Montageanleitung. Home Energy BioCV Pel l e t s z e n t r a l h e i z u n g

Ähnliche Dokumente
BIOTECH SERVICEHEFT. HINWEIS DIE ZUKUNFT DES HEIZENS

Viesmann. Montage- und Serviceanleitung. Löscheinrichtung. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. für Vitoligno 300-H

Technische Daten. PELLEMATIC Condens 10 18kW DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

Pellets- Heizanlagen. Auszug technische Grundlagen

Technische Daten. PELLEMATIC Condens 10 18kW DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

Montageanleitung und Elektrodokumentation

Serviceheft. Pelletheizkessel BPH. Wolf GmbH Postfach 1380 D Mainburg Tel /74-0 Fax / Internet:

Geräteblatt + Montageanleitung Kamineinsatz AQUA WT Art.Nr

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 40 kw zur Verbrennung von Scheitholz

1. Gerätebeschreibung und Lieferumfang

1. Gerätebeschreibung und Lieferumfang

HAKA 63/51W, 63/51WI A + Technische Daten

BEDIENUNGSANLEITUNG. Kessel-Schaltpult für modulierende Gebläsebrenner Art.-Nr /

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 200. für die Fachkraft

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

MONTAGEANLEITUNG. Montagemaße. IntenseSMART. Diese Werkzeuge werden benötigt: Montagezubehör: IntenseSMART - kein Anschlag vorhanden

Technische Daten. PELLEMATIC SmartXS 10 18kW DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 24 kw

Technische Daten. PELLEMATIC Smart 4 14 kw DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Pelletfire Pelletheizung kw

Schaltplan. für Regelung. RK-2 DigiCascade

Auszug Bedienungsanleitung

VIESMANN. Montageanleitung VITOROND 100. für die Fachkraft. Vitorond 100 Typ VR2B, 15 bis 33 kw Öl-/Gas-Heizkessel

Technische Daten. PELLEMATIC SmartXS kw DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Technische Daten. PELLEMATIC SmartXS 10 18kW DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG.

VIESMANN. Montageanleitung VITOLIG 300. für die Fachkraft. Vitolig 300 Typ VL3A Heizkessel für Holzpellets /2005 Nach Montage entsorgen!

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz

Bedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber VITOCELL 100

Montageanleitung. PP Abgassystem DN 80 DN 100

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw

ZDB Heizkessel Katalog 2011

Lohstr Hemer / Postfach Hemer Telefon: Fax: DEUTSCHLAND. Bedienungsanleitung.

Schaltplan. für Regelung. RK-4 DigiCascade

15,7. Gasdrossel nicht vorhanden 15,0

Planung + Montageanleitung Stahlblech- Schrägboden

Dia mkii Installation

VIESMANN. Montage- und Serviceanleitung VITOTROL 100. für die Fachkraft. Vitotrol 100 Typ UTA

VIESMANN. Montageanleitung VITOLADENS 300-T. für die Fachkraft. Vitoladens 300-T Typ VW3B Inox-Radial-Wärmetauscher für Öl-Brennwert-Unit

VIESMANN VITOLIGNO 100-S Holzvergaserkessel 20 kw

Seite: 1 von 6 Stand: _Scheitholzkessel Serie VX_DE.doc. Kessel und Regelung VX: Artikelnummer :

Color Wheel with Motor for T-36

Heizkreisverteilung für Vitodens 222-F, 242-F und 333-F Mit Anschluss-Set für Unterputzinstallation - Gas Aufputzinstallation

Zubehör für raumluftunabhängigen Betrieb mit Luft-Abgas-Schornstein (LAS)

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 6 bis 48 kw

Reinigung Biotech PZ 25 RL Pelletsheizung (25 kw)

Montage- Installationsanleitung und Elektrodokumentation pelletstar 10-60

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

VIESMANN. Montageanleitung. Aufbau-Kit mit Mischer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

Heizwasser-Durchlauferhitzer mit Ansteuermodul

3. Wandmontage: Löcher bohren. 4. Wandmontage: Aufhängen

VIESMANN. Montageanleitung VITOFLAME 300. für die Fachkraft

GiegaBloc 510. Technische Information Datenblatt. Gas-Brennwertkessel

/2006 DE/CH/AT

VIESMANN VITOLIGNO 300-P Heizkessel für Holzpellets 4 bis 48 kw

Montage- und Bedienungsanleitung

HVK40 Stückholzvergaser

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Pelletskessel ETA PE kw

ESSERTEC Öffner-Systeme

Montage- /Pflege- und Garantiehinweise

VIESMANN. Montageanleitung. für die Fachkraft. Verteiler für solare Heizungsunterstützung. mit 3-Wege-Umschaltventil

VIESMANN. Datenblatt Best.-Nr. und Preise auf Anfrage Gilt nicht zur Auslegung des Kessels. Siehe hierzu gesonderte Planungsanleitung.

Speicherheft Seite 1. Montageanleitung Pufferspeicher PS / PS-R, PSW / PSW-R, PSW-2 / PSW-2-R

Montageanleitung für die Fachkraft. Vitola 200 Typ VX2 Öl /Gas Heizkessel VITOLA 200

VIESMANN. Montageanleitung. Modular-Divicon. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft. Heizkreis-Verteilung

TECHNISCHE UNTERLAGEN

SEKTIONALGARAGENTOR 60520/60521/60522/60523

B 1 85 cm + 6,5-7 cm Höhe der Gerätefüße. B cm. B 3 85 cm. D 2 75 cm (bei max. Öffnungswinkel von 170 ) D 3 8 cm

Kachelofen - Heizeinsätze. Heizwasser-Aufsätze. Kompetenz für Kenner

Montage- / Pflege- und Garantiehinweise. Model Low costs

Montageanleitung. Ersatzmotore. Ersatzmotor für Kombinierte Nebenluftvorrichtungen. und motorisch gesteuerte Abgasklappe

KHK20 Stückholzvergaser

Bevi Injector M. Bedienungsanleitung

STURZBRAND HEIZUNGSHERDE

MICRO LED-KONSTANT- STROMQUELLE 10mA

AZB 614. Basispaket Ø 80 mm für Abgasführung im Schacht bei Brennwertgeräten. Best.-Nr B22 B28 B25 B29 B33. Bild 1

-Förderdruck im mbar. -Abgastemperatur am Eintritt und Austritt Wärmetauscher in Grad C. -Wasserseitiger Widerstand in mbar

VIESMANN VITOLIGNO 200-S Hochleistungs-Holzvergaserkessel 20 bis 50 kw zur Verbrennung von Scheitholz

PK-V15 Pelletsheizanlage

Zutreffendes bitte ausfüllen bzw. ankreuzen. Datenblatt zur Rauchsaugerauslegung nach EN

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

VIESMANN. Montageanleitung DIVICON. für die Fachkraft. Divicon. Heizkreis-Verteilung (Bausatz)

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

2 REHAU SYSTEMSPEICHER SY 500 M, SY 800 M-C, SY 1000 M-C, SY 1500 M, SY 2000 M

Montage- und Betriebsanleitung

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

Öffner-Systeme für essertop 4000 Sanierungskranz

Transkript:

Montageanleitung Home Energy BioCV 1 0-6 0 Pel l e t s z e n t r a l h e i z u n g Home Energy Kromme Spieringweg 248/B 21 41 BR Vijfhuizen Nederland Tel +31 (0) 23 558 0022 Fax +31 (0) 23 558 1870 Email info@homeenergy.nl URL www.homeenergy.nl

Inhaltsverzeichnis 1 SICHERHEITSHINWEISE UND NORMEN 3 2 TECHNISCHE ANGABEN 5 2.1 Technische Angaben 10-30 5 2.2 Technische Angaben 45-60 7 3. MONTAGE 15 3.1 Abbau der Kesselverkleidung (bei pelletstar 45-60) 15 3.2 Zusammenbau der Kesselverkleidung 26 3.3 Kessel ohne Behälter (Gültig bei pelletstar 10-60) 26 3.4 Kessel mit Behälter 26 4 DER RICHTIGE LAGERRAUM 27 5 MONTAGE DES ENTNAHMESYSTEMS 28 5.1 Saugsonde 28 Wichtig:5.2 Verlegen und Montage des Pelletförderschlauches 28 5.2 Verlegen und Montage des Pelletförderschlauches 29 5.3 Raumaustragschnecke 29 5.4 Flexible Schneckenaustragung 32 6 HYDRAULISCHE SCHEMEN 39 2

