Stiftung Liebenau Österreich. Sozialzentrum Mariahilf Bregenz

Ähnliche Dokumente
Seniorenheim Tschermakgarten Bregenz

Pflegeheim im Sozialzentrum Mariahilf Bregenz

Seniorenheim Tschermakgarten Bregenz

Haus Mariahilf Bregenz

Stiftung Liebenau Österreich. Pflegeheim St. Josef Schruns

Stiftung Liebenau Österreich. St. Josefshaus Gaißau

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz

Betreutes Wohnen im Brändlepark Bregenz

Haus St. Josef Gmunden

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Alten- und Pflegeheim. Mengen Haus St. Ulrika

Gosheim Altenpflegeheim

Haus St. Josef (Gmunden) Stiftung Liebenau Österreich

Altenpflegeheim. Brochenzell Haus St. Josef

Altenpflegeheim. München Haus St. Elisabeth

Alten- und Pflegeheim. Immenstaad Haus St. Vinzenz Pallotti

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren und Pflegezentrum Hamburg am Barmbeker Markt

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

Zu Hause im Seniorenheim Großgmain Wals-Siezenheim

Pflegezentrum Maichingen

Seniorenzentrum St. Josefshaus Köln. Herzlich Willkommen

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Pflege. Pflegeheim Bockenheim

Sozialstation. Meckenbeuren-Friedrichshafen Sozialstation St. Anna

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Altenpflegeheim Burghalde

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS EVERGREEN. Schnaittenbach

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Martin

BRK Tagespflege in Vilsbiburg

Sozialstation. Hohentengen-Mengen-Scheer Sozialstation St. Anna

Zu Hause in der Hausgemeinschaft Mauterndorf Dr. Eugen-Bruning-Haus

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

St. Josefshaus Gaißau

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

ServiceLeben TEGEL. Ihr ganz persönliches Zuhause

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Pflege. Victor-Gollancz-Haus. Interkulturelles Altenhilfezentrum

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Pflegeheim St. Josef. im Gesundheits-und Sozialzentrum Montafon. St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh

Altenpflegeheim. Ottobeuren Haus St. Josef

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA KAGRAN.

MODERN UND INDIVIDUELL LEBEN BEI DEMENZ

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Samariterstift Münsingen. Pflegeheim mit Hausgemeinschaftskonzeption Kurzzeitpflege, Begegnungsstätte

Stiftung Liebenau Pflege und Lebensräume. Haus der Pflege St. Sebastian

Amalie-Sieveking-Haus. Ein erfülltes Leben im Alter

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA SONNWENDVIERTEL.

Altenzentrum Bethesda

SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten Lebensfreude kennt kein Alter!

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA MARIENHEIM.

Alten- und Pflegeheim. Böblingen Haus St. Hildegard

Heinrich - Schleich - Haus

SO LÄSST SICH S LEBEN IN DER CASA GUNTRAMSDORF.

Pflegeheim Haus an der Schwippe

Zu Hause im Seniorenheim Bad Gastein

PFLEGEHEIM THERESIENHEIM

PFLEGEHEIM ST. VEIT AM VOGAU GEMEINSAM LEICHTER LEBEN. Herzlich willkommen! im Pflegeheim St. Veit am Vogau

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Haus St. Klemens. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Kompetenzzentrum für Menschen mit Demenz Forchheim

Haus Kylltalblick. LfP Altenheim. Gepflegt leben.

Wohnen Betreuen Pflegen

Altenpflegeheim. Dußlingen Gemeindepflegehaus

Eva-von-Tiele-Winckler-Haus. Für ein erfülltes Leben im Alter

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Selbstbestimmtes Leben und professionelle Pflege. Die Altenpflegeheime St. Ludwig und St. Elisabeth bieten beides

Haus Stephanus. Selbstbestimmt leben im Alter

Caritas Pflegewohnhaus Fernitz

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

Altenpflegeheim. Burladingen Haus St. Georg

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz Niklasberg

FÜR SIE DA PFLEGE HERZ LEBEN CHRISTLICH HILFE HILFSBEREIT WILLKOMMEN VERTRAUEN GEMEINSAM MITEINANDER VERSTÄNDNIS UNTERSTÜTZUNG ZUHÖREN ZUHAUSE

Altenpflegeheim. Maikammer Haus St. Pirmin

Vorwort des Vorstandsvorsitzenden

Ludwig-Steil-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Sozialstation. Sozialstation St. Anna

Seniorendomizil Haus Lukas

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Caritas Pflegewohnhaus Eggersdorf

IMMANUEL HAUS AM KALKSEE. Vollstationäre Pflege Kurzzeitpflege Verhinderungspflege Tagesspflege Ambulante Pflege / Sozialstation

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

Altenpflegeheim. Friedrichshafen Franziskuszentrum

Senioren- und Pflegewohnhaus Lannach

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Göttingen Luisenhof

Mein Zuhause Heiligendorf

Heimgebundene Wohnungen. Heimgebundene Wohnungen

Caritas. Pflegewohnhaus Lannach. Hier fühle ich mich richtig zu Hause.

