FCI - Standard Nr. 177 / / D. ARIEGE VORSTEHHUND (Braque de l Ariège)

Ähnliche Dokumente
FRANZÖSISCHER VORSTEHHUND, TYPUS GASCOGNE (Braque français, type «Gascogne»)

SCHWEIZER NIEDERLAUFHUND - UND DACHSBRACKEN - CLUB

NORWEGISCHER ELCHHUND SCHWARZ (Norsk Elghund Sort)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

MITTELGROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER LAUFHUND (Anglo-français de petite vénerie)

FCI - Standard Nr. 279 / / D. MONTENEGRINISCHER GEBIRGSLAUFHUND (Crnogorski Planinski Gonic)

GRIECHISCHER LAUFHUND (Hellinikos Ichnilatis)

FCI-Standard Nr.259 / /D. JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

KLEINER BLAUER GASCOGNE-LAUFHUND (Petit Bleu de Gascogne)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 108 / / D. PICARDIE-SPANIEL (Epagneul picard)

FCI - Standard Nr. 251 / / D. POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

JAPANISCHER TERRIER (Nihon Teria)

(Epagneul picard) FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

DÄNISCH-SCHWEDISCHER FARMHUND (Dansk/svensk gårdshund)

FCI - Standard Nr. 257 / / D S H I B A

FCI - Standard Nr. 20 / / D. ARIEGE LAUFHUND (Ariégeois)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 189 / / D. (Suomenlapinkoira)

MONTENEGRINISCHER GEBIRGSLAUFHUND (Crnogorski Planinski Gonic)

FLAT COATED RETRIEVER

FRANZÖSISCHER RAUHHAARIGER VORSTEHHUND (Korthals) (Griffon d arrêt à poil dur - Korthals)

FCI - Standard Nr. 222 / / D. FRIESISCHER VORSTEHHUND (Stabyhoun)

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

FCI - Standard Nr. 114 / / D. PONT-AUDEMER SPANIEL (Epagneul de Pont-Audemer)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

FCI - Standard Nr. 22 / / D. GROSSER BLAUER GASCOGNE LAUFHUND (Grand bleu de Gascogne)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

JAPAN SPITZ (Nihon Supittsu)

NORWEGISCHER ELCHHUND GRAU (Norsk Elghund Grå)

AMERICAN STAFFORDSHIRE TERRIER

FCI - Standard Nr. 252 / / D TATRA SCHÄFERHUND. (Polski Owczarek Podhalanski)

ENGLISCHER FOXHOUND (English Foxhound)

FCI - Standard Nr. 52 / / D. POLNISCHE BRACKE (Ogar Polski)

/ DE. FCI - Standard Nr. 4 CAIRN TERRIER

SLOWAKISCHER RAUHBART (Slovenský hrubosrstý stavač)

SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

GASCON SAINTONGEOIS (Gascon Saintongeois)

CÃO FILA DE SÃO MIGUEL

FCI - Standard Nr. 64 / / D ÖSTERREICHISCHER PINSCHER

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 202 / / D. ITALIENISCHER VORSTEHHUND (Bracco Italiano)

FCI - Standard Nr. 123 / / D FIELD SPANIEL

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

ARIEGE LAUFHUND (Ariégeois)

POLNISCHER NIEDERUNGSHÜTEHUND (Polski Owczarek Nizinny)

KANAAN-HUND (Canaan Dog)

FCI - Standard Nr. 336 / / D. SPANISCHER WASSERHUND (Perro de agua español)

FCI-Standard Nr. 120 / /D. IRISCHER ROTER SETTER (Irish Red Setter)

STAFFORDSHIRE BULL TERRIER

WELSH CORGI (PEMBROKE)

FCI - Standard Nr. 215 / / D. BICHON FRISE (Bichon à poil frisé)

/ DE SEALYHAM TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

DUNKERBRACKE - NORWEGISCHER LAUFHUND (Dunker)

FCI - Standard Nr. 233 / / D. LOEWCHEN (Petit Chien Lion)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 315 / / D BROHOLMER

FINNISCHER LAPPLANDHIRTENHUND / LAPPLÄNDISCHER RENTIERHUND (Lapinporokoira)

FCI - Standard Nr. 229 / / D. DREIFARBIGER SERBISCHER LAUFHUND (Srpski Trobojni Gonic)

/ DE LAKELAND TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

STEIRISCHE RAUHHAARBRACKE

WELSH TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 51 / / D. FINNISCHER LAUFHUND (Suomenajokoira)

SUSSEX SPANIEL. ÜBERSETZUNG: Harry G.A.Hinckeldeyn, ergänzt und űberarbeitet Christina Bailey / Offizielle Originalsprache (EN)

FCI - Standard Nr. 188 / / D SLOUGHI

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

SILKEN WINDSPRITE. Diese Illustrationen stellen nicht unbedingt das Idealbild der Rasse dar.