1 Sicherheitshinweise und Normen Die Sicherheitshinweise sind vor Betrieb der Anlage unbedingt zu lesen! Das nicht Beachten der Sicherheitshinweise kann zu Körperverletzungen, zu lebensgefährlichen Situationen sowie zur Beschädigung der Anlage führen. Sichern Sie den Lagerraum und den Heizraum gegen unbefugtes Betreten, im speziellen von Kindern, ab. Beim Betreten des Pelletlagerraumes bzw. bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten an der Heizanlage muss die Anlage spannungsfrei geschaltet werden (Heizungsnotschalter aus). Sichern Sie diese gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten. Die Pelletheizanlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Störungen und Schäden, die die Sicherheit beeinträchtigen oder beeinträchtigen können müssen umgehend fachmännisch behoben werden. Das Rauchen und Hantieren mit offenem Licht und Feuer ist im Heizraum und Lagerraum verboten (Achtung: Hinweisschild anbringen). Im Heizraum muss ein geprüfter Feuerlöscher angebracht sein. (Keine Vorschrift für die Schweiz) Öffnen Sie niemals im laufenden Betrieb die Revisionsöffnungen des Heizkessels, es kann heißes Rauchgas und Staub austreten. Die angegebenen Reinigungs- und Wartungsintervalle sind unbedingt einzuhalten. Bitte beachten Sie, dass für Schäden, welche durch Nichteinhaltung der Wartungsvorschriften entstehen, kein Gewährleistungs- bzw. Garantieanspruch besteht. Um eine zuverlässige und wirtschaftliche Funktion der Heizungsanlage zu gewährleisten, ist der Betreiber der Anlage verpflichtet, diese einmal jährlich von einem zugelassenen Fachmann überprüfen und reinigen zu lassen. Wir empfehlen einen Wartungsvertrag. Die einwandfreie Funktion der elektrischen Ausrüstung ist in regelmäßigen Abständen zu kontrollieren. Einmal jährlich ist der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) zu überprüfen. Einmal monatlich sind die Kesseltüren und die wasserseitigen Anschlüsse auf Dichtheit und Beschädigungen zu prüfen. Werden technische Änderungen vorgenommen, übernehmen wir für Schäden, die hierdurch entstehen, keine Gewähr. Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen dürfen nicht entfernt, überbrückt oder in anderer Weise außer Funktion gesetzt werden. An der Anlage befinden sich drehende Teile, welche mit relativ hohem Drehmoment angetrieben werden (Quetschgefahr). 3

