GERUFEN. Jetzt ist Zeit des MEISTERS MEISTERS. bis Christus in euch Gestalt annimmt. (Gal 4,19)

Ähnliche Dokumente
Zusammenschau (Synopse) der alten und neuen Einheitsübersetzung

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Der Weg zu einer guten Entscheidung

Baden-Gemeinschaft vom 6. März Krisenmanagement. von Martin Ott

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Wort-Gottes-Feier auf der Geronto-Psychiatrischen Station in einem Seniorenstift Überblick

Spuren. Hinkend in die Morgenröte ziehen

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Maiandacht am in Zell - Maria vom guten Rat Zusammenstellung: Irmgard Huber (FB Frauenseelsorge EOM)

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Kreuz und Halbmond Gottesdienst beim Herbstsymposion 2015

Gebete in Armut und Trübsal

18. Sonntag im Jahreskreis - Lj C 31. Juli 2016

Liturgievorschlag zum Jahresende

Der Zelebrant führt in die Feier ein. Die Eröffnung schließt mit einem Gebet, dem Kyrie- Rufe vorausgehen können.

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Maria Mutter der Menschen

Bei den Gottesbegegnungen die wir in der Bibel finden, ist es nicht geblieben. Gottesbegegnung bringt manchmal zur Ruhe, was unruhig und

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Lernziel: Die Kinder besprechen, wie Menschen in biblischer Zeit gereist sind.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

"Zur Freiheit seid Ihr berufen, liebe Geschwister. Steht nun fest und lasst Euch nicht wieder durch ein Joch der Sklaverei belasten" -Gal 5.

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

4. Ostersonntag im LJ B 26. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 200: Apg 4,8 12; 1 Joh 3,1 2; Joh 10,11 18

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Wie führt uns Gott? Was stimmt jetzt? Dein Wort ist meines Fusses Leuchte und ein Licht auf meinem Wege. Psalm 119,105

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

Reliquie Don Boscos unter uns 2012 ABENDLOB Gesänge aus dem Benediktbeurer Liederbuch God for You (th)

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Wechselgebet 1 Was ihr für meine geringsten Brüder und Schwestern t ut. Hl. Martin: Ein Leitbild der Barmherzigkeit

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Und es war schnell ein Brausen eines gewaltigen Windes vom Himmel und erfüllte das ganze Haus in dem sie saßen. Und man sah an ihnen die feurigen

&[**7***8**]****P#8#P#******{ß#.#**]**#P#***8#**9#**n{****m#**]]

Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

Liturgievorschlag für den 3. Adventsonntag LJC Gaudete

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Gottesdienst für Oktober 2017

Der Kerker der Gefangenen

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Kirche entdecken und erleben

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

2. Sonntag im Advent - LJ V 6. Dezember 2015 Lektionar III/C, 8: Bar 5,1 9; Phil 1, ; Lk 3,1 6

3. Sonntag der Fastenzeit - Lesejahr A 23. März 2014

Wir Christen glauben an Wandlung Liturgische Feier mit Weihrauch

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

8. Die ersten Jünger. Matthäus 4,18-22; Lukas 5, Mensch, der auch zuhören will (kann auch von Andreas gespielt werden mit anderem Umhang)

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

3. Siehe, ich bin mit dir, wohin du auch gehst. (1. Mose 28,15) 12. Die Frucht der Gerechtigkeit wird Friede sein. (Jesaja 32,17)

Baum- Zeichen der Hoffnung

19. Mai Hl. Maria Bernarda Bütler, Jungfrau und Ordensgründerin

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Wow! Beine WERKE GLAUBE WENN DER GLAUBE BEINE BEKOMMT [6] C h r i s t l i c h e G e m e i n d e A c h e n b a c h

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Mit Christus Brücken bauen

Kraftvolles Wirken ist. Realität! (Apostelgeschichte 5,12-42) Kraftvolles Leben Unterwegs mit dem Heiligen Geist

