Jahresbericht Bogensport. Erstellt im November 2018 durch: Werner Eismar Landesreferent Bogen. Mit Berichten von Klaus Zündorf.

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht Bogensport. (vorläufig) Erstellt im Oktober 2014 durch: Christina Schäfer Landestrainerin Bogen. Seite 1

Jahresbericht 2012 Bogenschießen Referent: Werner Eismar

Jahresbericht Bogensport. Inhaltsverzeichnis. Erstellt im Oktober 2013 durch: Julia Berdi Landestrainerin Bogen. Seite 1

Sportjahr 2010, PBC Bürstadt, Fita in der Halle

Jahresbericht Feldkader 2012

Bogen-Europameisterschafts-Qualifikation in Kienbaum - Lisa Oswald, Nora Schoeder und Marc Lammerich sichern EM-Ticket -

LANDESREKORDE -FITA- des Rheinischen Schützenbundes Stand:

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Kreisschützenverband-Achim e.v.

DEUTSCHER SCHÜTZENBUND

11. R H E I N - E R F T - C H A M P I O N A T

Gold für Christian Reitz

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2017

Ausschreibung Kreismeisterschaft Bogen WA 2017

Rheinischer Schützenbund e.v.

Deutscher Schützenbund Rekorde

11. R H E I N - E R F T - C H A M P I O N A T

Bogenschützen RSG Düren e.v.

Bogensportfreunde Lindlar e.v.

Deutscher Schützenbund Rekorde

12. R H E I N - E R F T - C H A M P I O N A T

Steffen Däbel mit Landesrekord Beide Teamtitel an den WCW

Ausschreibung Kreismeisterschaft Bogen WA 2018

13. R H E I N - E R F T - C H A M P I O N A T

RHEINISCHER SCHÜTZENBUND

Bogenschützen RSG Düren e.v.

Kreisschützenverband Segeberg e.v. Ausschreibung Kreismeisterschaft 2016 FITA-Halle

RHEINISCHER SCHÜTZENBUND

Deutscher Schützenbund Rekorde

Ergebnisse. 1 Christopher Tofaute BSC Kreuztal

4. Sebastian Watermann Gedächtnisturnier

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2017 (Stand ) - Ferien vom bis

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Überflieger Jens Goroncy

Landesmeisterschaft 2017 BVNW 02. Juli 2017 Oberhausen

Vize-Weltmeister Andreas Löw

Rheinischer Schützenbund e.v. LANDESVERBANDSMEISTERSCHAFT 2018 Bogenschießen WA Halle Lindlar, den 27. Januar 2018, Uhr

Kreismeisterschaft Ergebnisheft Schuetzenkreis 052 Solingen e.v. Inhaltverzeichnis

11. R H E I N - E R F T - C H A M P I O N A T

Bogensport Delmenhorst e.v.

Nervenkrimi im Großkaliber-Dreistellungskampf

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015

Rheinischer Schützenbund - Bezirk 06 Aachen

Bezirksmeisterschaft Bogen Halle 2017

RHEINISCHER SCHÜTZENBUND

TuS Ahrweiler 34. Rotweinturnier x 50 Meter

Sportprogramm 2016 Schützenkreis Nordsaar

Ergebnisse. 1 Thomas, Jannik BS Opladen

Deutscher Meister Peter Dück

Kreismeisterschaften WA Halle 2017

21.Pl. Matthias Potrafke, SV Mühlentor, Schülerklasse A. 20.Pl. Andrea Bischoff, SV Oyten, Juniorenklasse weibl.

Alle vertrauen unserem Know-how Waffen- und Munitionshersteller sowie Amateure und Profis

1. Deutsches Ranglistenturnier Feldbogen des Deutschen Schützenbundes

Rheinischer Schützenbund e.v.

14. R H E I N - E R F T - C H A M P I O N A T

Rheinischer Schützenbund 1872 e.v.

SPORTPROGRAMM Sportjahr: 1. Januar bis 31. Dezember 2018 (Stand ) - Ferien vom bis

Bogensportfreunde Lindlar e.v.

1. Tönisvorster Apfel-Turnier S.F.T e.v. 18. August 2013 Tönisvorst

1/4 Finale Halbfinale

1/4 Finale Halbfinale

2. DSB Rangliste KK & Luftgewehr Die 2. DSB Rangliste fand in München auf der Olympia-Schießanlage statt. Von Freitag, den 5. bis Sonntag, den 7.

Bezirksmeisterschaften WA Halle 2017

Sportprogramm 2019 Schützenkreis Nordsaar

5. Vynen Nordsee Turnier Kurze Fita - Championat

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Schützenkreis 011 Oberhausen/Mülheim

Bayerischer Sportschützenbund e.v. BEZIRK OBERFRANKEN Bogenreferent Thomas Hoffmann, Jägersburgerstr. 20, Bammersdorf

'HXWVFKH5HNRUGH%RJHQVFKLH HQGHV'6%)LWD+DOOH5HFXUYH

Schützenklasse Recurve. Damenklasse Recurve

Datei: /home/michael/schreibtisch/kf2016/listen/kf_2016_gesamt.lst Seite 1 von 7

Deutscher Schützenbund e.v.

Einladung zur Österreichischen Staatsmeisterschaft. Im 3D Bogenschießen nach WA. und

14. Turnier um das "Schwarze Gold"2017

6. Sebastian Watermann Gedächtnisturnier

Bogensportfreunde Lindlar e.v.

RHEINISCHER SCHÜTZENBUND

Jugend- und Juniorenverbandsrunde 2016

RHEINISCHER SCHÜTZENBUND

2.Internationales FITA Sternturnier

Bogensportfreunde Lindlar e.v.

Der BaWü-Kader Nord hat allen Grund zum Feiern:

Sportprogramm 2018 Schützenkreis Nordsaar

Wettkampfprotokoll. Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - Bogen in der Halle am 29. Januar 2017 in Leipzig. in den Disziplinen

WA 720er Runde in Dortmund Barop

Wettkampfprotokoll. Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - WA Bogen Halle am 03. Februar 2018 in Döbeln. in den Disziplinen

RSB Kreismeisterschaft 2015 S.F.T St.Tönis e.v. 09. November Tönisvorst

Wettkampfprotokoll. Landesmeisterschaft des Sächsischen Schützenbundes - FITA in der Halle am 17. Januar 2015 in Döbeln. in den Disziplinen

THÜRINGER SCHÜTZENBUND

Rheinischer Schützenbund e.v. LANDESVERBANDSMEISTERSCHAFT 2018 Bogenschießen WA Halle Lindlar, den 27. Januar 2018, Uhr

Schützenverband Berlin-Brandenburg e.v.

