Schlossfest Ein königliches Vergnügen Rund Schlossfestbesucher trotzten am dem Wetter

Ähnliche Dokumente
Stammbäume / Duplikate

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Zusammenstellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

STAMMBAUM MÖLLER ab ca. 1830

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Wahlen in Schaumburg / Wahlergebnisse der Steinberger CDU

Meisterschaft im gau KK Gewehr Auflage. <=zurück. Mannschaftswertung KK Gewehr Auflage Senioren A 1 SC Sandershausen 851

Ô in Berlin Edelgard Musterfam, geb. Gärtner in Rostock á in Berlin Hausfrau

Die Ergebnisse der Wahl des Seniorenrates in der Landeshauptstadt Düsseldorf im März 2009

Diözesanmeisterschaft 2012

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gau-Altersschießen Ergebnisliste -

Berliner Meisterschaft Bohle Doppelmeisterschaft

5. Seniorenpokal 2011 Kleinkaliber

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Beilage zum Heimatfreund III / 2013 Die Beetzendorfer Laienspielgruppe Seite 1

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Schützengilde zu Potsdam 1465 e.v.

WIR GRATULIEREN ZUM GEBURTSTAG

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Königspaare. Königspaar / 10

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2013 Ausgetragen am 27. und 28. April 2013 in Weiden

Diözesanmeisterschaft 2011

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

SSV Königsschießen 2014

KATA LOGO Politik - Städte - Bonn

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

STAND: : Race to Sonnenbühl

4. Deutsche Meisterschaften 1966 in Ottenhöfen

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Aktuelles Februar 2018 Termine Angebote Mitteilungen

FREIE RUDOLF-STEINER-SCHULE OTTERSBERG

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

SPRENGELBOTE. Die frisch sanierte Dorfkirche Meseberg. Ausgabe 25 Sommer Pfarrsprengel Gutengermendorf + Falkenthal + Bergsdorf

Die Abteilung Step Aerobic des VfL Gemmrigheim stellte ihr Können bei dem Lied von Fluch der Karibik unter Beweis.

Landesmeisterschaft PSSB 2018

LANDES-SCHÜTZENVERBAND FÜR NIEDERÖSTERREICH

Senioren A nzel, Volker 315,8 Ringe Mohr, Reinhard 315,1 Ringe Roßbach, Bernd 314,6 Ringe Tröger, Sabine 313,5 Ringe Herppig, Henri 313,2 Ringe

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

Konfirmanden nicht auf dem Bild: Fritz Ehlers Wilh. Karl Aug. Köhler gen. Fritz Kurt Meyer Gustav Mönnich Rudolf Schmidt Karl Trute

Mühlbach aktuell Januar-Februar 2019

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Ortsbezirk 8 Nord-West

Bezirksmeisterschaften Bohle 2007 in Braunschweig

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Ergebnisse 37. Vier-Städteturnier Berlin 2016

E R G E B N I S L I S T E

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

41. Städteturnier Hamburg - Berlin

Landesmeisterschaft im Einzel-Kegeln Sektion "Schere" Tabelle

Startliste Qualifikation

Landesmeisterschaft Sachsen

Kreismeisterschaft Nordsaar /2.18 in Sotzweiler

Schad, Jürgen Otto A a Schad, Luisa Schad, Lukas Steinäckerweg Wartenberg-Angersbach

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

1.Kreisklasse Rundenwettkämpfe LG-Auflage 2018 / 19

21. BUNDES-TENNIS-TAGE des Österr. Seniorenbundes Leibnitz/Stmk., ERGEBNISSE DAMEN - DOPPEL 124-

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

Sietland Friedrich Köster

Pfarreiengemeinschaft

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

B Ü F K G S 2 T 2 G Gesamt. 1 Schwenke, Joachim. 14 Weinrich, Gerhard Freistaat Thüringen Kieferle, Reinhold

Abt Alice Karl-Marx-Straße 55. Abt Friedrich Karl-Marx-Straße 55. Alexander Martin T.E. Pflügerstraße 1. Basch Karoline Richardstraße 86

Bezirks - Kegelmeisterschaft Linz - Land, 1. / 2. September 2016 Ergebnisliste Herren