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

3. Ostersonntag im LJ B 19. April 2015 Lesejahr B - Lektionar II/B, 196: Apg 3,12a ; 2. L 1 Joh 2,1 5a; Ev Lk 24,35 48

Jona und der große Fisch

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

TRINITATIS I Mittwoch nach dem 3. Sonntag nach Trinitatis Eröffnung Psalm 119

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

In jedem Augenblick folgst Du mir, behütest Du mich (17) (Therese und der gegenwärtige Augenblick)

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. (Phil 1,2)

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

Transkript:

Erzdiözese Wien Stabstelle APG & Liturgiereferat Wollzeile 2 1010 Wien www.apg21.at Bilder APG GERUFEN Jetzt ist Zeit des GERUFEN APG 2.1 Novene _Titel_Layout 1 29.08.13 11:17 Seite 5 bis Christus in euch Gestalt annimmt. (Gal 4,19) Beten für den Diözesanen Entwicklungsprozess in neun Tagen

bis Christus in euch Gestalt annimmt. (Gal 4,19) Einladung Beten mit Gott reden sich machen sie vor Gott tragen sich austauschen mit Gott auf sein Wort hören ihm zuhören die von Anderen hören ihre Geschichten alle legen wir vor ihn hin nachdenken beten hoffen auf Veränderung, Entwicklung Aus der Apostelgeschichte Die Einheimischen waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich; sie zündeten ein Feuer an und holten uns alle zu sich, weil es zu regnen begann und kalt war. (Apg 28,2) mehr noch auf Wandlung unsere das erlösende Wort Jesus Gott rettet Amen.

Gleichbleibender Aufbau für jeden Tag Kreuzzeichen V: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes V: Wir danken dir, weil der Heilige Geist die Sehnsucht nach dir in uns lebendig hält. In ihm erahnen wir deine Wunder und ringen um das Deuten der Zeichen. In ihm können wir Enttäuschung und Mutlosigkeit dir anvertrauen, dankbar für Vergangenes sein und dankbar Neues von dir erwarten, wenn wir den Anfang wagen. V: Herr, unser Gott, wir loben dich und danken dir, denn deine Vorsehung waltet über die Zeit. In Christus hast du alle Menschen gerufen; und in der Taufe hast du uns zu deinen Zeugen bestellt. Von dir gesendet, gehen wir mit allen Menschen durch die Zeit. V/A: V: Darum loben und preisen wir dich und danken dir durch Christus im Heiligen Geist. A: Amen. M: Franz Forsthuber (M. Sindelar nach Motiven aus Präfation vom Heiligen Geist II, MB II & Feierliches Lob III & VI, Die Wortgottesfeier) V/A: V: Wir loben dich, Herr, Jesus Christus, denn du lässt uns, deine Kirche, nicht allein, sondern gehst mit ihr durch die Zeit; und schenkst uns das Wunder deiner Gegenwart in den Worten der Schrift, in den Sakramenten der Kirche und in der menschlichen Begegnung. M: Franz Forsthuber Lesung vom entsprechenden Tag machen Impulse zum Weiterdenken der Lesung vom entsprechenden Tag Liedrufe zur Auswahl für das Beten in Gemeinschaft V/A: M: Franz Forsthuber

Hoffe auf den Herrn V/A: Jesus, komm entzünde uns T: / M: Emmanuel Songs (C. Blanchard) T: Ps 27 / M: A. Schätzle Fürchte dich nicht Ref.: T: / M: Emmanuel Songs (M. Wittal) Du Gott der Anfänge, segne uns, wenn wir deinen Ruf hören, wenn deine Stimme uns lockt zu Aufbruch und Neubeginn. Du Gott der Anfänge, behüte uns, wenn wir loslassen und Abschied nehmen, wenn wir dankbar zurückschauen auf das, was hinter uns liegt. Du Gott der Anfänge, lass dein Licht leuchten über uns, wenn wir in Vertrauen und Zuversicht einen neuen Schritt wagen auf dem Weg des Glaubens. Du Gott der Anfänge, segne uns. Amen. (Irisches )