Regeln für die Anerkennung Deutscher Rekorde im Bogensport beim Deutschen Schützenbund

14. R H E I N - E R F T - C H A M P I O N A T

Australier lassen die Rekorde purzeln

Transkript:

Jahresbericht 2018 Bogensport Erstellt im November 2018 durch: Werner Eismar Landesreferent Bogen Julia Berdi Landestrainerin Bogen Mit Berichten von Klaus Zündorf Seite 1

Inhaltsverzeichnis 1.2 2. Bundesliga Nord... 3 1.3 Regionalliga West... 3 2. Deutsche Meisterschaften... 3 2.1. Halle, Solingen 02.-04. März 2018... 3 2.2. WA im Freien, Wiesbaden 24.-26. August 2018... 6 2.3. DM Feldbogen 28.-29.7. in Magstadt... 10 2.4 DM WA Bogen 3D... 10 3. Sonstige Wettkämpfe auf Verbandsebene... 11 3.1. 17.-18.02.2018 TÜrnament in Tübingen... 11 3.2. Qualifikation zur Junioreneuropameisterschaft im Bundesleistungszentrum Kienbaum... 13 3.3. Ranglisten-Turniere 2018 im Bundesleistungszentrum Kienbaum und in Raubling... 14 3.3. Schulvergleich... 15 3.4. Jugendverbandsrunde 2018 Endkampf Hannover 4./5.08.2018... 15 3.5. Landesverbandsmeisterschaften... 15 3.6. Landeskadersichtung am 2.9.2018 in Siegburg... 15 4. Internationale Wettbewerbe... 16 4.1 WM-Feldbogen in Cortina d Ampezzo... 16 4.2 WA-Masters-WM in Lausanne vom 14.-18.08.2018... 18 5. Kadernominierung 2019... 18 6. Trainerstab... 19 Seite 2

1. Ligawettbewerbe 1.2 2. Bundesliga Nord Für die 2. Bundeliga starten in der Saison 2018/2019 der KKB Köln, der TV Rheydt und die Tus Grün- Weiss Holten. 1.3 Regionalliga West Die Bogenschützinnen und Bogenschützen der RSG Düren schafften den Aufstieg und kämpfen wiederum in der Regionalliga West um eine vordere Platzierung. 1.4 Ligen im Rheinland 2. Deutsche Meisterschaften 2.1. Halle, Solingen 02.-04. März 2018 Ausgerichtet werden die nationalen Meisterschaften in diesem Jahr durch die Abteilung Bogensport des Solinger Sportclubs 1895/98. Wie bereits schon einmal im Jahre 2012 sorgte hier wiederum Abteilungsleiter Günter Klever mit seinem umfangreichen Helferteam für beste Voraussetzungen und insbesondere für einen reibungslosen Ablauf. Für dieses dreitägige Ereignis hatten sich über 550 Starterinnen und Starter qualifizieren können. Am heutigen Freitag stand der Blankbogen in der Damen- und Herrenklasse sowie der Compoundbogen mit der Damen-, Herren-, Junioren- (m. + w.) und der Masterklasse (m.) auf der Agenda. Blankbogen Damen; Ulrike Koini, Altenkirchener Bogenschützen. Im Blankbogen der Damen konnte Ulrike Koini von den Altenkirchener Bogenschützen einen 4. Platz erringen. Die langjährige Internationale schloss hier mit 508 Ringen ab. Den Titel holte sich Anna Heß vom SV Düppenweiler/SA mit 527 Ringen. Als bester Rheinländer bei den Herren setzte sich Uwe Starke- Huber von der BoSGi Rhein-Wupperfeld mit 515 Ringen auf Platz 9 der Rangliste. Der erste Platz ging an Michael Meyer von den BS Wirsberg mit 540 Ringen. Compoundbogen Junioren, Lars Wiemer, BSV Friedrichsfeld. Einen weiteren und hervorragenden vierten Rang sicherte sich im Compoundbogen der Junioren Lars Wiemer vom BSV Friedrichsfeld mit 563 Ringen. Hier siegte Paolo Kunsch vom SSV Hohenacker/WT mit 581 Ringen. Im Compoundbogen der Damen und Herren stand nach der Qualifikationsrunde zunächst noch das Seite 3

abschließende Finalschießen an. Bei den Herren siegte hier Thorsten Knapp (SV Kamen/WF) mit 147 zu 142 Ringen gegen den neue Vizemeister Henrik Hornung (Team Marstall/HH). Und Bronze sicherte sich der Westfale Christian Spura (BC Gelsenkirchen) mit 115 zu 114 Ringen vor Andre Heining (SC GW Paderborn/WF). An den beiden Mannschaftswettbewerben im Compoundbogen der Damen und Herren gab es keine rheinische Beteiligung. Bei den Herren siegte Team Marstall/HH mit 1755 Ringen. Bei den Damen war dies der SV BG Hanau/HS mit 1688 Zählern. Klaus Zündorf DM Bogen Halle: Tag 2 mit 3x Gold und 1x Bronze Meike Räder holt Gold im Recurvebogen der Damen, Platz vier geht an Elena Neumann. Der heutige 2. Tag der Deutschen Meisterschaft WA Bogen Halle in Solingen brachte die Wettbewerbe mit dem Recurvebogen. Zunächst einmal die der Jugend und der Junioren - jeweils männlich und weiblich - sowie dann später die der Damen und Herren und der weiblichen Masters- und der Seniorinnenklasse. Dazu waren zwei Siegerehrungen angesetzt. Zunächst eine am Mittag für die Jugend- und die Juniorenklassen und später dann, am Abend nach den Finalkämpfen für die Damen und Herren, auch deren Siegerehrungen, einschließlich der weiblichen Masters und Seniorinnen. Gold im Masters w. gewinnt auch die Mannschaft der BS RSG- Düren. So gab es Gold in der Mannschaftswertung der weiblichen Masterklasse durch die Bogenschützinnen der RSG Düren. Hierbei konnten Petra Nüssgens-Patz, Andrea Gehlen sowie Maria Schmitt ihre letztjährige Bronzemedaille nun mit der Goldausführung tauschen. Mit 1521 Ringen sorgten sie hierbei für einen gebührenden Abstand zum Verfolgerfeld. Einzelgold gewann folgend Iris Jantzen vom TV Remscheid 1861 bei den Seniorinnen. Mit 514 Ringen und tollen 30 Ringen Vorsprung setzte sie sich an die Spitze ihrer Wettkampfklasse. Einzelgold bei den Seniorinnen geht an Iris Jantzen vom Remscheider TV von 1861. Darüber hinaus sicherte sich Petra Nüssgens-Patz von den Bogenschützen RSG Düren in dieser Einzelwertung bei den weiblichen Masters mit 557 Ringen den Bronzeplatz. Vorbeiziehen lassen musste sie lediglich Anje Keller, SSV Rehau/BY, mit 561 Ringen sowie die ringgleiche Claudia Wohlleben, ATSV Oberkotzau/BY. Zum guten Ende gab es dann am späten Abend noch eine weitere Goldmedaille für eine rheinische Seite 4