Bei Befüllung des Brennstoffbunkers mittels Pumpwagen ist die Anlage abzuschalten. Die Montage, Inbetriebnahme, Wartung und Reparaturen der Anlage darf nur durch unser Fachpersonal oder unsere geschulten Vertragspartner vorgenommen werden. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden. Bei Einstellung der Brauchwassertemperatur über 60 C ist für eine entsprechende Kaltwasserbeimischung zu sorgen (Verbrühungsgefahr). Schadhafte Bauteile und Gerätekomponenten dürfen nur durch Original-Ersatzteile ersetzt werden. Diese Anleitung muss gut sichtbar im Heizungs-/Aufstellraum aufbewahrt werden. Unter der Verkleidung und in den Anschlusskästen befinden sich spannungsführende Teil. Entfernen Sie daher nie Verkleidungsteile oder öffnen Sie niemals Anschlusskästen! Schütten Sie niemals brennbare Flüssigkeit in den Brennraum und verheizen Sie niemals anderes als vorgeschriebenes Material (Holzpellets nach PVA-NORM; Schweiz Swisspellet und DIN plus)), Zuwiderhandlungen führen zum Garantieverlust.\ Die Anlage ist vor Kehren des Rauchrohrs, bzw. Kamins durch den Kaminfeger mit der EIN/AUS-Taste abzuschalten und der Ausbrennvorgang ist abzuwarten (Verpuffungsgefahr durch Rauchgasrückstau) Für ausreichend Frischluftzufuhr muss gesorgt sein Jeder Eingriff von uns nicht autorisierten Personen, sowie die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise, bedeuten das sofortige Erlöschen des Gewährleistungsanspruches sowie der Garantie. Verwenden Sie bei den Reinigungsarbeiten, sowie bei der Aschenentsorgung eine Staubmaske, um gesundheitliche Beeinträchtigungen sowie Schäden zu vermeiden. Verwenden Sie niemals anderes als vorgeschriebenes Heizmaterial (Holzpellets Pelletsverband Austria) nach NORM bzw. Swisspellet und DIN plus für die Schweiz. Führt zu Garantieverlust. Der in der vorliegenden Anleitung beschriebene Pelletsheizkessel ist nach DIN EN303-5 geprüft. Bezüglich Legionellenschutz sind die allgemein gültigen Regeln der Technik zu beachten. Der Pelletsheizkessel darf nur in vorschriftsmäßig ausgeführten Heizungs- bzw. Aufstellräumen aufgestellt und betrieben werden 4

2 Technische Angaben 2.1 Technische Angaben pelletstar 10-30 Technische Angaben Pelletstar 10 Pelletstar 20 Pelletstar 30 Nennwärmeleistung 2,9-12,1 kw 5,3-20 kw 6,4-31,6 kw Zul. Vorlauftemperatur 95 C 95 C 95 C Zul. Betriebsüberdruck 3 bar 3 bar 3 bar Wasserinhalt 55 l 76 l 76 l Inhalt Behälter Pelletvorrat 150 l 150 l 150 l Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand 18 Pa 41 Pa 74 Pa Notwendiger Förderdruck min: 5 Pa/0,05 mbar min: 5 Pa/0,05 mbar min: 5 Pa/0,05 mbar max: 10 Pa/0,1 mbar max: 10 Pa/0,1 mbar max:10 Pa/0,1 mbar Abgastemperaturen: Mittlere Abgastemperatur bei Volllast 140 C 120 C 150 C Mittlere Abgastemperatur bei Teillast 80 C 80 C 8 0 C Abgasmassenstrom: Bei oberer Wärmeleistung 13 kw 7,9 g/s 22 kw 13,9 g/s 30 kw 21,0 g/s CO2 - Gehalt im Abgas ca. 11 % ca. 12,5 % ca. 11 % Gesamtabmessungen: Länge 1315 mm 1315 mm 1315 mm Breite 590 mm 590 mm 590 mm Höhe 1168 mm 1268 mm 1268 mm Gesamtgewicht 261 kg 310 kg 310 kg Anschlüsse Heizkessel: Durchmesser Abgasrohr 130 mm 130 mm 130 mm Vorlauf: oben links hinten (Innengewinde) 1 Zoll 1 Zoll 1 Zoll Rücklauf: Mitte-Oben links hinten (IG) 1 Zoll 1 Zoll 1 Zoll Zur freien Verfügung oben links hinten (IG) ½ Zoll ½ Zoll ½ Zoll Zur freien Verfügung unten rechts hinten (IG) ½ Zoll ½ Zoll ½ Zoll Elektroanschluss: Spannung 230 V 230 V 230 V Frequenz 50 Hz 50 Hz 50 Hz Strom 16 A 16 A 16 A 5

Elektrische Leistungsaufnahme Standby Füllen (Saugturbine) Einschub RSE Flexible Austragung Wärmetauscherreinigung Rostreinigung Saugzuggebläse Zündvorgang Bei 100% Leistung / kleinste Leistung 17,5 W 1544 W 29 W 7 W 103 W 57 W 50 W 61 W 563 W 94 W / 51W 6

