PROGRAmm. 1. KONGRESS April 2011 Konzerthaus Freiburg. Um 50% reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen, Verbänden und Initiativen

Ähnliche Dokumente
PROGRAMM. 2. KONGRESS März 2012 Konzerthaus Freiburg. Reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen

Juni Vorankündigung. Solar Info Center Freiburg

INDUSTRIES 1.KONGRESS. für nachhaltige. Energieerzeugung in Unternehmen ZUKUNFTSSICHERE ENERGIEVERSORGUNG IN UNTERNEHMEN PROGRAMM

Kongress Energieautonome Kommunen erstmals mit trinationaler Ausrichtung Aktuelles Kongressprogramm ist veröffentlicht

Messe Freiburg. Programm Februar 2016

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung

E-world energy & water Tag der Bürgermeister

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

7. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Einladung ImmobilienDIALOG Würzburg. 9. November 2017, Residenz Würzburg 12:30 20:00 Uhr

Programm April Konzerthaus Freiburg

MIETERSTROM UND MEHR: KOOPERATIONSMODELLE IN DER PRAXIS. Ihr Termin: 11. Oktober 2016 in Berlin

Messe Freiburg. Programm Februar 2016

6. BFW Neubauforum Berlin

Mit den Stadtwerken auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Kommune Reinhard Schaake Bürgermeister Wolfhagen

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein.

Regionen mit Visionen: 100% Erneuerbare-Energie-Regionen

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein.

Hiermit bestelle ich bei C.A.R.M.E.N. e.v. folgende Publikationen: (Bitte tragen Sie die gewünschte Stückzahl in das Kästchen ein.

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

WÄRMERECHT FÜR DIE PRAXIS. 22. Januar 2019 in Leipzig 20. Februar 2019 in Düsseldorf

KWK - PARTNER DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. NEUE RAHMENBEDINGUNGEN UND IMPULSE.

Juni KOngress- Ankündigung.

Expertenforum Die Energiewende mit Kernenergieausstieg. Energiehandel März 2013 Berlin

26. September 2015 KIRCHEN LEBEN KLIMASCHUTZ. Ökumenische Fachtagung für Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen.

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Nachhaltigkeit und e-mobilität

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden Technik, Planung, Beschaffung, Finanzierung

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

KOMPAKTWISSEN WÄRME. Wirtschaftliches, rechtliches und technisches Wissen auf den Punkt gebracht

9. Norddeutsche. Geothermietagung. 3. Mai Geothermie durch Innovation zur Wirtschaftlichkeit. Hannover

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Politik trifft Technik

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Stadt.Land.Digital. BUNDESKONFERENZ 16. Januar 2019, Berlin


Einladung ImmobilienDIALOG Nürnberg. 15. November 2018, Rödl & Partner Uhr

Angebot zur Firmenpräsentation als Sponsor

Veranstaltungsreihe: Energiewende Region Frankfurt/Rhein-Main Quo vadis?

Nürnberger Immobilienforum

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Erneuerbare Energien -

2011 Bwe- Fachtagungen

Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland

Veranstaltungsprogramm. Blickwinkel der Wissenschaft. Registrierung ab 8:30 Uhr

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Kooperationsveranstaltung Energiemanagement nach ISO 50001

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Energiewende im Südschwarzwald So wird Ihr Energieprojekt Realität.

Einladung future buildings tirol 2009 Tiroler Zukunftsstiftung

inhaus-forum 2012 Smart Buildings in der Morgenstadt 13. Dezember 2012, Fraunhofer-inHaus-Zentrum

Vortrag beim Samstagsforum 24. April 2010 von Geschäftsführer Per Klabundt Ort: Universität Freiburg

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT IM HOCHBAU

Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

ENERGIE KOMPETENZ BW. Anschluss an ein Wärmenetz? Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungseigentümer KOMPETENZZENTRUM. Wärmenetze

Sterr-Kölln & Partner

Synergien und Steuerungsansätze auf regionaler Ebene

7. Oktober 2015 GEOZENTRUM Hannover

ENERGIEWENDE UND KLIMASCHUTZ: WIE SCHAFFEN WIR DAS? ENERGIEFORUM OSTWESTFALEN-LIPPE. 26. November :00-18:30 Uhr Stadtwerke Bielefeld

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Einladung Expertenforum Zukunft Dach

2. Thementag Außenwirtschaft

1x1 der Vermarktung. erfolgreicher Einstieg ins Marketing

Neue Chancen auf dem japanischen Markt

Kraft-Wärme-Kopplung bei Stadtwerken

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD. Forum Netzanschlusszertifizierung

Wir sorgen für sichere Energie.