SeneCura Sozialzentrum Herrenried in Hohenems SeneCura Kliniken- und HeimebetriebsgmbH

»Es ist immer jemand da. Das gibt mir ein gutes Gefühl.«

SAMARITERSTIFT ALTENSTADT PFLEGEHEIM MIT KURZZEITPFLEGE UND BESCHÜTZENDEM BEREICH BETREUTES SENIORENWOHNEN

SAMARITERSTIFT WIESENSTEIG PFLEGEHEIM MIT HAUSGEMEINSCHAFTEN UND BESCHÜTZENDEM BEREICH KURZZEITPFLEGE

Theodor-Fliedner-Heim. Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Mein Zuhause Nienburg

Transkript:

Stiftung Liebenau Österreich Sozialzentrum Mariahilf Bregenz

Willkommen im Sozialzentrum Mariahilf Das Sozialzentrum Mariahilf liegt mitten im Bregenzer Stadtteil Vorkloster, direkt neben der katholischen Pfarrkirche Mariahilf und dem Park Mariahilf. Einkaufsmöglichkeiten, Apotheken, Arztpraxen, Banken, Cafés und Restaurants finden Sie in unmittelbarer Umgebung, ebenso die Haltestelle des Stadtbusses. Das Bodenseeufer ist etwa 20 Gehminuten entfernt. Das Sozialzentrum bietet Wohneinheiten für 60 pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren sowie Kurzzeitpflegeplätze. Ums Haus herum laden der begrünte Innenhof, eine große Terrasse und Parkbänke ein, den Aufenthalt im Freien zu genießen. Die Außenanlagen und die Umgebung des Sozialzentrums Mariahilf können auch mit Rollstühlen und Gehhilfen gut benützt werden. 2 Willkommen Willkommen 3

Ein offenes Haus für Jung und Alt In der Cafeteria im Erdgeschoss des Sozialzentrums können Sie sich mit Freundinnen und Freunden sowie Angehörigen zum Kaffee, zum Gespräch oder zum Jassen treffen. Zu Gast sind auch regelmäßig Besucherinnen und Besucher aus der Nachbarschaft, die hier den Offenen Mittagstisch nutzen oder den Nachmittag verbringen. Auch für öffentliche Veranstaltungen und private Feiern stehen Räume zur Verfügung. Regelmäßig finden zum Beispiel Seniorennachmittage statt. Im Sozialzentrum hat übrigens auch der Ganztageskindergarten Rieden seine Räume. Im Gebäude nebenan, dem Stadtteilzentrum Mariahilf, befindet sich die Wohnanlage Lebensräume für Jung und Alt der Stiftung Liebenau Österreich, das Büro des Vereins Lebensraum Bregenz, das Stadtteilbüro Mariahilf der städtischen Gemeinwesenarbeit sowie die städtische Elternberatung. Außerdem treffen sich hier diverse Selbsthilfegruppen und die Bregenzer Seniorinnenund Seniorenbörse. 4 Willkommen Willkommen 5

Räume zum Wohlfühlen Im ersten und zweiten Stock stehen in zwei Wohnbereichen 60 Zimmer zur Verfügung. Die Zimmer sind gemütlich und freundlich ausgestattet. Raumhohe Fenster lassen viel Licht herein und erlauben Ausblicke auf die Mariahilfkirche, den Pfänder und den Gebhardsberg. Ihr Zimmer können Sie mit eigenen Möbeln und persönlichen Gegenständen selbst einrichten. Pflegebett, Nachtkästchen, Kleiderschrank, Tische und Stühle werden vom Haus gestellt. Die Zimmer sind standardmäßig mit Notruf, Telefonund TV-Anschluss versehen. Manche können auch als Doppelzimmer genutzt werden. Zu jedem Zimmer gehört ein barrierefreies Bad. Die großzügigen Aufenthaltsbereiche auf jedem Stockwerk laden zum Verweilen ein. Wer die kleinere Runde sucht, kann sich in die gemütlichen Sitzecken in den Wohnbereichen zurückziehen. Essen und Trinken, was Ihnen schmeckt In der hauseigenen Küche werden die Mahlzeiten frisch zubereitet. Nach einem vielseitigen Frühstücksbüfett haben Sie die Wahl zwischen zwei Mittagsmenüs, deren Komponenten Sie frei zusammenstellen können. Außerdem werden eine Kaffeejause, ein warmes oder kaltes Abendessen und eine Spätmahlzeit angeboten. Getränke erhalten Sie zu jeder Tageszeit. Auf dem täglichen Speiseplan stehen viele traditionelle Gerichte, aber auch internationale Küche wird geboten. Auf Diätwünsche geht unser Küchenteam gern ein. Alle Mahlzeiten werden in den Wohnbereichen serviert, bei Bedarf auch im Zimmer. Mit unserer Küche beliefern wir auch das Hospiz am See, die Wohnanlage Blumenegg, das Seniorenheim Tschermakgarten sowie das St. Josefshaus in Gaißau, den Rollenden Essenstisch für Menschen, die nicht mehr selber kochen können oder möchten und die Mittagsgäste in der Cafeteria. 6 Wohnen Wohnen 7

