf erhöhte nur fünf Minuten später nach herrlichem Solo auf 2:0. Ahldorf/Mühlen konnte sich nicht aus der Umklammerung befreien und nach einem Doppelschlag zwischen der 20. Und 22. Minute durch Lukas Kalmbach und Stefan Rebholz war die Partie vermeintlich frühzeitig entschieden. Als der Gast jedoch kurze Zeit später das 1:4 erzielte wurden Erinnerungen an das Hinspiel geweckt. Dies wirkte sich merklich auf unser Spiel aus und in dieser Phase wackelte die Mannschaft etwas und so musste man in der Folgezeit ein paar brenzlige Situationen überstehen. Genau zum richtigen Zeitpunkt erzielte Maxi Bell den fünften Treffer (35.) der alle Hoffnungen der Gäste zunichte machte und der nun auch wirklich die Spielentscheidung bedeutete. In der 44. Minute baute wiederum Maxi Bell die Führung auf 6:1 aus. In der zweiten Halbzeit schaltete unsere Mannschaft einen Gang zurück, verwaltete die Führung geschickt und spielte sich noch die ein oder andere Torchance heraus. Zu mehr als dem 7:1 durch Leon Waizenegger reichte es jedoch nicht mehr, da man mit den Torchancen zu locker umgegangen ist. Letztendlich ist der Sieg auch in der Höhe verdient und hätte bei konsequenter Chancenauswertung auch noch höher ausfallen können. Der Gegner war zwar an diesem Tag sehr schwach, dies soll aber die tolle Leistung unseres Teams vor allem in der ersten Halbzeit nicht schmälern. Damit klettert unsere Mannschaft auf den achten Tabellenplatz und hat sich nun bereits ein Polster von fünf Punkten auf den Relegationsplatz erarbeitet. Kreisliga A FC Frittlingen - SG Fridingen/Mühlheim I 5:3 (1:2) Auf dem Kunstrasenplatz in Frittlingen hatte unsere Mannschaft gleich nach zwei Minuten die erste Chance durch Fabian Warga der aber zu schnell den Torabschluss suchte. Nach unserer guten Anfangsphase wurden die Frittlinger immer stärker und erzielten in der 25. Minute den Führungstreffer. Der gegnerische Stürmer stand in dieser Situation zwar klar im Abseits, jedoch hatte der Schiedsrichter das übersehen und ließ das Tor gelten. Den Rückstand konnte Kevin Schröder nur zwei Minuten später nach einem langen Ball von Torwart Julian Schulz egalisieren. Kurz vor der Halbzeit ging unsere Elf sogar noch mit 2:1 in Führung. Torschütze war erneut Kevin Schröder. Für die zweite Halbzeit hatte sich unsere Mannschaft viel vorgenommen, doch der Plan ging nicht auf denn Frittlingen erzielte innerhalb von zehn Minuten drei Tore zum vorentscheidenden 4:2. Trotz dieses Rückschlages wollte man sich aber noch nicht geschlagen geben und spielte weiter nach vorne. In der 60. Spielminute gelang Leonardo Schillaci per Kopfballtreffer der 4:3 Anschlusstreffer. Die Frittlinger blieben aber weiterhin gefährlich und erzielten in der 72. Minute das 5:3. In den letzten 15 Minuten des Spiels probierte unser Team noch einmal alles um doch noch etwas Zählbares mitzunehmen. Doch die Chancen die man sich herausspielte wurden allesamt vergeben und so blieb es am Ende bei diesem Ergebnis. Trotz der Niederlage kann die Mannschaft mit der Hinrunde sehr zufrieden sein. Man hat es geschafft sich im oberen Drittel der Tabelle festzusetzen und hat nur drei Punkte Abstand auf den zweiten Tabellenplatz. Öffnungszeiten Sporthaus Mühlheim Am Samstag hat das Sporthaus zum Spiel der A-Jugend und zur Übertragung der Bundesliga ab 14 Uhr und am Sonntag wie gewohnt ab 10 Uhr zum Frühschoppen geöffnet. Rückblick JFV Oberes Donautal Sa, 01.12.18 12:00 A-Junioren Verbandsstaffel JFV Oberes Donautal : TuS Ergenzingen 0:0 Am Ende ein gerechtes Unentschieden im letzten Vorrundenspiel gegen eine sehr devensiv eingestellte Ergenzinger Mannschaft. Bei strahlendem Sonnenschein und einer tollen Kulisse auf dem gut bespielbaren Fridinger Sportplatz ließen beide Abwehrreihen nicht viel zu. So entstand die erste Chance aus einer der vielen Standardsituationen als Linus Pinnekamp in der 14.Min nur knapp am Tor vorbei köpfte. Ergenzingen war bei Eckbällen immer wieder gefährlich doch Kevin Krupa hielt seinen Kasten sauber. In der 2. Halbzeit hatten unsere Jungs klar die Oberhand doch ein Tor wollte einfach nicht gelingen. Jonas Kirchner scheiterte knapp mit einem Heber und bei einer der vielen Nachschussmöglichkeiten war der Gästekeeper überragend zur Stelle. Am nächsten Samstag 08.12.2018 steht noch das erste Rückrundenspiel gegen den FV Olympia Laupheim auf dem Mühlheimer Ettenberg an. Unsere Jungs hoffen auf weiterhin gute Unterstützung und bedanken sich schon im Voraus bei allen die sie bisher bei dem Abenteuer Verbansliga in irgend einer Form begleitet haben. 