2. Lehrveranstaltung Bautzen

Ähnliche Dokumente
1. Lehrveranstaltung Neschwitz

Regeländerungen 2017 / 2018

Einweisung in die Serie 2017/2018

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2017 bis Januar Regelfragen Januar 2018

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2018

Regeltest der Schiri-Gruppen bis Oktober Regelfragen Oktober 2017

Änderungen der IFAB Spielregeln 2017/18 Regel 3 Spieler außerhalb des Spielfeldes Erzielen eines Tores mit zusätzlichen Personen auf dem Spielfeld

Regeländerungen 2017/18

Regeländerungen 2017

Herzlich Willkommen zur JHV

Treten. direkter Freistoß bzw. Strafstoß

Regelanpassungen Saison 2018/2019

Regeländerungen 2017 Kurzzusammenfassung Kreis Essen nur für den internen Gebrauch

REGELÄNDERUNGEN 2017/2018. Georges Hilger / Charles Schaack Juni 2017

Regeltest der Schiri-Gruppen Juli 2017 bis März Regelfragen März 2018

3. Lehrveranstaltung Wittichenau

Handout zu den Regeländerungen für die Saison 2017/2018

Schulung am Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam

Frage 1. Tor, die Auswirkung des Strafstoßes muss abgewartet werden. Maximilian Fischedick / Kreis 10 / Folie 2

2 In der 1. Halbzeit wird das Spiel für drei Minuten wegen einer Verletzung unterbrochen. Wann muss diese Zeit nachgespielt werden?

Regeländerungen 2016 / 2017

Schiedsrichter Pflichtsitzung Regeländerungen

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2017

Schiedsrichtergruppe Schongau Regeltest vom

3. Lehrveranstaltung Häuslerschenke - Rachlau 4. Lehrveranstaltung Hotel Residence - Bautzen

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. Kreis 11 Dortmund Kreisschiedsrichterausschuss Regeländerungen 2016 / 2017

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2017 entnommen.

Kreisfußballverband Ostholstein

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2018

Schiedsrichterlehrabend Oktober 2017 Regelfragen

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Regeländerungen 2016/2017

Hinweise zu den Regeländerungen zur Saison 2017/2018

3 Welche Entscheidung trifft der Schiedsrichter, wenn ein Spieler von innerhalb seines Strafraums einen direkten Freistoß ins eigene Tor schießt?

Regelneuerungen Saison 2018/2019

Fragen und Antworten Richtigstellung 2005

Veränderungen in den Fußballregeln zur Saison 2016 / Das Wichtigste - kurz und bündig. SHFV-Schiedsrichterausschuss. Stand:

NEUE REGELN: DAS HAT SICH 2016/2017 GEÄNDERT

Allgemeines Regeln Zeichen Stellungsspiel der Schiedsrichter Anweisungen im SBFV

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 2/2017 entnommen.

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen.

Staffeltagungen Saison 2016/2017. Der Schiedsrichterausschuss informiert

Änderungen/Anpassungen in den Fußballregeln zur Saison 2017/18

1. Administration Praktische Leistungsprüfung Theoretische Leistungsprüfung Allgemein Strafstoß...

Kreis-Leistungsprüfung Regelfragen Stand

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 1/2017 entnommen.

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter. 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen?

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2018

ALLGEMEINES. 1. Zwei Teams bestehen aus jeweils elf Spielern. 2. Ein Spieler pro Team muss als Torwart kenntlich sein.

Regelkunde. Pflichtsitzung Eppstein,

Regeländerungen 2016/2017

Der Torwart als Spieler mit Sonderrechten

2017 / Regeländerungen

Die Voraussetzungen für die Ausführung eines Strafstoßes

1. Hat ein Spieler bei einem zufälligen Überschreiten der Begrenzungslinien das Spielfeld ohne Erlaubnis der Schiedsrichter verlassen? Nein.

Hausregeltest 3 - Saison 2015/2016

Frage Antwort Korrektur 1. Der Abwehrspieler Zambrotta wirft den Ball beim Einwurf dem

Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen

Leitfaden zur Durchführung von D-Juniorenspielen

Regel 3 - Spieler Betreten und Verlassen des Spielfeldes

Fußballregeln - Regeländerungen Saison 2009/2010, die ab dem 1. Juli 2009 wirksam werden.