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

ENGLISCHER POINTER (English Pointer)

FCI - Standard Nr. 35 / / D. BLAUER BASSET DER GASCOGNE (Basset Bleu de Gascogne)

TATRA SCHÄFERHUND (Polski Owczarek Podhalanski)

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) / DE. FCI-Standard Nr.

PONT-AUDEMER SPANIEL (Epagneul de Pont-Audemer)

FCI - Standard Nr. 240 / / D. UNGARISCHER WINDHUND (Magyar Agar)

STICHELHAARIGER BOSNISCHER LAUFHUND - GENANNT BARAK (Bosanski Ostrodlaki Gonic - Barak)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

SLOWAKISCHER LAUFHUND (Slovenský Kopov)

WELSH CORGI (CARDIGAN)

FCI - Standard Nr. 196 / / D. BOLOGNESER (Bolognese)

ALPENLÄNDISCHE DACHSBRACKE

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

GROSSER ANGLO-FRANZÖSISCHER WEISS- SCHWARZER LAUFHUND (Grand anglo-français blanc et noir)

SPANISCHER WASSERHUND (Perro de agua español)

Transkript:

FCI - Standard Nr. 177 / 07. 08. 1998 / D ARIEGE VORSTEHHUND (Braque de l Ariège)

ÜBERSETZUNG : Frau Michèle Schneider. URSPRUNG : Frankreich. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN ORIGINAL- STANDARDES : 24. 01. 1996. VERWENDUNG : Vorstehhund. KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 7 Vorstehhunde. Sektion 1.1 Kontinentale Vorstehhunde, Typ «Braque». Mit Arbeitsprüfung. 2 KURZER GESCHICHTLICHER ABRISS : Der Vorstehhund der Ariège stammt vom alten Französischen Vorstehhund ab, der im 19.Jahrhundert mit weiβ-orangefarbenen Vorstehhunden des Südens gekreuzt wurde, um ihn aktiver und leichter zu machen. In der Ariège wurde er von einigen Jägern weiterhin benutzt, was ein völliges Aussterben der Rasse verhinderte. 1990 beschloβ eine Gruppe von Züchtern, sich seines Fortbestandes anzunehmen. ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD : Hund vom Typus «Braque» mit starkem, aber nicht übertrieben schwerem Körperbau, robust und von kräftiger Erscheinung; Hunde mit trockenen Gliedmaβen, hervortretender Muskulatur und klar gezeichneten Linien werden bevorzugt. Sein weiβes, vorzugsweise blaβ-orange getüpfeltes oder manchmal braun gesprenkeltes Haarkleid machen aus ihm, zusammen mit seiner Gröβe, einen eleganten, vornehmen Hund. WICHTIGE PROPORTIONEN : Normal proportioniert : die Körperlänge übertrifft ein wenig die Widerristhöhe. Der Schädel ist ein wenig länger als der Fang. VERHALTEN / CHARAKTER (WESEN) : Für jede Art der Jagd geeignet; er ist widerstandsfähig, führig und leicht auszubilden.

KOPF : Der Kopf muβ lang, kantig und in Höhe der Jochbeine schmal sein. OBERKOPF Schädel : Der Schädel ist leicht gewölbt, die Stirnfurche wenig ausgeprägt. Die oberen Begrenzungslinien von Schädel und Fang sind nach vorn leicht divergent. Die Augenbrauenbogen sind wenig betont. Der Hinterhaupthöcker ist ziemlich ausgeprägt. Stop : Wenig betont. GESICHTSSCHÄDEL Nasenschwamm : Rosa, rötlich (fleischfarben) oder mehr oder weniger blaβ-braun, je nach Fellfarbe; niemals schwarz; Nasenlöcher gut geöffnet. Fang : Der Nasenrücken ist lang und gerade, manchmal ganz leicht konvex gebogen; von vorn betrachtet laufen die Fangseiten nach vorne leicht aufeinander zu. Lefzen : Ziemlich dünn; gut herabreichend; der Lefzenwinkel ist ziemlich faltig, jedoch nicht herabhängend. Kiefer / Zähne : Die Zahnbogen stehen gut passend zueinander; Scherenschluβ, Zangenschluβ (Schneidezähne stehen aufeinander) wird toleriert. Augen : Sanfter Blick; Augenspalte gut geöffnet; leicht oval; frei und intelligent; gut in die Augenhöhle eingebettet; die Iris ist je nach Fellfarbe dunkelbernsteinfarben oder kastanienbraun. Behang : Recht dünn; lang; gefaltet; in Augenhöhe oder darunter angesetzt; er wird nicht eng am Kopf anliegend getragen; ohne dabei langgezogen zu werden, muβ er bis zum Nasenschwamm reichen können. HALS : Nicht sehr lang; recht kräftig; mit leichter Wamme. 3 KÖRPER Obere Profillinie : Im vorderen Teil vom Widerrist bis zum elften Rückenwirbel nahezu gerade, im zweiten Teil leicht konvex, um die Verbindung zur Kruppe herzustellen. Widerrist : Nicht hervortretend, aber deutlich markiert.