Besetzung der Ausschüsse und Arbeitsgruppen des Vorstandes

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 4.Spieltag am in Metzingen System Eternit SENIOREN I SENIORINNEN I

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

E R G E B N I S L I S T E

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Transkript:

Mit Amtsblatt für die Stadt Königs Wusterhausen Jahrgang 20, Nr. 8 vom 16.09.2009 Amtsblatt für die Stadt Nr. 11, 20. Jg. als Beilage Kulturallianz-Kalender Glückwünsche Seite 9 Seite 11 Schlossfest 2009 - Ein königliches Vergnügen Rund 11.000 Schlossfestbesucher trotzten am 05.09.2009 dem Wetter Irgendwann musste es ja einmal so kommen: Bislang waren die Königs- Wusterhausener in Bezug auf das Wetter beim Schlossfest verwöhnt. In diesem Jahr war der Wettergott weniger freundlich gesonnen. Bei Höchsttemperaturen von 17 Grad, Regen und eisigem Wind erschien eine Großveranstaltung unter freiem Himmel zunächst wenig verlockend. Wie sich zeigte, sind die Königs- Wusterhausener und ihre Gäste jedoch keineswegs zimperlich. Rund 11.000 Besucher, 453 Künstler, 450 Festumzugsteilnehmer, die Betreuer der 37 Stände und 21 Gastronomiestationen sowie zahlreiche zum Teil ehrenamtliche Helfer trotzten dem Wetter und hatten beim Schlossfest am 05.09.2009 richtig viel Spaß. Als Bürgermeister Stefan Ludwig, im Kostüm des Amtmanns um 10.00 Uhr das Fest in Anwesenheit von Landtagsvizepräsidentin Gerlinde Stobrawa und Landrat Stephan Loge das fest eröffnete hatte die königliche Familie - Friedrich Wilhelm I, seine Gattin Sophie Dorothea, Geburtstagkind Wilhelmine und die anderen neun Geschwister schon einiges hinter sich. Zum Beispiel einen Friseurbesuch bei Ondine Ballnus von der Königs-Wusterhauser Friseurkette Figaro, die den Hoheiten die passenden Frisuren aufs königliche Haupt zauberte. Pünktlich zu Beginn des historischen Festumzugs ließ der Regen nach und hörte schließlich ganz auf. Als die königliche Familie zum Mittagessen an der großen Tafel im Ehrenhof der Kavalierhäuser Platz nahm, schien sogar die Sonne. Die Festbesucher, von denen sich viele ebenfalls kostümiert hatten, amüsierten sich königlich bei Musik, Theater, Lesungen sowie Spielen und Wettbewerben für die Kleinen. Der Handwerkermarkt beeindruckte ebenso wie die Stände der Kunsthandwerker. Rund ums Schloss stellten die Königs-Wusterhausener Vereine sich und ihre Arbeit vor. So viele verschiedene Eindrücke gab es zu sammeln, dass man unmöglich jeden Programmpunkt miterleben konnte. Am Abend gab es dann mit dem Konzert der Brandenburger Symphoniker für die Klassikfans noch ein ganz besonderes Bonbon. 58 Musiker begeisterten das Publikum vor der Bühne am Kirchplatz mit der Wassermusik von Georg friedrich Händel oder zeitgenössisch mit der Suite aus Fluch der Karibik. Händels Feuerwerksmusik war schließlich die gelungene Überleitung zu einer fulminanten Lasershow, bei der der Kirchplatz in buntes Licht getaucht wurde. So fand ein erlebnisreicher Tag den ihm gebührenden krönenden Abschluss. Liebe Königs Wusterhausener, liebe Gäste! Für die Feierlichkeiten anlässlich meines 300. Geburtstages möchte ich mich bei Euch ganz herzlich bedanken. Es war überwältigend eine so große und fröhliche Festgesellschaft zu erleben und mit Euch dieses Jubiläum zu begehen. Besonders bedanken möchte ich mich für die kleinen Geschenke, Gesten und Aufmerksamkeiten, die Ihr mir entgegengebracht habt. Hochachtungsvoll Markgräfin Fredericke Sophie Wilhelmine von Brandenburg-Bayreuth alias Anna Josephine Plenz