14:15 C-Junioren Bezirksstaffel SV Spaichingen I : JFV Oberes Donautal I 9:2 Im letzten Spiel für dieses Jahr kassierte die C-Jugend vom JFV nochmals einen bittere Niederlage. Die Heimmannschaft aus Spachingen nahm von Beginn an das Heft in die Hand und ging in der 8 min in Führung und legte in der 15 min mit dem 2:0 sogar noch nach. Erst dann kamen wir gefährlich in den gegnerischen Strafraum und konnten nur durch ein Foul gestoppt werden. Durch den verwandelten Strafstoß erzielten wir den Anachlusstreffer zum 2:1. Der SV Spachingen zeigte sich aber davon unbeeindruckt und nutzte unsere Unordnung aus und erhöhten bis kurz vor der Pause auf 5:1. Mit dem Pausenpiff verkürzten wir dann noch, durch einen schön gespielten Konter, auf 5:2. In der zweiten Hälfte standen wir besser und machte es dem Gegner schwerer sich in unseren Strafraum zu kombinieren. Durch platzierte Torschüsse aus der zweiten Reihe erhöhte der SV aber dann dennoch auf 9:2. Jetzt heißt es für die Jungs und Mädels der C-Jugend die Vorrunde abzuhacken, über die Winterpause Kraft zu tanken und mit voller Power im Frühjahr wieder anzugreifen. E-Junioren Hallen-Bezirksturnier 14:22 JFV Oberes Donautal II : SGM Schörzingen 2:0 15:06 SGM SV Dürbheim/ Heuberg : JFV Oberes Donautal 1:0 15:50 JFV Oberes Donautal II : Spvgg Trossingen 2 1:0 16:34 SV Tuningen I : JFV Oberes Donautal II 2:0 Halle, Elta-Sporthalle Wurmlingen, Frauenwiese 1, 78573 Wurmlingen Am Samstag den 01.12 bestritt die E2 in Wurmlingen ihren zweiten Hallenspieltag, für die Qualifikation zum Sparkassen Cup. Das erste Spiel lief genau nach unseren Plan, wir waren von Anfang an die Spielbestimmte Mannschaft. Schon nach zwei Minuten erzielten wir das eins zu null, und liesen dem Gegner keine Chance. So endet das erste Spiel zwei zu null für uns. Nach diesem Auftakt konnten wir befreit ins zweite Spiel gehen, doch alles lief leider anders. Die Jungs spielten nur auf ein Tor aber der Ball wollte nicht rein, dann kam es wie es kommen musste. Durch einen Fehler, liefen wir in einen Konter und verloren gegen den schwachen Gegner mit eins zu null. Nach dieser Bieteren Niederlage hieß es erst mal die Mannschaft wieder aufbauen. Im dritten Spiel gegen Trossingen musste die Mannschaft zeigen was in ihr steckt, den nur mit einem Sieg konnten wir die Chance noch waren um eine runde weiter zu kommen. Das Spiel lief wieder nur auf ein Tor, aber unsere Chancen Verwertung war unterirdisch, bis fast zur letzten Minute mussten wir warten bis das Glück auf unserer Seite war, und wir das eins null erzielten, was zu gleich der Endstand war. Im letzten Spiel gegen die E1 des SV Tuningen ging es um alles, wir versuchten hinten dicht zu stehn und über konter zu unseren chancen zu kommen. Doch der SV war zu stark, durch zwei erfolgreiche Spielzüge erziehlten sie in drei Minuten zwei Tore. Aber unsere Jungs lies dieses kalt und sie stürmten von dort an nur auf das Tor vom SV, leider konnten wir aber kein Tor mehr erzielen. Wir können aber sagen das es eine erfolgreiche WFV Runde war die wir auf dem vierten Platz beenden. Jungs ihr könnt stolz sein, macht weiter so. Eure Trainer

Donnerstag, 06. Dezember 2018 Seite 16 So, 02.12.18 10:30 B-Junioren Bezirksstaffel SGM Kolbingen : JFV Oberes Donautal 2:3 Rasenplatz, Rotlaub Platz 1 Kolbingen, Am Rotlaub 1, 78600 Kolbingen Vorschau 8. Dezember 2018 A-Jugend: JFV Oberes Donautal-FV Olympia Laupheim Beginn: 14:00 Uhr Ort: Ausweichspielfeld, Mühlheim A-Jugend: JFV Oberes Donautal 2 (9er)-FSV Schwenningen Beginn: 15:30 Uhr Ort: Häldele I, Nendingen 9. Dezember 2018 C-Jugend: Sparkassen-JuniorCup - Vorrunde Gruppe 3 - Spieltag 1 - Team 1 Beginn: 9:00 Uhr Ort: Rottweil Kreissporthalle Bambini Mühlheim: Spieltag in Immendingen Beginn: 10:00 Uhr Ort: Sporthalle Immendingen C-Jugend: Sparkassen-JuniorCup - Vorrunde Gruppe 2 - Spieltag 1 - Team 2 Beginn: 14:00 Uhr Ort: Alleensporthalle Schwenningen Skiclub Mühlheim e. V. Skiausfahrt nach Ischgl mit Après-Ski, am 12.01.2019 Für alle die Ischgl, das traumhafte Skigebiet mit seinen weitläufigen Pisten