Impressum & Datenschutzerklärung

Ähnliche Dokumente
Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Kanzleiwebsite: 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Datenschutzinformation

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

5.1 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Hier erhalten Sie alle Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Datenschutzerklärung. 1. Name und Kontaktdaten des für die Datenverarbeitung verantwortlichen Tierarztes

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung gem. Art. 13 und 14 DSGVO (Informationspflichten) 1. Name und Kontaktdaten des fur die Verarbeitung Verantwortlichen

Datenschutzinformation (Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Daten)

Datenschutzinformation Projekt VolksBot

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Website

Datenschutz beim Internet-Angebot der Grundschule Köllerbach

Datenschutzerklärung

Datenschutzinformation - Fraunhofer IME-BR -

Datenschutzerklärung Website und soziale Medien (Facebook) Stand 16. Mai Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

GmbH. 1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

MENNEMEYER & RÄDLER GBR RECHTSANWÄLTE BEIM BUNDESGERICHTSHOF

Sparkasse Heidelberg IBAN DE SWIFT-BIC SOLADES1HDB Steuernummer 32081/ , Finanzamt Heidelberg, VR

Verantwortlicher: FRH Rechtsanwälte, Fachanwälte Erfurt (im Folgenden: FRH), Bahnhofstraße 3, Erfurt, Deutschland

Datenschutzerklärung (Stand Mai 2018)

Datenschutzhinweise LBG (Ludewig, Busch, Gloe)

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Hinweise zum Datenschutz

D a t e n s c h u t z

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Rechtsanwalt und Notar Friedrich Schmidt, Giessen: Impressum / Datenschutz

Datenschutzerklärung für den BSCW-Dienst

Datenschutz. DOGS HUNDESCHULE Bad Homburg Chris Maron

2. Verarbeitung personenbezogener Daten, Rechtsgrundlagen sowie Zwecke der Verwendung

Datenschutzerklärung für Website

Datenschutzerklärung. 1. Datenschutz auf einen Blick. Allgemeine Hinweise. Datenerfassung auf unserer Website

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen

HINWEISE ZUR DATENVERARBEITUNG

Datenschutzerklärung nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Datenschutzerklärung für die Website "

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzerklärung Stand Seite 1 von 5

Datenschutzerklärung

Rechte der betroffenen Person

Die genannten Daten werden durch mich zu folgenden Zwecke verarbeitet:

Datenschutzrechtliche Informationen zur Mandatsbeziehung, Art. 13 DSGVO

Datenschutzerklärung

Information zur Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten

Datenschutzerklärung nach Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Bernd Döring GmbH, Johannisthaler Chaussee , Berlin, Telefon: 030 / , Telefax: 030 /

Datenschutz ist uns sehr wichtig. Die Nutzung unserer Internetseite ist ohne Angabe von personenbeszogenen Daten möglich.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Rechtsanwalt Ralf Wassermann (

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über alle datenschutzrechtlichen Aspekte unseres Angebotes auf unserer Webseite

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Datenschutzinformation für Kunden und Interessenten

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten

Datenschutzerklärung Alphatopics GmbH. Verantwortlich für die Verarbeitung von persönlichen Daten ist die

A.2 Kontakt für alle Anfrage oder Wahrung von Betroffenenrechten lautet:

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Rechtsanwalt Dr Wilhelm Mecklenburg (

Hinweise zur Datenverarbeitung

Verantwortlicher: im Sinne des DSGVO Artikel 4 Ziffer 7

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines. 2 Persönliche Daten. 3 Informationen über Cookies. 4 Rechte der betroffenen Person

Hinweise zum Datenschutz der günstigmobile GmbH

Datenschutzerklärung

1. Namen und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzinformation - Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS -

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. Sinn der Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Datenschutzerklärung für Websitebetreiber nach den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Datenschutzerklärung. 1. Name und Anschrift des Verantwortlichen. 2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten. 3. Allgemeines zur Datenverarbeitung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Inhaltsverzeichnis. Datenschutzerklärung... 2 Datenschutzerklärung als HTML-Quellcode / 6

1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

1. Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

DATENSCHUTZERKLÄRUNG. 1 Allgemeines

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Freundeskreis der Düsseldorfer Juristischen Fakultät e.v. Datenschutzerklärung nach den Vorgaben der DSGVO

AGB/Datenschutz Reiseagentur Drexler (Marienbad CZ) Datenschutzerklärung

Handakte. Dr. Roland Müller-Jena. Rechtsanwalt. Angaben des Auftraggebers

Impressum. Kiefer Obstwelt GmbH Ihr Spezialist für Obstgehölze

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Transkript:

Impressum & Datenschutzerklärung Oberhausen, 25.05.2018 Impressum Service-Hotline: Tel.: +49 (0) 208 30977987 Technische Support-Hotline / Produktinfo / Reparatur: (Inlandsgebühren Preise entsprechend Ihres Telefontarifes) Von 9.00 bis 17.00 Uhr sind wir für Sie erreichbar. Adresse: BenQ Deutschland GmbH Essener Straße 5 46047 Oberhausen Tel.: +49 (0) 208 40942-0 Fax: +49 (0) 208 40942-99 E-Mail: http://www.benq.de/support/email_us/ Amtsgericht Duisburg Nr. HRB 22174 Geschäftsführer: Oliver Barz (Sprecher), Chia Hao Hsu, Er An Chu Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 813020365 Server-Betreuung: Patrick Starrenburg

Datenschutzerklärung Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig! Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nach Maßgabe und im Rahmen in Deutschland des geltenden Datenschutzrechts, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und aller weiteren anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Sie können diese Unterrichtung jederzeit auf unserer Website abrufen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen eine natürliche Person (betroffene Person) direkt oder indirekt identifiziert werden kann, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten einer natürlichen Person.