16. September 2009 / Nr. 8 www.koenigs-wusterhausen.de Seite 2 Schlossfest - Impressionen

Seite 3 www.koenigs-wusterhausen.de 16. September 2009 / Nr. 8

16. September 2009 / Nr. 8 www.koenigs-wusterhausen.de Seite 4

Seite 5 www.koenigs-wusterhausen.de 16. September 2009 / Nr. 8 Gemeinsame Erklärung der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und des Bürgermeisters von Königs Wusterhausen am 24. August 2009 Für den 10. Oktober 2009 ist zum wiederholten Mal eine Demonstration der NPD in Königs Wusterhausen angemeldet worden. Unsere Stadt ist von Extremisten als Agitationsschwerpunkt ausgewählt worden. Das Auftreten von Nazis in Königs Wusterhausen wirft ein Licht auf die Stadt, das mit der breiten Realität nicht übereinstimmt. Die Stadt Königs Wusterhausen steht in der Tradition preußischer Tugenden, von denen die der Toleranz weit oben steht. Wir erinnern uns an den Soldatenkönig, der Menschen aus vielen Ländern nach Brandenburg holte, die unserer Region gut getan haben. Dies war nur durch gegenseitige Toleranz möglich. Heute zieht der Flughafenbau viele Menschen aus anderen Regionen innerhalb und außerhalb Deutschlands in unsere Stadt. Dies ist eine große Chance. Wir dürfen sie nicht durch demonstrativ gezeigte Ablehnung alles Fremden zerstören. Königs Wusterhausen ist kein Ort, an dem Ausländerfeinde, Antidemokraten und Ewiggestrige zu Hause sind. Viele unserer Mitbürger engagieren sich tagtäglich für die Gesellschaft und Demokratie. Deshalb darf ein Aufmarsch wie am 10. Oktober nicht ohne Antwort der Demokraten bleiben. Nazis darf nicht unwidersprochen die Straße überlassen werden. Die Geschichte hat gezeigt, wohin das führt. Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger Königs Wusterhausens auf, mit uns am 10. Oktober 2009 zu zeigen, dass unsere Stadt bunt und nicht braun ist. Stefan Ludwig Bürgermeister Reinhard Wenzel Vors. der SPD/Grüne Fraktion Klaus Schneider Vors. der CDU/FDP Fraktion André Klös Vors. Die Linke Fraktion Dr. F. v. Rottkay Vors. der BB/UFL Fraktion Stadt unterstützt Bürgerinitiative Die Stadt Königs Wusterhausen unterstützt die Zeesener Bürgerinitiative Konjunkturkomplettpaket: Neue Gleise für die Bahn, Lärmschutz für die Bürger. Die Bahn AG plant, durch den Ausbau der Bahnstrecke von Lübben nach Königs Wusterhausen, höhere Zuggeschwindigkeiten zu ermöglichen. Für die Bürger, die im gesamten Stadtgebiet in einem Abstand von mehreren hundert Metern zur Bahntrasse wohnen, wäre dadurch - vor allem bei älteren Zügen - eine zusätzliche Lärmbelastung zu erwarten. Dies wollen einige Zeesener Bürger nicht einfach so hinnehmen und gründeten eine Bürgerinitiative. Da der Lärmschutz jedoch im Interesse der gesamten Stadt liegt, können sich alle Bürger, die sich ebenfalls für ein ruhiges KW engagieren möchten, auch in den Räumen der Stadtverwaltung in die Unterschriftenliste eintragen. Seit dem 31.08.2009 liegt sie im Bürgerservice, Schlossstraße 3 aus. Besuch aus Sachsen auf dem Funkerberg Wilsdruffer Bürgermeister informiert sich über die Erfahrungen mit der rundfunkgeschichtlichen Stätte Ende August besuchte Bürgermeister Ralf Rother aus dem sächsischen Wilsdruff den Königs-Wusterhausener Funkerberg, um sich bei der Stadt und der kommunalen Entwicklungs- und Betreibungs-GmbH EBEG