2.2 Technische Angaben pelletstar 45-60 Technische Angaben Pelletstar 45 Pelletstar 60 Nennwärmeleistung 11,8 47 kw 11,8 62,5 kw Zul. Vorlauftemperatur 95 C 95 C Zul. Betriebsüberdruck 3 bar 3 bar Wasserinhalt 178 l 178 l Inhalt Behälter Pelletvorrat 150 l 150 l Heizwasserseitiger Durchflusswiderstand 4,7 mbar 8,2 mbar 20K Notwendiger Förderdruck min: 5 Pa/0,05 mbar min: 5 Pa/0,05 mbar max: 10 Pa/0,1 mbar max: 10 Pa/0,1 mbar Abgastemperaturen: Mittlere Abgastemperatur bei Volllast 108,2 C 130, 2 C Mittlere Abgastemperatur bei Teillast 59,5 C 59,5 C Abgasmassenstrom: Bei oberer Wärmeleistung 47 kw 28,3 g/s 62,5 kw 38,8 g/s CO2 Gehalt im Abgas ca. 12,8 % ca. 12,5 % Gesamtabmessungen: Länge 1565 mm 1565 mm Breite 755 mm 755 mm Höhe 1480 mm 1480 mm Gesamtgewicht 518 kg 518 kg Anschlüsse Heizkessel: Durchmesser Abgasrohr 150 mm 150 mm Vorlauf: oben links hinten (Innengewinde) 6/4 Zoll 6/4 Zoll Rücklauf: Mitte-Oben links hinten (IG) 6/4 Zoll 6/4 Zoll Zur freien Verfügung oben links hinten ½ Zoll ½ Zoll (IG) Zur freien Verfügung unten rechts hinten ½ Zoll ½ Zoll (IG) Elektroanschluss: Spannung 230 V 230 V Frequenz 50 Hz 50 Hz Strom 16 A 16 A 7

Elektrische Leistungsaufnahme: Pelletsstar 45: Standby Füllen (Saugturbine) Einschub RSE Flexible Austragung Wärmetauscherreinigung Rostreinigung Saugzuggebläse Zündvorgang Bei 100% Leistung / kleinste Leistung 16,1 W 1522 W 106 W 7 W 95 W 69 W 73 W 88 W 782 W 160 W / 72W Pelletsstar 60: Standby Füllen (Saugturbine) Einschub RSE Flexible Austragung Wärmetauscherreinigung Rostreinigung Saugzuggebläse Zündvorgang Bei 100% Leistung / kleinste Leistung 16,1 W 1522 W 106 W 7 W 95 W 69 W 73 W 88 W 782 W 226 W / 72W 8

Auswahl der Nennwärmeleistung Bei der Auswahl der Kesselgröße ist entsprechend der Heizungsanlagenverordnung darauf zu achten, dass die Nennwärmeleistung den nach DIN 4701 bzw. ÖNORM M 7500 ermittelten Wärmebedarf nicht überschreitet. Brennstoffe Der Heizkessel ist für die Verbrennung von Pellet (Ø 6 mm) nach Ö-Norm M 7135 bzw. Swisspellet und DIN plus zugelassen. Der Staubgehalt darf 7% nicht überschreiten. Bei Verwendung von anderen Holzpellets kann ein problemloses Funktionieren der Anlage nicht gewährleistet werden. Bei Fehlfunktionen die auf den Brennstoff zurückzuführen sind entfallen sämtliche Garantieansprüche. Hydraulische Einbindung Heizkessel für feste Brennstoffe nicht in offene Anlagen nach DIN 4751-1 integrieren, sondern sie entsprechend den Installationsbeispielen in geschlossene Anlagen nach DIN 4751-2 integrieren. Es dürfen nur geregelte Heizkreise mit Mischer angeschlossen werden. Eine Rücklaufanhebung ist unbedingt erforderlich. Es muss sichergestellt sein das die Rücklauftemperatur nicht unter 55 C absinken kann. Bei Unterschreitung dieser Temp. erlischt die Garantie auf den Heizkessel. Thermische Ablaufsicherung Es ist für die Typen PS 10, 20 und 30 keine thermische Ablaufsicherung erforderlich. Bei den Typen pelletstar 45-60 ist ein Sicherheitswärmetauscher im Kessel eingebaut an welchem eine thermische Ablaufsicherung angeschlossen werden muss. Zugbegrenzer und Explosionsklappe Der Einbau eines Zugbegrenzers ist unbedingt erforderlich, der Zugbedarf beträgt 5-10 Pa. Laut TRVB H 118 ist in der Verbindungsleitung oder im Kamin eine Verpuffungsklappe (Explosionsklappe) einzubauen. (Empfehlung Fa. HERZ) 9

