ÖSTERREICHS GESCHICHTE

Ähnliche Dokumente
SEILSCHAFT DURCH DIE GESCHICHTE

HISTORY HURRICANE. Nr. 505

ZEITREISE DURCH DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

IM DSCHUNGEL DER GESCHICHTE

DIE ZEIT VERGEHT... Nr. 1446

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

UNSERE ZEITREISE DURCH DIE VERGANGENHEIT ÖSTERREICHS

ÖSTERREICH HAT VIELE GESCHICHTEN...

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH

GESCHICHTE WIR BEWEGEN. Nr. 1402

1918 BIS EINE REISE DURCH DIE ZEIT

WIR BLICKEN ZURÜCK. Nr. 1587

AUS DER GESCHICHTE LERNEN

WIR SCHREIBEN GESCHICHTE!

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

IST ÖSTERREICH IN GUTER VERFASSUNG?

ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT?

GALERIE DER REPUBLIK. Nr. 1205

ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT

EINE REISE DURCH DIE VERGANGENHEIT

EINE ZEITREISE DURCH ÖSTERREICHS GESCHICHTE

WIR ROLLEN DIE GESCHICHTE DER REPUBLIK ÖSTERREICH AUF

GESCHICHTE ENTDECKEN. Nr. 1410

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

ZEITSPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

JEDER FÜR ALLE ALLE FÜR JEDEN. Nr. 348

GESCHICHTE IM ZEITRAFFER

WIR SIND DIE EU HALLO! Nr. 964

DIE VERGANGENHEIT KEIN NEULAND

DEMOKRATIE ERFAHREN &

mit! was euch in dieser ausgabe Nr. 215

WIE IM FLUG VERGEHT DIE ZEIT

ANDERE ZEITEN? Nr. 1479

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

66 JAHRE - 2. REPUBLIK

WER HAT DIE MACHT? Nr. 606

SPAZIERGANG DURCH DIE GESCHICHTE

DIE 4A AUF DEN SPUREN DER

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

WIR REDEN MIT. Wenn sie abstimmen würden, müssten sie nicht streiten! ICH will!! Nein, ICH will!! Meine Idee ist die Beste!!

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

DIE ZEIT BLEIBT NICHT STEHEN

WIR ÖFFNEN DIE FENSTER DER ZEIT. Nr. 757

60 JAHRE STAATSVERTRAG ÖSTERREICH IST FREI!

DER REPUBLIK ÖSTERREICH

FRIEDENSPROJEKT DAMALS, HEUTE & MORGEN

WIR DURCHLEUCHTEN DIE VERGANGENHEIT

WIR WOLLEN MITBESTIMMEN!

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

DEMOKRATIE IM LAUFE DER ZEIT

AUS GESCHICHTE LERNEN

WIR BLICKEN ZURÜCK. Nr. 1184

TIROLER KLASSE TRIFFT

UNSERE VERBINDUNG ZUR GESCHICHTE. Nr. 1618

PROFIS ERKLÄREN EUCH DIE

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

JEDER HAT SEINEN EIGENEN KOPF

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1260

DER MINISTER UND WIR. Nr. 509

EINE ZEITREISE IN DIE VERGANGENHEIT

EINE EU-ABGEORDNETE ZU GAST

VON MENSCHEN UND EREIGNISSEN

DAS SEHEN WIR UNS AN!

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

HÖHEN UND TIEFEN IN ÖSTERREICHS GESCHICHTE

REPORTER UND REPORTERINNEN IM AUFTRAG DES PARLAMENTS

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Nr. 918

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174

HEUTE BAUT AUF GESTERN AUF. Nr. 942

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

UNSERE GEDANKEN ZU RECHTE FREIHEIT DEMOKRATIE POLITIK MITBESTIMMUNG. Bernhard, Sebastian und Justin

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

DEMOKRATIE UND POLITIK: WIR FRAGEN NACH!!!

PARTI! PARTI! PARTIZIPATION

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

GESCHICHTE IM LAUFE DER ZEIT

EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN!

WIR SIND DER POLITIK

DIE GESCHICHTE ÖSTERREICHS IM LAUFE DER ZEIT

UNSER ZEITREISE TAGEBUCH

EUROPÄISCHE UNION: GEMEINSCHAFT AUS VIELEN TEILEN! Nr. 1387

WIR BRINGEN DIE DEMOKRATIE INS ROLLEN

ZURÜCK IN DIE FREIHEIT

STOOB NICHT HALT ZUR EU DIE EU MACHT AUCH VOR. Nr. 616

WIR ERLEBEN GESCHICHTE

IN DIE VERGANGENHEIT

DIE EU GEMEINSAM STATT EINSAM. Nr. 1176

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

WIR BLICKEN IN DIE ÖSTERREICHISCHE GESCHICHTE. Nr Parlament und Gesetze. Gewaltentrennung. Demokratie und Wahlrecht. Demokratische Republik

PRANDHEISSE NEUIGKEITEN

DAS TOR ZUR VERGANGENHEIT

ES WAR EINMAL IN ÖSTERREICH...