16. September 2009 / Nr. 8 www.koenigs-wusterhausen.de Seite 6 über deren Erfahrungen bei der Entwicklung dieser rundfunkgeschichtlichen Stätte zu informieren. Ralf Rother: Wir in Wilsdruff stehen jetzt vor der gleichen Entscheidung wie Königs Wusterhausen. Die Telekom bietet der Kommune an, das Funkamt Wilsdruff zu übernehmen. Da ich von der mutigen Entscheidung der Stadt Königs Wusterhausen gehört habe, bin ich hierher gekommen, um mir direkt vor Ort ein Bild zu machen und mit den Ver- Bürgermeister Stefan Ludwig berichtete seinem Amtskollegen von seinen Erfahrungen auf dem Funkerberg antwortlichen über Chancen und Risiken zu sprechen. Auch wenn das Wilsdruffer Funkamt wesentlich kleiner sei, sehe er gerade nach den Gesprächen mit Stefan Ludwig und Colin de Lage Chancen für eine weitere Entwicklung des Funkamtes, sagte Rother. Dies gelte allerdings nur, wenn wie in Königs Wusterhausen, die Zusammenarbeit mit anderen Behörden, wie z.b. der Denkmalschutzbehörde funktioniere. Die Belastungen sind hoch, so Rother. Wilsdruff ist seit 1953 Standort eines Rundfunksenders für Mittelwelle. Als Antenne dient ein 153 Meter hoher Rohrmast. Der alte Sender aus den 50er Jahren ist heute technisches Denkmal. Die Gesamtanlage ist als Relikt der Stalinära mit umfassenden Sicherungsanlagen (zweireihiger gekröpfter Stacheldrahtzaun mit Hundelaufbahn und Wachtürmen) fast original erhalten. Bemerkenswert sind auch die als Notstromversorger angelegten U-Boot-Dieselmotoren aus dem Zweiten Weltkrieg. Wirtschaft trifft Politik Gemeindeübergreifendes Gewerbefest soll den Dialog fördern Am 14.November 2009 findet erstmals ein großes gemeinsames Gewerbefest der Gemeinden Wildau, Zeuthen, Schulzendorf, Eichwalde, Schönefeld und der Stadt Königs Wusterhausen im Sport- und Kulturzentrum Zeuthen statt. Mit dieser Veranstaltung sollen Impulse für eine stärkere interkommunale Zusammenarbeit auf den Gebieten der Wirtschaft und Politik gesetzt werden. Unterstützung bekommen die Partnergemeinden von den ortsansässigen Gewerbevereinen, von der Regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Dahme-Spreewald, der Industrie- und Handelskammer sowie der Kreishandwerkerschaft Königs-Wusterhausen. Es wird kein Ball, sondern eine Tanzveranstaltung in lockerer Atmosphäre, ähnlich der Ü-30 Parties, erklärt Stephan Schötz, der mit der Planung und Durchführung des Gewerbefestes betraut ist. Da Zeuthen aufgrund der zentralen Lage als Veranstaltungsort auserkoren wurde, übernimmt Bürgermeister Klaus-Dieter Kubick die Schirmherrschaft. Wir freuen uns über diese Zusammenarbeit, sagt Claudia Baronick, Leiterin der Stabsstelle für Wirtschaft und Soziales in Königs Wusterhausens Stadtverwaltung. Derzeit liegen hier über 2.700 Gewerbeanmeldungen vor. Dabei handelt es sich in erster Linie um kleine und mittelständische Unternehmen. Da diese Firmen meist über die Gemeindegrenzen hinaus aktiv sind, sind sie für die gesamte Region von Bedeutung. Mit dem Gewerbefest wird eine neue, grenzüberschreitende Plattform geschaffen, die einen zwanglosen Austausch ermöglicht, so Baronick. Die Veranstalter sind überzeugt, dass das Fest bei den Unternehmern der Region Anklang finden wird. Und Richtigstellung In dem Artikel Sysiphus-Arbeit Umweltsünder beschäftigen die Mitarbeiter der Stadt in der letzten Ausgabe des Rathaus aktuell Jg. 20 Nr. 7 vom 26.08.2009 wurde fälschlicherweise der Ortsteil Kablow in Zusammenhang mit dem abgebildeten Müllberg erwähnt. Tatsächlich zeigt das Bild den Glascontainer in Kablow-Ziegelei. Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen. Die Redaktion Schließtag bei der Stadtverwaltung Am Freitag, 02.10.2009 ist die Stadtverwaltung geschlossen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ab dem 05.10.2009 wieder zu den gewohnten Sprechzeiten erreichbar: Montag von 9-12 Uhr Dienstag von 9-12 und 14-18 Uhr Donnerstag von 13-17 Uhr Freitag von 7.30-12 Uhr Öffnungszeiten Bürgerservice: Montag und Mittwoch von 8-13 Uhr Dienstag und Donnerstag von 8-18 Uhr Freitag von 7-12 Uhr Alleine im Gewerbegebiet Am Möllenberg in Königs Wusterhausen haben sich... Unternehmen angesiedelt selbst wenn es beim ersten Mal noch nicht gleich gelingt, die die 450 Plätze der Halle zu füllen, ist, laut Stephan Schötz bereits ein Gewerbefest für 2010 geplant. In diesem Jahr geht es in erster Linie darum, den Gedanken bekannt zu machen. Gewerbefest am 14. November 2009 im Sport- und Kulturzentrum Zeuthen Schulstraße 4 15738 Zeuthen Karten: 25 inkl. Büffet Einlass ab 18.00 Uhr Weitere Informationen und Kartenvorbestellungen unter www.gewerbefet-zeuthen.de