lieben und solche die es kennenlernen wollen bieten wir am 12.01.2019 wieder eine Skiausfahrt mit Arprès-Ski an. Skivergnügen und Partykultur sind hier kaum voneinander zu trennen: In Ischgl treffen junge und junggebliebene Wintersoprtler auf die riesige Silverettaarena, voller Tanzflächen und internationaler Megastars. Nach dem Skitag geht der Spass erst richtig los, beim Après Ski steppt der Bär und fließt der Jaga Tee. Die Rückfahrt wird erst gegen 20.30 Uhr sein. Preise: Mitglieder 81,00 EUR Nichtmitglieder 88,00 EUR Nur Bus 38,00 EUR Anmeldung über unsere Homepage www. skiclub-muehlheim.de oder Tel. 07463-9951994 Die Anmeldung ist nur gültig bei gleichzeitiger Überweisung der Teilnahmegebühr auf die IBAN DE 0464361590081104014 bei der Raiffeisenbank Donau-Heuberg eg. Die Abfahrtszeiten: Samstag 12.01.2019 Firma Janzen, Kreenheinstetten ca. 4.00 h Mühlheim/Donau Realschule 4.20 h Stetten Bäckerei Buschle 4.25 h Mühlheim Oberstadt Bushaltestelle gegenüber Feuerwehrmagazin 4.30 h Weitere Stopps, Bergsteig, Neuhausen ob Eck, Schuhfranz, Stockach, Überlingen, Friedrichshafen sind auf Anfrage möglich. Stadtkapelle Mühlheim Konzert und Weihnachtsmarkt Die Stadtkapelle Mühlheim veranstaltet am 15. Dezember 2018 ihr Konzert zum Jahresende. Mit der Idee Das etwas andere Konzert haben wir 2 Events zu einem vereint und sind auf ihre Resonanz gespannt! Wir werden ab 18 Uhr vor der Festhalle einen Weihnachtsmarkt zu Gunsten unseres neuen Probelokals eröffnen. Glühwein, Kinderpunsch, Bratwurst und tolle selbstgebastelte winterliche, aber auch weihnachtliche Dekoartikel warten auf Sie. Nach dem sie sich auf unserem Weihnachtsmarkt gestärkt haben, wartet auf Sie um 19:30 Uhr Das etwas besonderes Konzert. Hören Sie Programmmusik, Popballaden und Musicalszenen. Sie erwartet eine tolle Klangvielfalt. Als besonderen Gast für diesen Konzertabend konnten wir, wie bereits 2015 anlässlich des Neujahrskonzert, einen Tenor vom Staatstheater in Stuttgart gewinnen. Zusammen mit Eva-Maria Wettki wird er zu den Stücken The Prayer, Perfect und Tanz der Vampire singen. Im ersten Programmteil hören Sie die Bisle Kids und die Jugendkapelle, somit können sie sich ein Bild unserer Jugendarbeit machen. Zu diesem etwas anderen Konzert laden wir heute schon die gesamte Bevölkerung aus Mühlheim, Stetten und den umliegenden Gemeinden herzlich ein. Vorverkauf ab 03. Dezember 2018: Raiffeisenbank Donau/Heuberg eg Vorstadt Bäckerei Buschle Neukauf / Stetten Ihre Stadtkapelle Mühlheim e.v. Laienspielbühne Mühlheim e. V. Warum feiern wir Weihnachten...? In den wohlhabenden Ländern dieser Welt geht das Bewusstsein um den eigentlichen Sinn und den Ursprung des Weihnachtsfestes mehr und mehr verloren. Im Vordergrund stehen oftmals nur noch die vielen freien Tage und der zu erwartende Berg von Geschenken. Aber ist das wirklich Weihnachten? Warum feiern wir Weihnachten ist die Frage, die die ThetriS-Kinder am Sonntag, 16. Dezember 2018, um 17 Uhr, in einer Freilichtaufführung beim Mühlheimer Stadttor beantworten wollen. Unter dem Motto Theater trifft Schule, kurz ThetriS genannt, treffen sich Schülerinnen und Schüler der Realschule Mühlheim und der Gemeinschaftsschule Neuhausen seit vergangenem Jahr jede Woche im Theater-Bahnhof, um unter der Leitung von Cecile und Martin Bachmann die ersten Schritte auf den Brettern, die angeblich die Welt bedeuten, zu gehen. Hinter der ganzen Aktion steht die Laienspielbühne Mühlheim, die auf diesem Weg versucht, junge Menschen für das Theaterspiel zu begeistern, um so die lange Theaterkultur in unserer Gemeinde am Leben zu halten. Am 3. Adventssonntag wagen sich die Kinder nun erstmals in die Öffentlichkeit. Mit dem von Spielleiterin Jessica Brandt geschriebenen und von Martin Bachmann überarbeiteten Weihnachtsspiel wollen die jungen Akteure vor der tollen Kulisse des Mühlheimer Stadttores richtig Theaterluft schnuppern. Start ist um 17 Uhr. Sollte das Wetter nicht mitspielen, weichen wir in die nahe gelegene Kirche aus. Der Hintere Torplatz ist für die Dauer der Veranstaltung gesperrt. Der Eintritt ist frei. Nach der Vorstellung dürfen unsere Besucher ihr Votum über das Gesehene aber gerne in Form einer Spende abgeben. Sollte die Auftakt-Veranstaltung den Gefallen des Publikums finden, wird im Jahr 2019 die Fortsetzung folgen.

