05. und 06. Jänner 2010

Ähnliche Dokumente
Vorwort des Präsidenten des SRÖ (Sportrodeln Österreich)

Einladung & Ausschreibung 3. u. 4. int. Murauer Bier Rollenrodel Cuprennen am September 2013 in KÜHTAI/ TIROL Strecke Finstertal-Stausee

4. Österreichische Meisterschaft im Rollen Rodeln Lavant bei Lienz/Osttirol, am 02./03. September 2006

Murauer Bier Rollenrodelcup Rennen

Österreichischen Meisterschaft im Sportrodeln


Ausschreibung und Einladung. 1. Internationales ZILLERTALER ROLLENRODELRENNEN. am 21. August 2011 in Fügen im Zillertal äußere Fügenbergstrasse

Einladung & Ausschreibung

ÖM Schüler & Jugend Naturbahnrodeln

RC MONDI FR ANTSCHACH. RC Mondi Frantschach. Österreichische. Meisterschaft

Sponsoren.

59. Kärntner Landesmeisterschaft im Naturbahnrodeln

An einen Haushalt. Postgebühr bar bezahlt Zugestellt durch Post.at

Einladung und Ausschreibung

STAATSMEISTERSCHAFT 2016 IN RENNRODELN AUF NATURBAHN

22. und 23. Aug. 2015

Rollen. Rodel. Rodel CUP WiesinG W I E S I N G STANGLEGGERHOF OBERHALB CAFÉ ROFAN. SA, ab 10:00 Uhr SO,

Ausschreibung. 1. FIL WELTCUP im Rennrodeln auf Naturbahn 2018/19. Kühtai. Tirol / Österreich

Ausschreibung. 1. GRM Group WELTCUP im Rennrodeln auf Naturbahn 2017/18. Kühtai. Tirol / Österreich

CDR Hopfgarten. 15. Großer Preis von Europa im Sportrodeln in Hopfgarten i. Bt./ AUT. Ehrenschutz BGM Paul Sieberer

& STAATSMEISTERSCHAFTEN SPORTRODELN

19. Krakauer FIS Tage 2 Slalom Damen am FIS Hang in Krakauebene 02. und 03. Februar 2013

- T R CL O U P B S RI E E E SSERS

GROSSER PREIS VON EUROPA FEB OBDACH/OBERWEG NATURRODELBAHN WINTERLEITEN

3. und 4. Bewerb im internationalen Rollenrodelcup

22. Krakauer FIS Tage. 2 Slalom Damen am FIS Hang in Krakauebene 13. und 14. Februar 2016

ÖSTERREICHISCHE ALPINE MEISTERSCHAFTEN

An einen Haushalt. Postgebühr bar bezahlt Zugestellt durch Post.at

Einladung und Ausschreibung

Ausschreibung zur 26. Österreichischen Meisterschaft im Tennis für Amputiertensportler Einzel und Doppel in Kundl vom 08. bis 10.

ÖSV Schülertestrennen 2017

Stadtgemeinde Gmunden. Ausschreibung

Willkommen! EHRENSCHUTZ

Österreichische Meisterschaft und Staatsmeisterschaft im Sportrodeln

September 2015 Gallzein - Koglmoos (Tirol)

JUNIOREN WELTCUP RENNRODELN AUF NATURBAHN Jänner 2016 Beginn: 09:00 Uhr OBDACH/OBERWEG NATURRODELBAHN WINTERLEITEN.

Ausschreibung. Welt-Jugend-Challenge 2019 World-Youth-Challenge Olympia-Rodelbahn Innsbruck - Igls Tirol / Österreich

EUROPACUP HORNSCHLITTEN. 06. FEB. ab 13:30 Uhr 07. FEB. ab 09:30 Uhr OBDACH/OBERWEG NATURRODELBAHN WINTERLEITEN

Einladung. Ausschreibung. 36. offenen ÖSTERREICHISCHEN STAATS-/MEISTERSCHAFT. SPORTSCHIESSEN für BEHINDERTE. 29.September bis 01.