Seite 7 www.koenigs-wusterhausen.de 16. September 2009 / Nr. 8 Wahlhelfer gesucht Die Stadt Königs Wusterhausen sucht immer noch fleißige Helfer/innen für die Durchführung der Bürgermeister-, Landtags- und Bundestagswahlen am 27.09.2009. Vorsorglich werden auch Wahlhelfer/Innen für die eventuelle Stichwahl zur Bürgermeisterwahl der Stadt Königs Wusterhausen am 11.10.2009 gesucht. Wir bitten daher die Einwohner/innen der Stadt Königs Wusterhausen und der Ortsteile um tatkräftige Unterstützung. In der Stadt Königs Wusterhausen und ihren Ortsteilen sind insgesamt 33 Wahlvorstände mit insgesamt 297 Mitgliedern zu bilden. In den Wahlvorständen sollten weitestgehend wahlberechtigte Personen aus der Stadt Königs Wusterhausen mitwirken. Die Wahlhelfer erhalten für ihre Arbeit im Wahlvorstand ein Erfrischungsgeld in Höhe von 21,00. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Hauptamt, Karl-Marx-Str. 23 in 15711 Königs Wusterhausen bei Frau Michaela Ambos, Tel.: 03375 / 27 32 30, Fax: 03375 / 27 32 97 oder per Mail michaela.ambos@stadt-kw.brandenburg.de. Neugestaltung des Spielplatzes in Niederlehme angepflanzt wurden. Die Flächen der Sicherheits- und Spielbereiche sind den Blättern dieser Bäume nachempfunden. Der Weg wird in Form einer großen, bunten, sich über den Spielplatz schlängelnden Raupe errichtet. Einzelne bereits vorhandene Geräte werden durch neue Spiel- und Sportgeräte ergänzt. Auch die marode Umzäunung soll komplett erneuert werden, außerdem werden in den Randbereichen Pflanzungen ergänzt. Mit den Arbeiten wurde die Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau Alpina AG Niederlassung Ludwigsfelde beauftragt. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Neugestaltung des Spielplatzes auf 150.000 Mit den Arbeiten wurde die Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau Alpina AG Niederlassung Ludwigsfelde beauftragt. Insgesamt belaufen sich die Kosten für die Neugestaltung des Spielplatzes auf 150.000,-. Für den Zeitraum der Bauarbeiten bleibt der Spielplatz geschlossen. feste Senioren-Herbstfest in der Paul-Dinter-Halle am 10.10.2009 Qualität setzt sich durch. Die Stadt hatte in 2008 erstmals ein Fest ausgerichtet, das sich speziell an die Königs-Wusterhausener Seniorinnen und Senioren richtete. Quasi aus dem Stand wurde das Senioren-Herbstfest ein voller Erfolg. Grund genug, auch in diesem Jahr wieder dafür zu sorgen, dass die älteren Mitbürger bei einem rauschenden Fest auf ihre Kosten kommen. Am 07.09.2009 haben die Bauarbeiten zur Erneuerung des Spielplatzes Ecke Karl-Marx-Straße / Erich-Weinert-Straße im Ortsteil Niederlehme begonnen. Mit der Planung beauftragte die Stadt Königs Wusterhausen das Planungsbüro Ahner / Brehm, das auch schon für die Pläne zur Umgestaltung der Mühleninsel verantwortlich war. Bei Seniorenherbstfest 2008 wurde leidenschaftlich und viel getanzt Am 10.10.2009 geht es daher ab 15.00 Uhr wieder hoch her in der Paul- Dinter-Halle. Stargast in diesem Jahr ist der beliebte Schauspieler Herbert Köfer, der das Publikum mit einem musikalisch-literarischen Programm bestens unterhalten wird. Mit von der Partie sind außerdem der Chor des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums, der Stimmenimitator Marc Voice, Rock n Roll-Tänzer der Tanzschule ARRIBA aus Motzen, und viele andere mehr. Selbstverständlich können die Gäste auch selbst das Tanzbein schwingen. Die Diskothek Nautilus liefert die entsprechend mitreißende Tanzmusik. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls bestens gesorgt. Ein Kaffee-Gedeck (2 Tassen Kaffee / 1 Stück Kuchen) ist im Eintrittpreis inbegriffen. Am Abend gibt es für kleines Geld warme und kalte Speisen. Der Spielplatz in Niederlehme erstrahlt bald in neuem Glanz Auf dem Gelände soll es zukünftig Spielbereiche für verschiedene Alterklassen geben. Thema des neu gestalteten Spielplatzes sind die im Randbereich stehenden Maulbeerbäume, die in früheren Zeiten auch in der Gegend um König Wusterhausen für die Aufzucht von Seidenraupen Senioren-Herbstfest Samstag, 10. 10. 2009, 15.00 Uhr- 21.00 Uhr Paul-Dinter-Halle, Königs Wusterhausen Einlass: 14.00 Uhr Eintritt: 8 (Vorverkauf), 11 (Tageskasse) Karten sind im Musikladen Brusgatis in der Bahnhofstraße oder im Bürgerservice der Stadt Königs Wusterhausen erhältlich.

