Lentia Cup Dr. Josef Schmidt-Memorial 2017

Ähnliche Dokumente
AUSSCHREIBUNG 31. Seite 1 von 9

AUSSCHREIBUNG. Feldkirch Trophy und 11. März Eiskunstlaufwettbewerb für

Wiener Landesmeisterschaften

8. Hippolyt Cup 2018

33.Kasermandl - Laufen 2018

AUSSCHREIBUNG der Wiener Landesmeisterschaften 2016 im Eiskunstlaufen für Mädchen, Knaben, Damen, Herren, Paarlaufen und Eistanzen

AUSSCHREIBUNG 32. Veranstalter: Eislaufverein Montafon Termin: 26. Jänner 2019 Aktivpark Montafon Schwimmbadstraße 1 A-6774 Tschagguns.

26. Haydn-Pokal 2019 Ausschreibung AUSSCHREIBUNG. Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen, Herren

34. Kasermandl-Laufen 2019

9. Hippolyt Cup 2019

AUSSCHREIBUNG der WIENER ASKÖ - LANDESMEISTERSCHAFTEN 2017 im Rahmen der Wiener Landesmeisterschaften im EISKUNSTLAUFEN und EISTANZEN

Landeslaufen BGLD&STMK 2018 Ausschreibung AUSSCHREIBUNG. Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen und Herren

HIPPOLYT- CUP ST. PÖLTEN

MONTFORT CUP Interclub Eiskunstlaufwettbewerb. Meisterklasse, Junioren, Advanced Novice, Basic Novice, Cubs, Chicks.

TIROLER LANDESMEISTERSCHAFTEN IM EISKUNSTLAUF 2019

AUSSCHREIBUNG 32. Veranstalter: Eislaufverein Montafon Termin: 26. Jänner 2019 Aktivpark Montafon Schwimmbadstraße 1 A-6774 Tschagguns.

MONTFORT CUP Interclub Eiskunstlaufwettbewerb. Meisterklasse, Junioren, Advanced Novice, Basic Novice, Cubs, Chicks.

AUSSCHREIBUNG 30. Seite 1 von 8

29. KASERMANDL-LAUFEN 2014

AUSSCHREIBUNG. 1. Schattenburg Cup 12. März Breitensportbewerb Einzellaufen für Mädchen, Knaben, Damen und Herren

EISLAUFVERBAND WIEN WIEN, LOTHRINGERSTRASSE 22, ZVR-Zahl:

AUSSCHREIBUNG Breitensportwettbewerb (BS) St. Pöltner -Wolf-CUP

AUSSCHREIBUNG Breitensportbewerb des

MONTFORT CUP 2016 AUSSCHREIBUNG / EINLADUNG

AUSSCHREIBUNG. VORARLBERGER LANDESMEISTERSCHAFTEN und VORARLBERGER RAHMENBEWERB 2018 IM EISKUNSTLAUFEN

30. Montafoner Schlittschuh Breitensportwettbewerb (BS) AUSSCHREIBUNG 30.

AUSSCHREIBUNG der WIENER ASKÖ - LANDESMEISTERSCHAFTEN 2013 als Unterbewerb der Wiener Landesmeisterschaften im EISKUNSTLAUFEN und EISTANZEN

Breitensportbewerb Einzellaufen für Mädchen und Knaben, Damen und Herren

Ausschreibung Ausschreibung zum 13. Fanny Elßler Cup Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen und Herren

Ausschreibung Ausschreibung zum 14. Fanny Elßler Cup Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen und Herren

AUSSCHREIBUNG. Graf Hugo Laufen. Breitensport-Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen, Herren

VORARLBERGER LANDESMEISTERSCHAFTEN

15.Fanny Elßler Cup 2019 Ausschreibung Breitensport & Interpretation AUSSCHREIBUNG. 15. Fanny Elßler Cup

29. MONTAFONER SCHLITTSCHUH BS - BREITENSPORTBEWERB AUSSCHREIBUNG 29.

Sportunion OÖ Landesmeisterschaften 2015 AUSSCHREIBUNG. Oberösterreichische Sportunion. Landesmeisterschaften 2015

AUSSCHREIBUNG HERNALSER CUP 2015

TIROLER LANDESMEISTERSCHAFTEN IM EISKUNSTLAUF, EISTANZEN UND SYNCHRONEISLAUF. Telfs-Tirol

BS - BREITENSPORTBEWERB

Ausschreibung Dezember 2016 in Graz. Veranstalter: Österreichischer Eiskunstlaufverband Prinz Eugen Straße 12, 1040 Wien