Zugestellt durch Post.at

Ausschreibung. Welt-Jugend-Challenge 2017 World-Youth-Challenge Olympia-Rodelbahn Innsbruck - Igls Tirol / Österreich

SKIBOB WELTCUP. Gemeinde Gitschtal 16. und 17. Februar Einladung und Ausschreibung zum

EINLADUNG und AUSSCHREIBUNG zu den Österreichischen Meisterschaften Sprunglauf

6426 Roppen 169 Tel /5209 (Fax DW 15)

Ö S T E R R E I C H I S C H E R S K I B O B V E R B A N D - ÖSBV. Landesverband Burgenland

Einladung und Ausschreibung Baden-Württembergische Meisterschaft Skilanglauf

A U S S C H R E I B U N G 73. Österreichische STAATSMEISTERSCHAFTEN und der Österreichischen Meisterschaften der JUNIORENKLASSE im SCHWIMMEN 2018

Obdach - Judenburg - Steirisches Zirbenland Dezember 2017 Analyse Lauf 2

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

SCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG

SKIBOB WELTCUP und JUGEND EUROPACUP

SKIBOB WELTMEISTERSCHAFTEN

Ausschreibung zur. Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft 50m Gewehr vom 30. August bis 03.

ÖSV Schülertestrennen 2019

3. JUNIOREN-WELTCUP 2015/16 im Rennrodeln auf Naturbahnen Jänner 2016 BLZ Grantau / UMHAUSEN EINTRITT FREI!

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKIBOB FISB. Einladung und Ausschreibung SKIBOB WELTCUP. in Nauders / Tirol. 10. bis 12. Februar 2017.

VSV / SC Montafon OMV Austriacup Jänner EINLADUNG und AUSSCHREIBUNG. zum. OMV Austria Cup. Schüler und Schülerinnen

International Sledge Sports Union

17. Österreichische Meisterschaft im Amputiertentennis Mannschaftsbewerb

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften. und zu den. Hamburger Snowboard-Meisterschaften. am 31.

Ausschreibung. Welt-Jugend-Challenge 2016 World-Youth-Challenge Olympia-Rodelbahn Innsbruck - Igls Tirol / Österreich

WSV Spital am Semmering

Oberösterreichische Sportunion Landesmeisterschaften im Eiskunstlauf 2011 am 25. März 2011

Einladung und Ausschreibung

Ozielle Ergebnisliste

SCHI NORDISCH. Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichische Meisterschaft. Österreichische B-Meisterschaft. für Behinderte

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKIBOB FISB. Einladung und Ausschreibung SKIBOB WELTCUP. in Nauders / Tirol. 09. bis 11. Februar 2018.

SKIBOB WELTCUPFINALE

Einladung und Ausschreibung. zu den. Hamburger Alpinen Ski-Meisterschaften und den Hamburger Snowboard-Meisterschaften im. Riesenslalom.

Österreichischen Meisterschaften

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

Einladung und Ausschreibung zum 2. DSV Schülercup Skilanglauf am Februar 2013 in Steinheid

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2017

Vorwort des Bürgermeisters von Meggenhofen

Grazer Versehrtensportclub. Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichische Meisterschaft. Österreichische B-Meisterschaft.

64. Österreichischen Staatsmeisterschaften Ski Alpin für Körper- u. Sehbehinderte

Einladung und Ausschreibung. zu den

FEDERATION INTERNATIONALE DE SKIBOB FISB. Einladung und Ausschreibung SKIBOB WELTCUP. In Bischofsmais / Bayern. 08. Feb. bis 10. Feb.