16. September 2009 / Nr. 8 www.koenigs-wusterhausen.de Seite 8 Stadtteilfest auf dem Fontaneplatz am 03.Oktober 2009 ab 14.00 Uhr Es ist wieder soweit: Am Samstag, den 03.10.2009 findet am Fontaneplatz das alljährliche Stadtteilfest in Königs Wusterhausens Kernstadt statt. Die Stadt Königs Wusterhausen hat in Zusammenarbeit mit den größten Vermietern dieses Stadtteils, der Wohnungsbaugesellschaft Königs Wusterhausen (WoBauGe), der Wohnungsgenossenschaft Königs Wusterhausen sowie der INTEGRA-Immobilien-Verwaltung Vermietung GmbH ein unterhaltsames Programm auf die Beine gestellt. Als Partner neu hinzugekommen ist das Mehrgenerationenhaus. Um 14.00 Uhr geht s los und wie immer ist für die ganze Familie etwas dabei. Viel Musik sorgt für gute Laune bei den großen Besuchern, Clownerie und Zauberei auf der Bühne im Kinderbereich werden die Herzen der kleinen Gäste erfreuen. Außerdem gibt es ein buntes Markttreiben rund um den Fontaneplatz. Die üblichen Attraktionen wie eine Riesenhüpfburg und die Bastelstraße in der Einkaufspassage dürfen ebenfalls nicht fehlen. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Den Abschluss des vergnüglichen Nachmittags bildet ein Lampionumzug um 18.30 Uhr. Der vom Spielmannszug Berliner Stadtfanfaren angeführt wird. Stadtteilfest am Fontaneplatz Samstag, 03.10. 2009, 14.00 Uhr Auch in diesem Jahr sorgt wieder ein abwechslungsreiches Programm für Stimmung auf dem Fontaneplatz Impressum Herausgeber: Stadt Königs Wusterhausen Der Bürgermeister Herstellung: ELRO-Verlag zusammen mit der Pressestelle der Stadt Redaktion: Uschi Schlecht Erscheinen: monatlich (nach Bedarf) Auflage: 20.000