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 4/2016 entnommen.

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Schiedsrichter. FUTSAL Regeln 2014/15 NFV - Heidekreis

Schiedsrichtersitzung. Kreis Pirmasens Zweibrücken Sportheim Höheischweiler

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v.

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 5/2017

Regel 12: Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen

Futsal-Regeln. 1. Das Spielfeld. Besonderheiten:

Der Auswechselspieler. in Wort und Bild

Fußballverband Oberlausitz

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss -

Regel. Fouls und unsportliches Betragen

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Zunächst wurden 3 der 17 Regeln in der Überschrift geändert:

Auswertung KLP Eichenzell, Referent: Marcus Klimek

Lehrthema Regeländerungen 2013/2014

Schiedsrichterlehrabend Dezember 2017 Regelfragen

Online-Regeltest Oktober 2015 An die Schiedsrichter im KFV Nordfriesland Saison 2015/16 30 Fragen. Name: Punkte:

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

Regel 12 - Verbotenes Spiel und unsportliches Betragen

Die Regelfragen und Antworten aus der DFB-SR-Zeitung Nr. 3/2013

Kreisschiedsrichterausschuß Kreis 28 Siegen-Wittgenstein Kader-A-SR Februar 2017 Regelbogen zur Fort- und Weiterbildung.

Spielregeln 2013/2014 (Kurzfassung)

Ergänzung zum Reglement

Spielberechtigt sind nur Spieler mit einem gültigen Spielerpass und Freigabe für Freundschaftsspiele.

Kurzfassung Futsalregeln für F- und E-Jugend

Innerschweizerischer Fussballverband

Fouls und unsportliches Betragen

Verbandsschiedsrichterausschuss

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter

Futsal - Aus- und Weiterbildung

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter LÖSUNGEN

Bayer. Fußball-Verband e.v., Postfach 80323, München

12 VERBOTENES SPIEL UND UNSPORTLICHES VERHALTEN

Transkript:

2. Lehrveranstaltung Bautzen Jörg Weber Verantwortlicher Lehrstab joerg.weber@wf-verband.de http://www.wf-verband.de/

Tagesordnung Begrüßung/Aktuelles Auswertung HRT1 Lehrthema Diskussionsrunde 2. Lehrveranstaltung Tagesordnung Seite 2

Verlängerung SR-Ausweise Ist im Anschluss an die Veranstaltung bei Andreas Lieske möglich oder Zusendung an den Vorsitzenden des SRA Sportfreund Andreas Lieske mit frankierten und adressierten Briefumschlag. 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 3

Spielberichtsbogen Es kam zum Saisonende erneut zu falschen/unstimmigen Eintragungen in Spielberichtsbögen Appell -> nehmt die Eintragungen (speziell auch die abrechnungsrelevanten Werte) sorgfältig vor! Keine Spieldurchführung ohne Spielberichtsbogen Im konkreten Fall hat der Heimverein bei einem Freundschaftsspiel den Bogen nicht ausgefüllt 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 4

Spielrückgaben 1. Ansetzungsmail nutzen (Antwort-Button) 2. Grund/Information an den Ansetzer über der Ansetzungsmail, nicht an das Ende der Mail 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 5

Werte Sportfreunde!!!!!!! Rückgaben seit dem 01.07.2018 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 6

So kann und wird es nicht weiter gehen!!!! Maßnahmen: 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 7

Es wird ab heute mit Namen und Adresse gearbeitet. Bei jeder Nichteinhaltung bei Rückgaben, Bestätigung und Entschädigungsvergehen werden die Vereine des Schiedsrichters mit in CC genommen. Es wird nach 13 Abs. 2 der SRO bei der 9. Rückgabe ein Ordnungsgeld und bei jedem Anschreiben Verfahrenskosten von 25,00 Euro erhoben, so bei der 5.; 8. und 10.! Für Ordnungsgeld und Verfahrenskosten haftet immer der Verein des Schiedsrichter mit. Vor allen bei SR unter 18 Jahren, da diese geldlich nicht belangt werden können. 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 8