I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze (Art. 4 Abs. 7 DSGVO) ist: BenQ Deutschland GmbH Essener Straße 5 46047 Oberhausen Germany +49 208 40942-0 +49 208 40942-99 kontakt@benq.de BenQ.de Bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz können Sie sich gern direkt an BenQ wenden. II. Allgemeine Grundsätze 1. Umfang und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur nach Maßgabe der rechtlichen Vorschriften. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt insbesondere nur, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn die Verarbeitung ansonsten rechtlich gestattet ist. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung bezeichnen wir im Zusammenhang mit den Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung oder bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten. 2. Weitergabe von Daten Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten oder zur Beantwortung Ihrer Anfragen benötigen. Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter verarbeiten (z. B. für zentrale IT-Dienstleistungen oder das Hosting unserer Website). Dienstleister, die als Auftragsverarbeiter für uns tätig sind, dürfen die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verwenden. Wir sind in diesem Fall für angemessene Datenschutzvorkehrungen bei den von uns beauftragten Unternehmen gesetzlich verantwortlich. Die Unternehmen wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich entsprechend den rechtlichen Vorgaben beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur statt, wenn dies rechtlich zulässig ist, insbesondere, wenn - Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrücklich Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, - die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, - für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine rechtliche Verpflichtung besteht, - die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen überwiegen. Wenn wir beabsichtigen, personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben, finden Sie hierzu nähere Informationen bei den Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung oder bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten. 3. Dauer der Speicherung und Löschung von Daten Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Entfällt der Verarbeitungszweck werden die Daten gelöscht, es sei denn, dass rechtliche Aufbewahrungspflichten einer Löschung

entgegenstehen. In letzterem Fall wird die Verarbeitung beschränkt, um die Aufbewahrungspflichten zu erfüllen. Näheres finden Sie im Zusammenhang mit den Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung oder bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten. 4. Datensicherheit Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs und zum Schutz der Übertragung von Inhalten eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen dies an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers, das Ihr Browser bei einer SSL-Verbindung anzeigt. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. 5. Rechte als betroffene Person Sie haben hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte: - Recht auf Widerruf einer Einwilligung - Recht auf Auskunft - Recht auf Berichtigung oder Löschung - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung - Recht auf Datenübertragbarkeit - Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Nähere Informationen zu diesen Rechten finden Sie unter IV. dieser Belehrung. III. Informationen zu einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen In den nachfolgenden Bestimmungen erhalten Sie nähere Informationen zu den einzelnen Datenverarbeitungsvorgängen, beispielsweise dazu, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, für welche Zwecke sie genutzt werden, auf welcher Grundlage wir zu der Datenerhebung berechtigt sind, wie lange sie gespeichert werden und ggf. an wen eine Übermittlung erfolgt:

1. Datenverarbeitung beim Besuch der Website Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie Namen heruntergeladener Dateien. Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Anzeige der Website, Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen bei einer Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO das Recht zusteht, Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO einzulegen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Ziffer IV. 10 dieser Datenschutzerklärung. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie in Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung. 2. Cookies Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Eine ausführliche Beschreibung der eingesetzten Cookies finden Sie hier: http://www.benq.de/ cookie/.

Wir setzen die Cookies ein, um den Besuch unserer Website für Sie angenehmer und einfacher zu gestalten. Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste haben. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch nach Ihren Wünschen konfigurieren, so dass zum Beispiel keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers auch jederzeit löschen. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens setzen wir nicht ein. 3. Datenverarbeitung bei Nutzung des Kontaktformulars auf unserer Website und Kontaktaufnahme per E-Mail a) Kontaktformular Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über auf der Website bereitgestellte Formulare mit uns Kontakt aufzunehmen. Wenn Sie von dem Angebot der Nutzung des Kontaktformulars Gebrauch machen möchten, benötigen wir die in der Eingabemaske jeweils geforderten Pflichtangaben, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Bei Ihrer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert und nur verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Näheres entnehmen Sie bitte unseren Informationen über die Rechte des Betroffenen unter Ziffer IV. 1 und zur Ausübung dieses Rechts unter Ziffer IV. 8 dieser Datenschutzerklärung. Die Daten werden von uns automatisch gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, insbesondere, wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist. Die weitere Verwendung von Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden und zu deren Verarbeitung wir aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage berechtigt sind (z. B. in Bezug auf für die Vertragsabwicklung erforderliche Daten) bleibt hiervon unberührt. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung auf das erforderliche Maß ein, um diese zu erfüllen. Davon unabhängig stehen Ihnen Ihre Rechte als Betroffener zu. Näheres