SPRUNG IN DIE VERGANGENHEIT

Transkript:

Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 ÖSTERREICHS GESCHICHTE Die 3C der Hauptschule Laßnitzhöhe unternimmt eine Reise zurück in die Vergangenheit, indem Themen, die Österreich im Laufe der Zeit (von 1918 bis in die Gegenwart) betroffen haben, aufgearbeitet wurden.

Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 REISE IN EINE SCHRECKLICHE VERGANGENHEIT Österreich ist jetzt eine Republik. In einer Republik herrscht das Volk. Das war nicht immer so. In Österreich gab es auch eine Diktatur. In einer Diktatur herrscht nur einer oder wenige. Hitler war in Österreich von 1938-1945 Diktator. In einer Diktatur sind die Wahlen manipuliert. Die Presse darf nicht selbst entscheiden was sie schreibt. Und es gibt keine Gerechtigkeit. In einer Republik gibt es gerechte Wahlen, es herrscht Meinungsfreiheit und die Presse kann auch schlechte Sachen über die Regierung schreiben. Es gibt viele Freiheiten (Berufswahlen) die es in einer Diktatur nicht gibt. DIE NS-DIKTATUR VON 1938-45: Sarah (12), Francisco (12), Mario (14) Verfolgt und ermordet wurden Juden/Jüdinnen, Roma & Sinti, Homosexuelle, religöse Gruppen, soziale Randgruppen, Menschen mit Behinderung. Im nationalsozialistischen System herrschte Zwang, Verfolgung und Terror. Das gesamte Leben der Menschen wurde bestimmt. Viele Österreicher/innen waren Mitglieder des Nationalsozialismus. In der Diktatur sind viele Menschen gestorben. 2 Es gab aber auch Österreicher/innen, die Widerstand leisteten.

...Gewaltentrennung? Die Staatsmacht wird in drei Teile geteilt: 1. Das Parlament macht die Gesetze. 2. Die Regierung und Verwaltung führen Gesetze aus und setzen sie um. 3. Die Gerichte entscheiden, ob jemand ein Gesetz gebrochen hat und wie hoch die Strafe ist. Die Gewaltentrennung gibt es weil nicht einer zu viel Macht haben soll. 2007: Wählen ab 16 1995: Österreich wird Mitglied der EU Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 WAS BEDEUTET...?...Regierung? Die Bundesregierung besteht aus dem/der BundeskanzlerIn und den BundesministerInnen. Die Minister machen Gesetzesvorschläge. Sie dürfen aber keine Gesetze beschließen. Dazu braucht man den Nationalrat und den Bundesrat. Die Regierung darf nur das tun, was ihr das Gesetz vorschreibt. ÖSTERREICH VON 1914-2010 1994: Die Bevölkerung stimmt bei der Volksabstimmung mit 66% für den Beitritt zur EU Rebecca (12), Melanie (13) 60er und 70er: Die Sozialpartner wurden gegründet 1914-1918: 1. Weltkrieg 1918: Ausrufung der 1. Republik 1918: Die ersten Gesetze der neuen Republik 1919: Zum ersten Mal dürfen Frauen wählen 1933: Die 3 Nationalratspräsidenten treten zurück & das Parlament wird ausgeschalten. 1938: Anschluss an das Deutsche Reich. Bis 1945 2. Weltkrieg 1934: Es kommt zum Bürgerkrieg. 1955: Österreich tritt der UNO bei 1955: Österreichischer S t a a t s v e r - trag 1 9 4 5-1 9 5 5 : Der Alliiertenrat kontrollierte die Regierung 3

Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 ÖSTERREICH ALS DEMOKRATISCHE REPUBLIK Jeder Bürger darf seine Meinung sagen und mitbestimmen. Früher hat es in Österreich auch andere Staatsformen wie Diktatur und Monarchie gegeben. In einer Republik haben die Bürger Mitspracherecht z.b. durch Wahlen. In einer Monarchie gibt es einen Kaiser oder König als Staatsoberhaupt. Die Familie des Kaisers oder Königs herrscht im Staat. An der Spitze der Diktatur steht ein Alleinherrscher. Er lässt nur seine Meinung gelten. Am 6. November 1918 wurde die königliche und kaiserliche Armee von Karl I aufgelöst. Der Reichskanzler wollte den Kaiser von der Abdankung überzeugen. Kaiser Karl I. hat auch wegen militärischen Niederlagen abgedankt und die österreichische und ungarische Monarchie zerfiel. Er versuchte wenigstens die österreichische Reichshälfte weiterhin zu regieren. In der neuen Republik mussten viele Dinge wieder geordnet werden z.b. die Grenzen. Die Revolution führte am 9. November 1918 zur Ausrufung der Republik. In der Republik gab es einige Neuerungen. So auch beim Wahlrecht. Seit 1919 durften nun auch Frauen wählen. Dieser Zeitpunkt war somit das Ende der Monarchie. Unser Comic soll das alles noch verdeutlichen. Die Bilder dazu hat Thomas (14) gezeichnet. Zerfall der österreichischen Monarchie. 11. November 1918: Abdankung des Kaisers Karl I. 12. November 1918: Ausrufung der Republik. 1919: Erste Wahlen für Frauen. 4

Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 VERFASSUNG IN ÖSTERREICH Die Verfassung ist das wichtigste Gesetz des Staates. Darin sind viele Rechte enthalten. Es stehen zum Beispiel Gesetze darin, an die man sich halten muss, aber auch Vorschriften wie die österreichische Fahne aussieht oder welche Sprache wir sprechen. Hans Kelsen war maßgeblich an der Gestaltung der österreichischen Bundesverfassung beteiligt. Es ist schwierig diese zu ändern. Man braucht dazu zwei Drittel der Stimmen im Nationalrat und in manchen Fällen auch zwei Drittel vom Bundesrat. Dadurch, dass wir in einer demokratischen Verfassung leben, ist das aber nicht immer so. Weil bei großen Änderungen muss auch das Volk befragt werden, ob es damit einverstanden ist. In diesen Fällen darf somit nicht das Parlament alleine die Entscheidungen treffen. Alle Gesetze, die in Österreich gelten, müssen der Verfassung entsprechen. Es ist auch geschrieben, dass sich Österreich zur Neutralität bekennt und somit für Frieden sorgt. Darum müssen diese und ähnliche Anliegen von allen Österreichern eingehalten werden. Die Verfassung, gezeichnet von Robert (12). Hans Kelsen, gezeichnet von Robert (12). IMPRESSUM Patricia (13), Michelle (12), Sandra (12), Carina (12), Thomas (14), Robert (12) Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Zeitreisewerkstatt 3C, HS Laßnitzhöhe, Hauptstraße 75, 8301 Laßnitzhöhe Quellennachweis: Seite2:http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/eb/Bundesarchiv_Bild_183-J31345%2C_Berlin%2C_ Zerst%C3%B6rung_nach_Luftangriff.jpg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ac/bundesarchiv_bild_183-j28479%2c_diez-lahn%2c_bei_ Fliegerangriff_get%C3%B6tete_Kriegsgefangene.jpg h t t p : / / u p l o a d. w i k i m e d i a. o r g / w i k i p e d i a / c o m m o n s / 5 / 5 c / B u n d e s a r c h i v _ B i l d _ 1 4 6-1 9 8 5-0 8 3-1 0 % 2 C _ Anschluss_%C3%96sterreich%2C_Wien.jpg Seite 6: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/60/republikdenkmal_-_ferdinand_hanusch_von_mario_ Petrucci_nach_einem_Entwurf_von_Carl_Wollek.jpg 5

Nr. 430 Dienstag, 21. September 2010 PARLAMENT UND GESETZE So war es und so ist es! Das Österreichische Parlament besteht aus dem Nationalrat und dem Bundesrat. Die Mitglieder des Parlaments beschließen Gesetze. Bis 1918 gab es die Monarchie, da herrschten noch Könige und Kaiser über das Land. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Österreich zur Republik und ab jetzt machen die Politiker die Gesetze im Parlament. Ab 1918 erarbeitete Ferdinand Hanusch wichtige Gesetze, die teilweise noch heute gelten. Zu seinen neuen Gesetzen gehören zum Beispiel die Arbeitslosenversicherung, das 8-Stunden-Arbeitsgesetz, die Regelung der Sonn- und Feiertagsruhe in gewerblichen Betrieben, das Arbeiterurlaubsgesetz, die Abschaffung der Arbeitsbücher oder das Betriebsrätegesetz. Gesetzeszeichen, gezeichnet von Sebastian. Parlament, gezeichnet von Sebastian. Ferdinand Hanusch. Sebastian (14), Cello (12), David (13), Anna (12), Resi (12) DEMOKRATIE UND WAHLEN Einst und Heute! Was heißt Demokratie? Demokratie bedeutet: Herrschaft des Volkes, das heißt, dass das Volk wählen darf, wen es will! Was heißt Wahlrecht? Alle österreichischen Staatsbürger dürfen seit 2007 wählen, wenn sie 16 Jahre alt sind. Aber das war nicht immer so. Bis 1918 durften nur reiche und adelige Männer wählen. Im Jahr 1919 fand die erste Wahl für Männer und Frauen statt. Am 16. Februar 1919 fanden Wahlen statt, bei denen erstmals auch Frauen zugelassen waren. Nachdem niemand genau wusste, wie Frauen wählen, widmete man sich während der Wahlwerbung beein Wahlplakat für Frauen, gezeichnet von Resi und Anna. sonders den Frauen. 6