Breitensportbewerb (BS) Mit internationaler Beteiligung DREIKÖNIGS-PIROUETTE 2014

Ausschreibung. Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen und Herren und Eistanzen

Ausschreibung Dezember Veranstalter: Österreichischer Eiskunstlaufverband Prinz Eugen Straße 12, 1040 Wien

Ausschreibung zum Niederösterreichisch-Burgenländischen Landeslaufen

16. Innsbrucker Eis-Cup 2010 mit internationaler Beteiligung

Wiener Landesmeisterschaften

25. Haydn-Pokal 2018 Ausschreibung AUSSCHREIBUNG. Breitensport-Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen, Herren,

ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERSCHAFTEN JUNIORENMEISTERSCHAFTEN JUGENDMEISTERSCHAFTEN SCHÜLERMEISTERSCHAFTEN 2015

Oberösterreichische Sportunion Landesmeisterschaften im Eiskunstlauf 2011 am 25. März 2011

NÖ.-Eiskunstlaufverband / OÖ.-Eislaufverband Salzburger Landes Eiskunstlauf Verband

AUSSCHREIBUNG FEBRUAR 2010 IN SCHRUNS/TSCHAGGUNS

Ausschreibung für den Westfalen Cup 2017

AUSSCHREIBUNG. St. Pöltner Wolf-Cup 2018

Ausschreibung. im Eiskunstlaufen und Eistanzen. Veranstalter:

BAVARIAN OPEN FIGURE SKATING AND ICE DANCE

Ausschreibung für den Westfalen Cup 2018

ALPENPOKAL Internationaler Wettbewerb im Eiskunstlaufen

Programminhalte Die geplanten Programme sind bis spätestens an zu senden.

19. Innsbrucker Eis-Cup 2014 mit internationaler Beteiligung. Inter Club Competition gemäß der ÖWO

Eissport-Verband Baden-Württemberg e.v. Heiko Fischer Pokal Internationaler Eiskunstlauf Wettbewerb

Bolzano/Bozen Südtirol (Italien) Oktober Ausschreibung. "PALAONDA" Via Galvani n Bolzano (BZ)

Offene Thüringer Meisterschaften 2017

Offene Thüringer Meisterschaften 2016

Bayerischer Eissport-Verband e.v. BAVARIAN OPEN. im Eiskunstlaufen und Eistanzen. in der Senioren-, Junioren- und Nachwuchsklasse verbunden mit den

5. SCC Pokal Ausschreibung. Erika-Hess-Eisstadion, Müllerstr. 185, Berlin-Wedding. Sandra Henrich (Sportwartin)

Ausschreibung. Sportzentrum Via Allo Stadio n Pinzolo (TN)

Zwingerpokal 2018 im Eiskunstlaufen Dresden Ausschreibung

Ausschreibung. für die. Bremer Landesmeisterschaften. im Eiskunstlaufen 2017

Zwingerpokal 2013 im Eiskunstlaufen Dresden Ausschreibung

ALPENPOKAL 2015 Flims Ostschweiz (Schweiz) Oktober 2015 BAYERN TIROL OSTSCHWEIZ SÜDTIROL - TRENTINO

EISLAUFVERBAND. A WIEN, LOTHRINGERSTRASSE 22, ZVR-Zahl AUSSCHREIBUNG ADULTS-WETTKÄMPFE EISKUNSTLAUFEN und EISTANZEN

EISLAUFVERBAND AUSSCHREIBUNG ADULTS-WETTKÄMPFE EISKUNSTLAUFEN und EISTANZEN. im Rahmen der Wiener Landesmeisterschaften 2017

Ausschreibung. Österreichische Meisterschaften 2019 im Synchroneislaufen

Wettbewerbsbedingungen Eiskunstlauf 2014 / 2015

HALL-KRISTALL-CUP Ausschreibung

Thuringia Pokal Thüringer Meisterschaften 2013

4. SCC Pokal. vom März Veranstalter: Sport Club Charlottenburg Berlin, Eiskunstlaufabteilung

als Anlage erhalten Sie die Ausschreibung zu unserem Wettbewerb Kleiner Berliner Bär 2011.