entnehmen Sie bitte unseren Informationen über die Rechte des Betroffenen unter Ziffer IV. der Datenschutzerklärung. b) E-Mail-Kontakt Auch wenn Sie mit uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns nur gespeichert und verwendet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um mit Ihnen zur Abwicklung Ihres Anliegens Kontakt aufzunehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus der Bearbeitung Ihres Anliegens, dem keine überwiegenden Interessen Ihrerseits entgegenstehen, da Sie mit uns freiwillig Kontakt zu diesem Zweck aufnehmen. Wir weisen darauf hin, dass Ihnen bei einer Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO das Recht zusteht, Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 21 DSGVO einzulegen. Nähere Informationen dazu finden Sie unter Ziffer IV. 10 dieser Datenschutzerklärung. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrags ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Die Daten werden von uns automatisch gelöscht, wenn die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, insbesondere, wenn die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist. Die weitere Verwendung von Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden und zu deren Verarbeitung wir aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage berechtigt sind (z. B. in Bezug auf für die Vertragsabwicklung erforderliche Daten) bleibt hiervon unberührt. Sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, schränken wir die Verarbeitung auf das erforderliche Maß ein, um diese zu erfüllen. Davon unabhängig stehen Ihnen Ihre Rechte als Betroffener zu. Näheres entnehmen Sie bitte unseren Informationen über die Rechte des Betroffenen unter Ziffer IV. der Datenschutzerklärung. IV. Rechte der betroffenen Person Als betroffener Person stehen Ihnen folgende Rechte zu: 1. Recht zum Widerruf der Einwilligung Wenn Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, soweit sie uns aufgrund Ihrer Einwilligung gestattet war, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt, das heißt, die aufgrund der Einwilligung in der Vergangenheit erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.

2. Recht auf Bestätigung und Auskunft Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO eine Bestätigung darüber von uns zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ferner haben Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten. Insbesondere können Sie Auskunft verlangen über - die Verarbeitungszwecke, - die Kategorie der personenbezogenen Daten, - die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, - die geplante Speicherdauer, - das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts, - das Bestehen eines Beschwerderechts, - alle verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, - sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten. 3. Recht auf Berichtigung Sie haben das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. 4. Recht auf Löschung Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft: - Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. - Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. - Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder f DSGVO erfolgt, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung ein. - Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. - Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen. - Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen

Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. 5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn - Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit Ihrer Daten zu überprüfen, - die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, - wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder - Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen. In diesem Fall dürfen Ihre Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zu bestimmten gesetzlich festgelegten Zwecken, insbesondere zur Rechtsverfolgung und zum Schutz der Rechte anderer Personen verarbeitet werden. Wir werden Sie benachrichtigen, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 6. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen. 7. Recht zum Widerspruch gegen die Verarbeitung Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie auch das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Bitte lesen Sie hierzu unsere gesonderte Belehrung unter Ziffer 10: Gesonderte Information über Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO. 8. Hinweis zur Ausübung der Rechte gemäß Ziffer 1-7 Möchten Sie von Ihren vorgenannten Rechten Gebrauch machen, können Sie sich jederzeit über kontakt@benq.de oder über die im Impressum und in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. 9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde Ferner steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO das Recht zu, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Beispielsweise können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Sitzes wenden. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/de/infothek/anschriften_links/anschriften_links-node.html

10. Gesonderte Information über Ihr Widerspruchsrecht gemäß 21 DSGVO Im Folgenden möchten wir Sie besonders auf Ihr Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO hinweisen: Widerspruchsrecht a) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO Voraussetzung für dieses Widerspruchsrecht ist, dass eine Datenverarbeitung aufgrund der Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e regelt den Fall, dass die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde. In erster Linie kommt dies für Träger hoheitlicher Gewalt wie Bund, Länder und deren Behörden oder beliehene Privatpersonen in Betracht. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erlaubt die Verarbeitung, wenn diese zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffen Person überwiegen. Erfolgt die Datenverarbeitung auf einer dieser Grundlagen, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Folge des Widerspruchs: Nach einem Widerspruch werden wir die Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihrer Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. b) Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten für Direktwerbung Voraussetzung dieses Widerspruchsrechts ist, dass Ihre Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben. In diesem Fall haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, wenn es mit einer Direktwerbung in Verbindung steht. Folge des Widerspruchs ist, dass die Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden. c) Ausübung des Widerspruchsrechts Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht gemäß a) oder b) Gebrauch machen, können Sie sich jederzeit über kontakt@benq.de oder über die im Impressum und in dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

V. Geltungsdauer Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzhinweise stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzhinweise aufgrund neuer oder überarbeiteter Angebote oder Leistungen angepasst werden müssen. Sie können die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung jederzeit auf der Website unter http://www.benq.de/page/legal_notice abrufen und ausdrucken.