Schützin zu verzeichnen. Die konnte durch Meike Räder vom SSK Krefeld in der Damenklasse errungen werden. Petra Nüssgens-Patz sichert sich in der Einzelwertung bei den Masters weiblich die Bronzemedaille. Räder konnte sich nämlich im Halbfinale erfolgreich gegen die frischgebackene Mannschaftsweltmeisterin von Yankton/USA 2018, Michelle Kroppen, SV GutsMuts Jena/TH, mit 6:0 durchsetzen. Und danach schlug sie im großen Finale auch noch die Brandenburgerin Isabel Kühl und nahm später freudestrahlend die Goldmedaille in Empfang. Gratulation und Chapeau! Bronze ging dann letztendlich an die Weltmeisterin Michelle Kroppen, die mit Elena Neumann, eine weitere Rheinländerin und für den KKB Köln startend, im kleinen Finale mit 6:0 besiegen konnte. Carlo Schmitz, TuS GW Holten, belegt im Recurvebogen der Herren Platz 4. Im Recurvebogen bei den Herren verpasste Carlo Schmitz, TuS Grün-Weiss Holten, knapp eine Medaille. So unterlag er im kleinen Finale um Bronze dem Thüringer Konrad Komischke mit 3:7. Die Goldmedaille ging hier erwartungsgemäß an Florian Kahllund vm SSC Fockbeck/NW, der Heiko Keib, SV Dauelsen/NS mit 1:7 schlagen konnte. Klaus Zündorf DM Bogen Halle: Letzter Tag 2x Silber und 3x Bronze Am dritten und letzten Tag der Deutschen Meisterschaft WA Bogen Halle in Solingen standen noch die Wettbewerbe im Recurvebogen der Schülerklasse A, männlich und weiblich, der Masterklasse männlich sowie der Seniorenklasse auf der Agenda. Ferner ermittelten an diesem Sonntag die Jugend, in einer gemeinsamen Wettkampfklasse, männlich und weiblich, mit dem Compoundbogen ebenfalls noch ihren neuen Deutschen Meister. Dazu war auch noch je eine Mannschaftswertungen in der Schülerklasse A sowie in der Mastersklasse männlich ausgeschrieben. Silber und Bronze gab es dann zunächst einmal mit dem Recurvebogen in der männlichen Masterklasse, sowohl in der Einzel- als auch in der Mannschaftswertung. Die Mannschaftswertung im Recurvebogen der Masterklasse männlich gewann schlussletztlich der hessische BC Pfeil Trevsa mit 1635 Ringen. Die Silbermedaille ging dann an den Remscheider TV von 1861 mit 1629 Ringen. Im Team standen Stephan Grebel, Lutz Murawsky und Thomas Jahr. Die Bronzeausführung sicherte sich folgend der TuS Grün-Weiß Seite 5

Holten mit 1613 Ringen. Hier schossen Frank Heinzen, Michael Plautz und Rudolf Schmidt. Direkt dahinter folgten dann der BSC Oberhausen 1957 mit 1585 Ringen auf Rang vier. Die Mannschaft der BS Opladen schossen 1529 Ringe und wurden auf Rang acht notiert. Und währen sich John Adolf Hehl vom BSC Augsburg/BY mit 571 Ringen den neuen Titel in der Einzelwertung der männlichen Masterklasse sichern konnte, standen sowohl Bernhard Tenten vom Siegburger SV St. Hub 08 als auch Gholamali Pirahmadi vom Kölner Klub für Bogensport ringgleich mit auf dem Treppchen. Beide Rheinländer hatten ihren Wettkampf mit jeweils 566 Ringen abschließen können und erhielten dafür die Medaillen in der Silber- bzw. in der Bronzeausführung. Eine weitere Bronzemedaille wurde dann im Recurvebogen in der Einzelwert der männlichen Schülerklasse errungen. Hier konnte sich nämlich Niklas Makowski vom TSV Much 1913 mit 568 Ringen bis auf den dritten Rang vorschießen. Besser war nur noch David Bock vom Bogenschützen TSV Natternberg/BY. Der neue Titelträger hatte seinen Wettkampf mit 581 Ringen abgeschlossen. Mit ebenfalls 568 Ringen konnte Ben Leonnard Greiwe vom BSC Bergmann Borsig Berlin/BL ringgleich mit Niklas die Silbermedaille entgegen nehmen. Damit verbesserten die rheinischen Teilnehmer mit nunmehr neun errungenen Medaillen gegenüber dem letzten Jahr (sechs Medaillen) deutlich ihre Medaillenausbeute. Allen Siegern und Platzierten einen herzlichen Glückwunsch. Klaus Zündorf 2.2. WA im Freien, Wiesbaden 24.-26. August 2018 Vizemeister wurde Dieter Düsterwald in der Masterklasse des Compoundbogens. Anlässlich der Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen WA im Freien in Wiesbaden konnten am heutigen Freitag, 17. August 2018, gleich drei Medaillen, einmal Silber mit dem Compoundbogen und zweimal Bronze im Recurvebogen, errungen werden. Die Ausführung in Silber gab es am Abend mit dem Compoundbogen in der Masterklasse. Und zwar mit 656 Ringen durch Dieter Düsterwald von den BoSch SvR Herzogenrath. Besser schloss nur noch Holger Richter mit 658 Ringen ab. Der Niedersachse startete für den SV Seite 6

