Peter Preimesser GmbH & Co. KG

Ähnliche Dokumente
Entsorgungsfachbetrieb

SRT Schrott Recycling Thüringen GmbH

SRT Schrott Recycling Thüringen GmbH

Jakob Schaumaier Nachf. GmbH

SRT Schrott Recycling Thüringen GmbH

Jakob Schaumaier Nachf. GmbH

Entsorgungsfachbetrieb

Taxer GmbH. Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Scholz Recycling GmbH

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Fritz Warnecke GmbH. Entsorgungsfachbetrieb

Die Tätigkeit des Behandelns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen.

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ELG Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbh

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

E. R. N. Elektro-Recycling NORD GmbH

SMR Schrott- & Metallhandel Recycling GmbH Lünen

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Grafenberg-Metall GmbH

Entsorgungsfachbetrieb

ELG Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbh

Wertz Handelsgesellschaft GmbH & Co. KG

Entsorgungsfachbetrieb

ZIREC Kabelaufbereitungs-GmbH

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /04.09.

Zertifikat. Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

2.6. Beseitigen Kennnummer nach 28 NachwV: vorbereitend abschließend

Entsorgungsfachbetrieb

ELG Eisenlegierungen Handelsgesellschaft mbh

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Postleitzahl: Ort: Bonn

Entsorgungsfachbetrieb

Name des Entsorgungsfachbetriebs Peitzmann GmbH. 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

SMR Schrott-Metall-Recycling GmbH

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

6. Prüfungsdatum:

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

4.4 Eintrag in das Handels-, Vereins- oder Genossenschaftsregister (sofern ein Eintrag erfolgt ist):

Zertifikat gem. 25 EfbV

zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.4. Behandeln Kennnummer nach 28 NachwV: zwecks Verwertung (Nr.2.5)

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Seite 29 von 186 zu ZZBE

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt Recycling GmbH

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. 2. Prüfzeichen der Technischen Überwachungsorganisation oder der Entsorgergemeinschaft (Überwachungszeichen)

Transkript:

ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Nummer des Zertifikats: ESN 98-010035(17) Folgezertifizierung Das Zertifikat beinhaltet 5 Anlagen (12 Seiten) Das Zertifikat wird nur für bestimmte Abfallarten, Tätigkeiten oder Standorte erteilt (siehe Anlagen 1-5). Das Zertifikat ist gültig bis zum 31.05.2019 Name und Anschrift des Entsorgungsfachbetriebes (Hauptsitz): Peter Preimesser GmbH & Co. KG Taxetstraße 3 D-85551 Kirchheim-Heimstetten Deutschland Bayern Eintrag in das Handels-, Vereins- oder Genossenschaftsregister(sofern Eintrag erfolgt ist): Registernummer: HRA 76660, HRB 132448 Registergericht: AG München Der Betrieb ist berechtigt, im Hinblick auf die in der Anlage zu diesem Zertifikat genannten Standorte, Tätigkeiten und Abfallarten, das Überwachungszeichen der obengenannten technischen Überwachungsorganisation oder Entsorgergemeinschaft und die Bezeichnung Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen. Nur bei anerkannten Stellen, Betrieben und Anlagen im Sinne des 2 Absatz 2 AltfahrzeugV Zur Anerkennung als Annahmestelle/Demontagebetrieb zur weiteren Behandlung nach 2 Absatz AltfahrzeugV siehe Anlagen 2-4 Prüfdatum: 07.12.2017 Sachverständiger, der die Überprüfung durchgeführt hat: Martin Busch Unterschrift Ausstellungsdatum: 15.03.2018 Leiter/Leiterin der Zertifizierungsorganisation: Otto Dorozala Unterschrift