TSG Bernsdorf Riemer Marlon KK 4 9 Königswarthaer SV Sauer Henrik KK 0 8 SV Bautzen Kratzik Felix KK 3 7 Königswarthaer SV Hammerschmidt Tobias KK 6 6 SV Sankt Marienstern Hoge Luis KK 5 6 SV Einheit Kamenz Seeger Tim KK 8 5 FV Ottendorf-Okrilla 05 Beckert Thomas KK 7 4 SV Einheit Kamenz Hoffmann Maurice KK 0 4 SV Bautzen Junghans Gerd KK 1 4 SG Nebelschütz Mollinger Ronny KL 2 4 SV Bautzen Obst Philipp KK 0 4 SV Zeißig Schäfer Jonas KK 0 4 SV Einheit Kamenz Anders Nick KK 3 3 SV Zeißig Brest Jeff André KK 5 3 SV Zeißig Engler Maximilian KK 8 3 SC 1911 Großröhrsdorf Hentsch Janko KK 4 3 Hoyerswerdaer FC Jarosch Max KK 5 3 SG Nebelschütz Krahl Detlef KL 6 3 SV 1910 Edelweiß Rammenau Kunath Moritz KK 1 3 Hoyerswerdaer FC Langer Alexander KK 10 3 SG Crostwitz 1981 Matjeschk Franz KK 5 3 SC 1911 Großröhrsdorf Polten Jörg KK 7 3 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 9

Die Art von Rückgaben Betreff: Ich würde das Spiel gerne Abgeben. Hallo, Ich habe soeben eine ansetzung für das Spiel 730139015 bekommen. Doch ich habe soeben erfahren, das ich am 3.10 selber Spiele und somit nicht dieses Spiel leiten kann. Danke für dein Verständniss Mit sportlichen grüßen Hallo Sandro, Leider kann ich die Ansetzung am 03.10.18 nicht wahrnehmen, da ich zu dieser Zeit selber als Spieler ein Spiel habe und ich leider vergessen habe mich zu sperren. Ich bitte um Verzeihung. 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 10

Absage von Spielen ohne Angaben 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 11

Absage von Spielen ohne Angaben 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 12

8 Rechte und Pflichten der Schiedsrichter (4) Jeder Schiedsrichteranwärter, Jungschiedsrichter, Schiedsrichter ist verpflichtet, a) Spiele, zu denen er als Schiedsrichter oder Schiedsrichterassistent angesetzt ist, wahrzunehmen; b) die Spiele nach den Regeln zu leiten und die Bestimmungen der Ordnungen der Verbände einzuhalten; c) so rechtzeitig vor dem Spiel anwesend sein, dass das Spiel zur festgesetzten Zeit beginnen kann; 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 13

(7) Ist ein Schiedsrichteranwärter, Jungschiedsrichter, Schiedsrichter oder Schiedsrichterbeobachter verhindert, einen Spielauftrag wahrzunehmen, so hat er unverzüglich den zuständigen Ansetzer zu informieren. Sie sind dazu verpflichtet, fristgerecht die Termine ihrer Verfügbarkeit im DFB-Net einzutragen. Die Anordnungen der jeweiligen Kreis- und Stadtverbände Fußball gelten entsprechend. 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 14

(9) Bei Rückgaben werden durch den SR-Ausschuss folgende Disziplinarmaßnahmen ergriffen: a) 5. Rückgabe des SR Aussprache einer schriftlichen Abmahnung b) 8. Rückgabe des SR 4 Wochen keine Ansetzung c) 9. Rückgabe des SR Geldstrafe anhand Finanzordnung; bei Minderjährigen Aussprache inklusive Vereinsvertreter d) 10. Rückgabe des SR Antrag auf Streichung von SR-Liste Eine Information an den Verein erfolgt in jedem Fall. Im Einzelfall entscheidet der SR-Ausschuss. 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 15

Von meinem iphone gesendet Anfang der weitergeleiteten E-Mail: Von: Max Jarosch <maxe13j@gmail.com> Datum: 1. Oktober 2018 um 18:58:51 MESZ An: molsan84@web.de Betreff: RE: Spiel Königswartha gegen Post Bautzen, A-Jugend Hallo, Es gab einen Sterbefall in meiner Familie, am Mittwoch ist die Beisetzung. Ich weis, dass das meine 5. Rückgabe ist, aber die Familie ist mir wichtiger, ich hoffe sie verstehen das. Danke im Vorraus. MfG Max Jarosch, Hoyerswerdaer FC 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 16

2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 17

Entschädigungsvergehen 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 18

2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 19

8 Rechte und Pflichten der Schiedsrichter (3) Die Entschädigungsansprüche der Schiedsrichteranwärter, Jungschiedsrichter, Schiedsrichter und Schiedsrichterbeobachter richten sich nach der jeweils gültigen Finanzordnung. 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 20

Bestätigungsvergehen 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 21

2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 22

. der Schiedsrichter welcher als solches bei den Spielen im Westlausitzer Fußballverband angesetzt wird, seiner Verantwortung gerecht, auch mit seiner Kennung im DFB Net sich nach dem Spiel anzumelden hat. Der Schiedsrichter welcher als solches das Spielgeschehen leitet, muss auch als verantwortliche Person im DFB Net zu erkennen sein. Er ganz allein trägt die Verantwortung über den ordnungsgemäß ausgefüllten Spielbericht und wird auch bei Unregelmäßigkeiten durch den Ausschuss oder dem Sportgericht hinterfragt bzw. belangt. 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 23

2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 24

2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 25

Spielordnung 56 Abs. 7 Regelt das Auswechseln von Spielern in der jeweiligen Altersklasse. Während eines Spieles können ausgewechselt werden: - im Spielbetrieb der Herren bis zu drei Spieler, - im Spielbetrieb der Frauen, der A-/B-Junioren und der B-Juniorinnen bis zu vier Spielerinnen/Spieler, - im Spielbetrieb der C- und D-Junior/innen bis zu sieben Spielerinnen/Spieler 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 26

Im Spielbetrieb der E-Junior/innen und jüngerer Altersklassen ist die Zahl der Wechselspieler/innen auf die für den Wettbewerb festgelegte Mannschaftsstärke begrenzt. Sind Juniorinnen-Mannschaften in den Spielbetrieb der Junioren eingegliedert, so richtet das zulässige Auswechselkontingent der Juniorinnen-Mannschaften nach den Vorgaben der betreffenden Junioren-Spielklasse. Im altersklassenüber-greifenden Spielbetrieb von Juniorinnen-Mannschaften richtet sich das zulässige Auswechselkontingent nach den Vorgaben der jeweils jüngeren Altersklasse. Die KVF können in ihren Wettbewerben bei den A- und B-Junioren auch mehr als vier Wechselspieler zulassen und für Wettbewerbe, an denen Mannschaften mit unterschiedlicher Spielerzahl teilnehmen, abweichende Regelungen erlassen. Im Senioren- und Breitensport ist die Aus- und Einwechselung ohne Begrenzung möglich. Die Veranstalter dieser Wettbewerbe können gemäß 41 (4) in den Ausführungsbestimmungen davon abweichende Regelungen treffen. Der Wechsel kann nur während einer Spielruhe erfolgen. Ausgewechselte Spielerinnen/Spieler dürfen in den folgenden Wettbewerben während eines Spieles wieder eingewechselt werden: 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 27

- in Spielen auf Kreisebene unterhalb der Kreisoberligen, wobei die KFV hiervon abweichende Regelungen treffen können, Im WFV nur in der Kreisklasse anzuwenden!!! Das bedeutet bei den A und B Junioren ist, da diese Kreisliga spielen ein wieder einwechseln erlaubt. - in Spielen auf Kleinfeld (alle Alters- und Spielklassen), - in Spielen der C-Junioren/-innen und der B-Juniorinnen (alle Spielklassen), - in Spielen der Frauen-Landesklasse - in Spielen des Senioren-, Freizeit- und Breitensports. In allen anderen Wettbewerben darf die/der ausgewechselte Spielerin/Spieler nicht wieder in ihre/seine Mannschaft zurückkehren. 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 28