LANDES MEISTERSCHAFTEN

Ausschreibung zur FAIR PLAY ASKÖ Landesmeisterschaft KARATE 2008 U10 bis Allg. Klasse

FIL - Sommerrodel - Cup 2018

EINLADUNG und AUSSCHREIBUNG zu den 71. Österreichischen Staatsmeisterschaften Ski-Alpin für Menschen mit Behinderung

Deutschen Gehörlosen Jugend-Skimeisterschaften. 2. Deaf-Europacup Februar 2017 in Garmisch-Partenkirchen

Grazer Versehrtensportclub. Österreichische Staatsmeisterschaft Österreichische Meisterschaft. Österreichische B-Meisterschaft.

Einladung und Ausschreibung

ÖSTERREICHISCHE JUGENDMEISTERSCHAFTEN & ÖSTERREICHISCHE B-MEISTERSCHAFTEN SCHWIMMEN DER BEHINDERTEN

Ausschreibung. 4. und 5. Junioren /Jugend A Weltcup Rennrodeln 4 th and 5 th Junior / Youth A World Cup Luge

Österreichischen Meisterschaft. Ski Alpin

Einladung und Ausschreibung

Ski NORDISCH 8972 Ramsau am

Der Bewerbstag ist da! Los geht s

Ausschreibung verbandsoffene ASKÖ Bundesmeisterschaft 2018 Kunstturnen Frauen/Turn 10 (weibl. u. männl.)

12. HORNSCHLITTEN EUROPAMEISTERSCHAFT Februar 2017 Beginn: 09:00 Uhr 3. EUROPAMEISTERSCHAFT IN SPORTRODELN NATURRODELBAHN WINTERLEITEN

OFFIZIELLES PROGRAMMHEFT NIEDERÖSTERREICHISCHE LANDESMEISTERSCHAFTEN (INDOOR)

Ozielle Ergebnisliste

Ausschreibung. 1. FIL Parallel WELTCUP im Rennrodeln auf Naturbahn 2015/16. Kühtai. Tirol / Österreich

Transkript:

05. und 06. Jänner 2010 Österreichische Staatsmeisterschaften 2010 und Österreichische Meisterschaften 2010 im Rennrodeln auf Naturbahn

Den Ehrenschutz für diese Veranstaltung übernehmen Dr. Erwin PRÖLL Landeshauptmann von Niederösterreich Dr. Petra BOHUSLAV Landesrätin für Jugend, Bildung und Sport in Niederösterreich Manfred SEEBACHER Bürgermeister von St. Sebastian Prof. Mag. Friedl LUDESCHER Präsident des Österreichischen Rodelverbandes Werner KROPSCH Vizepräsident ÖRV Präsident Niederösterreichischer Rodelverband Hanspeter BRANDL Obmann ASKÖ SV St. Sebastian

Vorwort Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft, Rennrodeln Leistung, Disziplin und der Umgang mit der Natur sind Werte, die in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle spielen. Die Naturrodelbahnen, die immer wunderschön in die Landschaft eingebettet sind, leisten gerade auch in diesen Bereichen einen wichtigen Beitrag. Darüber hinaus haben die Athleten, die an diesen Wettbewerben teilnehmen, eine wichtige Vorbildfunktion für die Menschen in unserem Land, speziell für die Jugend. Die Sportler führen uns deutlich vor Augen, was mit Training alles möglich ist. Von ihnen kann man lernen, was Leistungsbereitschaft, Fairness und Teamgeist bedeuten. Die Veranstaltung ist damit nicht nur ein fairer Wettkampf, sondern auch ein Motivationsschub für uns alle. Hier finden aber nicht nur sportliche Aktivitäten statt, sondern im Rahmen der Veranstaltungen und Treffen wird auch das Gesellschaftsleben gefördert. Eine solche Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaft des Rodelverbandes wäre aber ohne sehr viel Mühe, Arbeit und Engagement nicht möglich. Es ist mir daher ein Herzensanliegen, den Funktionären, den Mitgliedern und den Helferinnen und Helfern des Niederösterreichischen Rodelverbandes und des Österreichischen Rodelverbandes ein aufrichtiges Dankeschön zu sagen. Den Österreichischen Staatsmeisterschaften und den Österreichischen Meisterschaften selbst wünsche ich einen guten, erfolgreichen, spannenden und vor allem unfallfreien Verlauf. Landeshauptmann