EINFÜHLSAM GEBORGEN RESPEKTVOLL GEACHTET KOMPETENT SICHER Pflege und Betreuung Auf die Kompetenz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können Sie vertrauen. Unser Pflegepersonal bietet Ihnen alle benötigten Hilfen, von der Körperpflege und Mobilisierung bis zur speziellen Wundbehandlung. Die ärztliche Versorgung bleibt in den Händen der Hausärztinnen und -ärzte. Ehrenamtliche begleiten Sie gerne in die Arztpraxis oder zu Untersuchungen ins Krankenhaus. Für ärztlich verordnete therapeutische Leistungen, zum Beispiel Physiotherapie oder Massage, wählen Sie selbst Therapeutinnen oder Therapeuten aus, wobei wir Ihnen gerne behilflich sind. Außerdem bieten die Frisörin und die Fußpflegerin regelmäßig ihre Dienste an. Mit Achtung und Respekt Pflege und Betreuung bedeutet für uns, den einzelnen Menschen auf seinem individuellen Lebensweg zu begleiten. Die Richtung bestimmen Sie, eingebunden in Ihre Lebenswelt, mit Ihren Bedürfnissen und Gefühlsäußerungen. Wir unterstützen Sie freundlich, einfühlsam, respektvoll und kompetent. Denn wir wissen: Nicht immer ist es leicht hinzunehmen, dass die eigenen Kräfte nachlassen, dass auch in den persönlichsten Lebensbereichen fremde Hilfe nötig wird. Wichtig ist uns daher, den Bewohnerinnen und Bewohnern das Gefühl von Geborgenheit und Sicherheit zu geben, Hoffnung, Vertrauen und Selbstachtung zu vermitteln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen sich auf den einzelnen Menschen ein, begleiten ihn und begegnen ihm als Persönlichkeit mit Achtung und Respekt. Dabei bedienen wir uns fachlicher Methoden aus Biografiearbeit, Validation und basaler Stimulation. 8 Pflege und Betreuung Pflege und Betreuung 9

HÖREN SPRECHEN FÜHLEN SPÜREN RIECHEN SCHMECKEN Begleitung im Alltag Regelmäßig finden freiwillige Angebote zur Beschäftigung und Aktivierung statt. Sing- und Vorleserunden gehören ebenso dazu wie Gedächtnistraining und Bewegungsangebote. Unsere Betreuerinnen und Betreuer sind stets im Wohnbereich präsent von morgens bis abends an sieben Tagen in der Woche. Vor allem die an Demenz erkrankten Bewohnerinnen und Bewohner profitieren von der ständigen Anwesenheit einer Bezugsperson, finden so menschliche Nähe und Orientierung. Für abwechslungsreiche Nachmittage bei Kaffee und Kuchen sorgen außerdem ehrenamtlich engagierte Menschen. Kurzfristige Hilfe bei Bedarf Im Sozialzentrum Mariahilf sind einige Plätze für die Kurzzeit- und Urlaubspflege reserviert. Sie stehen pflegebedürftigen Menschen zur Verfügung, damit sich deren pflegende Angehörige für eine bestimmte Zeit erholen können. Als Kurzzeitgast nehmen Sie am Leben im Haus teil und erhalten die Pflege und Betreuung, die Sie brauchen. Die Kurzzeitpflege kann auch der Erholung und Rehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt dienen, um dann wieder in den eigenen Haushalt zurückzukehren. Oder Sie nutzen sie, um das Leben im Haus erst einmal kennen zu lernen, bevor Sie sich für einen Einzug entscheiden. 10 Pflege und Betreuung Pflege und Betreuung 11