Zwingerpokal 2016 im Eiskunstlaufen Dresden Ausschreibung

Wettbewerbsbedingungen Eiskunstlauf 2013 / 2014

Bayerischer Eissport-Verband e.v. BAVARIAN OPEN. im Eiskunstlaufen und Eistanzen. in der Senioren-, Junioren- und Nachwuchsklasse verbunden mit den

Wettbewerbsbedingungen Eiskunstlauf 2016 / 2017

Ausschreibung Kadersichtungswettbewerb für die Saison 2015/2016

Wettkampf Durchführungsbestimmungen Eistanzen 2017/2018

Offene Sächsische Meisterschaften 2013 für Anfänger im Eiskunstlaufen und für Synchroneiskunstlaufen CHEMNITZ

HALL-KRISTALL-CUP Ausschreibung

AUSSCHREIBUNG I. GESAMT TIROLER MEISTERSCHAFTEN (GTM) und II.TIROLER LANDESMEISTERSCHAFTEN

BAVARIAN OPEN FIGURE SKATING 2012 OFFENE BAYERISCHE MEISTERSCHAFTEN für Damen, Herren, Paare und Eistanz

A U S S C H R E I B U N G

Heiß auf Eis Pokal 2017

ALPENPOKAL Telfs-Tirol Oktober 2014 BAYERN--TIROL OSTSCHWEIZ SÜDTIROL - TRENTINO

Heiß auf Eis Pokal 2018

Audi Autohaus Huttenstraße präsentiert den

Ausschreibung Paradice Cup 2017

Ausschreibung. Hamburger Michel Cup 2017 (Interclub Wettbewerb)

Wettbewerbsbedingungen Eiskunstlauf 2017 / 2018

Ausschreibung. Deutschlandpokal 2016 für Nachwuchs-, Jugend- und Juniorenklasse im Eiskunstlaufen

Darmstädter TSG. Eiskunstlauf Kinder und Jugend. - An alle Landesseisportverbände und Vereine der DEU - Ausschreibung zum

Transkript:

AUSSCHREIBUNG Eiskunstlaufwettbewerb für Mädchen, Knaben, Damen, Herren, Paarlaufen und Eistanzen Ein Teilwettbewerb des SKATE AUSTRIA CUPs 1 unterstützt durch Mittel des Bundessportförderungsfonds Veranstalter: ASKÖ LINZ EISLAUF Per Adresse: Inna Shostak Heilhamerweg 1a/9, 4040 Linz E-Mail: askoelinzeislauf@gmail.com TEL: +43 699 10425994 Datum: 21. bis 22. Oktober (Pöstlingberg-Cup 20.10.) Ort: Eishalle Linz, Untere Donaulände, 4020 Linz Allgemeines Soweit in dieser Ausschreibung Personenbezeichnungen enthalten sind (z.b. Läufer oder Preisrichter), erfolgen diese geschlechtsneutral und beziehen sich auf beide Geschlechter. Wettbewerbsbedingungen Das Laufen wird, soweit in diesen Durchführungsbestimmungen nicht anders festgelegt, nach den Bestimmungen der österreichischen Wettlaufordnung (ÖWO 2016 - unter Berücksichtigung der internationalen Wettlaufordnung (IWO) sowie den jeweils relevanten ISU Communications ausgetragen. Die Berechnung und Bekanntgabe der Resultate erfolgt in allen Gruppen nach den ÖWO Regeln 352 und 353. Teilnahmeberechtigung Es gilt die Regel 109 der ÖWO. Der Lentia-Cup ist offen für Mitglieder von Verbandsvereinen, die dem Österreichischen Eiskunstlaufverband angehören und österreichische Staatsbürger sind. Ausnahmen und weitere Bestimmungen dazu sind in der ÖWO in den Regeln 109.1.4, 109.1.5 und 109.3 angeführt. Alle Läufer müssen gemäß ÖWO Regel 109.2 eine Läuferlizenz und eine aktuelle sportmedizinische Unbedenklichkeitsbescheinigung haben.