1. Tag 1 Als unsere Abfahrt nach Italien feststand, wurden Paulus und einige andere Gefangene einem Hauptmann der kaiserlichen Kohorte namens Julius übergeben. 2 Wir bestiegen ein Schiff aus Adramyttium, das die Orte entlang der Küste Kleinasiens anlaufen sollte, und fuhren ab; bei uns war Aristarch, der Mazedonier aus Thessalonich. 9 Da inzwischen längere Zeit vergangen und die Schifffahrt bereits unsicher geworden war sogar das Fasten war schon vorüber -, warnte Paulus und sagte: 10 Männer, ich sehe, die Fahrt wird mit Gefahr und großem Schaden verbunden sein, nicht nur für die Ladung und das Schiff, sondern auch für unser Leben. 11 Der Hauptmann aber vertraute dem Steuermann und dem Kapitän mehr als den Worten des Paulus. (Apg 27,1-2.9-11) Unsicherer Boden, durchkreuzte Pläne was ist mein/unser Ziel? Wem vertraue/n ich/wir? Auf welche Stimme(n) höre/n ich/wir? Wer warnt wovor? Erstens: Es kommt anders. Und zweitens: Als man denkt. (Wilhelm Busch)

2. Tag 13 Als leichter Südwind aufkam, meinten sie, ihr Vorhaben sei schon geglückt; sie lichteten den Anker und fuhren dicht an Kreta entlang. 14 Doch kurz darauf brach von der Insel her ein Orkan los, Eurakylon genannt. 15 Das Schiff wurde mitgerissen, und weil es nicht mehr gegen den Wind gedreht werden konnte, gaben wir auf und ließen uns treiben. 16 Während wir unter einer kleinen Insel namens Kauda hinfuhren, konnten wir das Beiboot nur mit Mühe in die Gewalt bekommen. 17 Die Matrosen hoben es hoch, dann sicherten sie das Schiff, indem sie Taue darum herumspannten. Weil sie fürchteten, in die Syrte zu geraten, ließen sie den Treibanker hinab und trieben dahin. (Apg 27,13-17) Schnelle Lösungen für komplexe Herausforderungen, vermeintliche Sicherheiten lösen sich auf. Vielleicht sollten sich doch nur Andere ändern? Ausweglose Stürme: Wer trägt Schuld? Was gibt Halt? Wer versucht, was zu retten? Woran festhalten? Wer kennt sich aus? Aufgeben? Was bleibt/wird wichtig?

3. Tag 18 Da wir vom Sturm hart bedrängt wurden, erleichterten sie am nächsten Tag das Schiff, 19 und am dritten Tag warfen sie eigenhändig die Schiffsausrüstung über Bord. 20 Mehrere Tage hindurch zeigten sich weder Sonne noch Sterne und der heftige Sturm hielt an. Schließlich schwand uns alle Hoffnung auf Rettung. 21 Niemand wollte mehr essen; da trat Paulus in ihre Mitte und sagte: Männer, man hätte auf mich hören und von Kreta nicht abfahren sollen, dann wären uns dieses Unglück und der Schaden erspart geblieben. (Apg 27,18-21) Bedrängnis, schwindende Hoffnung. Was werfe ich über Bord? Was werfen andere über Bord? Was brauchen wir? Was brauchen wir nicht mehr? Können wir uns darüber einigen? Auf wen hätten wir hören sollen? Auf wen habe ich gehört?

4. Tag Paulus sagte: 22 Doch jetzt ermahne ich euch: Verliert nicht den Mut! Niemand von euch wird sein Leben verlieren, nur das Schiff wird untergehen. 23 Denn in dieser Nacht ist ein Engel des Gottes, dem ich gehöre und dem ich diene, zu mir gekommen 24 und hat gesagt: Fürchte dich nicht, Paulus! Du musst vor den Kaiser treten. Und Gott hat dir alle geschenkt, die mit dir fahren. 25 Habt also Mut, Männer! Denn ich vertraue auf Gott, dass es so kommen wird, wie mir gesagt worden ist. 26 Wir müssen allerdings an einer Insel stranden. (Apg 27,22-26) Was macht Mut? Wer macht mir Mut? Wer ist mein Paulus? Für wen bin ich Paulus? Wen hat Gott uns geschenkt? Meinem Gott, dem ich gehöre vertraue ich? Vertrauen wir? Wissen wir voneinander? Wollen wir/will ich das Schiff retten? Lassen wir uns retten?