KONTAKTE PFLEGEN G L A U B E N L E B E N BEGLEITUNG GENIESSEN Leben im Stadtteil Wir möchten, dass Sie Ihre Kontakte zu Verwandten, Freundinnen und Freunden sowie Bekannten auch nach Ihrem Einzug ins Sozialzentrum Mariahilf weiterhin pflegen. Deshalb ist Besuch immer herzlich willkommen. Auch für das Personal ist eine enge Verbindung zu den Angehörigen wichtig. Wir informieren ausführlich über unsere Arbeit und lassen sie gerne am Leben im Haus teilhaben. Religiöses Leben Alle Bewohnerinnen und Bewohner können ihrem Glauben gemäß leben. Religiöse Feste, Andachten und Gottesdienste finden regelmäßig im Haus statt. Auch Bürgerinnen und Bürger von außerhalb des Sozialzentrums nehmen gerne daran teil. Die seelsorgerliche Betreuung haben die Pfarrer der umliegenden Pfarren übernommen. Von den Bregenzer Pfarren wird auch ein Besuchsdienst organisiert, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Sie gern im Sozialzentrum Mariahilf besuchen. Seelsorge verstehen wir als Lebenshilfe, auch und gerade in Krisensituationen. Sie kann den Bewohnerinnen und Bewohnern helfen, ihr Leben als sinnhaft und würdevoll zu erleben. Das gilt auch für die Zeit des Sterbens, in der eine besonders intensive Betreuung selbstverständlich ist. Auf Wunsch kommen auch Mitglieder der Hospizbewegung ins Haus, die Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten und Angehörigen zur Seite stehen. 12 Das Umfeld Das Umfeld 13

STIFTUNG LIEBENAU ÖSTERREICH GEGRÜNDET 1870 GEGRÜNDET 1998 CHRISTLICH KOMPETENT GEMEINNÜTZIG Die Trägerin: sicher, seriös, sozial Trägerin des Sozialzentrums Mariahilf ist die Stiftung Liebenau Österreich. In Vorarlberg, Oberösterreich und Kärnten betreiben wir derzeit zehn Pflegeheime mit rund 600 Plätzen, heimgebundene Wohnungen, eine Wohnanlage Lebensräume für Jung und Alt, eine Pflegewohngemeinschaft, Betreutes Wohnen sowie eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung. Als Tochtergesellschaft der international wirkenden Stiftung Liebenau sind wir in ein Netzwerk kompetenter und erfahrener Partner eingebunden. 1870 im süddeutschen Liebenau initiiert, ist die Stiftung Liebenau eine kirchliche Stiftung privaten Rechts. Sie ist als gemeinnütziges Sozial-, Gesundheits- und Bildungsunternehmen in Deutschland, Österreich, Italien, der Schweiz, der Slowakei und Bulgarien tätig. Als rechtlich firmierte gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung arbeiten wir nicht zum Zweck der Gewinnerzielung, sondern sind gesetzlich und satzungsgemäß verpflichtet, eventuelle Einnahmeüberschüsse wieder in den Kreislauf des Gemeinwohls einzubringen. Dabei sind wir angehalten, mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen so zu wirtschaften, dass der aus der Stiftungssatzung resultierende Auftrag der Hilfeleistung dauerhaft gewährleistet werden kann. 14 Das Umfeld Das Umfeld 15

202 Mehrerauer Wald Felchenstraße 202 Rheinstraße Arlbergstraße 190 B O D E N S E E Festspielhaus Bahnhofstraße Evangelische Kirche Maria- Mariahilf- Betreutes Wohnen, Kirche Brändlepark Josef-Huter-Straße 8 Bahnhof Forumg. Blumenstraße Blumenstraße 202 Thurn- und Taxis Park Seniorenheim Tschermakgarten Sozialzentrum Riedergasse 28 Mariahilf Mariahilfstraße 42 Josef-Huter-Straße Schendlingerstraß e Reutegasse Rheinstraße Reute gasse Mehrerauerstraße Römerstraße Landeskrankenhaus hilfstraße Brielgasse Riedergasse Heldendankstraße Metzgerbildstr. Arlbergstraße Riedergasse Seestraße Festspielhaus 190 Rhe instraße Aurelia B O D E N S E E Römerstraße Gallus-Straße straße Josef-Huter-Straße 190 202 Babenwohlweg 190 Fotos: Felix Kästle März 2018 Liebenau Österreich gemeinnützige GmbH Sozialzentrum Mariahilf Mariahilfstr. 42 6900 Bregenz Tel.: +43 5574 79646 Fax: +43 5574 79646-9 E-Mail: mariahilf@stiftung-liebenau.at www.stiftung-liebenau.at