Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Ähnliche Dokumente
PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.07 vom

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Thoma ; ' " >) Einstieg für Anspruchsvolle PEARSON ADDISON-WESLEY. [ in Kooperation mit ] Studium

Apache HTTP Server Administration

Perl Programmierung Grundlagen

Objektorientierung in Oracle

Komponenten-basierte Entwicklung Teil 2: Einführung in XML

Unix/Linux Grundlagen für Einsteiger

Einführung in XML Extensible Markup Language

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Index. Index CDATA 113, 183. Achse 430. child 425. all 191. choice 187, 191, 197, 393. ancestor 428. choose 272. Anwendung 351; Beispiel 302

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

1HX SIZNVUJ. ua6unpnqqv LZi ÜIAI

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

XSLT XSL Transformations

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN:

Einführung in die objektorientierte Programmierung

XSLT XSL Transformations

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. IDE Summer School 2013, Chemnitz

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

XSLT für SAP NetWeaver Process Integration. Transformationssprache für XML Dokumente

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

7.2.2 Spezifikation einer Treffermenge

Web-Anwendungen mit JavaServer Faces

Summer School Digitale Edition

Einführung. Hallo-Welt in XSLT

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen. Vorwort VII

Seminar: XML und intelligente Systeme

Literatur. VA SS Teil 12/XML

Verteilte Anwendungen. Teil 12: XML-Einführung

Thomas Schraitle. DocBook-XML. Medienneutrales und plattformunabhängiges Publizieren

Seminar Dokumentenverarbeitung

XML Extensible Markup Language

Python-Praxis XML & XML-Prozessierung

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Wege zur Anzeige. XSL die extensible Stylesheet Language. Wege zur Anzeige. Folie 1. Institut für Dokumentologie und Editorik

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

XPath Lokalisierspfade Achsen in Lokalisierungsschritten

Oracle Golden Gate. Seminarunterlage. Version vom

XSL. extended Stylesheet Language. Die Stylesheet Sprache für XML

Einführung in die extensible Markup Language

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Übungsbeispiel 1 Erstellen Sie eine Homepage für Ihre Gruppe in XML und überprüfen Sie die Wohlgeformtheit in einem Editor/Browser.

Namespaces. Namensräume...

Inhalt des Moduls: Grundlagen. Vorlagen. Kontrollstrukturen. Ausgabestrukturen. Parameter und Variablen. Dateibasierte Auslagerung

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

Gruppe 3 / 5 / 10. Tutorübung zu Einsatz und Realisierung von Datenbanksystemen (SS 17) Michael Schwarz

XML-Praxis. XPath. Jörn Clausen

Document Type Definition (DTD)

XML Grundlagen Teil I

Semistrukturierte Daten

XML und Dokumentenmanagement

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY

XSL Transformation. Eine praxisorientierte Einführung Philip Heck

Document Type Definitions (DTDs)

XPath-Abfragen. 8 XPath-Abfragen

X-Technologien. XML and Friends. Jörn Clausen 9. Juli 2001

Dokumentverarbeitung

XML-Praxis. XPath. Jörn Clausen

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

DTD: Syntax-Zusammenfassung

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Oracle SQL. Seminarunterlage. Version vom

Gliederung. Service Oriented Architecture - XML Technologies. 1 von 11

IBM AIX Installation, Backup und Recovery mit NIM

Java Web Services. Seminarunterlage. Version 4.03 vom

XML-Technologie: Grundlegende Syntax

XML kompakt. Eine praktische Einführung. Bearbeitet von Thomas Michel

Strukturierung von Inhalten

Oracle Backup und Recovery mit RMAN

XML-Praxis. XPath. Jörn Clausen.

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016


Solaris Virtualisierung mit ZFS und Container (Zonen)

... MathML XHTML RDF

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume

Kurzeinführung in XML. Was ist XML? Well-formed u. gültiges XML Erste Anwendung in XML Externe DTD Attribute und Entities Datenausgabe mit XSL

Java GUI Entwicklung mit Swing

Kursinhalte. Kompakt-Intensiv-Training. XSL, XSLT, FO - Einstieg für XML

Das Einsteigerseminar

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XSL Transformation (XSLT) Teil II

XML Vorlesung FHA SS

XML Extensible Markup Language

Linux I II III Res WN/TT NLTK XML Weka E XML BNC XSLT BNC/XML 7 BNC/XML XML BNC XSLT. Ressourcen-Vorkurs

Transkript:

Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017

Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen und beziehen sich auf Eintragungen in den USA oder USA-Warenzeichen. Weitere Logos und Produkt- oder Handelsnamen sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen der jeweiligen Unternehmen. Kein Teil dieser Dokumentation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der weitergegeben oder benutzt werden. Die besitzt folgende Geschäftsstellen Adressen der Karl-Schurz-Str. 19a D-33100 Paderborn Tel.: (+49) 0 52 51 / 10 63-0 An der alten Ziegelei 5 D-48157 Münster Tel.: (+49) 02 51 / 9 24 35 00 Welser Str. 9 D-86368 Gersthofen Tel.: (+49) 0821 / 507 492 00 Kreuzberger Ring 13 D-65205 Wiesbaden Tel.: (+49) 06 11 / 7 78 40 00 Wikingerstraße 18-20 D-51107 Köln Tel.: (+49) 02 21 / 8 70 61 0 Internet: http://www.ordix.de Email: seminare@ordix.de Seite 2 Version: 3.05

Inhaltsverzeichnis 1 Was ist XML?... 7 1.1 Historie... 8 1.2 Standard Generalized Markup Language (SGML)... 10 1.3 Hypertext Markup Language (HTML)... 11 1.4 extensible Markup Language (XML)... 12 1.5 XHTML (extensible HTML)... 13 1.6 Unterschiede SGML und XML... 14 1.7 Unterschiede HTML und XML... 16 1.8 URI & URL... 17 1.9 Übergeordnete Zusammenhänge... 18 1.10 XML-Editoren... 20 1.11 Parser... 21 1.12 Browser... 22 1.13 Verwendung von XML... 23 1.14 XML Anwendungen... 24 1.14.1 WML (Wireless Markup Language)... 25 1.14.2 SVG (Scalable Vector Graphics)... 26 1.14.3 MathML (Mathematical Markup Language)... 27 2 XML-Dokumente... 29 2.1 XML-Daten / XML-Dokumente... 30 2.2 Grundlegender Aufbau... 31 2.2.1 Prolog... 32 2.2.2 Prolog: XML-Deklaration... 33 2.2.3 Prolog: XML-Deklaration Zeichensätze... 34 2.2.4 Prolog: Processing Instruction (PI)... 36 2.2.5 Kommentare... 37 2.2.6 Rumpf und Epilog... 38 2.2.7 Tags... 39 2.2.8 Namensgebung von Tags... 40 2.2.9 Elemente... 41 2.2.10 Content und leere Elemente... 42 2.2.11 Schachtelung... 43 2.3 Fachliche Struktur... 44 2.4 Struktur Baum... 45 2.5 XML Struktur... 46 2.6 Reservierte Zeichen... 48 2.7 Entities (Ersetzungen)... 49 2.8 Eigene Entities definieren und verwenden... 51 2.9 CDATA-Blöcke... 52 2.10 Attribute... 53 2.11 Vordefinierte Attribute... 55 2.12 Verwendung von Elementen/Attributen... 57 2.13 Wohlgeformtheit... 58 2.14 Gültigkeit... 59 2.15 Namensräume... 60 2.15.1 Verwendung von Namensräumen... 62 2.15.2 Default Namensraum... 63 2.15.3 Spezielle URIs (festgelegte Namensräume)... 64 3 DTD... 65 3.1 DTD (Dokument-Typ-Definition)... 66 3.2 DTD Integration in das XML-Dokument... 67 3.3 Interne DTD... 68 3.4 Externe DTD... 69 3.5 Private Externe DTDs (Systembezeichner)... 70 3.6 Öffentliche Externe DTDs (Öffentliche Bezeichner)... 71 Version: 3.05 Seite 3

3.7 Genereller Aufbau einer DTD... 72 3.8 Elemente... 73 3.8.1 Inhaltsmodell (content model)... 74 3.8.2 Einfache Inhaltstypen... 75 3.8.3 Komplexe Inhaltstypen... 76 3.8.4 Verknüpfungen... 77 3.8.5 Operatoren / Indikatoren / Kardinalitäten... 78 3.9 XML und korrespondierende DTD... 79 3.10 Attribute... 81 3.10.1 Vorgaben... 83 3.11 Attributtyp... 85 3.11.1 CDATA... 85 3.11.2 Aufzählung... 86 3.11.3 NMTOKEN(S)... 87 3.11.4 ID... 89 3.11.5 IDREF... 90 3.11.6 IDREFS... 91 3.12 Vordefinierte Attribute: xml:space und xml:lang... 92 3.13 Typische Kombinationen... 93 3.14 Entities... 94 3.14.1 Allgemeine Entities... 95 3.14.2 Parameter-Entity... 97 3.14.3 Beispiel zu Parameter-Entity... 98 3.15 Diverses... 99 4 XSLT... 100 4.1 1 Warum XSL?... 101 4.2 XSLT-Prozessor... 104 4.3 Einbindung von XSL in XML... 105 4.4 Kommandozeilenorientierter XSLT-Prozessor... 106 4.5 Aufbau einer XSL Datei... 107 4.6 Inhalte von <xsl:stylesheet>... 108 4.7 Definition der Ausgabe-Art... 109 4.8 Templates... 111 4.8.1 Template Definition... 112 4.8.2 Bewegen innerhalb der XML-Datei... 114 4.8.3 Beispiel... 115 4.8.4 XML Datei... 115 4.8.5 Baumstruktur... 116 4.8.6 Aufruf von weiteren Templates... 117 4.8.7 Built-In Templates... 118 4.9 Ausgabe der Inhalte... 119 4.9.1 Ausgabe Internet Explorer... 120 4.9.2 XSL-Datei... 121 4.10 Kommentare... 122 4.11 Texte ausgeben... 123 4.12 Schleifen... 124 4.13 Sortieren... 126 4.14 Bedingungen... 128 4.15 Integration von CSS-Anweisungen... 131 5 XPath... 133 5.1 XPath... 134 5.2 Lokalisierungspfad... 136 5.3 Lokalisierungsschritte... 137 5.4 Knotentypen... 138 5.5 Wurzelknoten... 140 5.6 Achsen... 141 5.6.1 Achse: self... 142 5.6.2 Achse: attribute... 143 Seite 4 Version: 3.05