Schladen. Die Bronzeausführung ging an den Hessen Erik Lüttmerding vom SV Böddiger mit Zählern. Im Recurvebogen sicherte sich Norbert Felder, ebenfalls Masterklasse, Bronze. Eine der beiden Bronzemedaillen sicherte sich zunächst einmal Norbert Felder von den SpSch Eikamp in der männlichen Masterklasse mit 628 Ringen. Bessere Resultate schossen nur noch Krzysztof Skrzydel vom bayerischen BSC Mühdorf mit 639 Ringen sowie Dieter Dehnert, BSGW Kassel/HS, mit 631 Ringen. Rang sieben ging dann bereits mit 622 Ringen an Frank Heinzen vom TuS Grün-Weiss Holten. Nach Silber im Vorjahr musste sich die Seniorin Iris Jantzen vom Remscheider TV dieses Mal allerdings ebenfalls mit einer Medaille in der Bronzeausführung zufriedengeben. Und an die Seniorin Iris Jantzen ging ebenfalls Bronze mit dem Recurvebogen. Sie lieferte 608 Ringe ab. Vorbeiziehen lassen musste sie somit Gabriele Petritsch vom bayerischen TSV Waldtrudering mit 596 Ringen und Marlies Baum, SGi Welzheim/WT, mit 575 Ringen. Als beste rheinische Teilnehmerin in der weiblichen Mastersklasse wurde Andrea Gehlen von den BS RSG Düren mit 569 Ringen auf Rang 15 gewertet. Es siegte die Bayerin Claudia Wohlleben, ATSV Oberkotzau, mit 627 Ringen. Und bester rheinischer Teilnehmer bei den Senioren wurde am heutigen Freitag Gerd Stemmler vom Solinger SC 95/98 mit 588 Ringen und Rang 13. Es gewann der Württemberger Günter Schilling von der TG Biberach mit 634 Zählern. Im Blankbogen bei den Herren kam Timo Heydasch vom Remscheider TV mit 583 Ringen auf den fünften Platz. Neuer Titelträger wurde Armin Raab von den SF Gechingen/WT mit 594 Ringen und bei den Damen war dies Kirsten Kulnis vom BSV Eversael mit 508 Ringen auf dem neunten Rang. Neue Titelträgerin wurde hier Anna Heß vom SV Düppenweiler/SA mit 559 Ringen. In der Mannschaftswertung mit dem Recurvebogen in der weiblichen Masterklasse belegte die Mannschaft der BS RSG Düren mit 1618 Ringen den vierten Rang. Im Team standen Andrea Gehlen, Inge Niestroj und Ruth Schönau. Den Titel holte sich der SV Jeersdorf aus Niedersachsen mit 1697 Ringen. Am heutigen zweiten Tag der Deutschen Meisterschaften im Bogenschießen WA im Freien in Wiesbaden konnten die Damen des KKB Köln mit dem Recurvebogen den Bronzetitel erringen. Seite 7

Hierzu benötigten Johanna Stork, Beatrice Danielzyk und Elena Neumann 1617 Ringe. Mehr schossen nur noch die Damen des BSC Bergmann Borsig Berlin/BL mit 1851 Ringen sowie die Oldenburger Schützen/NW mit 1637 Ringen. Einen weiteren vierten Rang im Recurvebogen sicherten sich außerdem die Junioren des TuS Grün- Weiss Holten mit 1682 Ringen. Der Titel ging hier an den BSC Bergmann Borsig Berlin/BL. Schloss deren Nachwuchs doch mit 1868 Ringen ab. Und bei den Herren konnte das Team des TuS Grün- Weiss Holten mit 1824 Ringen den fünften Rang einnehmen, die Mannschaft des KKB Köln wurde mit 1803 Ringen auf Rang sieben notiert. Der neue Deutsche Meistertitel ging hier an den SV Dauelsen/NS mit 1873 Zählern. In der Einzelwertung der Schülerinnen im Recurvebogen war mit Annika Rennett vom SSK Krefeld auch eine Rheinländerin mit am Start. Mit 580 Ringen belegte sie den 20. Rang. Gold holte sich letztendlich Lisa-Marie Kühl von der Müllroser SGi/BR mit 661 Ringen. Und während zunächst einmal alle Bogenschützinnen und -schützen ihr jeweiliges Qualifikationsschießen auf dem Sportplatz des TuS Dotzheim durchzuführen hatten, starten die Finalteilnehmerinnen und -teilnehmer mit dem Recurve- und dem Compoundbogen am Samstag bzw. am Sonntag folgend auf dem Bowling Green mitten vor dem Wiesbadener Kurhaus. Im Recurvebogen der männlichen Jugend schaffte allerdings keiner der angetretenen Rheinländer den Sprung bis ins Finale. Hier belegten Noah Pop (605 Rg./PolSV Trier), Niklas Remen (599/SSK Kerpen) und Lars Utscheid (587/TG Konz) die Ränge 20, 22 und 25. Und bei der weiblichen Jugend kam Erja Polina Galeta, BoSC Oberhausen, mit 579 Ringen auf Rang 16 und konnte so mit ins 1/8-Finale einziehen. Dort schied sie allerdings mit 0:6 Punkten aus. Im Compoundbogen der Herren konnte sich Yannick Schütz vom BoSC Erftstadt zunächst einmal mit 676 Ringen durchsetzen und so Vorkampfbester werden. Leider verlor er folgend sein 1/8-Finale gegen seinen Gegner Günter Hallmann knapp mit 134 zu 136 Ringen. Somit wird am morgigen Sonntag Carlo Schmitz, TuS Grün-Weiss Holten, mit dem Recurvebogen im kleinen Finale der Herren um die Bronzemedaille schießen. Gegner ist sein Nationalkaderkollege Maximilian Weckmüller vom hessischen BSC Vellmar. Und im großen Goldfinale treffen Felix Wieser und Dominic Gölz aufeinander. Ebenfalls ins Finale der Herren zog auch Joshua Grummel, SF Tell St. Tönis, mit ein. Hatte er doch den Vorkampf mit 627 Ringen als 16. abgeschlossen. Allerdings unterlag er im 1/8-Finale gegen den Nationalkaderschützen Maximilian Weckmüller mit 2:6 Punkten. Bei den Frauen schoss Meike Räder, SSK Krefeld, 621 Ringe und kam so als Viertplatzierte ins Finale. Dort traf sie auf Bianca Speicher und verlor ihre 1/8-Finalbegegnung mit 0:6 Punkten. Speicher wird am morgigen Sonntag im kleinen Finale um Platz drei kämpfen. Ebenfalls mit dabei war Johanna Stork, KKB Köln. Sie kam mit 592 Ringen als zwölfte in die erste Finalrunde. Hier unterlag sie jedoch mit 0:6 Punkten ihrer Gegnerin Katharina Bauer. Seite 8