Seite 17 Donnerstag, 06. Dezember 2018 Für durstige und hungrige Gäste bieten wir Punsch, Glühwein und eine Wurst im Wecken an. Sie dürfen gerne zugreifen... Modelleisenbahnclub Stetten/Donau e. V. 19. Stettener Modellbahntage Unsere jährliche Modellbahnausstellung Anfang Januar in Stetten ist bereits zu einer festen Einrichtung geworden. Die 19. Stettener Modellbahntage finden am 05. und 06. Januar2019 im Gemeindezentrum Stetten statt. Wie gewohnt mit einer großen Vielfalt an Modellbahnen und einem interessanten Rahmenprogramm. Nicht weniger als 15 liebevoll ausgestaltete Anlagen und Exponate zeigen die ganze Bandbreite des Modellbahn-Hobbys. Insgesamt 20 Aussteller sorgen für eine überaus abwechslungsreiche Veranstaltung! Ganz besonders freuen wir uns über die Teilnahme des bekannten TV-Moderators Hagen von Ortloff an unseren Modellbahntagen. Er wird historische Modellbahnen und Zubehör aus seiner privaten Sammlung vorführen. Und natürlich wird es an beiden Tagen Autogrammstunden mit ihm geben! Freuen Sie sich schon jetzt auf ein persönliches Gespräch mit Mister Eisenbahnromantik Hagen von Ortloff! Die Öffnungszeiten sind am Samstag, 05. Januar 2019 von 11 18 Uhr und am Sonntag, 06. Januar 2019 von 10 17 Uhr. Weitere Infos gibt s auf unserer Homepage unter www.mec-stetten-donau.de. Wir freuen uns schon jetzt auf Ihren Besuch! Heimatverein Mühlheim/Do. Neue Wechselausstellung im Dachgeschoss Vorderes Schloss Mühlheimer und Stettener Schulleben Zum diesjährigen WeihnachtsKunstMarkt am 8./9. Dezember 2018 zeigen wir im Dachgeschoss des Museums erstmals die neue Ausstellung Mühlheimer und Stettener Schulleben. Diese Ausstellung zeigt die reichhaltige und umfassende Mühlheimer und Stettener Schulgeschichte. Viele Familien sind Teil dieser Geschichte. Lehrer, Schulaufgaben und Freundschaften bleiben bis heute in Erinnerung. Dank vieler Leihgaben aus Mühlheim und Stetten können Schulgeschichte und Schulhäuser, besonders aber Klassenfotos der Öffentlichkeit gezeigt werden und geben einen umfassenden Einblick. Als Beispiel sei genannt wie nachhaltig in der Erinnerung vieler älterer Mitbürger die Schülerspeisung anfangs 1950 gewesen ist. Lassen sie sich überraschen von dieser Vielfalt und besuchen sie diese neue Ausstellung im Dachgeschoss des Museums Oberes Donautal Mühlheim, Vorderes Schloss. Die offizielle Einführung und ein Themenabend finden am 17. Januar 2019 um 18.30 Uhr statt. Schon heute weisen wir auf dentermin hin und laden herzlich ein. Nachweislich von 1802 bis 1846 waren im Rathaus zwei Schulsäle eingerichtet. Rund 180 Kinder wurden in diesen Räumen untergebracht und unterrichtet. Quelle Stadtarchiv Mühlheim 7. WeihnachtsKunstMarkt 8./9.Dezember 2018 Zum 7. WeihnachtsKunstMarkt am 8./9. Dezember 2018 bewirtet der Heimatverein wieder die zahlreichen Gäste im Museumscafé mit Kaffee und Kuchen sowie Glühwein. Am Samstag sind wir von 13.00 Uhr bis 20.00 Uhr und am Sonntag von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr für Sie da und freuen uns über Ihren Besuch. Wir bitten wieder herzlich um Kuchenspenden aus dem heimischen Backofen und freuen uns, wenn Sie uns einen Kuchen oder eine Torte backen und im Museumscafé vorbeibringen. Gerne holen wir das Gebäck auch bei Ihnen Zuhause ab. Kontakt: Beate Kiene-Hipp 07463/8561 HERZLICHEN DANK! Ihr Heimatverein Mühlheim e.v. Beuroner Chor Der Beuroner Chor trifft sich zur Probe für das Weihnachtskonzert am Freitag, 7. Dezember, um 19.30 Uhr mit anschließender Einkehr m Katholischen Gemeindehaus. Neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich willkommen. Theater Bahnhof Das Weihnachtswunder am Samstag, 15.12.2018 um 15 Uhr im TheaterBahnhof Verehrtes Publikum, wir möchten Sie bereits heute - also hoffentlich rechtzeitig - auf unsere Adventsvorstellung hinweisen! Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kinder mit einer stimmungsvollen Weihnachts-Einstimmung zu verzaubern. Am Samstag, 15.12.2018 um 15 Uhr spielen wir für Sie unser hintersinniges Theaterstück: Das Weihnachtswunder. Es geht darin um einen äußerst eigenwilligen Raben. Der war ein wenig klug. Und besonders eitel. Korr hieß er und wünschte sich ganz heftig weiß zu werden. Dafür, dass dieses Wunder geschieht, verriet er den heiligen drei Königen sein Geheimnis. Wo der neugeborene Herrscher der Welt zu finden sei. Herodes, der Mächtige hörte das und lachte drüber. Aber dann wurde der Rabe wirklich weiß... Im Anschluss können Sie sich im Theatercafé erfreuen an unseren selbst gebackenen Kuchen, Kaffee und hausgemachtem Kinderpunsch. Eintritt auf allen Plätzen 6,-/7,-. Bitte reservieren unter service@theater-bahnhof.de oder 07463-258 0007. Wir wünschen Ihnen eine herrliche Vorweihnachtszeit, Ihr Team vom TheaterBahnhof Mühlheim. Schwäbischer Albverein Ortsgr. Mühlheim Abschluss-Wanderung 2018 - Sonntag, 09. Dez. 2018 Rund um den Witthoh Eine leichte Rundtour ca. 2 ½ Std. auf dem Witthoh mit fantastischer Aussicht auf die Hegauberge, Teile des Bodensees, bei Föhnlage mit Alpenpanorama. Treffpunkt ist um 13.00 Uhr die Vorstadt anschl. das Städtle wo wir gemeinsam auf den Wanderparkplatz Witthoh fahren. Die Rundwanderung ist gut aus gezeichnet eine Einkehr ist vorgesehen. Tour-Beschreibung: Aussichtsstand mit Orientierungstafel Witthoh (862 m) mit Blick auf die Vulkanberge des Hegaus vorbei dem SWF Sendemast kommen zu den Pestkreuzen Württemberger Hof Aichhalder Hof Lohhof Rabenhof ein Grund zum Verweilen - die Brunnenkapelle Riedhof zurück zum Ausgangspunkt Gaststätte Windegg. Zu dieser Wanderung laden Albverein und WF. Ein Gäste sind willkommen.