Haftung Der veranstaltende Verein übernimmt keine wie immer geartete Haftung für Teilnehmer und Funktionäre (ÖWO Regel 119). Die Eisfläche darf während des Bewerbes nur von den Aktiven und Funktionären betreten werden. Anreise und Aufenthalt Für Fahrtspesen, Aufenthalt und Unterkunft wird kein Kostenersatz geleistet. Die Schieds- und Preisrichter sowie die Funktionäre der technischen Panels erhalten die Kosten gemäß ÖWO Regel 141. 2 Ehrenpreis Den Lentia-Cup gewinnt der- und diejenige Gruppensieger/-in, der/die beste Leistung aufweist (höchste Punkteanzahl). Der Lentia-Cup kann von einem/r Läufer/in nur einmal gewonnen werden. Der/die Läufer/-in bleibt aber auch weiterhin startberechtigt. Sollte diese/r Läufer/in wiederum als Sieger/in ermittelt werden, tritt an seine Stelle der/diejenige Läufer/in der/die in der Ehrenpreisbeurteilung die nächstbeste Leistung aufweist. Musikwiedergabe Eisfläche Lautsprecheranlage mit Compact Disc Abspielgerät. Hallenkunsteisbahn: 30 x 60 m, geheizt. Auslosung Die Auslosung der Startreihenfolge findet nach Nennschluss durch Zufalls Generator statt. Die Startreihenfolge wird mit dem daraufhin ermittelten Zeitplan den Vereinen per E-Mail übermittelt. Bei allen Gruppen mit Kurzprogramm und Kür, wird in umgekehrter Reihenfolge des Kurzprogrammergebnisses gelaufen (Reverse Order), ebenso beim Eistanzen. Nennungen Nennschluss: 06. Oktober (einlangend) Die Nennungen sind zu richten an: ASKÖ LINZ EISLAUF Per Adresse: Inna Shostak E-Mail: askoelinzeislauf@gmail.com Die Nennungen müssen enthalten (ÖWO-Regel 115): 1. Name und Anschrift des meldenden Vereines 2. Bezeichnung des Laufens unter Angabe der Gruppe 3. Name, Vorname und Geburtsdatum des Teilnehmers sowie die Lizenznummer 4. Namen und Vornamen der Preisrichter und Probepreisrichter 5. Bestätigung der Amateureigenschaft der genannten Teilnehmer 6. Bestätigung der österr. Staatsbürgerschaft der genannten Teilnehmer oder Bestätigung der Teilnahmeberechtigung von Läufern nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft gemäß den Bestimmungen der ÖWO Regel 109.1.3 bzw. 109.1.4.

7. Bestätigung des Vorliegens einer gültigen sportmedizinischen Unbedenklichkeitsbescheinigung (ÖWO Regel 115.1.7.) 8. Formular Geplante Programminhalte (ÖWO Regel 115.1.8.) ist von den Vereinen im Verbandsportal einzugeben und abzuspeichern. 9. Gültige Läuferlizenz /18 Meldungen, die den Ziffern 1. bis 9. nicht entsprechen dürfen vom Veranstalter nicht angenommen werden. Dies gilt besonders beim Fehlen der Bestätigung des Vorliegens einer gültigen sportärztlichen Unbedenklichkeitsbescheinigung sowie des Fehlens des Formulars Geplante Programminhalte. Nennungs-/Ergebnislisten und ggf. Fotos von Teilnehmern werden im Internet auf der Homepage des Veranstalters (ALE) und des Österreichischen Eiskunstlaufverbandes veröffentlicht. Der nennende Verein und die Läufer nehmen dies durch die Ausschreibung zur Kenntnis. Mit der Nennung zum Wettbewerb stimmen der Läufer bzw. seine gesetzlichen Vertreter der Veröffentlichung zu. 3 Zurückziehen von Meldungen (ÖWO-Regel 116) Zurückziehen von Meldungen vor dem Meldeschluss ist gestattet. Eventuell eingezahlte Nenngelder werden in diesem Fall zurückerstattet. Nenngeld (ÖWO Regel 117) Das Nenngeld beträgt für Läufer 45,00, für Paare 60,00. Die Nennung wird erst mit Einzahlung des Nenngeldes gültig (ÖWO-Regel 117.2). Das Nenngeld ist gleichzeitig mit der Nennung auf folgende Bankverbindung zu überweisen: Allgemeine Sparkasse, OÖ IBAN: AT57 20320 01900002568 BIC: ASPKAT2LXXX Verwendungszweck: Lentia-Cup + Namen der Teilnehmer Das Nenngeld verfällt bei Nichtantritt oder Stornierung nach Nennungsschluss. KATEGORIEN Die Programme müssen der Regel 630 der ÖWO entsprechen. Den Teilnehmern bleibt es freigestellt in einer höheren Gruppe zu starten, sofern das entsprechende Alter der jeweiligen Gruppe eingehalten wird. Ein Start in mehreren Gruppen ist nicht zulässig. Es gibt keinen Bonus für Elemente in der zweiten Programmhälfte, ausgenommen in den Kategorien Junioren und Meisterklasse im Einzellaufen.