5. Tag 27 Als wir schon die vierzehnte Nacht auf der Adria trieben, merkten die Matrosen um Mitternacht, dass sich ihnen Land näherte. 28 Sie warfen das Lot hinab und maßen zwanzig Faden; kurz danach loteten sie nochmals und maßen fünfzehn Faden. 29 Aus Furcht, wir könnten auf Klippen laufen, warfen sie vom Heck aus vier Anker und wünschten den Tag herbei. 30 Als aber die Matrosen unter dem Vorwand, sie wollten vom Bug aus Anker auswerfen, vom Schiff zu fliehen versuchten und das Beiboot ins Meer hinunterließen, 31 sagte Paulus zum Hauptmann und zu den Soldaten: Wenn sie nicht auf dem Schiff bleiben, könnt ihr nicht gerettet werden. 32 Da kappten die Soldaten die Taue des Beibootes und ließen es forttreiben. (Apg 27,27-32) Die Matrosen sind die, die sich auskennen; sie haben gelernt, was zu tun ist im Sturm. Sie sind kompetent, bevollmächtigt, beauftragt. Sie wollen türmen. Ihr Leben ist ihnen mehr wert, als das Leben aller. Wer ist berechnend? Bin ich berechnend? Einer für alle. Alle für einen. Welche vier Anker setze/n ich/wir? Wohin? Werden sie Rettung bringen? Wer sorgt für alle?

6. Tag 33 Bis in die Morgendämmerung hinein ermunterte Paulus alle, etwas zu essen, und sagte: Heute ist schon der vierzehnte Tag, dass ihr ausharrt, ohne auch nur die geringste Nahrung zu euch zu nehmen. 34 Deshalb rate ich euch: Esst etwas; das ist gut für eure Rettung. Denn keinem von euch wird auch nur ein Haar von seinem Kopf verloren gehen. 35 Nach diesen Worten nahm er Brot, dankte Gott vor den Augen aller, brach es und begann zu essen. 36 Da fassten alle Mut und aßen ebenfalls. 37 Wir waren im ganzen zweihundertsechsundsiebzig Menschen an Bord. 38 Nachdem sie sich satt gegessen hatten, warfen sie das Getreide ins Meer, um das Schiff zu erleichtern. (Apg 27,33-38) Wie lange kann man im Sturm ausharren? Wie halten wir (das) miteinander aus? Nahrung für die Rettung was bleibt? Eiserne Ration unverzichtbar? Ein Stück Brot, ein Dankgebet, Gemeinschaft. Gott, dem er (Paulus) gehört, dem wir gehören. Was braucht Kirche? Was rettet unsere Pfarrgemeinde? Was bleibt uns?

7. Tag 39 Als es nun Tag wurde, entdeckten die Matrosen eine Bucht mit flachem Strand; auf ihn wollten sie, wenn möglich, das Schiff auflaufen lassen; das Land selbst war ihnen unbekannt. 40 Sie machten die Anker los und ließen sie im Meer zurück. Zugleich lösten sie die Haltetaue der Steuerruder, hissten das Vorsegel und hielten mit dem Wind auf den Strand zu. 41 Als sie aber auf eine Sandbank gerieten, strandeten sie mit dem Schiff; der Bug bohrte sich ein und saß unbeweglich fest; das Heck aber begann in der Brandung zu zerbrechen. 42 Da beschlossen die Soldaten, die Gefangenen zu töten, damit keiner schwimmend entkommen könne. 43 Der Hauptmann aber wollte Paulus retten und hinderte sie an ihrem Vorhaben. Er befahl, dass zuerst alle, die schwimmen konnten, über Bord springen und an Land gehen sollten, 44 dann die Übrigen, teils auf Planken, teils auf anderen Schiffstrümmern. So kam es, dass alle ans Land gerettet wurden. (Apg 27,39-44) Das Schiff auflaufen lassen. Wie schaut eine aufgelaufene Kirche aus? Wie schaut das aus, wenn die Schwachenden Starken unter die Arme greifen und einen Plan haben? Eine Kirche, die nichts hat außer Hoffnung auf Rettung, auf Erlösung? Ein Dankgebet? Wie könnte das aussehen? Wer und was müssten sich ändern? Alle oder nur die Anderen? Vielleicht ist es besser, wenn die Anderen mal anfangen: Die, die schwimmen können. Die mit den Schiffstrümmern werden nachkommen.