Donnerstag, 06. Dezember 2018 Seite 18 Mittwoch,12.12.2018 die nächste Mittwochswanderung.Treffpunkt ist um 13.30 Uhr die Vorstadt. Über unsere Wanderstrecke entscheiden wir uns je nach Wetterlage am Treffpunkt - Geruhsam und Gesellig soll es sein - nicht überfordernd soll das Mittwochwandern sein. Auch Einkehren soll nicht zu kurz kommen. Neuwanderer und Gäste sind bei den Mittwoch Wanderern willkommen sie werden schnell in geselliger Form Anschluss finden. Einladungs-Eingang: Liebe Mitglieder, dem Albverein liegt eine Einladung der Stadtkapelle Mühlheim für ihr Konzert in der Festhalle vor Das etwas andere Konzert mit Weihnachtsmarkt vor der Festhalle Glühwein Kinderpunsch Selbstgebasteltes Konzert - vor. Mehr entnehmen Sie bitte dem Mitt. Blatt Nr. 49 2018. Bitte beweisen Sie mit einem Besuch des etwas anderen Konzerts die Verbundenheit zu unserer Stadtkapelle. Vielen Dank. Jahrgang 1968 Hallo liebe 50er, wir möchten unser 50er Jahr schön ausklingen lassen:am Sonntag, den 06.01.2019 um 10.30 Uhr treffen wir uns im IRION HAUS zu einem gemeinsamen Frühstück/Brunch. Alle 68er-Jahrgänger aus Mühlheim und Stetten sind dazu recht herzlich eingeladen! Kommt recht zahlreich! Und bitte anmelden! Für das Wohl wird bestens gesorgt... Das Orga Team Interessantes und Wissenswertes Blutspendetermin am Donnerstag, 20.12.2018 in Fridingen Eine Blutspende ist ein besonderes Weihnachtsgeschenk Das DRK bedankt sich mit einer exklusive Thermoskanne im DRKDesign. Auch in den letzten Wochen des Jahres sind viele Blutspenden nötig, um die Kliniken mit lebensrettenden Blutpräparaten zu versorgen. Um den Bedarf bereitstellen zu können bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende am Donnerstag, dem 20.12.2018 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr Donautal-Festhalle, Spitalstraße 4 78567 FRIDINGEN A. D. DONAU Als besonderes Weihnachtsgeschenk und Dankeschön erhalten alle Blutspender für ihre Blutspende bei einem Termin beim DRK in Hessen und Baden-Württemberg in der Zeit vom 17. bis 31. Dezember 2018 eine limitierte, exklusive Thermoskanne im DRK-Design. Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich. DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg - Hessen gemeinnützige GmbH - Sandhofstraße 1-60528 Frankfurt Pressekontakt: Stefanie Fritzsche, Tel.: 069/ 6782-163 - Fax: 069/ 6782-160 - Handy: 0174-3377-319 Email: s.fritzsche@blutspende.de - www.blutspende.de Fotos zum Abdruck stehen unter http://www.drk-blutspende.de/presse/index.php zur Verfügung. Donaubergland Neue Donauwellen-Mundharmonika Vor rund 100 Jahren stellte die Firma Hohner in Trossingen und Umgebung eine Mundharmonika Donauwellen her und verkaufte diese zwischen 1907 und dem Zweiten Weltkrieg weltweit. Auf Initiative und in Zusammenarbeit mit der Donaubergland GmbH stellt Hohner als Weltmarktführer für Mundharmonikas und Akkordeons nun exklusiv für das Donaubergland ein neues Modell Donauwellen her. Die ersten Exemplare sind gerade fertiggestellt worden. Die neue Donauwellen-Mundharmonika wird als hochwertige 20-stimmige Richter-Mundharmonika in C-Dur, made in Germany, hergestellt. Sie ist leicht zu erlernen und zu spielen. Da steht der musikalischen Begleitung beim Wandern und Einkehren auf den DonauWellen -Premiumwegen im kommenden Frühjahr nichts mehr entgegen. Denn hier spielt die Musik! Die neue Donauwelle ist nur bei der Donaubergland GmbH für nur 29,50 EUR erhältlich. Sie eignet sich auch als ganz besonderes Geschenk für die Familien, für Freunde oder auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Kunden. Alles rund um die Geschichte der Firma Hohner sowie der Mundharmonikas und Akkordeons gibt es, wie auch Exemplare der historischen Verpackungen der DonauWellen -Mundharmonika im Deutschen Harmonikamuseum in der Musikstadt Trossingen zu sehen. Ein Besuch, der sich allemal lohnt! Infos dazu auch im Internet unter www.donaubergland.de oder Tel. 07461/7801675. Rund um die Geburt Informationsveranstaltung für werdende Eltern im Klinikum Tuttlingen Am Dienstag, den 11.12.2018, findet eine Informationsveranstaltung der Frauenklinik im Klinikum Landkreis Tuttlingen statt. Treffpunkt ist um 19:00 Uhr im Gesundheitszentrum Tuttlingen, Zeppelinstraße 21, 78532 Tuttlingen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden den künftigen Eltern Informationen rund um die Geburt und die Zeit danach vermittelt. Außerdem kann der Kreißsaal besichtigt werden. Eine Ärztin und eine Hebamme stehen für persönliche Fragen und weitere Informationen rund um die Geburt zur Verfügung. Die Informationsveranstaltungen finden monatlich jeweils dienstags um 19:00 Uhr im Klinikum in Tuttlingen statt. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage www.klinikum-tut.de. Informationsveranstaltung Rund um den Babybrei Ernährung im 1. Lebensjahr am 13. Dezember 2018 in Tuttlingen Ab Mitte des ersten Lebensjahres ist es Zeit, an die Einführung der Beikost zu denken. Im Rahmen der Informationsveranstaltung Rund um den Babybrei Ernährung im 1. Lebensjahr am Donnerstag, 13. Dezember 2018, zeigt das FORUM Ernährung des Landwirtschaftsamtes Tuttlingen allen Interessierten, was dabei zu beachten ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben von 9:30 bis 11:00 Uhr die Gelegenheit, sich über die besonderen Anforderungen bei der Einführung von Beikost zu informieren und offene Fragen zu klären. Die Veranstaltung findet im Landratsamt Tuttlingen, Bahnhofstraße 100, im Raum 315 statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung beim Landwirtschaftsamt Tuttlingen unter Telefon 07461 926-1300 oder E-Mail landwirtschaftsamt@landkreis-tuttlingen.de ist erforderlich. Kurs Mehr Genuss beim Essen - Ernährungsreflexion am 13. Dezember 2018 in Tuttlingen Oft essen wir, ohne wirklich Hunger zu haben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Unterschiedliche Gewohnheiten, das soziale Umfeld oder ein weniger guter Zugang zum Bauchgefühl. Doch Genuss kann nur durch bewusstes Essen entstehen. In dem Kurs Mehr Genuss beim Essen - Ernährungsreflexion können die Teilnehmer/innen herausfinden, welche Lebensmittel wie und wann Genuss bereiten können. Ziel ist es, mehr nach der eigenen Intuition und dem Bauchgefühl zu essen, die eigenen Essgewohnheiten zu analysieren und dem Essensgenuss im Alltag mehr Raum zu geben. Bei einem kleinen, aber eindrucksvollen Genusstraining mit Kostproben (Sensorik) werden die Teilnehmer/innen ihre Wahrnehmung schu-

Seite 19 Donnerstag, 06. Dezember 2018 len und mit allen Sinnen auskosten, was sie schmecken. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 13. Dezember 2018, von 18:00 bis 20:00 Uhr im Sozialraum (4.OG) des Landwirtschaftsamtes Tuttlingen, Alleenstraße 10 in Tuttlingen statt. Der Kurs ist kostenfrei. Eine Anmeldung beim Landwirtschaftsamt Tuttlingen unter Telefon 07461 926-1300 oder E-Mail landwirtschaftsamt@landkreis-tuttlingen.de ist erforderlich. Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren: Ausbildung und Studium Holzbau - Projektmanagement Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? Holzbau - Projektmanagement bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Holzbau Projektmanagement / Bauingenieurwesen Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen: * Gesellenbrief im Zimmererhandwerk * Polier im Zimmererhandwerk * Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Holzbau Projektmanagement/Bauingenieurwesen * Meister im Zimmererhandwerk Nächster Ausbildungsstart: September 2019 Bewerbungsschluss 31. Mai 2019 Studienplätze maximal: 20 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel - 07351 44091 55 Email: schafitel@zaz-bc.de www.zimmererzentrum.de Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter http://zimmererzentrum.de/ausbildung/duales-studium-biberacher-modell/ feedback/ Alles Große in unserer Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut, als er muss, finden wir bei Hermann Gmeiner (1919-86), dem Gründer der SOS-Kinderdörfer. Und S ren Kierkegaard (1813-55), dänischer Theologe und Philosoph, hat einmal treffend formuliert: Verstehen kann man das Leben nur rückwärts. Leben muss man es vorwärts.

