Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 18. Februar Stück

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt, 7. Stück

Mitteilungsblatt, 32. Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 2. Juni Stück

Mitteilungsblatt, 15.Stück

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

Mitteilungsblatt, 21. Stück

Mitteilungsblatt, 14. Stück

Mitteilungsblatt, 28. Stück

Mitteilungsblatt, 24.Stück

Mitteilungsblatt, 17b. Stück

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KLAGENFURT

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

Mitteilungsblatt, 14. Stück

Mitteilungsblatt, 3. Stück

Mitteilungsblatt, 1. Stück

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem.

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 16. März Stück

Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 3. Juli Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 21. April Stück

Mitteilungsblatt, 41. Stück

Mitteilungsblatt, 19. Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 2. März Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 20. September Stück

Mitteilungsblatt, 20. Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 19. Mai Stück

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 20. März Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

Mitteilungsblatt, 32. Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 21. Juli Stück

Mitteilungsblatt Verlautbarung der Ergänzung des Studienplanes für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 50 AUSGEGEBEN AM 10. Dezember 2014

Mitteilungsblatt, 2. Stück

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am Nr.

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 19. September Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am 4. Oktober Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt, 24.Stück

209. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie (Max Reinhardt Seminar).

72.6 Studienplan für das Diplomstudium Angewandte Betriebswirtschaft an der Universität

Mitteilungsblatt, 11.Stück

19. Stück Veröffentlichungen im Bundesgesetzblatt

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 7. April Stück

Personalmitteilungsblatt Nr. 2 der Medizinischen Universität Wien

Mitteilungsblatt, 10. Stück

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 18. Juni Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 2. Februar Stück

Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 19. Februar Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am 4. April Stück


Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 16. Oktober Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober Stück. Kundmachungen

Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 19. Dezember Stück

Mitteilungsblatt, 15. Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 17. März Stück

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März Stück

Mitteilungsblatt, 20.Stück

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 18. Juli 19. Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 41 AUSGEGEBEN AM 8. Oktober 2008

Mitteilungsblatt, 17.Stück

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 4. November Stück. Kundmachungen

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 4. Februar Stück

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am XXVI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT NR. 52

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 16. November Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am 18. Oktober Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 5. November Stück

Auslegungsgrundlage des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der Medizinischen Universität Graz

Mitteilungsblatt. Inhaltsverzeichnis Studienjahr 2003/2004

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 20. Oktober Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 45 AUSGEGEBEN AM 9. November 2011

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 2. November Stück

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am VI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 18. August Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 42 AUSGEGEBEN AM 19. Oktober 2011

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

264. Entwurf einer Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über Formulare nach dem Studienförderungsgesetz 1992

Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 17. Juli Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 7. Juli Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1999/2000 Ausgegeben am 5. Jänner Stück

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mitteilungsblatt Ausschreibung der Wahl der Vertreter/innen der Personengruppe der Universitätsprofessor/inn/en in

Mitteilungsblatt, 13. Stück

Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 4. Dezember Stück

216. Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Instituts Ludwig van Beethoven (Tasteninstrumente in der Musikpädagogik).

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 5. März 2019 Stück 14

Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 5. Februar Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 7. November Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 16. August Stück

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 39 AUSGEGEBEN AM 25. September 2013

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Transkript:

Mitteilungsblatt Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 18. Februar 2004 15. Stück 105. Verein für Bildungsinnovationen im Gesundheitswesen, Lehrgang Führungsaufgaben in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, Verordnung über die Verleihung der Bezeichnungen Lehrgang universitären Charakters, Akademische Leiterin des Pflegedienstes und Akademischer Leiter des Pflegedienstes, Aussendung zur Begutachtung 106. Geschäftsordnung für das Studienrektorat Änderung 107. Verlautbarung der Mitglieder und Ersatzmitglieder der Fakultätskonferenz der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Klagenfurt Graz Wien) 108. Kundmachung betreffend die Verleihung der Lehrbefugnis als Universitätsdozent gemäß UOG 1993 an Herrn Dr. Adi Wimmer 109. Einladung zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Herrn Dr. Tilmann Reuther 110. Einladung zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Herrn Dr. Johann Strutz 111. Entsendung von Studierenden 112. Ausschreibung freier (Plan)Stellen an der Universität Klagenfurt Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 3. März 2004 Redaktionsschluss ist Freitag, 27. Februar 2004 Druck und Verlag: Universität Klagenfurt, Rechtsabteilung Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt T: +43 (0) 463/2700-9161, -9163 (Sekr.) F: +43 (0) 463/2700-9193 E: mitteilungsblatt@uni-klu.ac.at www.uni-klu.ac.at/mitteilungsblatt