Das Finalfeld auf dem Bowling Green vor dem Wiesbadener Kurhaus. Am heutigen Sonntag standen nur noch die Finalkämpfe im Recurvebogen der Herren, der Damen und der beiden Juniorenklassen auf der Agenda. Und hieran war bei den Herren lediglich noch Carlo Schmitz vom TuS Grün-Weiss Holten beteiligt. Trat er doch im kleinen Finale um den Bronzeplatz an. Ausgetragen wurden die Finalkämpfe um die Medaillenränge auf dem Bowling Green vor dem Wiesbadener Kurhaus. Wie bereits berichtet, musste Carlo Schmitz bei den Herren gegen seinen Nationalkaderkollegen Maximilian Weckmüller vom hessischen BSC Vellmar antreten. Carlo Schmitz verpasste im Recurvebogen der Herren knapp den Bronzeplatz. zu Gunsten von Gölz abschlossen. In diesem Bronzematch unterlag er allerdings mit 4:6 Punkten und kam damit auf den vierten Rang. Gold und Silber gingen an Dominic Gölz und Felix Wieser, die ihr Goldfinale mit 6:2 Punkten Bei den Damen kam es zu folgender Medaillenvergabe: Gold ging mit 6:5 Punkten an die Olympiazweite von Rio de Janeiro, Lisa Unruh. Somit musste sich die unterlegene Elena Richter, BSC BB-Berlin/BL, als zunächst Vorkampferste, mit Rang zwei begnügen. Das Bronzematch entschied Michelle Kroppen für sich, die für den Thüringer SV GutsMuths startetende Internationale gewann mit 7:1 Punkten. Platz vier ging somit an Bianca Speicher von den GK Burgschützen Büsch/SA. Nachzutragen bleiben noch die Resultate im Recurvebogen der Juniorinnen und Junioren. So belegte Junior Niklas Repking, TuS Grün-Weiss Holten, in der Qualifikation mit 590 Ringen den zwölften Rang. Im nachfolgenden 1/8-Finale unterlag er allerdings dem Bayern Moritz Wieser von der FSG Tacherting mit 1:7 Punkten. Bei den Juniorinnen hatte sich währenddessen Lea Spieker, TuS Grün- Weiss Holten, mit 537 Ringen auf den zehnten Platz vorschießen können. Im Finale unterlag sie allerdings dann der Thüringerin Anne Schwertmann vom SV GutsMuths Jena mit 2:6 Punkten. Autor: K. Zündorf Seite 9

2.3. DM Feldbogen 28.-29.7. in Magstadt Silber und Bronze bei der DM der Feldbogenschützen Im baden-württembergischen Magstadt ermittelten die Feldbogenschützen vom 28. bis 29. Juli 2018 ihre neuen nationalen Titelträger. Ausgetragen wurde diese Wettkämpfe auf dem Bogenplatz des BC Magstadt. Hierbei konnten von den beteiligten rheinischen Teilnehmerinnen und Teilnehmern einmal Silber und einmal Bronze errungen werden. Die Silbermedaille im Compoundbogen der Jugend ging mit 383 Ringen an Leon Schütz, BoSC Erftstadt. Drei Ringe mehr, 386 Ringe, schoss lediglich Fabian Mühlbauer, Bogensport FFB/BY. Bronze holte hier Patrick Piecha, SSV Baiertal/BD, mit 378 Ringen. Und eine Bronzemedaille im Recurvebogen der Damen sicherte sich Meike Räder, SSK Krefelder, mit 309 Ringen. Mehr trafen lediglich Daniela Klesmann, BS Nürtingen/WT, mit 327 Ringen sowie Dagmar Kreikemeyer, 1. BSC Karlsruhe/BD, mit 310 Ringen. Während Yannick Schütz, BoSC Erftstadt, im Compoundbogen der Herren mit 390 Ringen einen hervorragenden vierten Rang belegen konnte, setzte sich Daniel Kopp, TG Konz, im Recurvebogen der Junioren mit 270 Ringen auf einen fünften Rang. Autor: Klaus Zündorf 2.4 DM WA Bogen 3D Bei der vom 8. bis 9. September 2018 stattgefundenen zweiten Deutschen Meisterschaft im WA Bogen 3D in Hinzweiler konnten die rheinischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich mit zwei Gold- und zwei Silbermedaillen abschneiden. Ausrichter dieser DM war erneut die Schützengilde Königsberg- Hinzweiler. Geschossen wurde mit dem Recurve-, dem Compound-, dem Blank-, dem Langbogen sowie dem Instinktivbogen in den jeweils dazu ausgeschriebenen Wettkampfklassen. Zwei Medaillen wurden dabei mit dem Recurvebogen errungen So konnte zunächst am Samstag Meike Räder vom Krefelder SSK 1842 bei den Damen ihren Titel erfolgreich verteidigen und mit 406 Ringen erneut die Goldmedaille entgegennehmen. Bei den Herren reichte es hingegen für Philipp Räder, Krefelder SSK, dieses Mal nur für Silber. Der Krefelder hatte mit 396 Ringen seinen Wettkampf abgeschlossen und musste somit Volker Kindermann, BS Nürtingen/WT, mit 401 Ringen an sich vorbeiziehen lassen. Zwei weitere Medaillen folgten am heutigen Sonntag Eine weitere Goldmedaille gab dann mit dem Instinktivbogen. So sicherte sich bei den Damen Amke Hesse von den BS Rheinbach mit 366 Ringen ebenfalls eine Goldmedaille. Und mit dem Blankbogen holte Ulrike Goertz, BoSGi Rhein-Wupper Langenfeld, mit 346 Ringen ebenfalls eine weitere Silbermedaille. Mehr schoss hier lediglich die neue Titelträgerin Christine Seite 10