Einzellaufen Gruppe Jugend 1: Mädchen und Knaben, geboren nach dem 30.06.2009 (noch nicht 8 J.) Dauer der Kür: Mädchen und Knaben: 2 Min (+/- 10 Sek) Inhalt der Kür: maximal 4 Sprungelemente; o davon max. 2 Sprungkombinationen bzw. -folgen. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten. Dreifachsprünge sind nicht erlaubt; o Jeder Einzel- oder Doppelsprung (inkludiert Doppelaxel) darf nur insgesamt zweimal ausgeführt werden. maximal 2 verschiedene Pirouetten; maximal eine Schrittfolge unter Ausnützung von mindestens der halben Eisfläche. 4 Gruppe Jugend 2: Mädchen und Knaben, geboren vom 01.07.2007-30.06.2009 (mind. 8 J. noch nicht 10 J.) Dauer der Kür: Mädchen und Knaben: 2 Min (+/- 10 Sek) Inhalt der Kür: maximal 4 Sprungelemente; o davon max. 2 Sprungkombinationen bzw. -folgen. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten. Dreifachsprünge sind nicht erlaubt; o Jeder Einzel- oder Doppelsprung (inkludiert Doppelaxel) darf nur insgesamt zweimal ausgeführt werden. maximal 2 verschiedene Pirouetten; maximal eine Schrittfolge unter Ausnützung von mindestens der halben Eisfläche. Sonderbestimmungen für die Gruppen 1 und 2: Die Schrittfolgen haben einen fixen Basiswert (StSq(B)) und werden nur im GOE bewertet. In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level zwei (2) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel nicht berücksichtigt. Programm Komponenten werden nur gewertet in: Skating Skills Performance Der Faktor für Programm Komponenten ist 2,5. Abzüge (z.b. pro Sturz und nicht korrekter Musiklänge): -0,5. Gruppe Jugend 3 (Basic Novice A): Mädchen und Knaben, geboren vom 01.07.2004-30.06.2007 (mind. 10 J., noch nicht 13 J.) Dauer der Kür: Mädchen und Knaben: 2 min 30 Sek (+/- 10 Sek)

Kürinhalt (wohl ausgewogenes Kürprogramm gemäß ISU-Communication No. 2024 Guidelines for Novice Competitions - for Basic Novice A ): maximal 4 Sprungelemente für Mädchen und Knaben. o Eines der Sprungelemente muss ein Axel- Typ-Sprung sein. o Maximal zwei (2) Sprungkombinationen bzw. -folgen sind erlaubt. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten. Sprungfolgen dürfen jede Anzahl von Sprüngen enthalten aber nur die zwei (2) höchstwertigen Sprünge davon werden gezählt. o Jeder Einfach- und Doppelsprung (inkl. Doppelaxel) darf maximal zweimal gezeigt werden. Dreifachsprünge sind nicht erlaubt. o Maximal zwei (2) unterschiedliche Pirouetten (unterschiedliche Abkürzungen); eine davon eine Kombinationspirouette mit oder ohne Fußwechsel; eine davon eine Pirouette ohne Haltungswechsel und entweder mit oder ohne Fußwechsel mit Fußwechsel insgesamt acht (8) Umdrehungen ohne Fußwechsel insgesamt sechs (6) Umdrehungen Ein eingesprungener Eingang ist erlaubt. maximal eine (1) Schrittfolge unter Ausnützung der gesamten Eisfläche. 5 In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level zwei (2) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel ignoriert. Programm Komponenten werden nur gewertet in: Skating Skills Performance Der Faktor für Programm Komponenten ist 2,5. Gruppe 5 Advanced Novice: Mädchen und Knaben, geboren vom 01.07.2002-30.06.2007 (mind. 10 J. noch nicht 15 J.) Dauer des Kurzprogramms: Dauer der Kür: Mädchen und Knaben: 2 min 20 Sek (+/- 10 Sek) Mädchen: 3 min (+/- 10 Sek) Knaben: 3 min 30 Sek (+/- 10 Sek) Programminhalte gemäß ISU- Communication 2024 Guidelines for Novice Competitions - for Advanced Novice ) Kurzprogramm Mädchen: a) Axel oder Doppelaxel b) ein Doppel- oder Dreifachsprung nach Wahl, dem Verbindungsschritte unmittelbar vorausgehen. Keine Wiederholung des Sprunges von a) erlaubt c) eine Sprungkombination bestehend aus zwei (2) Doppelsprüngen oder einem Doppel- und einem Dreifachsprung. Die Sprünge aus a) und b) dürfen nicht wiederholt werden. d) eine Himmels- oder seitwärtsgelehnte Pirouette mit mindestens sechs (6) Umdrehungen oder eine Pirouette in einer Position ohne Fußwechsel mit mindestens sechs (6) Umdrehungen. e) eine Pirouetten-Kombination mit nur einem Fußwechsel und mindestens fünf (5) Umdrehungen auf jedem Fuß; ein Einsprung ist erlaubt!