Anlage 1 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) 1. Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): 1.1. Bezeichnung des Standorts: Hauptsitz 1.2. Straße: Taxetstraße 3 1.3. Staat: DE Bundesland: Bayern Postleitzahl: D-85551 Ort: Kirchheim-Heimstetten 2. Zertifizierte Tätigkeiten Bei mehreren Tätigkeiten ist für jede Tätigkeit eine eigene Anlage auszufüllen, wenn nicht die gleichen Abfallarten betroffen sind. Die Tätigkeit des Behandelns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. Die Tätigkeit des Lagerns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. 2.1. Sammeln Kennnummer nach 28 NachwV: I184T0034 2.1.1. Nur deutschlandweit 2.1.2. Weltweit 2.2. Befördern Kennnummer nach 28 NachwV: I184T0034 2.2.1. Nur deutschlandweit 2.2.2. Weltweit 2.3. Lagern Kennnummer nach 28 NachwV: 2.3.1. zwecks Verwertung (Nr.2.5) 2.3.2. zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.4. Behandeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.4.1. zwecks Verwertung (Nr.2.5) 2.4.2. zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.5. Verwerten Kennnummer nach 28 NachwV: 2.5.1. Vorbereitung zur Wiederverwendung 2.5.2. Recycling 2.5.3. Sonstige Verwertung 2.6. Beseitigen Kennnummer nach 28 NachwV: 2.7. Handeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.7.1. Nur deutschlandweit 2.7.2. Weltweit 2.8. Makeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.8.1. Nur deutschlandweit 2.8.2. Weltweit 3. Beschreibung der abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten, insbesondere der Anlagentechnik (bei mehreren technischen Anlagen ist für jede technische Anlage eine eigene Anlage auszufüllen): Containerdienst Anlage 1 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) zur Tätigkeit: Sammeln und Befördern 4. Abfallarten nach Anhang zur AVV: 4.1. alle Abfallarten 4.2. alle nicht gefährlichen Abfälle 4.3. alle gefährlichen Abfälle 4.4. bestimmte Abfallarten Seite 1 von 12

Anlage 2 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) 1. Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): 1.1. Bezeichnung des Standorts: Hauptsitz 1.2. Straße: Taxetstraße 3 1.3. Staat: DE Bundesland: Bayern Postleitzahl: D-85551 Ort: Kirchheim-Heimstetten 2. Zertifizierte Tätigkeiten Bei mehreren Tätigkeiten ist für jede Tätigkeit eine eigene Anlage auszufüllen, wenn nicht die gleichen Abfallarten betroffen sind. Die Tätigkeit des Behandelns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. Die Tätigkeit des Lagerns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. 2.1. Sammeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.1.1. Nur deutschlandweit 2.1.2. Weltweit 2.2. Befördern Kennnummer nach 28 NachwV: 2.2.1. Nur deutschlandweit 2.2.2. Weltweit 2.3. Lagern Kennnummer nach 28 NachwV: I184W1009 (Entsorgernr.) I184E0670 (Erzeugernr.) 2.3.1. zwecks Verwertung (Nr.2.5) 2.3.2. zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.4. Behandeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.4.1. zwecks Verwertung (Nr.2.5) 2.4.2. zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.5. Verwerten Kennnummer nach 28 NachwV: vorbereitend abschließend 2.5.1. Vorbereitung zur Wiederverwendung 2.5.2. Recycling 2.5.3. Sonstige Verwertung 2.6. Beseitigen Kennnummer nach 28 NachwV: 2.7. Handeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.7.1. Nur deutschlandweit 2.7.2. Weltweit 2.8. Makeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.8.1. Nur deutschlandweit 2.8.2. Weltweit 3. Beschreibung der abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten, insbesondere der Anlagentechnik (bei mehreren technischen Anlagen ist für jede technische Anlage eine eigene Anlage auszufüllen): Anlage zur Behandlung von Altfahrzeugen Nr. 8.9.2, Anlage zur sonstigen Behandlung von gefährlichen Abfällen Nr. 8.11.2.2, Anlage zur sonstigen Behandlung von nicht gefährlichen Abfällen Nr. 8.11.2.4, Anlage zur zeitweiligen Lagerung von gefährlichen Abfällen Nr. 8.12.1.1, Anlage zur zeitweiligen Lagerung von nicht gefährlichen Abfällen Nr. 8.12.2, Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- und Nichteisenschrotten, einschließlich Autowracks Nr. 8.12.3.1 3.1. Nur bei anerkannten Erstbehandlungsanlagen im Sinne des 2 Absatz 2 AltfahrzeugV Die Einhaltung der Anforderungen der AltfahrzeugV wurde geprüft gilt als 3.1.1. Annahmestelle. 3.1.2. Rücknahmestelle. 3.1.3. Demontagebetrieb. 3.1.4. Schredderanlage. 3.1.5. Sonstige Anlage zur weiteren Behandlung. Seite 2 von 12

Anlage 2 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) zur Tätigkeit: Lagern 4. Abfallarten nach Anhang zur AVV: 4.1. alle Abfallarten 4.2. alle nicht gefährlichen Abfälle 4.3. alle gefährlichen Abfälle 4.4. bestimmte Abfallarten Abfallschlüssel Abfallbezeichnung (ggf. mit * -Eintrag) 02 01 10 Metallabfälle 10 02 02 unbearbeitete Schlacke 10 02 10 Walzzunder 10 08 04 Teilchen und Staub 11 05 01 Hartzink 12 01 01 Eisenfeil- und drehspäne 12 01 02 Eisenstaub und -teilchen 12 01 03 NE-Metallfeil- und -drehspäne 12 01 04 NE-Metallstaub und teilchen 12 01 13 Schweißabfälle 12 01 17 Strahlmittelabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 12 01 16 fallen (Nur aus stationären Anlage und soweit Strahlmittelabfälle aus Metallabrieb und Strahlkies (=Strahlmittel) bestehen 15 01 04 Verpackungen aus Metall 15 01 11* Verpackungen aus Metall, die eine gefährliche feste poröse Matrix (z.b. Asbest) enthalten, einschließlich Druckbehälter (Nur Abfälle, die einen Metallanteil > 50 Gewichts-% aufweisen, z.b. geleerte Gasflaschen. Keine Behandlung, wenn asbesthaltige Bestandteile vorliegen) 16 01 04* Altfahrzeuge 16 01 06 Altfahrzeuge, die weder Flüssigkeiten noch andere gefährliche Bestandteile enthalten 16 01 16 Flüssiggasbehälter 16 01 17 Eisenmetalle 16 01 18 Nichteisenmetalle 16 01 99 Abfälle a.n.g. (Nur Sonnenkollektoren aus Altfahrzeugen) 16 02 09* Transformatoren und Kondensatoren, die PCB enthalten (Nur Großgeräte (nicht unter das ElektroG fallend); Entfernung PCB-haltiger Öle und Reinigung der Geräte ausschließlich durch externe Fachfirma; Weiterbehandlung und Verwertung nur, wenn Geräte PCB-frei sind i.s. einschlägiger Vorschriften und Richtlinien) 16 02 10* gebrauchte Geräte, die PCB enthalten oder damit verunreinigt sind 16 02 11* gebrauchte Geräte, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe, HFCKW oder HFKW enthalten Einschränkungen/Bemerkungen Seite 3 von 12

Anlage 2 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) zur Tätigkeit: Lagern 16 02 13* Gefährliche Bauteile enthaltende gebrauchte Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 09 bis 16 02 12 fallen (Nur Gruppe 1 und Gruppe 3 (Geräte der Gruppe 3 nur mit Metallgehäuse und keine Bildschirmgeräte) i.s. von 9 Abs. 4 Elektrogesetz (ElektroG). Soweit Bildschirmgeräte dennoch unvermeidbar als Fehlwürfe anfallen, sind sie auszusortieren, in Behältnissen gemäß Anhang IV ElektroG bzw. TA Abfall zu lagern und so rasch als möglich einer weiteren Verwertung zuzuführen 16 02 14 Gebrauchte Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 09 bis 16 02 13 fallen (Beschränkung wie bei 16 02 13) 16 02 15* aus gebrauchten Geräten entfernte gefährliche Bauteile (Elektro-Motoren, Kabel sowie anderweitige Bestandteile, die Metallgehalte von > 50 Gewichts-% aufweisen 16 02 16 aus gebrauchten Geräten entfernte Bauteile mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 15 fallen (Beschränkung wie bei 16 02 15) 16 06 01* Bleibatterien 16 06 02* Ni-Cd-Batterien 16 08 01 Gebrauchte Katalysatoren, die Gold, Silber, Rhenium, Paladium, Indium oder Platin enthalten (außer 16 08 07) 16 08 07* gebrauchte Katalysatoren, die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind 17 04 01 Kupfer, Bronze, Messing 17 04 02 Aluminium 17 04 03 Blei 17 04 04 Zink 17 04 05 Eisen und Stahl 17 04 06 Zinn 17 04 07 gemischte Metalle 17 04 09 * Metallabfälle, die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind (Metallanteil > 50 Gewichts-%. Trennung von Metall und gefährlichen Stoffen (soweit vorgesehen) nur durch einfache, staubemissionsarme mechanische Verfahren (z.b. Lösen von Schraub- oder Nietverbindung) und unter Dach zulässig) 17 04 10 * Kabel, die Öl, Kohlenteer oder andere gefährliche Stoffe enthalten 17 04 11 Kabel mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 04 10 fallen 17 09 04 gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01, 17 09 02 und 17 09 03 fallen (Nur Sonnenkollektoren, keine Photovoltaikanlagen oder entsprechende Module) 19 01 02 Eisenteile, aus Rost- und Kesselasche entfernt (Nur aus externen Abfallbehandlungsanlage) 19 10 01 Eisen und Stahlabfälle (Nur aus externen Schredderanlagen) Seite 4 von 12

Anlage 2 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) zur Tätigkeit: Lagern 19 10 02 NE-Metall-Abfälle (Nur aus externen Schredderanlagen) 19 12 02 Eisenmetalle (Nur aus externer mechanischer Behandlung) 19 12 03 Nichteisenmetalle (Nur aus externer mechanischer Behandlung) 20 01 23* gebrauchte Geräte, die Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten 20 01 35* gebrauchte elektrische und elektronische Geräte, die gefährliche Bauteile enthalten, mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 21 und 20 01 23 fallen 20 01 36 gebrauchte elektrische und elektronische Geräte mit Ausnahme derjenigen, die unter 20 01 21, 20 01 23 und 20 01 35 20 01 40 Metalle 20 01 99 Sonstige Fraktionen a.n.g. (Nur Sonnenkollektoren, keine Photovoltaikanlagen oder entsprechende Module) Anlage 3 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) Seite 5 von 12

1. Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): 1.1. Bezeichnung des Standorts: Hauptsitz 1.2. Straße: Taxetstraße 3 1.3. Staat: DE Bundesland: Bayern Postleitzahl: D-85551 Ort: Kirchheim-Heimstetten 2. Zertifizierte Tätigkeiten Bei mehreren Tätigkeiten ist für jede Tätigkeit eine eigene Anlage auszufüllen, wenn nicht die gleichen Abfallarten betroffen sind. Die Tätigkeit des Behandelns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. Die Tätigkeit des Lagerns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. 2.1. Sammeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.1.1. Nur deutschlandweit 2.1.2. Weltweit 2.2. Befördern Kennnummer nach 28 NachwV: 2.2.1. Nur deutschlandweit 2.2.2. Weltweit 2.3. Lagern Kennnummer nach 28 NachwV: 2.3.1. zwecks Verwertung (Nr.2.5) 2.3.2. zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.4. Behandeln Kennnummer nach 28 NachwV: I184W1009 (Entsorgernr.) I184E0670 (Erzeugernr.) 2.4.1. zwecks Verwertung (Nr.2.5) 2.4.2. zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.5. Verwerten Kennnummer nach 28 NachwV: vorbereitend abschließend 2.5.1. Vorbereitung zur Wiederverwendung 2.5.2. Recycling 2.5.3. Sonstige Verwertung 2.6. Beseitigen Kennnummer nach 28 NachwV: 2.7. Handeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.7.1. Nur deutschlandweit 2.7.2. Weltweit 2.8. Makeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.8.1. Nur deutschlandweit 2.8.2. Weltweit 3. Beschreibung der abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten, insbesondere der Anlagentechnik (bei mehreren technischen Anlagen ist für jede technische Anlage eine eigene Anlage auszufüllen): Anlage zur Behandlung von Altfahrzeugen Nr. 8.9.2, Anlage zur sonstigen Behandlung von gefährlichen Abfällen Nr. 8.11.2.2, Anlage zur sonstigen Behandlung von nicht gefährlichen Abfällen Nr. 8.11.2.4, Anlage zur zeitweiligen Lagerung von gefährlichen Abfällen Nr. 8.12.1.1, Anlage zur zeitweiligen Lagerung von nicht gefährlichen Abfällen Nr. 8.12.2, Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- und Nichteisenschrotten, einschließlich Autowracks Nr. 8.12.3.1 3.1. Nur bei anerkannten Erstbehandlungsanlagen im Sinne des 2 Absatz 2 AltfahrzeugV Die Einhaltung der Anforderungen der AltfahrzeugV wurde geprüft gilt als 3.1.1. Annahmestelle. 3.1.2. Rücknahmestelle. 3.1.3. Demontagebetrieb. 3.1.4. Schredderanlage. 3.1.5. Sonstige Anlage zur weiteren Behandlung. Anlage 3 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) zur Tätigkeit: Behandeln 4. Abfallarten nach Anhang zur AVV: Seite 6 von 12

Anlage 3 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) zur Tätigkeit: Behandeln 4.1. alle Abfallarten 4.2. alle nicht gefährlichen Abfälle 4.3. alle gefährlichen Abfälle 4.4. bestimmte Abfallarten Abfallschlüssel Abfallbezeichnung Einschränkungen/Bemerkungen (ggf. mit * -Eintrag) 02 01 10 Metallabfälle 10 02 02 unbearbeitete Schlacke 10 02 10 Walzzunder 10 08 04 Teilchen und Staub 11 05 01 Hartzink 12 01 01 Eisenfeil- und drehspäne 12 01 02 Eisenstaub und -teilchen 12 01 03 NE-Metallfeil- und -drehspäne 12 01 04 NE-Metallstaub und teilchen 12 01 13 Schweißabfälle 12 01 17 Strahlmittelabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 12 01 16 fallen (Nur aus stationären Anlage und soweit Strahlmittelabfälle aus Metallabrieb und Strahlkies (=Strahlmittel) bestehen 15 01 04 Verpackungen aus Metall 15 01 11* Verpackungen aus Metall, die eine gefährliche feste poröse Matrix (z.b. Asbest) enthalten, einschließlich Druckbehälter (Nur Abfälle, die einen Metallanteil > 50 Gewichts-% aufweisen, z.b. geleerte Gasflaschen. Keine Behandlung, wenn asbesthaltige Bestandteile vorliegen) 16 01 04* Altfahrzeuge 16 01 06 Altfahrzeuge, die weder Flüssigkeiten noch andere gefährliche Bestandteile enthalten 16 01 16 Flüssiggasbehälter 16 01 17 Eisenmetalle 16 01 18 Nichteisenmetalle 16 01 99 Abfälle a.n.g. (Nur Sonnenkollektoren aus Altfahrzeugen) 16 02 09* Transformatoren und Kondensatoren, die PCB enthalten (Nur Großgeräte (nicht unter das ElektroG fallend); Entfernung PCB-haltiger Öle und Reinigung der Geräte ausschließlich durch externe Fachfirma; Weiterbehandlung und Verwertung nur, wenn Geräte PCB-frei sind i.s. einschlägiger Vorschriften und Richtlinien) 16 02 10* gebrauchte Geräte, die PCB enthalten oder damit verunreinigt sind 16 02 15* aus gebrauchten Geräten entfernte gefährliche Bauteile (Elektro-Motoren, Kabel sowie anderweitige Bestandteile, die Metallgehalte von > 50 Gewichts-% aufweisen 16 02 16 aus gebrauchten Geräten entfernte Bauteile mit Ausnahme Seite 7 von 12

Anlage 3 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) zur Tätigkeit: Behandeln derjenigen, die unter 16 02 15 fallen (Beschränkung wie bei 16 02 15) 16 08 01 Gebrauchte Katalysatoren, die Gold, Silber, Rhenium, Paladium, Indium oder Platin enthalten (außer 16 08 07) 17 04 01 Kupfer, Bronze, Messing 17 04 02 Aluminium 17 04 03 Blei 17 04 04 Zink 17 04 05 Eisen und Stahl 17 04 06 Zinn 17 04 07 gemischte Metalle 17 04 09 * Metallabfälle, die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind (Metallanteil > 50 Gewichts-%. Trennung von Metall und gefährlichen Stoffen (soweit vorgesehen) nur durch einfache, staubemissionsarme mechanische Verfahren (z.b. Lösen von Schraub- oder Nietverbindung) und unter Dach zulässig) 17 04 11 Kabel mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 04 10 fallen 17 09 04 gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01, 17 09 02 und 17 09 03 fallen (Nur Sonnenkollek-toren, keine Photovoltaikanlagen oder entsprechende Module) 19 01 02 Eisenteile, aus Rost- und Kesselasche entfernt (Nur aus externen Abfallbehandlungsanlage) 19 10 01 Eisen und Stahlabfälle (Nur aus externen Schredderanlagen) 19 10 02 NE-Metall-Abfälle (Nur aus externen Schredderanlagen) 19 12 02 Eisenmetalle (Nur aus externer mechanischer Behandlung) 19 12 03 Nichteisenmetalle (Nur aus externer mechanischer Behandlung) 20 01 40 Metalle 20 01 99 Sonstige Fraktionen a.n.g. (Nur Sonnenkollektoren, keine Photovoltaikanlagen oder entsprechende Module) Seite 8 von 12

Anlage 4 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) 1. Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): 1.1. Bezeichnung des Standorts: Hauptsitz 1.2. Straße: Taxetstraße 3 1.3. Staat: DE Bundesland: Bayern Postleitzahl: D-85551 Ort: Kirchheim-Heimstetten 2. Zertifizierte Tätigkeiten Bei mehreren Tätigkeiten ist für jede Tätigkeit eine eigene Anlage auszufüllen, wenn nicht die gleichen Abfallarten betroffen sind. Die Tätigkeit des Behandelns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. Die Tätigkeit des Lagerns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. 2.1. Sammeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.1.1. Nur deutschlandweit 2.1.2. Weltweit 2.2. Befördern Kennnummer nach 28 NachwV: 2.2.1. Nur deutschlandweit 2.2.2. Weltweit 2.3. Lagern Kennnummer nach 28 NachwV: 2.3.1. zwecks Verwertung (Nr.2.5) 2.3.2. zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.4. Behandeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.4.1. zwecks Verwertung (Nr.2.5) 2.4.2. zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.5. Verwerten Kennnummer nach 28 NachwV: I184W1009 (Entsorgernr.) I184E0670 (Erzeugernr.) vorbereitend abschließend 2.5.1. Vorbereitung zur Wiederverwendung 2.5.2. Recycling 2.5.3. Sonstige Verwertung 2.6. Beseitigen Kennnummer nach 28 NachwV: 2.7. Handeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.7.1. Nur deutschlandweit 2.7.2. Weltweit 2.8. Makeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.8.1. Nur deutschlandweit 2.8.2. Weltweit 3. Beschreibung der abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten, insbesondere der Anlagentechnik (bei mehreren technischen Anlagen ist für jede technische Anlage eine eigene Anlage auszufüllen): Anlage zur Behandlung von Altfahrzeugen Nr. 8.9.2, Anlage zur sonstigen Behandlung von gefährlichen Abfällen Nr. 8.11.2.2, Anlage zur sonstigen Behandlung von nicht gefährlichen Abfällen Nr. 8.11.2.4, Anlage zur zeitweiligen Lagerung von gefährlichen Abfällen Nr. 8.12.1.1, Anlage zur zeitweiligen Lagerung von nicht gefährlichen Abfällen Nr. 8.12.2, Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- und Nichteisenschrotten, einschließlich Autowracks Nr. 8.12.3.1 3.1. Nur bei anerkannten Erstbehandlungsanlagen im Sinne des 2 Absatz 2 AltfahrzeugV Die Einhaltung der Anforderungen der AltfahrzeugV wurde geprüft gilt als 3.1.1. Annahmestelle. 3.1.2. Rücknahmestelle. 3.1.3. Demontagebetrieb. 3.1.4. Schredderanlage. 3.1.5. Sonstige Anlage zur weiteren Behandlung. Seite 9 von 12