5.6.3 Achse: namespace... 143 5.6.4 Achse: child... 144 5.6.5 Achse: parent... 145 5.6.6 Achse: descendant... 146 5.6.7 Achse: descendant-or-self... 147 5.6.8 Achse: ancestor... 148 5.6.9 Achse: ancestor-or-self... 149 5.6.10 Achse: following-sibling... 150 5.6.11 Achse: following... 151 5.6.12 Achse: preceding-sibling... 152 5.6.13 Achse: preceding... 153 5.7 Knotentest... 154 5.8 Prädikate... 156 5.9 Abgekürzte XPath-Syntax... 157 5.10 Operatoren und Funktionen... 159 5.11 Positionsfunktionen... 160 5.12 Operatoren... 161 5.13 Aggregatsfunktionen... 163 5.14 Zeichenkettenfunktionen... 165 5.15 Konvertierungsfunktionen... 168 6 XSLT für Fortgeschrittene... 170 6.1 Attribute Value Template... 171 6.2 Grafiken... 172 6.3 Links... 173 6.4 <xsl:attribute>... 174 6.4.1 Beispiel: <xsl:attribute>... 176 6.5 <xsl:element>... 178 6.6 Nummerierung... 180 6.6.1 Beispiel: Nummerierung... 182 6.7 Variablen... 184 6.8 Parameter... 186 6.9 Stylesheet-Parameter... 187 6.10 Template-Parameter... 189 6.11 Beispiel: Template-Parameter... 191 6.12 Templates mit Modus... 193 6.13 Kopieren von Elementen... 194 6.13.1 Beispiel Kopieren von Elementen XSL... 195 6.13.2 Beispiel: Ergebnis XML... 197 6.14 Modularisierung... 198 7 XML Schema... 199 7.1 Was ist ein XML Schema?... 200 7.2 Dokumenttypdefintion DTD... 202 7.3 Vor- und Nachteile... 203 7.4 Verknüpfung mit einem XML-Dokument... 204 7.5 Aufbau einer XML-Schema Datei... 205 7.6 Datentypen... 206 7.7 SimpleType... 207 7.7.1 Beispiele... 208 7.8 Einfache Elemente... 209 7.9 Attribute... 211 7.10 Komplexe Elemente... 213 7.11 Content-Modell... 214 7.12 Content-Modell: simple + Attribute... 215 7.13 Content-Modell: sequence + Attribute... 217 7.14 Eigener SimpleType... 221 7.15 Facette... 222 7.15.1 String-Typen... 222 7.15.2 Enumeration... 223 Version: 3.05 Seite 5

7.15.3 Reguläre Ausdrücke (pattern)... 224 7.15.4 WhiteSpace... 225 7.15.5 Zahl-Typen... 226 7.15.6 Datums/Zeit-Typen... 228 7.16 Content-Modell: choice + Attribute... 229 7.17 Content-Modell: all + Attribute... 231 7.18 Content-Modell: sequence - choice all... 233 7.19 Content-Modell: EMPTY + Attribute... 234 7.20 Globale und lokale Definitionen... 235 7.21 Globale und lokale Elemente... 236 7.22 Globale und lokale Attribute... 237 7.23 Globale und lokale Typen... 238 7.24 Content-Modell: Eigener ComplexType... 239 7.25 Content-Modell: NULL Werte darstellen... 242 7.26 Eindeutige Schlüssel... 244 7.27 Referenz-Schlüssel... 247 8 Einführung XSL-FO... 249 8.1 Was ist XSL-FO... 250 8.2 XSL-FO Prozessoren... 251 8.3 8.3 Aufbau einer XSL-FO Datei... 254 8.4 XSL-FO Bereiche... 255 8.5 XSL-FO Pages... 256 8.6 XSL-FO Blöcke... 260 8.7 Statischer Inhalt... 263 8.8 Tabellen... 266 8.9 Listen... 270 8.10 XSL-FO und XSLT... 274 Seite 6 Version: 3.05