Wir sind ein expandierender, metallverarbeitender Betrieb und fertigen für namhafte Kunden komplexe CNC-Dreh- und Frästeile. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n qualifizierte/n Mitarbeiter/-in Voll- oder Teilzeit zur Unterstützung unserer Qualitätskontrolle (m/w) Ihr Aufgabengebiet umfasst u. a. folgende Tätigkeiten: Durchführung fertigungsbegleitender Prüfungen Sicherer Umgang mit Messmitteln Sie haben Erfahrung in der Kontrolle, Kenntnisse im Bereich der Messtechnik und dem Umgang mit Messmitteln. Es erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, welche auch besonders eigenverantwortliches und selbständiges Arbeiten erfordert. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Fritz Präzisionstechnik GmbH, Herrn Dominik Fritz, Raiffeisenstraße 7, 88637 Buchheim oder per Mail an: d.fritz@fritz-praezision.de Putzhilfe gesucht in Irndorf, für 1-Personenhaushalt, ca. 2-3 Stunden, alle 2 Wochen. Tel. 0177 / 2745979 Gebäudereinigung Ramadani sucht dringend Reinigungskräfte nach Wurmlingen. Arbeitszeit: wöchentlich ca. 4,5 Stunden Tel. 0173-9 03 40 53 oder 0152-56 95 77 93 Suche renovierungsbedürftiges Haus auch Mehrfamilienhaus. Handynummer 0176-96 23 94 28 E-Mail: 123vogel@web.de Privat: Suche Reihenhaus, Doppelhaus oder Wohnung ab 3 Zi. von privat zum Kauf. Tel.: 01525-5696784 Putzhilfe Für ein EFH in 78570 Mühlheim suchen wir eine Putzfrau. Bitte melden Sie sich ab Freitagnachmittag unter 0170-2 82 21 83 Reinigungskraft gesucht! 2 x 5 Stunden monatlich glm Wassertechnik GmbH Telefon 0 74 63 / 9 95 27 99

Stadt Fridingen a.d. Öffentliche Ausschreibung auf der Grundlage der VOB / des kommunalen Vergabehandbuches für Baden-Württemberg Bauvorhaben: Auftraggeber: Kläranlage Fridingen, Neubau Filtration Stadt Fridingen Am Kirchplatz 2, 78567 Fridingen a.d. Gasthaus zur Linde in Mühlheim Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Küchenhilfe (m/w) auf 450,- -Basis für 1-2 Tage in der Woche. Wir freuen uns über Anrufe! Tel. 07463/7855 Familie mit 2 Kindern (3 J. & 7 J.) sucht Kinderbetreuung in Fridingen. 0179-9 70 50 12 Nachhilfe Kl. 4 bis zum Abi Ma, De, Eng. sehr preiswert. (gewerblich) 015792463601 Planung/ iat Ingenieurberatung für Abwassertechnik, Bauleitung: Friolzheimer Str. 3A, 70499 Stuttgart und Ing.-Büro Dipl.-Ing. K. Langenbach GmbH, In der Au 11, 72488 Sigmaringen Vergabeverfahren: öffentliche Ausschreibung Art und Umfang der Arbeiten: Gw 1: Erd- und Rohbauarbeiten mit Ausbaugewerken Erd- und Grabenaushub ca. 2.150 m³ Abwasserdruckleitung DA125 PE100 ca. 100 m Brauchwasserleitung DA 90 PE100 ca. 75 m PP-Rohrleitungen bis DA 315 ca. 40 m SB-Fertigteilschächte DN 2000-2500 3 St. Kabelleerrohre 3xDA 50 bis DA 110 ca. 1.200 m Asphaltschichten ca. 150 m² Stahlbeton und Estrich ca. 120 m³ Baustahl und Erder ca. 10 t KS-Sichtmauerwerk ca. 35 m² Stahlbauskelett, Stahltreppen und -geländer ca. 11 t Kranbahn mit Träger 1 St. Dach- und Wandverkleidung mit Fenstern ca. 430 m² Sektionaltor, Außen- und Innentüre je 1 St. Gw 2: Maschinen-, Verfahren- und Prozesstechnik Aktivkohlefilter für je 11 l/s mit Verrohrung Beschickungspumpen mit Steigleitungen Doppelkompressoranlage Mess- Steuer- und Regeltechnik Abluftventilator und Brauchwasserverteilung Frist für die Ausführung: 01. April 2019 bis 31. Mai 2020 2 St. 2 St. 1 St. 1 St. je 1 St. Ausgabe der Vergabeunterlagen: ab dem 17. Dezember 2018 bei der iat Ingenieurberatung für Abwassertechnik, Friolzheimer Str. 3A, 70499 Stuttgart Kostenerstattung für die Vergabeunterlagen: Einzelexemplar mit CD: 36,00 Euro (Gw 1) 30,00 Euro (Gw 2) jeweils zuzüglich 4,00 Euro bei Postversand Der Postversand erfolgt gegen Voreinsendung eines Verrechnungsschecks an die ausgebende Stelle. Die Gebühren für die Vergabeunterlagen werden nicht zurückerstattet. Submission: Dienstag, den 22. Januar 2019, um 11.00 Uhr (Gw 1) und um 11.30 Uhr (Gw 2) im Rathaus Fridingen a.d., Sitzungssaal, Am Kirchplatz 2, 78567 Fridingen a.d. Sicherheiten: 5 % für Vertragserfüllung und 3 % für Gewährleistung Gewährleistungsdauer: 4 Jahre Ablauf der Zuschlags- und Bindefrist: 15. März 2019 Stelle zur Nachprüfung behaupteter Vergabeverstöße: Landratsamt Tuttlingen als Rechtsaufsichtsbehörde Stadt Fridingen a.d. gez. Waizenegger Bürgermeister