Anlage 4 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) zur Tätigkeit: Verwerten 4. Abfallarten nach Anhang zur AVV: 4.1. alle Abfallarten 4.2. alle nicht gefährlichen Abfälle 4.3. alle gefährlichen Abfälle 4.4. bestimmte Abfallarten Abfallschlüssel (ggf. mit * -Eintrag) 02 01 10 Metallabfälle 10 02 10 Walzzunder 11 05 01 Hartzink 12 01 01 Eisenfeil- und drehspäne 12 01 02 Eisenstaub und -teilchen 12 01 03 NE-Metallfeil- und -drehspäne 12 01 04 NE-Metallstaub und teilchen 12 01 13 Schweißabfälle 15 01 04 Verpackungen aus Metall 16 01 04* Altfahrzeuge Abfallbezeichnung 16 01 06 Altfahrzeuge, die weder Flüssigkeiten noch andere gefährliche Bestandteile enthalten 16 01 16 Flüssiggasbehälter 16 01 18 Nichteisenmetalle 16 02 16 aus gebrauchten Geräten entfernte Bauteile mit Ausnahme derjenigen, die unter 16 02 15 fallen (Beschränkung wie bei 16 02 15) 16 08 01 Gebrauchte Katalysatoren, die Gold, Silber, Rhenium, Paladium, Indium oder Platin enthalten (außer 16 08 07) 17 04 01 Kupfer, Bronze, Messing 17 04 02 Aluminium 17 04 03 Blei 17 04 04 Zink 17 04 05 Eisen und Stahl 17 04 06 Zinn 17 04 07 gemischte Metalle 17 04 09 * Metallabfälle, die durch gefährliche Stoffe verunreinigt sind (Metallanteil > 50 Gewichts-%. Trennung von Metall und gefährlichen Stoffen (soweit vorgesehen) nur durch einfache, staubemissionsarme mechanische Verfahren (z.b. Lösen von Schraub- oder Nietverbindung) und unter Dach zulässig) 17 04 11 Kabel mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 04 10 fallen 17 09 04 gemischte Bau- und Abbruchabfälle mit Ausnahme derjenigen, die unter 17 09 01, 17 09 02 und 17 09 03 fallen (Nur Sonnenkollek-toren, keine Photovoltaikanlagen oder entsprechende Module) 19 12 02 Eisenmetalle (Nur aus externer mechanischer Behandlung) Einschränkungen/Bemerkungen Seite 10 von 12

Anlage 4 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) zur Tätigkeit: Verwerten 19 12 03 Nichteisenmetalle (Nur aus externer mechanischer Behandlung) 20 01 40 Metalle Seite 11 von 12

Anlage 5 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) 1. Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): 1.1. Bezeichnung des Standorts: Hauptsitz 1.2. Straße: Taxetstraße 3 1.3. Staat: DE Bundesland: Bayern Postleitzahl: D-85551 Ort: Kirchheim-Heimstetten 2. Zertifizierte Tätigkeiten Bei mehreren Tätigkeiten ist für jede Tätigkeit eine eigene Anlage auszufüllen, wenn nicht die gleichen Abfallarten betroffen sind. Die Tätigkeit des Behandelns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. Die Tätigkeit des Lagerns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. 2.1. Sammeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.1.1. Nur deutschlandweit 2.1.2. Weltweit 2.2. Befördern Kennnummer nach 28 NachwV: 2.2.1. Nur deutschlandweit 2.2.2. Weltweit 2.3. Lagern Kennnummer nach 28 NachwV: 2.3.1. zwecks Verwertung (Nr.2.5) 2.3.2. zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.4. Behandeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.4.1. zwecks Verwertung (Nr.2.5) 2.4.2. zwecks Beseitigung (Nr.2.6) 2.5. Verwerten Kennnummer nach 28 NachwV: 2.5.1. Vorbereitung zur Wiederverwendung 2.5.2. Recycling 2.5.3. Sonstige Verwertung 2.6. Beseitigen Kennnummer nach 28 NachwV: 2.7. Handeln Kennnummer nach 28 NachwV: I184M0019 2.7.1. Nur deutschlandweit 2.7.2. Weltweit 2.8. Makeln Kennnummer nach 28 NachwV: 2.8.1. Nur deutschlandweit 2.8.2. Weltweit 3. Beschreibung der abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten, insbesondere der Anlagentechnik (bei mehreren technischen Anlagen ist für jede technische Anlage eine eigene Anlage auszufüllen): Handeln Anlage 5 zum ESN-Zertifikat mit der Nummer ESN 98-010035(17) zur Tätigkeit: Handeln 4. Abfallarten nach Anhang zur AVV: 4.1. alle Abfallarten 4.2. alle nicht gefährlichen Abfälle 4.3. alle gefährlichen Abfälle 4.4. bestimmte Abfallarten Seite 12 von 12