Mitteilungsblatt Ausgabe 09/ September 2017

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt Ausgabe 04/ April 2018

Mitteilungsblatt Ausgabe 10/ Oktober 2017

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Ausgabe 07/ Juli 2016

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Ausgabe 09/ September 2016

Mitteilungsblatt Ausgabe 01/ Januar 2019

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Ausgabe 07/ Juli 2017

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Ausgabe 03/ März 2018

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Ausgabe 10/ Oktober 2018

Mitteilungsblatt Ausgabe 05/ Mai 2016

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Ausgabe 08/ August 2016

Mitteilungsblatt Ausgabe 01/ Januar 2018

Mitteilungsblatt Ausgabe 03/ März 2016

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Ausgabe 10/ Oktober 2016

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Ausgabe 12/ Dezember 2018

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement)

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Ausgabe 06/ Juni 2018

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

GEMEINDE ETTINGEN. Reglement über die Hundehaltung

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Ausgabe 02/ Februar 2018

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Reglement über das Halten von Hunden der Einwohnergemeinde 4432 Lampenberg

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL

Reglement über die Hundehaltung

Mitteilungsblatt Ausgabe 05/ Mai 2018

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Hundereglement. Einwohnergemeinde Wahlen. Inhaltsübersicht:

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Därligen-Info 3/2016. Einwohnergemeinde Därligen. September Gemeindeverwaltung Därligen

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 71 Mitte Dezember Weihnachtsbaum im Dörfli

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Telefon Fax Schalteröffnung Dienstag Uhr. Nr. 149 Ausgabe Juni 2012

Reglement über die Hundehaltung (Hundereglement) Genehmigung

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2016

EINWOHNERGEMEINDE DIEPFLINGEN. Reglement über die Hundehaltung

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Gemeinde Niederdorf. Reglement über die Hundehaltung. Entwurf 2015 Beschluss..

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 118 Anfangs April Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünschen allen frohe Ostertage!

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Mitteilungsblatt Ausgabe 11/ November 2016

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Zeglingen

Mitteilungsblatt Nr. 02 / 2017

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Einwohnergemeinde Wintersingen

Reglement über die Hundehaltung

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Mitteilungsblatt August 2015

EINWOHNERGEMEINDE HÄRKINGEN BAUREGLEMENT

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Reglement über das Halten von Hunden und die Erhebung der Hundesteuer

MITTEILUNGSBLATT DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

BESCHLUSSPROTOKOLL DER 1. EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM 9. Juni 2011 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

Hundereglement, synoptische Darstellung. Reglement über die Hundehaltung. Reglement über das Halten von Hunden (Hundereglement)

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG

Anhang zum Altersleitbild der Gemeinde Stansstad

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

Reglement über die Hundehaltung

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

EINWOHNERGEMEINDE HARKINGEN BAUREGLEMENT

Mitteilungsblatt DER GEMEINDE LÄUFELFINGEN

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

vom 23. Oktober 1973 (Stand 1. Juni 2013)

s Himmelrieder blaue Blettli

Mitteilungen aus dem Gemeinderat und Verwaltung

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

Sicherheitsmassnahmen im öffentlichen Verkehrsraum

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Einleitung Gehwegüberfahrten Einfassungen... 5 II. BEPFLANZUNGEN Einleitung Bäume...

Reglement. über. das Halten von Hunden

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

Verordnung über die Hundehaltung und -taxen 2015

Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Rünenberg

Erläuterungen des Gemeinderates zum Budget 2017 der Einwohnergemeinde Tenniken

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

Transkript:

Mitteilungsblatt Ausgabe 09/2017-25. September 2017 Erscheint Redaktionsschluss Auflage per 25. jeden Monats per 15. des Monats 700 Exemplare Gemeindeverwaltung Läufelfingen Tel 062 285 10 80 Fax 062 285 10 81 Hauptstrasse 11 gemeinde@laeufelfingen.ch www.laeufelfingen.ch Schalteröffnungszeiten Montag, Mittwoch und Freitag von 10.00 12.00 Uhr Mittwoch zusätzlich von 16.00 18.30 Uhr Telefonzeiten Montag - Freitag von 09.00 12.00 Uhr und 14.00 17.00 Uhr Aus dem Gemeinderat Nach der Rückweisung des Gesetzes über die Regionalisierung durch den Landrat ist der Gemeinderat damit einverstanden, dass eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Gemeinden des Oberbaselbiets ein Konzept ausarbeitet für die Schaffung einer Struktur zur Verbesserung der regionalen Zusammenarbeit. Ein definitiver Entscheid über die Realisierung erfolgt nach Vorliegen des Konzepts. Der Gemeinderat stimmt dem Budget 2018 der KESB Gelterkinden-Sissach zu sowie dem geplanten Softwarewechsel, mit welchem ein verbesserter Datenaustausch mit den anderen KESB des Kantons ermöglicht wird. Die Spitex Oberes Homburgertal kündigt eine massive Erhöhung der Betriebsbeiträge der Gemeinden für das Jahr 2018 an. Der Gemeinderat lädt die anderen Trägergemeinden und den Leiter der Spitex zu einer klärenden Aussprache ein. Der Gemeinderat diskutiert und klärt diverse Punkte im Zusammenhang mit der vorgesehenen Überbauung des Kohler-Areals. Diese betreffen den geplanten Fussweg über das Areal zum Bahnhof, einen neuen Dorfbrunnen und Besucherparkplätze am Hüslimattweg. Der Zweckverband Wasserversorgung Oberes Homburgertal wird für die Aufbereitung des Wassers aus der Tunnelquelle im 2018 in der Bündtenmatt grössere Investitionen tätigen müssen. Die Bestellung für das mit dem Budget 2017 beschlossene Salzsilo beim Werkhof wurde erteilt. Da noch genügend Salz in Säcken vorhanden ist, erfolgt die Lieferung im Frühjahr 2018. Für die anstehende Sanierung der Heizung im Schulhaus Herrenmatt fand eine erste Begehung statt. Das Projekt wird voraussichtlich im Rahmen einer Sondervorlage der Gemeindeversammlung zur Genehmigung vorgelegt. Die Anregungen und Einwände der diversen Amtstellen des Kantons aus dem Vorprüfungsverfahren für das neue Zonenreglement Siedlung sind in die Zonenplanung eingearbeitet worden. Nach Diskussion und Verabschiedung durch den Gemeinderat erfolgt das öffentliche Mitwirkungsverfahren. Organisation und Durchführung des Dorffests auf dem Kohler-Areal haben gut geklappt. Der Gemeinderat dankt allen Beteiligten für den tollen Einsatz. Die Abrechnung kann aufgrund ausstehender Rechnungen noch nicht erfolgen. Der Regierungsrat legt eine Änderung der Finanzausgleichsverordnung vor, welche vorsieht das Ausgleichsniveau zu erhöhen. Läufelfingen würde mit dieser Anpassung finanziell besser fahren. Termine in der Gemeinde: 27.09. Grüngut-Entsorgung, Gemeinde 14.10. Sau- und Endschiessen, Schützenbund 18.10. Atemschutzübung, Fw Homburg 20.10. Haxen Night, Hau-Rein Komitée 22.10. Erntedankgottesdienst, Kirchgemeinde 23.10. Kino Roadmovie, Gemeinde 25.10. Grüngut-Entsorgung, Gemeinde 27.10. Jubiläumsfest 50 Jahre Frauenturnverein 28.10. Hauptübung, Fw Homburg