8. Tag 1 Als wir gerettet waren, erfuhren wir, dass die Insel Malta heißt. 2 Die Einheimischen waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich; sie zündeten ein Feuer an und holten uns alle zu sich, weil es zu regnen begann und kalt war. 3 Als Paulus einen Haufen Reisig zusammenraffte und auf das Feuer legte, fuhr infolge der Hitze eine Viper heraus und biss sich an seiner Hand fest. 4 Als die Einheimischen das Tier an seiner Hand hängen sahen, sagten sie zueinander: Dieser Mensch ist gewiss ein Mörder; die Rachegöttin lässt ihn nicht leben, obwohl er dem Meer entkommen ist. 5 Er aber schleuderte das Tier ins Feuer und erlitt keinen Schaden. 6 Da erwarteten sie, er werde anschwellen oder plötzlich tot umfallen. Als sie aber eine Zeit lang gewartet hatten und sahen, dass ihm nichts Schlimmes geschah, änderten sie ihre Meinung und sagten, er sei ein Gott. (Apg 28,1-6) Wer wird die aufnehmen, die, die nichts haben? Wer wird ungewöhnlich freundlich sein? Wieso? Wer wird ein Feuer anzünden? Wer wird uns zu sich holen? Wen holen wir zu uns? Wenn es kalt wird und zu regnen beginnt? Vielleicht geschehen Wunder dann, wenn das Vertrauen auf die Spitze getrieben wird? Wenn unsere Machbarkeit an Grenzen kommt? Oder vorher schon? Was traue ich/trauen wir Gott zu? Wer schaut auf die Balance zwischen Freiheit Verantwortung Vertrauen?

9. Tag 7 In jener Gegend lagen Landgüter, die dem Publius, dem Ersten der Insel, gehörten; er nahm uns auf und bewirtete uns drei Tage lang freundlich als seine Gäste. 8 Der Vater des Publius lag gerade mit Fieber und Ruhr im Bett. Paulus ging zu ihm hinein und betete; dann legte er ihm die Hände auf und heilte ihn. 9 Daraufhin kamen auch die anderen Kranken der Insel herbei und wurden geheilt. 10 Sie erwiesen uns viele Ehren und bei der Abfahrt gaben sie uns alles mit, was wir brauchten. (Apg 28,7-10) Gast sein. Gastgeber/-in sein. Gastgeschenke? Ein Gebet. Für wen bete ich/beten wir? Wie machen wir das? Kann Gott heilen? Was braucht Gott, um heilen zu können? Wem erweisen wir Ehre? Wer erweist uns Ehre? Warum? Ein WIR, zu dem andere sagen: Ich will auch WIR sagen. Ich will bei denen sein, die WIR sagen. Was brauchen wir für die Weiterfahrt?

Geh unter der Gnade GERUFEN Refr.: 2. Neue Stunden, neue Tage zögernd nur steigst du hinein. Wird die neue Zeit dir passen? Ist sie dir zu groß, zu klein? 3. Gute Wünsche, gute Worte wollen dir Begleiter sein. Doch die besten Wünsche münden alle in den einen ein: T: / M: M. Siebald Aus der Apostelgeschichte Und so kamen wir nach Rom. Die Brüder, die von uns gehört hatten, waren uns bis Forum Appii und Tres Tabernae entgegengereist. Als Paulus sie sah, dankte er Gott und fasste Mut. Nach unserer Ankunft in Rom erhielt Paulus die Erlaubnis, für sich allein zu wohnen, zusammen mit dem Soldaten, der ihn bewachte. Die einen ließen sich durch seine Worte überzeugen, die andern blieben ungläubig. Er blieb zwei volle Jahre in seiner Mietwohnung und empfing alle, die zu ihm kamen. Er verkündete das Reich Gottes und trug die Lehre über Jesus Christus, den Herrn, vor - mit allem Freimut, ungehindert. (Apg 28,14c-16.24.30-31)