Der Rodelsport hat in Österreich große Tradition und gehört wohl zu den ältesten Sportarten im alpinen Raum. Daher freut es mich, dass der Niederösterreichische Rodelverband mit der Ausrichtung der Österreichischen Staatsmeisterschaft und Österreichischen Meisterschaft im Rennrodeln für den Jänner 2010 betraut wurde. Der Rodelsport hat ja bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Rodelspaß gehört einfach zu den schönsten Kindheitserinnerungen von uns Österreichern. Der Rodelsport hat aber auch eine rasante Entwicklung hin zum modernen Leistungssport genommen, wo längst Hightech, eine ausgefeilte Wachsund Schienentechnik und körperliche Top-Leistungen Einzug gehalten haben. Österreich hat in den vergangenen Jahrzehnten die internationale Rennrodelsport- Geschichte mitgeschrieben. Ganz oben etwa unsere Aushängeschilder wie Markus Prock oder auch die Neuner Schwestern, die dem Rodelsport in Österreich zu neuen Höhenflügen verholfen haben. Als Sportlandesrätin von NÖ freut es mich, dass der NÖ Rodelverband mit seinen Vereinen die Tradition und den Rodelsport mit viel Herz und Einsatz seiner Vereinsmitglieder fortführt. Dass der Niederösterreichische Verband nun in enger Zusammenarbeit mit dem steirischen Partnerverein in St. Sebastian mit der Ausrichtungen dieser Meisterschaften auf der Naturbahn betraut wurde, ist ein schönes Zeichen der Anerkennung. Es bedeutet aber auch sehr viel persönlichen Einsatz der Funktionäre und freiwilligen Helfer. Ich wünsche namens des Sport.Landes.NÖ für die Meisterschaften alles Gute, spannende Bewerbe, Wetterglück und viele Zuschauer. Ich bedanke mich bei allen fleißigen Helfern und wünsche dem Rodelsport viel neue Begeisterung vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Landesrätin

Liebe Rodelsportfreunde! Unser Sportverein St. Sebastian, der im vergangenen Jahr sein 50 jähriges Bestandsjubiläum feierte, führt für den niederösterreichischen Rodelverband die diesjährigen Staatsmeisterschaften durch. Die Verbindung unseres Vereines mit dem Rodelsport ist, wie der Verein 50 Jahre alt und als Vorstandsmitglied und Bürgermeister der Gemeinde St. Sebastian ist es für uns eine Freude, diese Meisterschaften durchzuführen. Die neue Rodelbahn wurde auf Anregung der Verantwortlichen der FIL adaptiert, sodass eine mögliche Gefahrenquelle ausgeschaltet ist. Dies und das Bemühen für alle Beteiligten gute Bedingungen zu schaffen soll garantieren, dass eure Staatsmeisterschaften spannend, sportlich fair und unfallfrei ablaufen. Herzlich Willkommen in St. Sebastian in der wunderschönen Region des Mariazeller Landes! Seebacher Manfred BGM St. Sebastian

St. Sebastian hat sich insbesondere in den letzten Jahren zu einem idealen und perfekten Veranstaltungsort für Sport- und Naturbahn Rennrodelwettkämpfe entwickelt. Die Führungsebene und die Mitglieder des Sportvereins und der Rodelsektion sind in harmonischem Zusammenspiel mit der Gemeinde die Garanten für Rodelwettkämpfe mit höchstem sportlichen und gesellschaftlichen Wert. Der gesamte Österreichische Rodelverband und ich als Präsident, wir sind stolz auf Eure Leistungen bei der Bahnpräparierung und der Organisation und Durchführung der Österreichischen (Staats-) Meisterschaften. Mit Recht werden immer wieder auch Weltcups nach St. Sebastian vergeben. Ein herzliches Dankeschön an alle Funktionäre, Kampfrichter und Helfer sowie an die Gemeinde und alle Sponsoren die diese ÖSM zu einem großartigen Fest des Rodelsports machen. Allen Rodlerinnen und Rodlern wünsche ich viel Erfolg und unfallfreie Trainings- und Renntage, den Zusehern spannende Wettkämpfe, die sie unseren Sport in dieser spektakulären Wettkampfform erleben lassen. Mit den besten Grüßen und Wünschen Euer Friedl Ludescher