Schäfer vom 1. FC Passau/BY. Zu den weiteren Bestplatzierungen aus Verbandssicht: Im Compoundbogen der Herren ist dies David Ris, SU SC Müllenborn, mit 464 Ringen und Platz sechs. Und in der Masterklasse belegte zunächst einmal Peter Bolder, Krefelder SSK 1842, mit 431 Ringen den 16. Rang. Im Blankbogen der Herren kann zunächst einmal Christian Breitkopf, Solinger SC 95/98, genannt werden. Der Solinger wurde mit 336 Ringen 13. In der Masterklasse setzte sich Günter Wolff vom Siegburger SV St. Hub. 08 mit 365 Ringen auf den siebten Rang. Ute Koch vom BSC Vorgebirge Bornheim kam mit 218 Ringen im Langbogen der Damen auf den neunten Rang. Mit Walter Strohn, Krefelder SSK 1842, gab es hier auch einen Teilnehmer in der Masterklasse. Mit 229 Ringen wurde er auf Rang 23 notiert. Und im Instinktivbogen der Herren schoss sich zunächst einmal Christian Papst, BoSGi Rhein-Wupper Langenfeld, aus Verbandssicht mit 343 Ringen auf den siebten Platz. In der Masterklasse belegte zunächst Rainer Hauses, Krefelder SSK 1842, mit 335 Ringen Platz zehn. Autor: Klaus Zündorf 3. Sonstige Wettkämpfe auf Verbandsebene 3.1. 17.-18.02.2018 TÜrnament in Tübingen Alle guten Dinge sind Drei Erneut durften die jungen Schützen des Rheinlandkaders ihre Koffer packen - ihr Ziel: Das TÜrnament in Tübingen (17. bis 18. Februar 2018). Ein internationales und rekordberechtigtes 18 m- Hallenturnier. Die Besonderheit: Es gibt für alle Altersklassen eine Finalrunde. Seite 11

Am Samstag galt es für die Herren und Damen (Junioren inbegriffen) sich zu beweisen. Besonders auf Arne Metzlaff (TuS Grün-Weiss Holten) lastete der Druck, seinen Titel aus dem vergangenen Jahr zu verteidigen. Wie erwartet gelang ihm dies mit Links, nach 582 Ringen und damit auf Platz 1 in der Qualifikationsrunde, kämpfte er sich bis ins Goldfinale und gewann dieses souverän mit 6:0. Auch die Junioren Paul Anderseck (RSG Düren) und Maik Kondziela (SF Tell 1926 St. Tönis) hatten ein tolles Turnier geschossen, jedoch blieb ihnen der Einzug in das Achtelfinale verwehrt. Die Juniorin Lea Spieker (TuS Grün-Weiss Holten) sicherte sich nach einer sehr guten Qualifikationsphase Platz 2 in der Tabelle, Iris Mikulaschek (SF Tell 1926 St. Tönis) verpasste mit Rang 10 knapp die Finalrunde. Leider war für Lea Spieker schon im Viertelfinale Schluss, sie kann jedoch zufrieden auf ein schönes Turnier zurückblicken. Für die Jugend- und Schülerklasse A ging es am Sonntag los. Hier hatten sich alle Kaderschützen für das Finale qualifiziert. Seite 12

Die Jungs der Jungendklasse sorgten für Aufruhr - Niklas Remen (SSK Kerpen) und Kay Keunecke (Haaner SV) mussten direkt im Achtelfinale gegeneinander antreten und schenkten sich nichts. Nach einem 5:5 musste der Sieger im Stechentscheid ermittelt werden, sprich der beste Pfeil gewinnt. Niklas R. konnte sich hier gegen seinen Teamkollegen durchsetzen, verlor aber in der nächsten Runde 1:7 gegen den zuvor Erstrangigen. Lars Utscheid (TG Konz) und Fabian Schäfer (RSG Düren) mussten ihr Unterliegen leider schon zu Beginn einstecken. Alena Schulz (TSV Much) und Gina Röhrig (TV Schiefbahn) traten ebenfalls im Achtelfinale nach ihren siebten und zehnten Rang in der Qualifikationsphase gegeneinander an. Alena gewann mit 7:1 gegen ihre Mitstreiterin und startete somit ins Viertelfinale, in dem sie jedoch gegen die Zweitplatzierte eine Niederlage einstecken musste. Polina Galeta (BoSC Oberhausen) erreichte das Halbfinale, verlor jedoch nach einem 5:5 das Stechen und musste sich im Kampf um Bronze nach einem 4:6 mit dem vierten Platz zufriedengeben. Dafür überzeugten die beiden jüngsten Teilnehmer des Rheinlandkaders auf höchstem Niveau. Niklas Makowski (TSV Much) war auf dem Vormarsch. Schon in der Qualifikationsphase auf Platz 1, gewann er auch das Goldfinale haushoch mit 7:1. Annika Rennett (Krefelder SSK) begeisterte und raubte Nerven. Als Zweitplatzierte zog sie in die Finalrunde ein und erreichte ebenfalls das Goldfinale. Nach einem Beginn von 1:1, konnte ihre Gegnerin einen Vorsprung von 4 Punkten aufbauen. Doch Annika bewies Kampfgeist und glich den Rückstand von 1:5 auf 5:5 zum Stechentscheid aus. Mit starken Nerven triumphierte sie über ihre Gegnerin und gewann ebenfalls das JuniorTÜrnament. Somit konnte der RSB drei goldene Treppchenplätze und eine glückliche und zufriedene Mannschaft mit nach Hause nehmen. Natürlich wäre der ganze Spaß nie ohne die Trainer möglich gewesen, also hier ein dickes Lob und großes Dankeschön an Michael Klein und Sebastian Profittlich für ihr Engagement, ihre Beherrschtheit und Ruhe. Autorin: Polina Galeta 3.2. Qualifikation zur Junioreneuropameisterschaft im Bundesleistungszentrum Kienbaum Ende April ging es für die beiden Nachwuchsathleten Niklas Remen (SSK Kerpen) und Noah Pop (SV Seite 13

Pol Trier) zum ersten Mal in diesem Jahr in das Bundesleistungszentrum nach Kienbaum. Dort fand die erste Qualifikation für die Junioreneuropameisterschaft, sowie für die Jahrgänge 2001, 2002 und 2003 die Qualifikation für die Youth Olympic Games statt. Leider konnten sich beide nicht unter den vorderen Plätzen behaupten sammelten aber wichtige Erfahrungen für die neue Saison. 3.3. Ranglisten-Turniere 2018 im Bundesleistungszentrum Kienbaum und in Raubling Zu den diesjährigen Ranglistenturnieren wurden neben dem B-Kader-Athleten Carlo Schmitz die LandeskadersportlerInnen Lea Spieker (Juniorenklasse weiblich, Tus Grün-Weiss Holten), Niklas Remen (Jugendklasse männlich, SSK Kerpen), Noah Pop (Jugendklasse männlich, SV Pol Trier) und Arne Metzlaff (Schützenklasse, TuS Grün-Weiss Holten) zugelassen. Die Ranglistenendplätze sind: Carlo Schmitz, Schützenklasse Platz 10 Arne Metzlaff, Schützenklasse Platz 8 Lea Spieker, Juniorenklasse weiblich Platz 8 Niklas Remen, Jugendklasse männlich Platz 14 Noah Pop, Jugendklasse männlich Platz 11 Seite 14

3.3. Schulvergleich Keine qualifizierten Mannschaften 3.4. Jugendverbandsrunde 2018 Endkampf Hannover 4./5.08.2018 Der diesjährige Vor- und Rückkampf zur Jugendverbandsrunde wurden in diesem Jahr im LLZ Hannover durchgeführt. Die dortige Ausrichtung war eine Katastrophe! Bis zur Abfahrt am Sonntag gab es weder vom Vorkampf am Samstag noch vom Rückkampf am Sonntag eine Ergebnisliste. Leider hat sich in diesem Jahr keine Mannschaft in der Disziplin Bogen für den Endkampf in Frankfurt qualifiziert. Aber die Ergebnisse der beiden Sportler Lars Utscheid (TG Konz) und Niklas Makowski (TSV Much) reichten unter eine Platzierung der besten fünf und damit einer Qualifikation für den Endkampf in Frankfurt. Endkampf: Am Samstag schossen die einzelqualifizierten Sportler Lars Utscheid in der Jugendklasse und Niklas Makowski in der Schülerklasse die Qualifikationsrunde. Die glutheißen Temperaturen verlangten den Schützen alles ab. Mit 628 Ringen und somit dem vierten Platz qualifizierte sich Lars für das Finale am darauffolgenden Tag. Niklas zeigte eine zufriedenstellende Leistung von 643 Ringen. Leider reichte es in der Gesamtwertung nur zu Platz 9. Somit verfehlte er das Finale nur sehr knapp. Am Sonntag konnte sich Lars in den ersten Matches durchsetzen und schoss am Ende um Platz eins. Nach einem spanenden letzten Match und einer richtig guten Leistung unter tropischen Bedingungen konnte er sich über die Silbermedaille freuen. Autor: T. Leyendecker 3.5. Landesverbandsmeisterschaften Die Landesverbandsmeisterschaften 2018 fanden wie folgt statt: - Bogen Halle in Lindlar am 28./29.01.2017 - Feldbogen in Altenkirchen am 11.06.2017 - Bogen WA im Freien in Düren am 08./09.07.2017 - Bogen 3D in Münster am 07.08.2017 3.6. Landeskadersichtung am 2.9.2018 in Siegburg Die Deutsche Meisterschaft in Wiesbaden gehört der Vergangenheit an und viele Sportlerinnen und Sportler begeben sich in die wohlverdiente Ruhepause, um sich danach auf die bevorstehende Hallensaison 2018/19 vorzubereiten. Nicht so die Teilnehmer des Sichtungsturnieres, das der RSB ausgeschrieben hatte, um die freien Plätze im Kader fürs Bogenschießen des RSB zu besetzen. So hatte der Landesreferent fürs Bogenschießen Werner Eismar und die Landestrainerin Bogen Julia Berdi ins schöne Siegburg alle Interessierten und Bewerber eingeladen. Auf dem Außengelände der Bogenabteilung des Siegburger SV trafen sich 14 bogensportbegeisterte Sportlerinnen und Sportler, um sich im sportlichen Wettstreit in der Klasse Olympischer Recurvebogen in insgesamt 7 Altersklassen zu messen. Nun ist es nicht allein damit getan, ein gutes Ergebnis zu schießen, um in Seite 15

den Kader Bogen aufgenommen zu werden. Es werden neben dem heute erzielten Ergebnis auch die Schießleistungen der vergangenen Außensaison berücksichtigt. Hinzu kommt die Bereitschaft, durch die Teilnahme an Lehrgängen das Leistungsvermögen zu erhöhen. Weiterhin an diversen Turnieren teilzunehmen, die innerhalb des DSB stattfinden und mit verschiedenen Sportlern der anderen Verbände beschickt werden, wie z. B. die Jugendverbandsrunde sowie die Teilnahme an den Ranglistenturnieren in den Altersklassen Jugend w/m, Junioren w/m und der Damen und Herren- Klasse. Nicht zu vergessen der erhöhte Zeitaufwand, Trainingsziele im Verein zu erarbeiten und auch beim Stützpunkttraining. Der Kader Bogen des RSB und der anderen Verbände des DSB haben die Aufgabe, den Unterbau für den Nationalkader zu bilden. Da die Anforderungen, im RSB-Kader Bogen schießen zu können, doch vielschichtiger sind, führten die Landestrainerin Bogen und das Trainerteam so manches Gespräch mit den Sportlern und dem dazugehörenden Umfeld, Trainer und den Eltern, ob sie bereit sind, den Mehraufwand an Zeit und auch die finanziellen Mittel auf zu bringen. So wurden die Sportler von dem Trainerteam beobachtet und es wurden sich fleißig Notizen gemacht. Es erfreute mich, wie scheinbar gelassen alle mit dem erhöhten Stressfaktor umgingen. Die Leistungen waren stellenweise hervorragend. Was zur Folge hatte, dass das Trainerteam noch lange im Vereinshaus des Siegburg SV diskutierte. Dies führte sich fort über elektronische Medien bis in den Abend und wird wohl noch weiter anhalten. Termin ist das kommende Wochenende, 8./9. September 2018. Für das angenehme Umfeld sorgte der bogensportfreundliche Wettergott bei spätsommerlichen Temperaturen und Sonnenschein. Für die Getränke und die sportlergerechte Ernährung die regen Helfer der Siegburger SV Bogenschützen. Die Ergebnisliste ist auf der Homepage des RSB einzusehen. Es wiederholt sich eigentlich immer wieder und trotzdem ist unerlässlich, der Dank an die vielen Helfer des ausrichtenden Vereins, den Siegburger SV Bogenschützen und den Trainern, Eltern und sonstigen Unterstützern. Bild oben Begrüßung durch die Landestrainerin Julia Berdi. Gruppenfoto zum Abschluss Vielen herzlichen Dank und alles ins Gold Autor: Bernd Roffalski 4. Internationale Wettbewerbe 4.1 WM-Feldbogen in Cortina d Ampezzo 07.09.2018 Recurve-Schützin Lisa Unruh qualifiziert sich bei der Feldbogen- Weltmeisterschaft im italienischen Cortina d Ampezzo souverän fürs Halbfinale und ist damit auf Medaillenkurs. Fünf weitere deutsche Bogenschützen sichern sich ebenfalls ihren Platz im Viertelfinale. Seite 16