Vorderes Schloss Mühlheim an der Donau Museum Oberes Donautal 7. WEIHNACHTSKUNSTMARKT mit Museumscafé und Bratwurststand 08. und 09. Dezember 2018 Samstag von 13 bis 20 Uhr und Sonntag von 11 bis 17 Uhr Zu unserem WeihnachtsKunstMarkt im Vorderen Schloss laden wir Sie herzlich ein Es erwarten Sie vielfältige weihnachtliche Dekorationen, Aquarelle und Drucke, Baumbehang, Buntgut aus alt mach neu, Engel aus Ton, Büchertisch, Fensterbilder, Gefilztes, Genähtes, Gestricktes, Glasbläser- künstlerisches aus Glas, Weihnachtliches aus Holz, handgeflochtene Korbwaren, handgefertigte hochwertige Kunstkarten, Handgewobenes, Verschiedenes aus Kräutern, Kalender, Kinderkleidung, Lichterbögen, Puppen, Spielzeug, Strohsterne, naturgefärbte Wolle, Weihnachts- und Grußkarten und vieles mehr.. Das Museum ist während dieser Zeit ebenfalls geöffnet und lädt zu einem Besuch ein. Feierliche Eröffnung am Samstag, 08.12.18 um 13 Uhr mit dem Jugendakkordeonorchester Oberes Donautal Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Eintritt frei 78570 Mühlheim an der Donau, Schlossstr. 1, Tel. 07463/994016

GENIEßEN SIE unsere Spezialitäten vom Bio Lamm und Wild Öffnungszeiten: Fr. u. Sa. ab 18.00 Uhr Sonn- und Feiertage ab 11.00 Uhr Tannenbergstr. 16 78253 Eigeltingen-Münchhöf Tel. 07771/2512 Fax 07771/1303 Metzgerei Rainer Steidle Fleisch u. Wurst-Qualität erster Güte Angebot zum Wochenende: abgelagerter Rinderrostbraten Roastbeef 100 g 2,29 Tiroler 100 g 1,19 Paprikalyoner 100 g 1,19 Zwiebelfleischkäse 100 g 0,99 Heute ab 9 00 Uhr Kesselfleisch, Knöchle und Ripple, offenes Kraut, Blut- u. Leberwürste ab 16 00 Uhr Schnitzel, Cordon bleu, Fleischküchle, Grillbauch, Hähnchenkeulen, Fleischkäse Irndorf Johannesstraße 3 EU-Zertifizierter Schlachtbetrieb Tel. 07466-2 65 Fax 07466-15 73 Mobiltelefon 0171-9 14 77 94 Salon Brigitte Renquishausen, Tel. 0 74 29-9 90 91 Da die Sanierungsarbeiten leider länger gehen, kann ich meinen Salon erst zum 02. Januar 2019 öffnen. Hausbesuche sind weiterhin nach telefonischer Absprache gerne möglich. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2019. Fachfußpflege Franziska Heinz-Kintscher Donaustraße 28, 78570 Mühlheim-Stetten 0173-7 71 43 29 oder 0 74 63 / 2 67 03 00 Mühlheim an der Donau F E S T H A L L E Freitag, 11. Januar 2019 19.30 Uhr, Einlass 19 Uhr www.gogolundmaex.de VERBILLIGTER VORVERKAUF: 16 (1. Rang), 14 (2. Rang), Schüler / Studenten zahlen die Hälfte, Kinder bis 12 Jahre frei! Vorverkauf für alle Veranstaltungen über das KulturTICKET in der Region, in Mühlheim beim Bürgerservicebüro im Rathaus, Ticket-Hotline 07463/9940-99. Die Veranstaltung wird vom Heimatverein Mühlheim bewirtet. Wir danken der Kreissparkasse Tuttlingen und der SKF GmbH Mühlheim für die Unterstützung dieser Veranstaltung.

Adventszeit: Bitte reservieren Sie rechtzeitig Ihre Weihnachtsfeier im kleinen oder großen Kreise! 25./26.12.18 Weihnachten: Feiern Sie Weihnachten bei uns im Kreise Ihrer Familie mit einem Festtagsessen (Heiligabend ist geschlossen) 31.12.18 Silvester: Lassen Sie das Jahr mit unserem Silvesterbuffet festlich ausklingen (Reservierung erforderlich) Öffnungszeiten: 25./26.12.18 ab 11 30 Uhr 31.12.18 ab 19 00 Uhr Hotel-Restaurant Stern Inhaber: Daiva Rizgeliene Talstraße 7 72362 Nusplingen Tel.: 07429 / 539 00 27

Zur Verstärkung unseres Kindergartenteams suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit eine/n Erzieher/in Das können wir Ihnen bieten: Ein Kindergarten mit einer Gruppe mit Kindern im Alter von 2 ¾ - 6 Jahren und eine Krippengruppe mit Kindern ab einem Jahr Ein freundliches Arbeitsumfeld mit guten Arbeitsbedingungen Ein sehr nettes und motiviertes Team von Erzieherinnen und engagierten Eltern Regelmäßige und wertige Fortbildungen. Damit können Sie uns begeistern: Fachliche Kompetenz und Engagement Ausbildung oder Lehrgänge Herzlichkeit, Geduld und Einfühlungsvermögen im Umgang mit unseren Kindern und Eltern Interesse an einer beständigen Weiterentwicklung unserer Einrichtung Sie sind interessiert? Ihre Bewerbung senden Sie an die Gemeinde Königsheim, Hauptstraße 3, 78598 Königsheim. Für Rücksprachen steht Ihnen Herr Bürgermeister Konstantin Braun, Tel. 07429/2327 gerne zur Verfügung.