Seite 9 www.koenigs-wusterhausen.de 16. September 2009 / Nr. 8

Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren im Monat Oktober Wir gratulieren zu den Geburtstagen am... Königs Wusterhausen 01.10. Inge Paetz 79 02.10. Eleonora Dinkel 75 02.10. Richard Hambach 92 02.10. Ruth Hörnig 82 02.10. Irene Knobel 76 02.10. Gottfried Kozinski 82 02.10. Ruth Matthes 77 02.10. Ewald Peter 79 03.10. Ruth Göller 80 03.10. Heinz Lorsch 81 03.10. Margot Schütze 80 03.10. Werner Sumpf 78 04.10. Karlheinz Ulbrich 76 05.10. Charlotte Beer 91 06.10. Brigitte Neujahr 75 06.10. Kurt Wieczorek 83 07.10. Margot Franke 76 07.10. Veronika Grossmann 84 07.10. Paul Kleemann 75 07.10. Jürgen Lehmann 75 07.10. Gerhard Schönherr 83 08.10. Beate Borm 75 08.10. Erika Deglmann 84 08.10. Martin Dempwolf 77 08.10. Hildegard Lasanske 84 08.10. Luise Robeck 84 09.10. Frieda Richter 94 10.10. Werner Lechtenfeld 75 10.10. Otto Reder 82 11.10. Elisabeth Chilla 85 11.10. Ursula Ihlo 83 11.10. Helga Kettner 75 11.10. Rudi Nemitz 78 11.10. Ruth Schieber 93 11.10. Irma Stollberg 90 12.10. Annerose Heller 75 12.10. Hans Karkossa 75 12.10. Johanna Knoblich 100 12.10. Irmgard Puff 77 12.10. Else Schröder 85 13.10. Gerald Foth 78 13.10. Margot Müller 82 13.10. Kurt Stefaniak 85 13.10. Rudolf Utzt 77 14.10. Hans Schindler 77 14.10. Heinz Wilkening 81 15.10. Ursula Gallus 83 15.10. Ursula Müller 93 15.10. Gisela Streich 79 15.10. Charlotte Teschke 77 16.10. Ursula Schulz 82 17.10. Eva-Maria Nickisch 77 17.10. Rose Siggelkow 79 17.10. Wilhelm Träger 85 17.10. Ingeburg Ziehe 83 18.10. Waltraut Henschel 76 18.10. Egon Niquet 80 18.10. Annemarie Trzewig 80 18.10. Günter Vierhub 79 19.10. Edeltraud Gold 83 19.10. Elisabeth Görsch 97 19.10. Christiane Kellner 78 19.10. Heinz Kühnert 77 19.10. Ingeborg Männeke 78 19.10. Gitta Nischan 76 20.10. Georg Lipke 83 20.10. Rosemarie Neumann 82 20.10. Gertrud Reich 75 20.10. Edith Tomaszewski 84 21.10. Ursula Bläsing 85 21.10. Horst Gudrian 77 21.10. Günter Rettig 75 21.10. Gisela Schünemann 77 22.10. Hermann Spier 83 22.10. Christa Voigt 80 23.10. Margarete Kemmler 79 23.10. Rudolf Schmidt 82 24.10. Edeltraut Adolf 78 24.10. Martin Burow 85 25.10. Lenchen Hämmerlein 77 25.10. Irmgard Sauer 89 26.10. Horst Naumann 76 26.10. Erika Straubel 79 27.10. Hanna Konrad 75 28.10. Johanna Dallmann 86 28.10. Joachim Heise 79 28.10. Vera Schneider 79 29.10. Stephanie Frank 78 29.10. Ilse Kliem 83 29.10. Edelgard Schröder 77 30.10. Werner Gehrke 77 30.10. Charlotte Grunzke 76 30.10. Ruth Klohn 75 31.10. Gerda Jaschke 77 31.10. Paul Kietzmann 77 Diepensee 09.10. Erich Nikel 80 20.10. Hildegard Segert 81 23.10. Frieda Lotto 83 26.10. Siegfried Fischer 78 29.10. Karl-Heinz Vogel 80 31.10. Arnold Tielmann 76 Kablow 05.10. Horst Gaudigs 75 05.10. Waltraud Plank 75 09.10. Bruno Grunert 78 11.10. Horst Baschin 87 22.10. Elfriede Hoffmann 85 22.10. Anna Priebe 83 Niederlehme 