Rücken : Ein wenig lang; muskulös; fest und gerade. Lenden : Leicht konvex. Kruppe : Zur oberen Linie leicht schräg verlaufend. Brust : Breit, tief und gut bis auf Ellenbogenhöhe herabreichend. Die Rippen sind ohne Übermaβ gewölbt. Untere Profillinie und Bauch : Sie verläuft leicht schräg und steigt im Bereich des Abdomens leicht an. RUTE : In der Verlängerung der Kruppe angesetzt; am Ansatz ist sie kräftig und verjüngt sich dann; meist wird sie um 4/10 gekürzt; die unkupierte Rute ist zulässig; sie darf nicht über der Rückenlinie getragen werden. GLIEDMASSEN VORDERHAND : Läufe gerade, von kräftigem Knochenbau; breit und muskulös. Schultern : Robust; muskulös und mittelmäβig schräg gelagert. Oberarm : Kräftig; gut bemuskelt und am Brustkorb anliegend. Ellenbogen : Auf Höhe des Brustbeins gelegen. Unterarm : Kräftig; senkrecht und gerade. Vordermittelfuβ : Im Profil ganz leicht schräg gestellt. Vorderpfote : Zehen eng aneinanderliegend und gut gewölbt; insgesamt bildet sie ein kompaktes Ganzes; nahezu rund; die Krallen sind kräftig und die Ballen gut gepolstert. HINTERHAND : Senkrecht und parallel. Oberschenkel : Gut bemuskelt; lang. Knie : Gut parallel zur Medianebene des Körpers ausgerichtet. Unterschenkel : Robust. Sprunggelenk : Gut gewinkelt. Hintermittelfu β : Recht kurz; nahezu senkrecht. Hinterpfote : Gleiche Beschaffenheit wie die Vorderpfote. 4 GANGWERK : Ermüdungsfreier, kraftvoller Trab, zeitweise von Galopp unterbrochen; Bewegungen sehr geschmeidig und flieβend.

HAUT : Mittelmäβig dick; am Kopf ist sie dünner; recht geschmeidig; die Farbe der äuβeren Schleimhäute muβ zu der Fellfarbe passen; sie dürfen nie schwarze Flecken zeigen. HAARKLEID 5 HAAR : Dicht; glänzend; kurz; auf Kopf und Behang dünner und sehr kurz. FARBE : Blaβ orangefalbfarben oder manchmal braun; stark weiss gescheckt mit falbfarbener oder brauner Tüpfelung; manche Hunde sind sogar weiβ mit falbfarbener oder brauner Tüpfelung. GRÖSSE : Rüden : Hündinnen : 60 cm bis 67 cm. 56 cm bis 65 cm. FEHLER : Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist. AUSSCHLIESSENDE FEHLER : Angesichts des geringen Bestandes dieser Rasse ist es nicht Ziel, übergroβe Strenge zu beweisen, aber doch untypische und mit schweren Fehlern behaftete Hunde von der Zucht fernzuhalten. Aggressive, bissige oder sehr ängstliche Hunde. Völliger Mangel an Typ. «Spaltnase» (Nasenschwamm, dessen Öffnungen durch eine tiefe Furche getrennt sind). Andere, nicht Standard-Konforme Nasenfarbe Schwarzer Nasenschwamm. Vor- oder Rückbiβ. Augenfarbe : übertrieben hell, Glasauge.

6 Ektropium oder Entropium oder jedes Anzeichen eines chirurgischen Eingriffs zur Korrektur dieses Fehlers. Übermäβig depigmentierte Lider. Schwarze Krallen. Afterkrallen. Hinterhand : deutlich ausgeprägte Bewegungsschwäche. Von der Standardbeschreibung abweichende Haarfarbe. Gröβe auβerhalb der vom Standard gesetzten Grenzen; nach oben und nach unter wird eine Toleranz von 1 cm gewährt. Schwere anatomische Miβbildungen. Den Gebrauch beein-trächtigende Mängel. Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungen aufweisen, müssen disqualifiziert werden. N.B. : Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden.