MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Ähnliche Dokumente
MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 1. bis 9. Juli 2017

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

PFARRBRIEF ST. GEORG Februar 2013

TERMINE. Samstag, 1. Juni 2019 Justin, Philosoph, Märtyrer (um 165) Roßwein 16:30 Heilige Messe (VAM) Leisnig 18:00 Heilige Messe (VAM)

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

Miteinander Glauben leben

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

PFARRBRIEF Nr / 2018 vom

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 27. Januar bis 4. Februar 2018

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11)

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

Pfarreiengemeinschaft

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

vom 19. August 03. September 2017

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Unsere Gottesdienste. Donnerstag Mittwoch Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer Uhr Rosenkranz Hofmarkskirche

1. Mai bis 5. Juni 2016

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 5. bis 12. Februar 2017

Pfingsten - Hochfest - Renovabis-Kollekte - Kirchweihfest in Isenburg

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Die Herz-Jesu-Verehrung

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienstordnung vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro

Pfarrbrief der VG Döbeln - Waldheim Juni 2019

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 14. bis 21. Mai 2017

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

PFARRNACHRICHTEN. Hl. Blut Großkarolinenfeld Hl. Kreuz Tattenhausen Juni 2018

Gottesdienstordnung. Abkürzungen: Bernhardswald = Be; Lambertsneukirchen = La; Pettenreuth = Pe; Kürn = Kb; Mitgedenken = MG

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 6. bis 14. Januar 2018

Pfarrverband Riedering. Gottesdienstordnung für Riedering, Söllhuben, Pietzenkirchen und Hirnsberg vom

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief August 2017

MAI Maria, Schutzfrau Bayerns (Patrona Bavariae) auf dem nördlichen Kirchenvorplatz. 1. Mai Dienstag Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Nr. 6/2019

Pfingsten feiern. Das diesjährige Renovabis-Gebetsbild zeigt die Ausgießung des Heiligen Geistes über Maria und die Apostel.

Katholisches Pfarramt St. Elisabeth Postbauer-Heng

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 17. bis 25. Februar 2018

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer. Nr. 21/2015 vom

10:30 h Hl. Messe JA für Johannes Gatzemeier für Hedwig und Alois Kirchner 7-TA-Messe für Elisabeth Armbrecht

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief Lintach Pursruck

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBLATT der Seelsorgeeinheit Sickingen St. Martin Flehingen St. Maria Magdalena Sickingen Hl. Geist Zaisenhausen

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr

Pfarrnachrichten

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Liturgie in der Pfarrkirche St. Jakob und in der Kapelle des Marienheims (Mh) und der Naabresidenz (Nr)

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft

St. Margareta. St. Michael Bitz Samstag Papst Pius Ministrantenausflug der Seelsorgeeinheit

St. Barbara Maxütte-Haidhof 11/ Juni 2018 bis 17. Juni 2018 Pfarreiengemeinschaft Maxhütte-Haidhof/Rappenbügl

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

01. August 27. September 09/2015

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF MAI 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarreiengemeinschaft

Miteinander. Glauben leben. PFARREI ST. BARBARA LUITPOLDHÖHE Pfarrbrief November 2016

PASTORALER RAUM RHEDA HERZEBROCK CLARHOLZ PFARRNACHRICHTEN Nr. 22, 23, vom

GOTTESDIENSTORDNUNG Oktober 2016

Kirche aktuell. Wir feiern Gottesdienst

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Transkript:

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 31. Mai bis 7. Juni 2015

GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 30. Mai 17.30 Uhr Rosenkranz Mariensamstag Götz für Gerhard Götz Kleinert für Anneliese Kleinert DREIFALTIGKEITSSONNTAG Sonntag, 31. Mai 9.00 Uhr Hl. Messe Reinel-Mayer für Schwester Andrea Scheuerer 10.30 Uhr Hl. Messe Widder für Ehemann Schreglmann für Bruder Karl 17.00 Uhr Orgelkonzert Kongregationssaal Kiener für Eltern und Bruder Montag, 1. Juni Hl. Justin, Märtyrer, Philosoph 7.30 Uhr Rosenkranz um geistliche Berufe 8.00 Uhr Hl. Messe Dienstag, 2. Juni 8.00 Uhr Hl. Messe Hl. Marcellinus und Hl. Petrus, Märtyrer in Rom Mittwoch, 3. Juni 18.00 Uhr Vorabendmesse Hl. Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer in Uganda 2

HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI - FRONLEICHNAM Donnerstag, 4. Juni Marktplatz 8.30 Uhr Festmesse, anschließend Prozession durch die Stadt 9.00 Uhr und 10.30 Uhr keine Gottesdienste in St. Georg! Kongregationssaal Freitag, 5. Juni HL. BONIFATIUS, Bischof, Märtyrer, Glaubensbote 8.00 Uhr Hl. Messe Smarzly-Poddany für Ehemann Norbert Smarzly zum Sterbetag Samstag, 6. Juni Hl. Norbert von Xanten, Ordensgründer, Bischof v. Magdeburg 14.00 Uhr Trauung Björn Letz/Nicole Pöhner mit Taufe Janis Letz 17.15 17.45 Uhr Beichtgelegenheit 17.30 Uhr Rosenkranz Ruppert für Eltern Moser Konrad für Hermann Meyer Sonntag, 7. Juni 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS Bischofsweihe von Weihbischof Dr. Josef Graf 9.00 Uhr Hl. Messe Mertn für Franz Mertn Donhauser für Schwiegereltern und Schwägerin 10.30 Uhr Hl. Messe Polster für Angehörige Siegert für Eltern und Bruder Moedel für Tante Bibjana Höppe Kongregationssaal Familie Resi Koller für Max Donhauser 3

St. Sebastian Samstag, 30. Mai 11.30 Uhr Trauung Daniel Weiß/Claudia Riedl 15.30 16.00 Uhr Beichtgelegenheit DREIFALTIGKEITSSONNTAG Sonntag, 31. Mai 10.00 Uhr Hl. Messe Grasser nach Meinung Für Ehemann und Vater Erich Panhans Dienstag, 2. Juni Hl. Marcellinus und Hl. Petrus, Märtyrer in Rom 8.30 Uhr Hl. Messe Hermann für Schwager Xaver Ehbauer Mittwoch, 3. Juni Nach Meinung Hl. Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer in Uganda HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES CHRISTI - FRONLEICHNAM Donnerstag, 4. Juni Siegert nach Meinung Freitag, 5. Juni HL. BONIFATIUS, Bischof, Märtyrer, Glaubensbote 8.30 Uhr Hl. Messe Huber zu Ehren des heiligsten Herzen Jesu Samstag, 6. Juni 15.30 16.00 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 7. Juni Hl. Norbert von Xanten, Ordensgründer, Bischof v. Magdeburg 10.00 Uhr Hl. Messe Klassen nach Meinung 10. SONNTAG IM JAHRESKREIS Bischofsweihe von Weihbischof Dr. Josef Graf 4

PFARRNACHRICHTEN Termine Informationen - Hintergründiges Juni Herz-Jesu-Monat Der Mai gilt als Marienmonat. Der Monat Juni ist dem Heiligsten Herzen Jesu geweiht. An sich ist der erste Freitag jedes Monats Herz-Jesu-Freitag. Er ist ein bevorzugter Tag für die Spendung der Krankenkommunion. Am dritten Freitag nach Pfingsten ist das Hochfest Heiligstes Herz Jesu, das Papst Pius IX. 1856 für die ganze Kirche einführte. Es ist das Patrozinium der Herz-Jesu-Kapelle in Lengenloh. Deshalb feiern wir dort immer am Sonntag darauf (also am dritten Sonntag nach Pfingsten) das Patroziniumsfest. Wir fragen uns: Ist die Herz-Jesu-Verehrung nicht genauso verstaubt wie manches Herz-Jesu-Bild? Kann man eine solche Frömmigkeit heute noch vermitteln? Abgesehen davon, dass in der katholischen Kirche vielen Formen von Religiosität und Spiritualität Raum gelassen wird, somit auch der Volksfrömmigkeit, erfolgt der Blick auf Jesu Herz aus einer biblisch-dogmatisch fundierten Perspektive. Dabei wird Jesus Christus unter dem Gesichtspunkt seiner Liebe verehrt, die durch sein Herz symbolisiert wird. Grundtext aus dem Evangelium ist Johannes 7,37 f. und 19,34. Schon in der Urkirche gab es die Vorstellung einer aus dem Herzen Jesu hervorgehenden Kirche. Die Kirchenväter sahen in der geöffneten Seite des Gekreuzigten die geöffnete Pforte des Heils, aus der der Kirche die Zeichen der Gnade Gottes zufließen: die Sakramente. Dabei symbolisiert das Blut Christi die Eucharistie, das Wasser ist Zeichen für die Taufe. In der Präfation des Hochfestes vom Heiligsten Herzen Jesu heißt es: Aus seiner geöffneten Seite strömen Blut und Wasser, aus seinem durchbohrten Herzen entspringen die Sakramente der Kirche. Das Herz des Erlösers steht offen für alle, damit sie freudig schöpfen aus den Quellen des Heiles. Im Übergang des christlichen Altertums zum Mittelalter formte sich die Herz-Jesu- Frömmigkeit aus. Deren Verbreitung zu Beginn der Neuzeit ist, ausgehend von der hl. Margareta Maria Alacoque, vor allem dem Jesuitenorden zu verdanken. Die Jesuiten haben, als sie von 1626 bis 1773 in Amberg bzw. in St. Georg wirkten, die Herz-Jesu- Verehrung auch zu uns gebracht. In der Stadtpfarrkirche findet sich auf dem linken großen Seitenaltar unter dem Bildnis des Gründers der Jesuiten, Ignatius von Loyola, ein barockes Herz-Jesu-Bild. Es soll im Monat Juni einen besonderen (Blumen-) Schmuck erfahren. Damit wollen wir zum Ausdruck bringen, dass wir uns dem segensreichen Erbe der Jesuiten verpflichtet fühlen. Zugleich soll es ein Zeichen sein, dass eine buchstäblich herzliche Spiritualität ihren Stellenwert haben darf, ohne angestaubt und bieder sein bzw. wirken zu wollen. Denn die Liebe, die sich symbolisch im Herz ausdrückt, ist zeitlos. Wir brauchen sie, von ihr leben wir. Erst recht von der Liebe Gottes. 5

Sachspenden für Fronleichnam Wir bitten abermals um Unterstützung für den Blumenteppich vor dem Fronleichnamsaltar und das Kuchenbuffet. Die Anlieferzeiten sind: o Blumenteppich Mittwoch, 3. Juni, von 8.00 bis 12.00 Uhr im Pfarrbüro o Kuchenbuffet Mittwoch, 3. Juni, ab 16.00 Uhr oder Fronleichnam ab 8.30 Uhr im Pfarrzentrum Vergelt s Gott im Voraus für Ihre Unterstützung! Wir feiern Fronleichnam Am Donnerstag, den 4. Juni, begehen wir das Hochfest des Leibes und Blutes Christi Fronleichnam. Zusammen mit den Pfarreien St. Martin und St. Michael feiern wir die hl. Messe um 8.30 Uhr auf dem Marktplatz, anschließend ziehen wir mit dem Allerheiligsten durch die Stadt. Die Erstkommunionkinder nehmen in ihrem Festgewand teil (mit Kommunionkreuz, aber ohne Kommunionkerze). Treffpunkt ist um 8.15 Uhr vor dem Seiteneingang der Basilika St. Martin (Marktplatzseite). Die Mitglieder unserer Verbände und Gruppen sind um zahlreiches Erscheinen gebeten, vor allem um das Mitführen ihrer Fahnen und Banner. Bei Regen feiern wir die Messe in der Basilika St. Martin. In diesem Jahr verläuft der Prozessionsweg wie wir es gewohnt waren: Marktplatz, Georgenstraße, Regierungsstraße, Malteserplatz an dem der von uns geschmückte Fronleichnamsaltar steht - und von dort aus zurück durch die Georgenstraße auf den Marktplatz. Die Vormittagsmessen um 9.00 Uhr und 10.30 Uhr entfallen. Die Abendmesse im Kongregationssaal findet wie gewohnt um 18.00 Uhr statt, ebenso die Vorabendmesse am Mittwoch, den 3. Juni, um 18.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche. Nach der Prozession in den Pfarrgarten Bei jedem kirchlichen Fest gehören Leib und Seele zusammen. Diese gute Tradition führt der Pfarrgemeinderat fort, wenn er nach der Fronleichnamsprozession zum gemütlichen Beisammensein in den Pfarrgarten bzw. in das Pfarrzentrum einlädt. Der weltliche Teil dieses Festes beginnt nach der Prozession um ca. 10.30 Uhr und dauert bis 14.00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist in gewohnter und bewährter Weise gesorgt. Vergelt s Gott sagen wir allen fleißigen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement. 6

Fahrt zur Wieskirche Die KAB St. Georg unternimmt am Mittwoch, den 10. Juni, eine Halbtagesfahrt zur Wieskirche bei Moosbach. Nach der Kirchenführung ist Einkehr im Landgasthof Zum roten Ochsen. Der Preis für Busfahrt und Kirchenführung beträgt 10. Anmeldung ist im Pfarrbüro (Telefon-Nr. 49 35 0). Angaben zu Abfahrtszeiten und orte stehen im nächsten Pfarrbrief. 7