Als Präsident des Niederösterreichischen Rodelverbandes freut es mich ganz besonders in der Zeit vom 4.1. 6.1.2010 die Österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaften der Rennrodler durchführen zu können. Bereits in der vergangenen Saison waren die Sportfreunde vom ASKÖ SV St. Sebastian für den niederösterreichischen Rodelverband tätig und konnten eine mustergültige Veranstaltung mit großem Lob durch die anwesenden Athleten durchführen. Auf Grund der guten Kontakte wurde seitens des NÖ Rodelverbandes mit dem Nachbarverein St. Sebastian eine Vereinbarung getroffen, dass die Sportfreunde aus dem Nachbarbundesland für die Bereitstellung der Bahn und technischen Organisation der Veranstaltung als durchführender Verein verantwortlich zeichnen. Der ASKÖ SV St. Sebastian hat auf seiner Rennstrecke bereits einige internationale Veranstaltungen abgehalten, die sich immer wieder durch gute Organisation und nötiges Know-how ausgezeichnet haben. Als Gastgeber dieser österreichischen Meisterschaften und Staatsmeisterschaft freue ich mich bereits heute auf das Treffen mit den Athleten und Funktionären, wünsche allen eine gute Anreise, spannende Wettkämpfe und vor allem einen unfallfreien Verlauf der Veranstaltung. Rodel Heil Werner Kropsch Vizepräsident ÖRV Präsident NÖRV

Hallo Rodel Freunde! Als Obmann des SV St. Sebastian, der die diesjährigen Staatsmeisterschaften in Rennrodeln auf Naturbahnen durchführt darf ich alle Teilnehmer, Trainer, Betreuer und Freunde des Naturrennrodelsport in unserer Region Mariazeller Land willkommen heißen. Der SV St. Sebastian hat im Jahr 2009 sein 50 jähriges Bestandsjubiläum gefeiert und ist Stolz, in all diesen Jahren im Rennrodelsport Österreichweit mitgemischt zu haben. Viele Spitzensportler sind aus unserem Verein gekommen, einige Nationale und Internationale Veranstaltungen wurden durchgeführt. Neben den Europameisterschaften 2010 sind die österreichischen Meisterschaften 2010 der Höhepunkt dieser Saison und ich hoffe, diesen Event optimal für SportlerInnen durchführen zu können. Viele sportliche Erfolge, spannende Rennen und einen schönen Aufenthalt im Mariazeller Land wünscht Brandl Hanspeter Obmann d. SV St. Sebastian

Organisation Veranstalter: Durchführender Landesverband: Durchführender Verein: Rennstrecke: ÖRV-Delegierter: Aufsichtsf. Kampfrichter: Jury: Österreichischer Rodelverband Niederösterreichischer Rodelverband ASKÖ SV St. Sebastian Naturrodelbahn Mariazellerland Werner Kropsch Vizepräsident ÖRV Vizepräsident ÖRV Heinz Schiller Bundeskampfrichterreferent Werner Kropsch ÖRV-Delegierter Heinz Schiller AKR Mannschaftsführer Rennleiter: Hansjörg Schneebauer Sportdirektor Naturbahn Startleiter: Zielleiter: Rennsekretärin: Bahnchef: Anita Jancsek - Jugenddportwartin NÖRV Ingrid Kropsch LKRR NÖRV Anita Kleinhofer Richard Dietl Zeitnehmung: WIMTECH Master 1/100 Chef der Zeitnehmung: Starter: Gerätekontrolle: Sprecher: Streckenposten: Rettungsdienst: Rennbüro: Rennmodus: Nennungen: Dominik Konrad Bgm. Manfred Seebacher Werner Hofegger Johannes Niederer Manfred Ofner Sportverein St. Sebastian Rotes Kreuz Bezirksstelle Mariazell Bergrettung Ortsstelle Mariazell Jugend- und Familiengästehaus Sigmundsberg ÖRO 2002 mit Änderungen schriftlich an Gemeinde St. Sebastian Erlaufseestraße 3 8630 St. Sebastian Tel.: 03882/21 48 Fax: 03882/21 48-22 E-Mail: gemeinde@st-sebastian.at Nenngeld: Jugend: 6,-- Einsitzer: 8,-- Doppelsitzer 10,--