Die UEFA schreibt zu Wechselspielern verbindlich vor, dass bis zu 7 Wechselspieler vor Spielbeginn auf dem Spielbericht einzutragen sind, und nur davon diese Wechselspieler eingesetzt werden dürfen. Nicht eingesetzte Wechselspieler sind nach dem Spiel unter Aufsicht des Schiedsrichters durch den Verein auf dem Spielbericht zu streichen. 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 29

Hinweis: Am 23.11.2018 findet in der Oberlandsporthall Sohland Eine Weiterbildung und Lehrgang im FUTSAL für Schiedsrichter und Kampfgericht statt!!! Beginn ist gegen 18:30 Uhr! Anmeldungen zu diesem Lehrgang, zur Neuausbildung, in Schriftform bei Markus Mayer! markus.mayer@wf-verband.de Für schon Ausgebildete FUTSAL Schiedsrichter ist das eine LV zur Auffrischung!!!!! 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 30

Terminplanung Lehrveranstaltungen 02.11.2018 Knappenkampfbahn Knappenrode 11.01.2019 Bautzen 19.02.2019 Lutz Michael Fröhlich, Pulsnitz 05.04.2019 Knappenkampfbahn Knappenrode 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 31

Terminplanung Hausregeltests Dezember 2018 März 2019 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 32

Terminplanung Halbzeittagung (KOL, FG, Beobachter) 26./27.01.2019 Leistungstest (KOL, KL) 26.04.2019 05.05.2019 Anwärterlehrgang Beginn 28.10.18 in Großpostwitz 2. Lehrveranstaltung Aktuelles Seite 33

Tagesordnung Begrüßung/Aktuelles Auswertung HRT1 Lehrthema Diskussionsrunde 2. Lehrveranstaltung Tagesordnung Seite 34

Auswertung HRT1 Hinweise zum ausfüllen der Hausregeltests: 1. Bitte Fragen des Hausregeltest zuerst auf dem PC speichern. 2. Danach das gespeicherte Dokument öffnen uns ausfüllen. 3. Dann speichern und in der Email an Jörg Weber anhängen 4. In der E-Mail das Dokument nochmals öffnen und kontrollieren Hier ein Beispiel wo ein leeres Dokument versendet wurde: 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 35

Auswertung HRT1 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 36

Auswertung HRT1 Bei einem Eckstoß landet der Ball im Tor. Weder der Schiedsrichter noch der Schiedsrichterassistent konnte genau erkennen, ob noch ein anderer Angreifer den Ball berührt hat. Entscheidung? Antwort: Tor, Anstoß 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 37

Auswertung HRT1 Zwei Spieler derselben Mannschaft werden während des laufenden Spiels (auf dem Spielfeld) gegeneinander tätlich, weil der eine sich über den anderen geärgert hat. Entscheidung? Antwort: Rote Karte beide Spieler; direkter Freistoß (wo beide standen) 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 38

Auswertung HRT1 Strafstoß. Der Torwart stellt sich an den Pfosten und weigert sich, ins Tor zu gehen. Vorgehen/Sanktionen des Schiedsrichters? Antwort: 1. Aufforderung an den Torwart, die Position einzunehmen, ansonsten Gelbe Karte 2. Meldung an den Spielführer und setzen eines Zeitlimits, ein Spieler muss die Position einnehmen 3. Spielabbruch als allerletzte Option 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 39

Auswertung HRT1 Ein Spieler verlässt aufgrund einer Verletzung mit Kenntnis des SR das Spielfeld und wird nahe der Coachingzone des Gegners behandelt. Wenig später sieht der SR, wie dieser Spieler einen Gegner, der außerhalb des Feldes neben ihm steht, mit beiden Händen heftig zu Boden stößt. Entscheidung, wenn das Spiel deshalb unterbrochen wird? Antwort: Rote Karte; direkter Freistoß auf der Seitenlinie 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 40