Abgassystem Es ist ein feuchteunempfindlicher Kamin erforderlich. Zugbedarf max.10 Pa. Verbindungsleitung (Abgasrohr) mind. 10 Optimal si nd 45 steigend verlegen, maximale Länge 3 Meter. Abgasrohr mind. mit 30 mm wärmedämmen. Kaminanschluss möglichst 45, bei einem Anschluss v on 90 kann es zu Abgasproblemen kommen. Die Einbindung des Abgasrohres in den Kamin muss so erfolgen, dass kein Kondensatwasser in den Kessel fließen kann. Heizkessel und Schornstein müssen aufeinander abgestimmt sein. Als Berechnungshilfe ist die DIN 4705 bzw. EN 13384 anzuwenden. Heizungswasser Beachten Sie bezüglich der Beschaffenheit des Heizwassers die ÖNORM H 5195, EN 12828 Teil 1, für Deutschland die VDI 2034 (Verhütung von Schäden durch Korrosion und Steinbildung in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen mit Betriebstemperaturen bis 100 C. Anforderungen z.b.: Chloride max. 30 mg/l Ph- Wert 8-9,5 Sauerstoff max.0,1 mg/l Verbrennungsluftzufuhr Die Verbrennungsluft darf keine Verunreinigungen wie: Halogenkohlenwasserstoffe (Sprays, Farben, Lösungs- und Reinigungsmittel) Starken Staubanfall Hohe Luftfeuchtigkeit enthalten. Für ausreichende Belüftung (ca. 150 X 150 mm) ist zu sorgen. (Für die Schweiz gemäß VKF kwx10.3 cm 2 jedoch min. 150 cm 2 ) Elektrischer Anschluss Der Heizkessel ist nur zur Aufstellung in trockenen Räumen geeignet. Installation nur durch konzessionierten Fachmann nach örtlichen Vorschriften! E- Anschluss: 230 V, 50 Hz, 16 A. Achtung phasenrichtig anschließen! Bauseits ist außerhalb des Heizraumes ein allpoliger Hauptschalter mit mindestens 3 mm Kontaktabstand einzubauen. 10

Pelletstar BioControl - Für Flexible Schneckenaustragung 11

Pelletstar BioControl - Für Saugaustragung mit Zwischenbehälter 12

Pelletstar BioControl - Für Flexible Schneckenaustragung: 13

Pelletstar BioControl - Für Saugaustragung mit Zwischenbehälter: 14

3. Montage 3.1 Abbau der Kesselverkleidung (bei pelletstar 45-60) Achtung: Die Ansichten in der Beschreibung sind immer von der Vorderseite des Kessels zu betrachten. 15