Aus dem Einwohnerregister Es sind zugezogen Hasler Fabian, Hauptstrasse 14 Itin, Rahel, Schlossweg 6 Stricker, Christian, Homburgweg 13 Es sind verstorben 26. August: Schmutz-Schaffner, Hansruedi whft gew. Weihermattweg 11 18. September: Gysin-von Arx, Peter whft gew. Schlossweg 8 Wärmeverbund Läufelfingen Im Sommer 2016 hat die ADEV Energiegenossenschaft ein Projekt für einen Holzwärmeverbund Läufelfingen vorgestellt, mit möglichen Kunden Gespräche geführt und Offerten ausgearbeitet. Leider müssen wir mitteilen, dass die ADEV das Projekt nach Rücksprache mit dem Gemeinderat nicht weiter verfolgen wird. Es ist nicht gelungen genügend Kunden vor allem wichtige Schlüsselkunden vom Angebot zu überzeugen. Dadurch konnte die Wirtschaftlichkeitsgrenze nicht erreicht werden. Ort Anliegen an den Gemeindepräsidenten richten Sie bitte per Mail an dieter.forter@laeufelfingen.ch Von Montag-Freitag steht Ihnen während der Bürozeiten auch die Gemeindeverwaltung für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Tel. 062 285 10 80 / gemeinde@laeufelfingen.ch. Mütter- / Väterberatung in Läufelfingen Obergeschoss Kindergarten Weidenmattstrasse 16 Daten Montag, 16. Oktober von 14:00-16:00 Uhr Aufgrund der aktuell geringen Nachfrage ist bis auf Weiteres nur ein Termin pro Monat fixiert mit der Bitte um telefonische Voranmeldung. Beraterin Andrea Grieder-Wunderlin Tel. 079 360 52 09 Mail andrea.grieder-wunderlin@bluewin.ch Weitere Informationen erhalten Sie unter www.militaer.bl.ch Kreiskommando Schiesswesen Nachschiesskurs Gfreuts us Läufelfinge Der Gemeinderat gratuliert herzlich Antje Pfüller zu den beiden Titeln als Schweizermeisterin in der Leichtathletik - Kategorie U16 sowohl über 600 m wie auch über 2'000 m. und der Männerriege Läufelfingen zum 1. Rang bei den Sommer-Faustballmeisterschaft der Region Basel

Rückerstattung von Hundesteuern Anlässlich der Prüfung des Hundereglements der Gemeinde durch den Kanton hat dieser festgestellt, dass die in 9, Abs. 1, Bst. c des Hundereglements der Gemeinde festgelegte Administrationsgebühr von Fr. 10. bis 2016, resp. Fr. 20. für 2017 für nachstehende aufgeführte Hunde kantonalem Recht widerspreche. Der Gemeinderat hat daher entschieden, allen Haltern von folgenden Hunden die entrichtete Gebühr der letzten fünf Jahre (geltende Verjährungsfrist) zurückzuerstatten (verzinst zu 3%): - Diensthunde der Armee - Diensthunde der Polizei - Diensthunde des Grenzwachtkorps - Blindenführhunde - den ersten Hund auf landwirtschaftlich genutzten Nebenhöfen - ausgebildete Rettungs- und Katastrophenhunde - Hunde, die für Tierversuche gezüchtet oder gehalten werden - geprüfte Schweisshunde, wenn sie zur Nachsuche eingesetzt werden Alle Hundehalter, welche eine Rückerstattung geltend machen, müssen bis zum 30. September 2017 bei der Gemeindeverwaltung per Brief oder Mail einen entsprechenden Antrag stellen. Im Antrag ist der Hund zu bezeichnen, die Anzahl Jahre der geforderten Rückerstattung aufzuführen und ein Konto für die Auszahlung des Betrages anzugeben. Die erhaltenen Anträge werden von der Verwaltung geprüft und vom Gemeinderat entschieden. Die Rückerstattung erfolgt gesammelt nach Ablauf der Eingabefrist im Monat Oktober 2017. Gemeindeverwaltung Läufelfingen, Hauptstrasse 11, 4448 Läufelfingen gemeinde@laeufelfingen.ch

Material für Asylunterkunft Zur Vervollständigung resp. Ergänzung der Einrichtung des Asylzentrums an der Bahnhofstrasse benötigt die Sozialhilfebehörde diverse Gegenstände ca. 10 Teelöffel ca. 10 Gläser (hitzebeständig z.b. für Tee) ca. 10 Tasse (Mugs) ca. 10 Dessertteller ca. 10 Unterteller ca. 5 Küchen- resp. Abtrocktücher 2 Bratpfannen 5 Haushaltmesser (div. Grössen) 1 Brotmesser 1 Fleischmesser 1 neuen Besen 1 neuen Aufsatz für Wischmobb 1 Kasten für Küche (ca. H/B/T 180x100x50 cm) Waldhaus Seppenweid Das Waldhaus steht Ihnen gegen einen bescheidenen Beitrag für Ihre private Feier zur Verfügung. Schon viele unvergessliche Geburtstage, Hochzeiten, Firmenanlässe und vieles mehr haben hier stattgefunden. Wann planen Sie Ihre nächste Feier? Die noch freien Termine finden Sie auf www.laeufelfingen.ch. Reservationen nimmt gerne entgegen Franziska Schmutz Tel. 062 299 12 82 oder waldhaus@laeufelfingen.ch Hat jemand entsprechendes noch brauchbares Material, welches er selber nicht mehr benötigt? Dann sind wir sehr dankbar, wenn Sie uns das überlassen könnten und freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Gemeindeverwaltung, Hauptstrasse 11 Tel. 062 285 10 80 / gemeinde@laeufelfingen.ch

Zurückschneiden von Sträuchern, Hecken und Bäumen Sträucher, Hecken und Bäume entlang von Strassen, Trottoirs und Fusswegen sind regelmässig auf die gesetzlich vorgeschriebenen Höhen und Abstände zurückzuschneiden. Überwachsende und herunterhängende Pflanzen sind ein Ärgernis besonders für Fussgänger. Sie behindern auch die Übersichtlichkeit für den motorisierten Verkehr und erhöhen dadurch das Unfallrisiko. Tiefhängende Äste können zudem zu Schäden an vorbeifahrenden Fahrzeugen führen, die Schadenersatzforderungen zur Folge haben. Äste dürfen die Fahrbahn erst in einer Höhe von 4.50 m und Trottoirs ab einer Höhe von 3 m überragen. Es ist insbesondere darauf zu achten, dass bei unübersichtlichen Strassenstellen, Kreuzungen, Kurven und Einmündungen, der Rückschnitt grosszügig auszuführen ist, so dass die Verkehrssicherheit nicht beeinträchtigt wird. Verkehrsschilder, Strassenbezeichnungen, Hausnummern, Hydranten und öffentliche Beleuchtungen dürfen durch Bepflanzungen nicht verdeckt werden. NVL-Naturschutztag Samstag 28. Oktober 2017 In Zusammenarbeit mit der Jagd Läufelfingen und dem Forst werden Hecken gepflegt, Magerwiesen gerecht, Waldabschnitte von Unrat befreit usw. Wer also auch dieses Jahr mithelfen möchte meldet sich mit untenstehendem Talon an und deponiert diesen bis am 22. Oktober in unserem Nistkasten beim Mitteilungskästli (Milchhüüsli). Treffpunkt ist 08:30 Uhr beim Werkhof mit zweckmässiger Kleidung, ev. Handschuhe und Stiefel. Anschliessend an die Arbeit gibt es traditionell ein Mittagessen in der Jagdhütte. Wir freuen uns über jedes paar arbeitswillige Hände! Info Tel. 062 299 29 85 oder beim Mitteilungskästli Name, Vorname: Anzahl: Ich nehme am Mittagessen teil ja nein

Metzgete in unserer Schützenstube Samstag, 11. November 2017 18.30 Türöffnung, 19.00 Essen Preis pro Person: CHF 28.- plus Getränke Anmeldung bis: Montag, 06.11.2017 Anmeldung bei: Fabienne Strub unter 079 676 44 86 oder fabiennestrub@breitband.ch Rangverkündigung und Preisverleihung des Sau- & Endschiessens!