Klasseneinteilung: SCHÜLER I weibl. u. männl. (2002 u. jünger) SCHÜLER II weibl. u. männl. (2000-2001) JUGEND I weibl. u. männl. (1998-1999) JUGEND II weibl. u. männl. (1996-1997) JUNIOREN I weibl. u. männl. (1993-1995) JUNIOREN II weibl. u. männl. (1990-1992) DAMEN Allg. Klasse (1975 1989) HERREN Allg. Klasse (1975 1989) HERREN SENIOREN (1974 u. älter) DOPPELSITZER JUNIOREN (1990-1995) DOPPELSITZER ALLGEMEIN (1989 u. älter) Klassenzusammenlegung bei weniger als 3 Teilnehmern pro Klasse! Die Klasseneinteilung und Startreihenfolge wird gemäß der Durchführungsbestimmungen für die Austragung von Österreichischen Staatsmeisterschaften und Österreichischen Meisterschaften auf gleicher Rennstrecke zum gleichen Termin durchgeführt. Teilnahmeberechtigt: Jeder Sportler mit gültiger ÖRV-Marke 2009/2010 Preise: Nennungsschluss: Absage: Medaillen, Ehrenpreise und Urkunden für die drei Erstplatzierten. Montag, 04. Jänner 2010, 16.00 Uhr per E-Mail an die nennenden Verbände 1. Mannschaftsführerbesprechung und Startnummernauslosung: Montag, 04. Jänner 2010, 19.00 Uhr im Jugend- und Familiengästehaus Quartiere: Organisationsleitung: schriftlich an Gemeinde St. Sebastian Erlaufseestraße 3, 8630 St. Sebastian Tel.: 03882/21 48 Fax: 03882/21 48-22 E-Mail: gemeinde@st-sebastian.at Hanspeter Brandl Tel.: 0664/0190780 E-Mail: hp.brandl@gmx.at

Zeitplan Montag, 04. Jänner 2010 bis 17:00 Uhr Bahnbesichtigung 19.00 Uhr: Abgabe der ÖRV-Lizenzen, Startnummernauslosung 1. Mannschaftsführer- und Kampfrichterbesprechung, im Jugend- und Familiengästehaus Sigmundsberg Dienstag, 05. Jänner 2010 08:30 Uhr: Startnummernausgabe landesverbandsweise im Zielraum an Mannschaftsführer (pro Verband sind 20,-- Kaution zu zahlen) 09:30 Uhr: 1. Trainingslauf Einsitzer anschließend: 2. Trainingslauf Einsitzer anschließend: 1. Trainingslauf Doppelsitzer anschließend: 2. Trainingslauf Doppelsitzer anschließend: Mannschaftsführerbesprechung im Zielraum 18:30 Uhr: Offizielle Eröffnung der ÖSTM und ÖM 2010 im Zielraum mit gemütlichem Beisammensein Mittwoch, 06. Jänner 2010 09:00 Uhr: 1. Wertungslauf Einsitzer anschließend: 2. Wertungslauf Einsitzer anschließend: 1. Wertungslauf Doppelsitzer anschließend: 2. Wertungslauf Doppelsitzer ca. 14:00 Uhr: Siegerehrung im Zielraum Witterungsbedingt notwendigen Änderungen des Zeitplanes bzw. der Anzahl der Läufe werden entweder bei der Mannschaftsführerbesprechung oder durch Jurybeschluss festgelegt.