f) eine Schrittfolge mit voller Ausnützung der Eisfläche Sprünge, die nicht den Erfordernissen des Kurzprogrammes entsprechen (falsche Anzahl an Umdrehungen), erhalten keinen Wert. Kurzprogramm Knaben: a) Axel oder Doppelaxel; b) ein Doppel- oder Dreifachsprung nach Wahl, dem Verbindungsschritte unmittelbar vorausgehen. Keine Wiederholung des Sprunges von a) erlaubt; c) eine Sprungkombination bestehend aus zwei (2) Doppelsprüngen oder einem Doppel- und einem Dreifachsprung. Die Sprünge aus a) und b) dürfen nicht wiederholt werden; d) eine Waage- oder eine Sitz- oder Stehpirouette (mindestens fünf (5) Umdrehungen) mit Fußwechsel; kein Einsprung erlaubt! e) eine Pirouetten-Kombination mit nur einem Fußwechsel, und mindestens fünf (5) Umdrehungen auf jedem Fuß; ein Einspringen ist erlaubt. f) eine Schrittfolge mit voller Ausnützung der Eisfläche 6 Sprünge, die nicht den Erfordernissen des Kurzprogrammes entsprechen (falsche Anzahl an Umdrehungen), erhalten keinen Wert. Kür Mädchen und Knaben: Maximal 6 Sprungelemente für Mädchen und maximal 7 Sprungelemente für Knaben. o Einer davon ein Axel-Typ-Sprung. o Maximal zwei (2) Sprungkombinationen oder -folgen sind erlaubt. Sprungkombinationen dürfen nur zwei (2) Sprünge enthalten. Sprungfolgen dürfen jede Anzahl von Sprüngen enthalten, aber nur die 2 höchstwertigsten Sprünge werden gezählt. o Nur zwei (2) Sprünge mit drei (3) oder mehr Umdrehungen dürfen entweder in einer Sprungkombination oder Sprungfolge wiederholt werden. o Jeder Einzel- und Doppelsprung (inkl. Doppelaxel) darf maximal zweimal gezeigt werden. Maximal zwei (2) unterschiedliche Pirouetten; o eine davon eine Kombinationspirouette mit Fußwechsel und mindestens acht (8) Umdrehungen (kein flying entry) o eine davon eine flying spin (mind. 6 Umdrehungen) oder eine Pirouette in einer Position mit Fußwechsel und einem flying entrance mit mind. 8 Umdrehungen maximal eine Schrittfolge mit voller Ausnützung der Eisfläche In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level drei (3) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel ignoriert. Programm Komponenten werden nur gewertet in: Skating Skills Transitions Performance Interpretation Die Faktoren für Programm Komponenten sind: Kurzprogramm Kür