Auswertung HRT1 Direkter Freistoß für die angreifende Mannschaft zwischen Strafraum und Eckfahne: Bevor der Ball nach der Freigabe des Schiedsrichters im Spiel ist, verkürzt der Verteidiger die Distanz. Er wehrt den in Richtung Strafstoßmarke geschossenen Ball innerhalb des Strafraums durch ein absichtliches Handspiel ab. Entscheidung? Antwort: Strafstoß (Das Handspiel mit nachfolgendem Strafstoß ist das schwerer wiegende Vergehen von zwei Vergehen einer Mannschaft und wird somit bestraft. Das unerlaubte Verkürzen des Abstands wird in diesem Fall nicht mit einer Verwarnung geahndet, da die Unsportlichkeit nicht zum Tragen kommt) 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 41

Auswertung HRT1 Bei der Strafstoß-Ausführung verzögert der Schütze den Anlauf klar und deutlich, indem er zwei Meter vor dem Ball stehen bleibt und den Torwart damit zu einer Reaktion veranlasst. Im Anschluss macht er dann zwei weitere Schritte und verwandelt den Strafstoß zum Torerfolg. Entscheidung? Antwort: Tor, Anstoß 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 42

Auswertung HRT1 Ein Angreifer läuft auf das leere Tor zu, als ein Auswechselspieler auf das Feld läuft und den Angreifer heftig am Trikot zieht. Im Torraum fällt der Angreifer dann zwar um, kann aber mit der Fußspitze den Ball noch in das Tor befördern. Entscheidung? Antwort: Gelbe Karte; gelb/rote Karte; Tor, Anstoß 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 43

Auswertung HRT1 In Höhe der Mittellinie wird ein Spieler leicht am Trikot gezogen. Dieser kann sich aber losreißen und einen guten Angriff einleiten. Entscheidung? Antwort: Weiterspielen (Vorteil) 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 44

Auswertung HRT1 Ein Spieler spuckt während des laufenden Spiels von außerhalb des Strafraums stehend, seinen im Strafraum stehenden Gegenspieler ins Gesicht. Entscheidung? (Hinweis: gemeint war ein Verteidiger am eigenen Strafraum) Antwort: Rote Karte; Strafstoß 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 45

Auswertung HRT1 Ein direkter Freistoß für die Abwehr ca. 20 m vor dem Tor, wird direkt zum eigenen Torwart zurückgespielt. Dieser kann den Ball nicht erreichen, weshalb er unberührt ins Tor rollt. Entscheidung? Antwort: Eckstoß 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 46

Tagesordnung Begrüßung/Aktuelles Auswertung HRT1 Lehrthema Diskussionsrunde 2. Lehrveranstaltung Tagesordnung Seite 47

Lehrthema Regeländerungen/Zusatz- und Sonderbericht Regel 4 Ausrüstung der Spieler Wiedereintritt nach Verlassen ohne Erlaubnis: Verwarnung Erfolgt Eingriff ins Spiel? Ja > direkter Freistoß, an der Stelle, wo Spieler eingreift Nein > indirekter Freistoß, wo Spieler sich befand Wird das Spiel nicht Beeinträchtigt, oder ergibt sich eine Vorteilssituation -> keine Spielunterbrechung 2. Lehrveranstaltung Regeländerungen Seite 48

Lehrthema Regeländerungen/Zusatz- und Sonderbericht Regel 7 Dauer des Spiels Trinkpausen dürfen nicht länger als 1 Minute dauern Zeit muss nachgespielt werden Pokalverlängerung: Eine kurze Trinkpause ist in der Halbzeit bei Verlängerungen erlaubt 2. Lehrveranstaltung Regeländerungen Seite 49

Lehrthema Regeländerungen/Zusatz- und Sonderbericht Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs Elfmeterschießen Torwartwechsel Ein während des Elfmeterschießens eingewechselter Torhüter darf - sofern der ausgewechselte Torhüter einen Elfmeter geschossen hat - erst einen Elfmeter schießen, nachdem alle teilnahmeberechtigten Spieler einen Elfmeter ausgeführt haben. Elfmeter ist abgeschlossen, wenn der Ball sich nicht mehr bewegt oder aus dem Spiel ist bzw. der SR das Spiel wegen einem Vergehen unterbricht 2. Lehrveranstaltung Regeländerungen Seite 50