16

17

18

3.2 Zusammenbau der Kesselverkleidung (bei pelletstar 45-60) 19

20

21

22

23

3.3 Kessel ohne Behälter (bei pelletstar 10-60) 24

3.4 Kessel mit Behälter 25

26

4 Der richtige Lagerraum Die wichtigsten Punkte: Der Lagerraum soll an der Außenwand liegen, schmal und rechteckig sein, mit den Einblas-Stutzen an der Stirnseite. Er sollte den 1,5-fachen Jahresbedarf fassen. Die Wände müssen massiv gemauert und dicht sein (Ziegelwände beidseitig verputzt). Brandschutzklasse F90 (Schweiz EI 60), Brandschutztüre oder -luke T30 (Schweiz El 30). Die nach außen aufschlagende Türe ist mit Holzpfosten zu entlasten. Gegenüber dem Einblas-Stutzen ist eine Gummimatte (od. ein Prallblech) anzubringen, um die Wand zu schützen. Der Lagerraum muss trocken sein: im Zweifelsfall den Pelletslieferanten fragen, bzw. Heizungshersteller kontaktieren. Öffnungen jeder Art sind zu vermeiden, Rohrleitungen zu verschließen, alte EInstallationen abzuklemmen und zuzugipsen. Der Raum muss (Staub-) dicht sein! Tip: vor dem Einblasen Schlüsselloch mit Klebeband verschließen) Elektroinstallationen (Licht) sind unzulässig, ausgenommen ex-geschützt. Die beiden Stutzen sind mit 1m Abstand einzumauern (nicht einschäumen - BVS beachten!), ist der Abstand geringer, dann einen Stutzen 50cm länger ausführen. Die Lagerung muss der ÖNORM M 7137 entsprechen. Transport und Lagerlogistik muss ÖNORM M 7136 entsprechen. 27

5 Montage des Entnahmesystems 5.1 Saugsonde Die Montage der Sondenhalterung muss so erfolgen, dass sich das Rohr mindestens 65 mm über dem Boden des Pelletslagerraumes befindet. Wichtig: 28

5.2 Verlegen und Montage des Pelletförderschlauches Verlegen des Pelletförderschlauches: Der Pelletförderschlauch wird ca. alle 50 cm mit Schlauchschellen an der Wand oder der Decke befestigt. Die maximale Länge des Saugschlauches beträgt: 20 Meter. Der maximal überwindbare Höhenunterschied beträgt: 5 Meter Der Verlegeradius darf 0,3 Meter nicht unterschreiten. 5.3 Raumaustragschnecke Schnecke laut Aufstell- bzw. Einreichplan der Fa. HERZ platzieren. Die zu bohrenden Löcher am Boden markieren. Schnecke wieder entfernen. Mit Bohrer (für Dübel M 12) Löcher bohren. Mitgelieferte Dübel in Bohrungen geben. Schnecke wieder platzieren. Mitgelieferte Gestellschrauben einsetzen und festziehen. 29

Lieferumfang: 1 Stk. HERZ Pelletsaustragschnecke komplett inkl. Motor, Schneckenrohr und Schnecke. 4 Stk. (6 Stk *) Dübel M 12 4 Stk. (6 Stk *) Gestellschrauben M10 x 70 Stückzahl ist ab einer Länge von 3.000 mm gültig 30

Montage der Schnecke: Schnecke in befestigtes Schneckenrohr einführen Ausrichten bzw. auf Geradlinigkeit achten Motor mit Motorstummel bis Anschlag auf Schnecke stecken Gewindestifte einschrauben und Motorstummel damit fixieren. Schnecke bei Flanschlager (hinten) mit den 2 Gewindestiften fixieren 31

5.4 Flexible Schneckenaustragung Funktion Flexible Schneckenaustragung: Die Funktion der Flexiblen Schneckenaustragung stellt sich folgendermaßen dar. Im Lagerraum befindet sich eine starre Druckentlastung in Längen von 2 bis 4m offenen Teil zur Pelletsaufnahme. Darunter liegt die seelenlose Schnecke welche im Bereich des offenen Teiles mit einem Dosierdorn versehen ist! Außerhalb des Lagerraumes wird die Schnecke in einem abriebfesten Schlauch (bis max. 5m) geführt bis hin zum Abwurfkopf welcher auf die Rückbrandschutzeinrichtung aufgesetzt ist, auf diesem befindet sich der Austragungsmotor! 32

33

34

35

36

37

38

6 Hydraulische Schemen Schema 1 39

Schema 2 40

Schema 3 41

Schema 4 42

Schema 5 43

Schema 6 44

Schema 7 45

Schema 8 46

Schema 9 47

Solar - Schema 1 48

Solar - Schema 2 49

Solar - Schema 3 50

Solar - Schema 4 51

Solar - Schema 5 52

Notizen: ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 53

Notizen: ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 54