105. VEREIN FÜR BILDUNGSINNOVATIONEN IM GESUNDHEITSWESEN, LEHRGANG FÜHRUNGSAUFGABEN IN EINRICHTUNGEN DES GESUNDHEITS- UND SOZIALWE- SENS, VERORDNUNG ÜBER DIE VERLEIHUNG DER BEZEICHNUNGEN LEHRGANG UNIVERSITÄREN CHARAKTERS, AKADEMISCHE LEITERIN DES PFLEGEDIENS- TES UND AKADEMISCHER LEITER DES PFLEGEDIENSTES, AUSSENDUNG ZUR BEGUTACHTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 21. Jänner 2004, GZ 52.305/346-VII/6/2003, den Entwurf einer Verordnung über die Berechtigung zur Führung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters und über die Festlegung der Bezeichnungen Akademische Leiterin des Pflegedienstes und Akademischer Leiter des Pflegedienstes für den vom Verein für Bildungsinnovationen im Gesundheitswesen durchgeführten Lehrgang Führungsaufgaben (Pflegemanagement) in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 5. März 2004 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes unter http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung verfügbar gemacht. 106. GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DAS STUDIENREKTORAT - ÄNDERUNG Die Geschäftsordnung für das Studienrektorat, verlautbart im Mitteilungsblatt vom 23.12.2003, 10. Stück, Nr. 77.7, wird in 4 Arbeitsbereiche: Kompetenzverteilung und Verantwortung Sonstige Aufgaben, 5. Punkt der Aufzählung, geändert und lautet nunmehr wie folgt: Abschluss von Verträgen mit Gastprofessor/inn/en, externen Lehrenden und Universitätsbediensteten auf Vorschlag der Fachbereichsverantwortlichen für Lehrbudget/Lehrplanung und der Verantwortlichen für Fächer ohne Studienrichtungen (FOS) nach Anhörung der Institutskonferenzen. Im Fall der IFF-Fakultät werden die Vorschläge vom Dekan eingebracht. Der Frauenförderplan des BMBWK, der zukünftige Frauenförderplan der Universität und Evaluierungsergebnisse sind zu berücksichtigen. Die Studienrektorin Univ.-Prof. Dr. Petra Hesse Der Vizestudienrektor Dipl.-Inf. Dr. Harald Kosch 107. VERLAUTBARUNG DER MITGLIEDER UND ERSATZMITGLIEDER DER FAKULTÄTS- KONFERENZ DER FAKULTÄT FÜR INTERDISZIPLINÄRE FORSCHUNG UND FORT- BILDUNG (KLAGENFURT GRAZ WIEN) Funktionsperiode: 01.01.2004 31.12.2005 Name Mitglied (M) Ersatzmitglied (E) Personengruppe/Funktion O. Univ.-Prof. Dr. Roland Fischer M Dekan Ao. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Berger M Prodekan O. Univ.-Prof. Dr. Willibald Dörfler M Professoren O. Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel M Professoren Univ.-Ass. Dr. Markus Arnold M prov. Abteilungsleiter O. Univ.-Prof. Dr. Arno Bammé M Abteilungsleiter Univ.-Prof. Dr. Marina Fischer-Kowalski M Abteilungsleiterin Univ.-Prof. Dr. Ralph Grossmann M Abteilungsleiter Ao. Univ.-Prof. Dr. Andreas Heller M Abteilungsleiter Univ.-Prof. Dr. Konrad Krainer M Abteilungsleiter Ao. Univ.-Prof. Dr. Larissa Krainer M Abteilungsleiterin Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier M Abteilungsleiter Ao. Univ.-Prof. Dr. Hans Pechar M Abteilungsleiter Ao. Univ.-Prof. Dr. Edith Schneider M Abteilungsleiterin Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 18. Februar 2004 15. Stück Seite 2