Lehrthema Regeländerungen/Zusatz- und Sonderbericht Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs Elfmeterschießen Vergehen Torwart muss Elfmeter wiederholt werden -> Verwarnung Elfmeterschießen Vergehen Schütze vor Ausführung Elfmeter wird als verfehlt erfasst -> Verwarnung Elfmeterschießen Vergehen Schütze und Torwart vor Ausführung A) verschossen/ gehalten -> wdhg. + beide Verwarnung B) genetzt -> Elfmeter wird als verfehlt erfasst + beide Verw. 2. Lehrveranstaltung Regeländerungen Seite 51

Lehrthema Regeländerungen/Zusatz- und Sonderbericht Regel 12 Fouls und unsportliches Betragen Beißen -> direkter Freistoß + Feldverweis (Suárez-Absatz) Abpraller von den Händen/Armen des Torhüters -> Ball darf zweites Mal aufgenommen werden, selbst wenn bereits der erste Versuch den Ball zu fangen/festzuhalten absichtlich erfolgt. Rückpassregel bleibt wie vorher 2. Lehrveranstaltung Regeländerungen Seite 52

Lehrthema Regeländerungen/Zusatz- und Sonderbericht Regel 12 Fouls und unsportliches Betragen Vorteil bei Vereitelung einer offensichtlichen Torchance -> anschließende Verwarnung egal ob Tor oder daneben Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende, separate verwarnungswürdige Vergehen sind mit je einer Verwarnung zu ahnden (Muster-Torjubel) Spielervergehen außerhalb des Spielfelds gegen Person aus dem eigenen Team (einschließlich eines Teamoffiziellen), während der Ball im Spiel ist -> indirekten Freistoß auf der Begrenzungslinie 2. Lehrveranstaltung Regeländerungen Seite 53

Lehrthema Regeländerungen/Zusatz- und Sonderbericht Regel 12 Fouls und unsportliches Betragen Ein indirekter Freistoß wird nun auch ausgesprochen, wenn sich ein Spieler unsportlich beträgt, anstößige, beleidigende oder schmähende Äußerungen und/oder Gesten macht oder sonstige verbale Vergehen begeht. Verwarnung für Torjubel mit provozierenden, höhnischen oder aufhetzenden Gesten oder Handlungen. 2. Lehrveranstaltung Regeländerungen Seite 54

Lehrthema Regeländerungen/Zusatz- und Sonderbericht Regel 12 Fouls und unsportliches Betragen Kopfbedeckungen (ausgenommen Torhütermützen) - müssen schwarz oder in der Hauptfarbe des Trikots gehalten sein - müssen der professionellen Erscheinung der Spielerausrüstung entsprechen - dürfen nicht an das Hemd angemacht sein - dürfen weder für den Träger noch für einen anderen Spieler eine Gefahr darstellen - dürfen keine Teile aufweisen, die von der Oberfläche abstehen 2. Lehrveranstaltung Regeländerungen Seite 55

Lehrthema Regeländerungen/Zusatz- und Sonderbericht Regel 13 - Freistöße Präzisierung: Freistöße auch für Vergehen durch einen Auswechselspieler, ausgewechselten Spieler, des Feldes verwiesenen Spieler oder Teamoffiziellen möglich (früher SR-Ball w. B. b. U.) 2. Lehrveranstaltung Regeländerungen Seite 56

Lehrthema Regeländerungen/Zusatz- und Sonderbericht Regel 15 - Einwurf Ein Spieler muss einen Einwurf stehend ausführen (knien, sitzen etc. sind nicht zulässig). 2. Lehrveranstaltung Regeländerungen Seite 57

Tagesordnung Begrüßung/Aktuelles Änderungen AFB/SR-Ordnung Lehrthema Diskussionsrunde 2. Lehrveranstaltung Tagesordnung Seite 58

Auswertung HRT1 2. Lehrveranstaltung Auswertung HRT1 Seite 59

Tagesordnung Unterschriftenlisten: - Erst unterschreiben alle, die sich auch über das Umfragetool angemeldet haben - Zum Schluss alle anderen - Farben der Unterschriftsblätter: Weiß Landesebene / Beobachter andere Kreisverbände Rosa Kreisoberliga Grün Kreisliga Gelb Kreisklasse 2. Lehrveranstaltung Tagesordnung Seite 60