02.10. Hella-Maria Baumann 77 02.10. Siegfried Schütze 79 04.10. Wolfgang Czekala 75 10.10. Erwin Bache 76 10.10. Else Köppchen 88 11.10. Christa Scholz 79 15.10. Herbert Götschel 78 15.10. Horst Kendzia 85 19.10. Erika Kersten 76 19.10. Elisabeth Müller 86 22.10. Elisabet Gielow 81 22.10. Johanna Klemm 89 24.10. Dorothea Dewerzeny 81 25.10. Margot Rau 78 27.10. Ingrid Redlich 75 29.10. Irma Henseler 84 29.10. Elisabeth Kulick 90 29.10. Elfriede Rieger 84 Senzig 03.10. Günter Ehmke 80 03.10. Dieter Pludra 75 04.10. Ingeborg Albrecht 81 10.10. Günter Anders 80 12.10. Erika Böttcher 78 14.10. Waltraud Klein 78 14.10. Helmut Pannasch 85 14.10. Thea Peter 90 14.10. Lothar Schwarzer 77 15.10. Karl Richter 81 17.10. Evelyne Basekow 75 17.10. Joachim Berndt 81 18.10. Siegfried Neujahr 79 20.10. Edith Ammacher 94 21.10. Inge Mandel 75 21.10. Ingrid Suckert 77 22.10. Ruth Tiesler 78 23.10. Renate Scheller 75 24.10. Horst Henkel 76 29.10. Heinz Braun 76 29.10. Johanna Richter 76 29.10. Johanna Schulze 77 30.10. Asta Woitke 82 Wernsdorf 03.10. Käthe Reitmajer 90 07.10. Kurt Noske 77 08.10. Gertrud Kilian 82 09.10. Wilma Strube 80 10.10. Olga Behringer 87 13.10. Gisela Stiebert 75 15.10. Ilse Stark 85 16.10. Hildegard Vicari 83 19.10. Herta Stenzel 76 20.10. Erich Schulze 91 23.10. Elvira Bartschat 86 26.10. Herta Hauf 90 26.10. Elfriede Weiß 97 27.10. Gisela Eckardt-Jörgensen 76 28.10. Waltraut Jänicke 77 29.10. Heinz Franke 90 30.10. Irene Sturm 85 Zeesen 01.10. Herbert Fabig 76 03.10. Alfred Mundt 86 04.10. Rudolf Eckstein 83 04.10. Edith Keil 76 11.10. Elfriede Steffens 79 14.10. Helmut Bähne 75 15.10. Wolfgang Menzel 75 16.10. Fred Zeller 75 17.10. Gisela Wichmann 75 23.10. Herbert Landrock 77 27.10. Rudolf Podßuweit 75 28.10. Werner Kopetzki 76 30.10. Helmut Dehnst 80 30.10. Frieda Domke 85 31.10. Reinhardt Höhn 79 Zernsdorf 01.10. Margot Kegel 76 02.10. Marianne Holldorf 77 03.10. Lore Besener 75 06.10. Marianne Klein 90 07.10. Heinz Schimmack 88 08.10. Horst Schramm 78 10.10. Irma Schwerz 81 13.10. Norbert Broß 75 14.10. Adolf Reich 76 15.10. Ruth Fubel 81 19.10. Gisela Großmann 81 21.10. Ernst Pukallus 81 23.10. Anna Müller 98 23.10. Erna Schmakeit 83 24.10. Irmgard Linke 83 24.10. Mariechen Manske 86 25.10. Joachim Alisch 75 29.10. Lothar Laps 75 30.10. Helga Haesner 79 und zum 50. Hochzeitstag... Ingrid und Arno Struck aus Königs Wusterhausen am 10.10. Marlene und Günter Teichmann aus Königs Wusterhausen am 19.10. Ingrid und Dieter Henkel aus Königs Wusterhausen am 24.10. Siglinde und Paul Kanther aus Senzig am 23.10. Jutta und Lothar Thiele aus Senzig am 24.10. Waltraud und Wolfgang Grahlo aus Wernsdorf am 23.10. Dorothea und Siegfried Otte aus Zernsdorf am Annerose und Jürgen Heller aus Königs Wusterhausen am 30.10. und zum 60. Hochzeitstag... Hildegard und Karl Freigang aus Königs Wusterhausen am 29.10. Ursula und Walter Große aus Königs Wusterhausen am 29.10.