Zu vergebende Titel und TitelverteidigerInnen von 2009 DAMEN Österr. Schülermeisterin --- Österr. Jugendmeisterin --- Österr. Juniorenmeisterin: BATKOWSKI Melanie Tirol HERREN: Österr. Schülermeister --- Österr. Jugendmeister: KIRCHMAIR Dominik Tirol Österr. Juniorenmeister. KAMMERLANDER Thomas Tirol Österr. Seniorenmeister: WEIXELBRAUN Roger Tirol Österr. Juniorenmeister im Doppel: KAMMERLANDER Thomas REGENSBURGER Christoph Tirol ÖSTERREICHISCHE STAATSMEISTERIN: BATKOWSKI Melanie Tirol ÖSTERREICHISCHER STAATSMEISTER:BATKOWSKI Robert Tirol ÖSTERR. STAATS MEISTER im DOPPELSITZER: KAMMERLANDER Thomas REGENSBURGER Christoph Tirol ALLGEMEINES: Die Österreichische Meisterschaft und die Staatsmeisterschaft 2010 werden nach den Bestimmungen der ÖRO in der geltenden Fassung (lt. Sonderbestimmung der ÖRÖ $ 7.3) durchgeführt. Mit der Nennung zu diesem Wettkampf unterwirft sich jeder Athlet und jede Athletin den Anti-Doping- Regelungen nach dem derzeit gültigen Anti-Doping-Gesetz. Haftung: Der Veranstalter bzw. der durchführende Verein übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Unfälle und Schäden vor, während und nach der Veranstaltung, auch nicht gegenüber dritten Personen. Versicherung: Die Sportunfallversicherung muss auf der Nennung bestätigt sein und der nennende Verband haftet für die Richtigkeit der Angaben. Wir wünschen schon jetzt allen Teilnehmern und Zuschauern viel Spaß und Freude an der Österreichischen Staatsmeisterschaft und Österreichischen Meisterschaft 2010 im Rennrodeln auf Naturbahn in St. Sebastian! Werner Kropsch Hans-Peter Brandl Gerhard Kleinhofer Vizepräsident ÖRV Obmann SV St. Sebastian Rennleiter Präsident NÖRV

Bahnbeschreibung Naturrodelbahn Mariazellerland des ASKÖ SV St. Sebastian

Anfahrtswege Von Wien kommend die Westautobahn A1 bis Ausfahrt St. Pölten Süd Dann B20 (Mariazeller Bundesstraße) 76 km Richtung Süden, entweder über Annaberg und Josefsberg oder aber auch in Freiland von der B20 links auf die B21 abbiegen und über Hohenberg und St. Aegyd durch das Halltal nach Mariazell (ausreichend beschildert). Variante: Südautobahn A2 und S6 Semmering Schnellstraße bis Mürzzuschlag, dann über Neuberg und Mürzsteg auf der B21 nach Mariazell. Von Salzburg kommend die Westautobahn A1 bis Ausfahrt Ybbs, dann B25 bis Scheibbs, von dort zwei Möglichkeiten: entweder B28 über Wastl am Wald bis zur B20, dann über Annaberg und Josefsberg. oder B25 weiter bis zum Grubberg und dann B71 über den neu ausgebauten Zellerrain. Von Graz kommend die A9 Phyrnautobahn Richtung Norden, dann S35 Brucker Schnellstraße und S6 Semmering Schnellstraße bis Ausfahrt Kapfenberg, dann B20 (Mariazeller Bundesstraße) 49 km nach Norden (Wegweiser). Variante: S6 bis Ausfahrt St. Marein und dann über den Pogusch nach Turnau und ab Au auf der B20 nach Mariazell.