Deutschlands Topschützin erzielt mit 716 Ringen aus beiden Qualifikationen das Höchstergebnis der Recurve-Damen und ist damit direkt fürs Halbfinale am Samstag gesetzt. Für ihre Schützenkollegin Bianca Speicher war hingegen schon in Runde drei Schluss. Deutlich unterlag sie ihrer Konkurrentin aus Polen und auch für Daniela Klesmann war im Achtelfinale Endstation. Mit 80:86 Ringen musste sie Fukasawa Nami aus Japan ziehen lassen. Bei den Männern sicherte sich Florian Kahllund als Fünfter der Qualifikation eine gute Ausgangsposition, trotz des Starkregens am gestrigen Tag, dennoch musste er sich heute in Runde vier dem Japaner Oonuki Wataru mit 93:98 geschlagen geben. Besser machte es Sebastian Rohrberg, der den Briten Patrick Huston mit 92:89 in Runde vier bezwang und somit souverän ins Viertelfinale einzog. Compound-Schützen stark Ebenfalls im Viertelfinale, Dank starker Vorstellung, ist Compound-Schütze Yannick Schütz, der Dejan Sitar mit 97:91 deutlich bezwang. Im Viertelfinale wartet der Österreicher Nico Wiener auf die deutsche Medaillenhoffnung. Er hatte sicher die schwerste Aufgabe und hat sie bravourös gemeistert, so Betreuer Peter Lange. Jens Asbach schaffte es nicht über die zweite Runde hinaus. Ein spannendes Duell gab es auf Seiten der Compound-Frauen, denn dort trafen die beiden deutschen Schützinnen Carolin Landesfeind und Katharina Landrock im 1/8-Finale aufeinander. Ein kleines Missgeschick am Anfang kostete Landrock vermeintlich den Sieg über ihre Teamkollegin, denn den Rückstand von fünf Ringen, könnte sie trotz starker Aufholjagd nicht mehr wegmachen. Mit 97:95 Ringen zieht damit Landesfeind ins Viertelfinale ein. Hingegen stark präsentiert sich Juniorin Teresa Wellner, die sich gegen die Britin Rebecca Lennon durch ein tolles Finish durchsetzen konnte und sich ein weiteres Viertelfinal-Ticket für Deutschland erkämpfte. Boschner im Blankbogen-Viertelfinale Ein Sieg über die Amerikanerin Jenifer Stoner bedeutet für Martina Boschner ebenso den Einzug ins Viertelfinale. Dort wartet morgen die Französin Christine Gauthe auf sie. Knapp ausgeschieden ist hingegen Michael Meyer, der sich in Runde drei trotz starker Leistung dem Australier Michael Fisher im Shoot-Off geschlagen geben musste. Sechs Einzelstarter unter den Top 6 ist jetzt schon ein hervorragendes Ergebnis, zieht Peter Lange vorerst Bilanz, Morgen ist alles möglich! Da sind ein paar Medaillen drin. Auch bei den Mannschaften stehen die Chance auf eine WM-Medaille gut. Lange: Es wird auf jeden Fall sehr spannend. Seite 17

Die DSB-Starter Recurve: Florian Kahllund, Sebastian Rohrberg, Lisa Unruh, Daniela Klesmann, Bianca Speicher Compound: Yannick Schütz, Jens Asbach, Carolin Landesfeind, Katharina Landrock, Teresa Wellner (Juniorin) Blank: Michael Meyer, Martina Boscher Autor: Peter Lange 4.2 WA-Masters-WM in Lausanne vom 14.-18.08.2018 Nach ihrem 4. Platz im Hallenwettbewerb in der Klasse Ü 50 bei den Damen erreichte Petra Nüssgens-Patz (Bogenschützen RSG Düren) im Wettbewerb WA im Freien das Finale, in dem sie der Hallenweltmeisterin Laura Bennett-Shelton (USA) unterlag und Vizeweltmeisterin wurde. 5. Kadernominierung 2019 5.1 Bundeskader Carlo Schmitz kümmert sich im kommenden Jahr schwerpunktmäßig um seine Ausbildung und steht nicht für den Bundeskader zur Verfügung. Ein Bundeskaderplatz in der Schützenklasse ist noch vakant und soll bis zum 01.04.2019 nachbesetzt werden. Neben anderen ist Arne Metzlaff von der TuS Grün- Weiss Holten noch mit im Rennen. 5.2 Landeskader Für den Landeskader werden folgende Sportlerinnen und Sportler nominiert: Klasse Name Vorname Verein Schütze Metzlaff Arne TuS Grün-Weiss Holten Dame Mikulaschek Iris SFT St. Tönis Dame Spieker Lea TuS Grün-Weiss Holten Schütze Grummel Joshua SF Tell 1926 St. Tönis Junior Kondziela Maik SF Tell 1926 St. Tönis Seite 18

Junior Anderseck Paul Bogenschützen RSG Düren Juniorin Galeta Polina BoSC Oberhausen 1957 Jugend w Wenzel Julia TG Konz Jugend w Hermanns Alina SF Tell 1926 St. Tönis Jugend w Rennett Annika KSSK Krefeld Jugend Utscheid Lars TG Konz Jugend Remen Niklas SSK Kerpen Jugend Pop Noah PSV Trier Jugend Makowski Niklas TSV Much Jugend Schäfer Fabian Bogenschützen RSG Düren Schüler w Friehl Celine BSC Vorgebirge Schüler w Kühne Sophie TuS Grün-Weiss Holten Schüler Bridel Alex TG Konz Schüler Schulz David TG Konz Schüler Aulich Mika BSC Vorgebirge 6. Trainerstab 6.1 Landestrainerstab Im Team wirken mit: Julia Berdi, Bernd Roffalski, Siegfried Thiele, Sabine Schäfer, Jacqueline Schött und Sebastian Profittlich. Michael Klein hat bedauerlicherweise mitgeteilt, dass er nicht mehr zur Verfügung stehen kann. Seite 19