Mädchen 0,8 1,6 Knaben 0,9 1,8 Gruppe Junioren: Damen, geb. vom 01.07.1998-30.06.2004 (mind. 13 J. und noch nicht 19 J.) Herren, geb. vom 01.07.1998-30.06.2004 (mind. 13 J. und noch nicht 19 J.) Juniorenkurzprogramm lt. IWO u. ÖWO Regel 611 Dauer: 2 min 50 Sek maximal Juniorenkür lt. IWO u. ÖWO Regel 612 Dauer: Damen: 3 min 30 Sek (+/- 10 Sek) Dauer: Herren: 4 min (+/- 10 Sek) 7 Gruppe Meisterklasse: Damen und Herren, geb. vor dem 01.07.2003 (mind. 14 J.ÖWO 377) Seniorenkurzprogramm lt. IWO u. ÖWO Regel 611 Dauer: 2 min 50 Sek maximal Seniorenkür lt. IWO u. ÖWO Regel 612 Dauer: Damen: 4 min (+/- 10 Sek) Dauer: Herren: 4 min 30 Sek (+/- 10 Sek) PAARLAUFEN Gruppe Basic Novice (Schüler): Mädchen, geb. vor dem 1.7.2007 nach dem 30.06.2002 (mind. 10 J. und noch nicht 15 J.) Knaben, geb. vor dem 1.7.2007 - nach dem 30.06.2000 (mind. 10 J. und noch nicht 17 J.) Nur Kürlaufen, Dauer 3 min (+/- 10 Sek.) Kürinhalt gemäß ISU-Communication No. 2024 Guidelines for Novice Competitions für Pair Skating Basic Novice Wettbewerbe. In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level zwei (2) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel ignoriert. Programm Komponenten werden nur gewertet in: Skating Skills Performance Der Faktor für Programm Komponenten ist 2.0. Gruppe Advanced Novice (Jugend): Mädchen, geb. vor dem 1.7.2007 nach dem 30.06.2002 (mind. 10 J. und noch nicht 15 J.) Knaben, geb. vor dem 1.7.2007 - nach dem 30.06.2000 (mind. 10 J. und noch nicht 17 J.) Kurzprogramm Dauer: max. 2 Min 30 Sek maximal Kür Dauer: 3 Min 30 Sek (+/- 10 Sek.) Kurzprogramm und Kürinhalt gemäß ISU-Communication No. 2024 Guidelines for Novice Competitions für Pair Skating Advanced Novice Wettbewerbe.

In allen Elementen, für die Levels vergeben werden, werden nur Features bis zu Level drei (3) gezählt. Alle zusätzlichen Features werden nicht gezählt und vom Technischen Panel ignoriert. Programm Komponenten werden nur gewertet in: Skating Skills Transitions Performance Interpretation Die Faktoren für Programm Komponenten sind: - Kurzprogramm 0,8 - Kür 1,6 8 Gruppe Junioren: Damen geb. vom 01.07.1998 nach dem 30.06.2004 (mind.13 J. noch nicht 19 J.) Herren geb. vom 01.07.1996 nach dem 30.06.2004 (mind.13 J. noch nicht 21 J.) Juniorenkurzprogramm laut IWO u. ÖWO Regel 620 Juniorenkür laut IWO u. ÖWO Regel 621 Dauer: 2 Min 50 Sek maximal Dauer: 4 Min (+/- 10 Sek.) Gruppe Meisterklasse: Beide Partner geboren vor dem 01.07.2002 (mind. 15 J.) Seniorenkurzprogramm lt. IWO u. ÖWO Regel 620 Seniorenkür lt. IWO u. ÖWO Regel 621 Dauer: 2 Min 50 Sek maximal Dauer: 4 Min 30 Sek (+/- 10 Sek.) Eistanzen Allgemeines zu Pre-Novice: Preliminary Tänze: laut ÖWO Regel 630.5 ( Eistanzen ). Die Bewertung erfolgt ohne (!) Key Points. Das Technische Panel identifiziert die Sequenzen der gelaufenen Preliminary Tänze und ermittelt, ob die gelaufene Sequenz die Anforderungen für ein Basis-Level erfüllt. Die Preisrichter evaluieren den Spurenbildtanz mittels GOE und bewerten die vier Programm Komponenten für Spurenbildtänze (s. ISU Handbook for Pattern Dances ). Faktor für Programm alle Programm Komponenten: 0.7 Pre-Novice 1 Mädchen und Knaben, geb. nach dem 30.6.2008 (noch nicht 9 Jahre) 1 Preliminary Tanz: Dutch Waltz (2 Sequenzen) 2 Preliminary Tanz: Canasta Tango (2 Sequenzen) Pre-Novice 2 Mädchen und Knaben, geb. nach dem 30.6.2005 (noch nicht 12 Jahre) 1 Preliminary Tanz: Baby Blues (2 Sequenzen)