Name Mitglied (M) Ersatzmitglied (E) Personengruppe/Funktion Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Strohmeier M Abteilungsleiter Univ.-Ass. Dr. Günter Getzinger M Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. OR Dr. Silvia Hellmer M Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. Prof. Dr. Marlies Krainz-Dürr M Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. Mag. Thomas Pfeffer M Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. Univ.-Ass. Dr. Heinz Schandl M Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. Mag. Esther Schmidt M Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. OR Dr. Evelyn Klein E Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. Mag. Martin Schmid E Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. Ao. Univ.-Prof. Dr. Werner Peschek E Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Rauch E Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. Ao. Univ.-Prof. Dr. Christine Wächter E Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. Univ.-Ass. Dr. Helga Weisz E Univ.-Doz. und wiss. Mitarb. Kunigunde Bürger M Allg. Univ.-Bedienstete Helena Biritz M Allg. Univ.-Bedienstete Margit Bader-Bachmann E Allg. Univ.-Bedienstete Martina Wenzl E Allg. Univ.-Bedienstete Der Dekan O. Univ.-Prof. Dr. Roland Fischer 108. KUNDMACHUNG BETREFFEND DIE VERLEIHUNG DER LEHRBEFUGNIS ALS UNIVERSITÄTSDOZENT GEMÄSS UOG 1993 AN HERRN DR. ADI WIMMER Die vom Dekan nach Anhörung des Fakultätskollegiums für Kulturwissenschaften gemäß 28 Abs. 2 UOG 1993 eingesetzte Habilitationskommission hat am 2. Februar 2004 beschlossen, Herrn Dr. Adi Wimmer die Lehrbefugnis als Universitätsdozent für das Nominalfach Englische Literatur- und Kulturwissenschaft zu verleihen. Für das Rektorat O. Univ.-Prof. Dr. Günther Hödl 109. EINLADUNG ZUM ÖFFENTLICHEN HABILITATIONSKOLLOQUIUM VON HERRN DR. TILMANN REUTHER Das Habilitationskolloquium von Herrn Dr. Tilmann Reuther findet am Freitag, dem 12. März 2004 um 9.00 Uhr (pünktl.) im Raum z-109 statt. Gemäß 28 Abs. 6 UOG 1993 ist das Kolloquium öffentlich. Die Vorsitzende der Habilitationskommission Univ.-Prof. Mag. Dr. Ursula Doleschal 110. EINLADUNG ZUM ÖFFENTLICHEN HABILITATIONSKOLLOQUIUM VON HERRN DR. JOHANN STRUTZ Das Habilitationskolloquium von Herrn Dr. Johann Strutz findet am statt. Freitag, dem 19. März 2004 um 14.30 Uhr im Raum Sz-129 (Oman-Saal) Gemäß 28 Abs. 6 UOG 1993 ist das Kolloquium öffentlich. Der Vorsitzende der Habilitationskommission O. Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter V. Zima Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 18. Februar 2004 15. Stück Seite 3

111. ENTSENDUNG VON STUDIERENDEN ARBEITSKREISKREIS FÜR GLEICHBEHANDLUNGSFRAGEN Vom zuständigen Organ der gesetzlichen Vertretung der Studierenden wurde folgendes studentische Ersatzmitglied in den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen entsendet: Stud. Matthias HOFFMANN Der Vorsitzende der Universitätsvertretung Peter Putzer INSTITUTSKONFERENZ DES INSTITUTS FÜR ROMANISTIK studentische Mitglieder in die Institutskonferenz des Instituts für Romanistik entsendet: Stud. Monika RADER Stud. Sabrina NEPOZITEK Die Vors. der STRV Anglistik/Romanistik/Slawistik Sandra Wagenleitner INSTITUTSKONFERENZ DES INSTITUTS FÜR MATHEMATIK studentische Mitglieder in die Institutskonferenz des Instituts für Mathematik entsendet: Stud. Philipp PLUCH Stud. Doris WEIDNER Stud. Tanja LOBNIG Stud. Manuela LOBNIG Stud. Martin SCHENK Der Vors. der STRV Mathematik Philipp Pluch STUDIENKOMMISSION INFORMATIK, TECHNISCHE MATHEMATIK studentische Mitglieder in die Studienkommission Informatik, Technische Mathematik entsendet: Stud. Tanja LOBNIG Stud. Manuela LOBNIG Der Vors. der STRV Mathematik Philipp Pluch STUDIENKOMMISSION DOKTORATSSTUDIEN studentische Mitglieder in die Studienkommission Doktoratsstudien entsendet: Stud. Mag. Daniela EBNER Stud. Mag. Rosita ERNST Stud. Mag. Elisabeth PITSCHKO Stud. Mag. Tanja WOLTE Stud. Mag. Walter R. PRUTEJ Der Vors. der STRV Doktorat Mag. Walter R. Prutej 112. AUSSCHREIBUNG FREIER (PLAN)STELLEN AN DER UNIVERSITÄT KLAGENFURT 112.1 Wiederholung der Ausschreibung aufgrund des vollen Wirksamwerdens des Universitätsgesetzes 2002: An der Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften, gelangt am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung die Stelle Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 18. Februar 2004 15. Stück Seite 4

einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für Sozial- und Integrationspädagogik auf der Basis eines unbefristeten Angestelltenvertrages zur Besetzung. Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fach Sozial- und Integrationspädagogik mit erziehungswissenschaftlicher Ausrichtung auf die Integration von Menschen mit Behinderungen und sozial benachteiligten Menschen in allen Lebensphasen und Lebensbereichen geschlechterbewusst vertreten. Anforderungen: 1. Durch Publikationen ausgewiesene Kenntnisse unterschiedlicher Theorien sowie Forschungen im Bereich der Sozial- und Integrationspädagogik. 2. Durch Publikationen und Projekte ausgewiesene Reflexion der Praxis der Sozial- und Integrationspädagogik. 3. Erfahrung und Organisation, Durchführung und Evaluation von Aus- und Weiterbildungsprogrammen im sozial- und integrationspädagogischen Bereich. Erwartungen: 1. Mitarbeit bei der Erfüllung der Aufgaben des Instituts in Forschung, Lehre und wissenschaftlichem Management. 2. Zusammenarbeit mit regionalen und überregionalen Bildungsinstitutionen und -initiativen bei Praktika und Projekten. Voraussetzungen sind eine einschlägige Habilitation oder gleichzuhaltende wissenschaftliche Leistungen. Von der/dem zukünftigen Professorin/Professor wird erwartet, dass sie/er den Arbeits- und Lebensmittelpunkt nach Klagenfurt verlegt. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung sind mit frauenspezifischen Themen und Forschungen verbundene Lehrveranstaltungen im Studienplan verankert. Menschen mit Behinderungen und Beeinträchtigungen, die die geforderten Qualifikationskriterien erfüllen, werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerberinnen und Bewerber werden eingeladen, ihre Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs, bisherige Lehrtätigkeit sowie Verzeichnis der wissenschaftlichen und sonstigen Veröffentlichungen) bis zum 9. April 2004 (Poststempel) an das Büro des Rektors der Universität Klagenfurt, z.h. Frau Sabine Tomicich, Universitätsstraße 65-67, A-9020 Klagenfurt, zu übermitteln. Bereits aufgrund der ursprünglichen Ausschreibung eingelangte Bewerbungen werden weiterhin berücksichtigt. Eine neuerliche Bewerbung ist nicht erforderlich. 112.2 An der Universität Klagenfurt, Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (Klagenfurt Graz Wien), Dekanatsbüro, kommt voraussichtlich ab 1. Mai 2004 der Arbeitsplatz für eine Fachreferentin / einen Fachreferenten im Beschäftigungsausmaß von 100% vorerst befristet auf 1 Jahr zur Besetzung. Die Aufnahme erfolgt nach Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht); bis zum Inkrafttreten eines entsprechenden Kollektivvertrages gilt das Vertragsbedienstetengesetz als Vertragsinhalt (Basis v2). Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 18. Februar 2004 15. Stück Seite 5

Allgemeine Anstellungserfordernisse: - Österreichische Staatsbürgerschaft bzw. Staatsbürgerschaft eines EU/EWR-Staates - Reifezeugnis einer höheren Schule oder fundierte Berufserfahrung - Nachweis umfassender EDV-Kenntnisse in moderner Bürosoftware Aufgaben: Selbständige Erledigung der Geschäfte der Fakultät in administrativen und organisatorischen Angelegenheiten wie: - Betreuung der universitären Gremien - Abwicklung von Personalangelegenheiten - Administration der IFF-Lehre - Mitarbeit in PR-Angelegenheiten - Interne Mitarbeiter/innen/schulungen im Verwaltungsbereich an den Standorten Gewünschte Zusatzqualifikationen: Ausgeprägte Organisations- und Teamfähigkeit; Einsatzfreude; Interesse an Wissenschaft; Englischkenntnisse (Wort und Schrift). Dienstort: Klagenfurt Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen bis 10. März 2004 an die Universitätsverwaltung der Universität Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt, zu richten. Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von entstandenen Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2003/2004 ausgegeben am 18. Februar 2004 15. Stück Seite 6