2 Preliminary Tanz: Palais Glide (2 Sequenzen) Schüler (Basic Novice) Mädchen, geb. vor dem 1.7.2007, nach dem 30.6.2002 (mind. 10, noch nicht 15 Jahre) Knaben, geb. vor dem 1.7.2007, nach dem 30.6.2000 (mind. 10, noch nicht 17 Jahre) 2 Spurenbildtänze: # 1 Fourteenstep und #4 European Waltz Dauer Kürtanz: 2 Min., 30 Sek. (+/- 10 Sek.) Vorgaben und Programminhalte lt. ISU Technical Rules Ice Dance 2016, ISU Communication 2024 und späteren Aktualisierungen. 9 Jugend (Advanced Novice) Mädchen, geb. vor dem 1.7.2007, nach dem 30.6.2002 (mind. 10, noch nicht 15 Jahre) Knaben, geb. vor dem 1.7.2007, nach dem 30.6.2000 (mind. 10, noch nicht 17 Jahre) 2 Spurenbildtänze: #4 European Waltz und #20 Tango Dauer Kürtanz: 3 Min. (+/- 10 Sek.) Vorgaben und Programminhalte lt. ISU Technical Rules Ice Dance 2016, ISU Communication 2024 und späteren Aktualisierungen. Junioren Damen: geb. vor dem 1.7.2004, nach dem 30.6.1998 (mind. 13, noch nicht 19 Jahre) Herren: geb. vor dem 1.7.2004, nach dem 30.6.1996 (mind. 13, noch nicht 21 Jahre) Dauer Kurztanz: 2 Min., 50 Sek. max. Dauer Kürtanz: 3 Min., 30 Sek. (+/- 10 Sek.) Vorgaben und Programminhalte lt. ISU Technical Rules Ice Dance 2016, ISU Communication 2076, 2086 und späteren Aktualisierungen. Meisterklasse (Senioren): Beide Partner: geb. vor dem 1.7.2002 (mind. 15 Jahre) Dauer Kurztanz: 2 Min., 50 Sek. max. Dauer Kürtanz: 4 Min. (+/- 10 Sek.) Vorgaben und Programminhalte lt. ISU Technical Rules Ice Dance 2016, ISU Communication 2076, 2086 und späteren Aktualisierungen.

Vorläufiger Zeitplan Freitag, 20.10. PÖSTLINGBERG CUP 12:00 Uhr Referee und Technical Controller Meeting, Judges Meeting ab 13:30 Breitensportbewerb Pöstlingberg Cup Kür: BS-CUBS, BS-SPRINGS, BS-DEBS, BS-JUNIOREN PLUS Siegerehrungen bis ca. 20:00 Uhr Samstag, 21.10. LENTIA CUP 08:00 Uhr Kür Jugend 1 und 2 Special Olympics Kür KP Advanced Novice, Junioren, Meisterklasse, Kür Jugend 3 Basic Novice A Kurzprogramm Paarlaufen Siegerehrung: Jugend 1, Jugend 2, Jugend 3, Specials 10 Sonntag, 22.10. 08:00 Uhr Kür Advanced Novice, Junioren, Meisterklasse Pflichttanz Pre-Novice 1, Pre-Novice 2, Pflichttanz 1+2 Basic Novice, Advanced Novice Short Dance Junioren, Meisterklasse Paarlaufen Kür Kürtanz Advanced Novice, Junioren, Meisterklasse Siegerehrungen Da wiederum mit einer Unterbrechung von ca. 2 Stunden am Samstag und Sonntag wegen des Hockey-Trainings der Black Wings zu rechnen sein wird: Änderungen vorbehalten! Ein detaillierter Zeitplan wird den Vereinen nach Nennschluss zugesandt.

UNTERKUNFTSVORSCHLAG Arcotel Nike Linz 4020 Linz Untere Donaulände 9 Tel.: +43 (0)732/7626-0 Fax:+43 (0)732/7626-2 Email: nike@arcotel.at Website: www.arcotel.at 11 Steigenberger Hotel Linz 4020 Linz, Am Winterhafen 13 Tel.: +43 (0)732/7899-972 Fax: +43 (0)732/7899-99 Email: reservierung@linz.steigenberger.at Website: www.linz.steigenberger.at