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

KOMMUNALER KLIMASCHUTZKONGRESS

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Einladung Bayerischer Immobilientag Februar 2019, Andaz Hotel, Schwabinger Tor, München Uhr, im Anschluss: Get together

Sächsischer Geothermietag 2015

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorwort. beim Regionalverband Südlicher Oberrhein für 12,50 (zzgl. 3,- Versandkosten) erworben werden. 19,50 (zzgl. 3,- Versandkosten).

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

1. KOMMUNALER ABWASSERTAG Die Zukunft der Abwasserwirtschaft Chancen und Herausforderungen für. kommunale Betriebe

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Mini-KWK - Energie effizient nutzen

Exkursions-Rundreise für Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen VORANZEIGE. Kurs: «Schweizer Stromproduktion 2013» 8. Juli bis 11.

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Erfolgreicher Vertrieb im Wachstumsmarkt Italien

Exkursions-Rundreise für Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen VORANZEIGE. Kurs: «Schweizer Stromproduktion 2017» 10. Juli bis 13.

Transkript:

1. KONGRESS 7.- 8. April 2011 Konzerthaus Freiburg PROGRAmm Wege in die Energieautonomie Nutzung Erneuerbarer Energien Was tun mit den Stromnetzen? Finanzierung der Energiewende Stadtwerkegründung ein Königsweg? Exkursionen: Freiamt, Freiburg, Holzpellet-Heizanlage Um 50% reduzierte Teilnehmergebühr für Vertreter von Kommunen, Verbänden und Initiativen Veranstalter Schirmherrschaft

Sehr geehrte Damen und Herren, die Energieversorgung der Zukunft ist dezentral. Auf regionaler Ebene können die Potenziale der Energieeffizienz und der Erneuerbaren Energien optimal genutzt werden. Die Kommunen haben es deshalb in der Hand, zum Vorreiter der Energiewende und so zur Triebfeder des Wandels zu werden. Nicht selten fehlt es nur noch am Impuls zum ersten Schritt. Diesen Impuls soll der 1. Kongress Energieautonome Kommunen liefern. Denn die Potenziale sind groß: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und die Rekommunalisierung der Energieversorgung bieten nicht nur große ökologische Vorteile, sondern auch interessante ökonomische Perspektiven für die regionale Wertschöpfung: Die Gemeinde wird vom Energieimporteur zum Energieexporteur! Allerdings sind vorher oft noch viele Fragen zu klären: Lohnt sich ein Netzkauf? Welche Erneuerbaren Energien sind vor Ort sinnvoll nutzbar? Ist die Gründung von eigenen Stadtwerken notwendig? Wie kann eine Gemeinde energieeffizient werden? Und: Was lohnt sich insgesamt überhaupt für die Kommune? Der fesa e.v. und die Agentur Enerchange laden Sie ein, sich zu diesen Themen von kompetenten Fachleuten aus der Praxis informieren zu lassen und im Rahmen des Kongresses gemeinsam mit den anderen Teilnehmern das konkret Machbare zu diskutieren. Nicht zuletzt bietet die Veranstaltung eine hervorragende Möglichkeit, mit interessanten Dienstleistern oder Akteuren aus anderen Kommunen ungezwungen ins Gespräch zu kommen. Nutzen Sie die Chance und melden Sie sich am besten heute noch an! Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Nico Storz Geschäftsführer fesa e.v. Marcus Brian Geschäftsführer Enerchange

PROGRAmmüBERSIcht DONNERSTAG 7.4.2011 Kongresstag 9 Uhr bis 18 Uhr Energiepolitischer Rahmen 2011 Aktuelle Entwicklungen mit Bedeutung für Kommunen und Stadtwerke Best-Practice-Beispiele Erfahrungsberichte und Perspektiven aus der Praxis von Städten und Gemeinden Rahmenbedingungen Kommunale Energiekonzepte Öffentlichkeitsarbeit für mehr Akzeptanz von Erneuerbare-Energie-Projekten Gründung von Stadtwerken ein Königsweg? Energieerzeugung/-verteilung und Finanzierung 4 Foren, jeweils 2 parallel, zu folgenden Themen: Energieverteilung: Strom-/Wärmenetze und Konzessionsverträge Nutzung Erneuerbarer Energien: Windkraft, Biomasse und Geothermie Finanzierung: Kapital und Fördermöglichkeiten für Energie-Projekte Energieeffizienz: Potenziale bei Wärme und Strom ab 18 Uhr: Apéro im Foyer des Konzerthauses FREITAG 8.4.2011 Exkursionen Bitte beachten Sie die Zeitangaben bei den jeweiligen Exkursionen! Energieautonome Gemeinde Freiamt Europas größte Holzpellet-Heizanlage im Pfizer-Werk Freiburg Modellstadtteile in Freiburg Solarsiedlung und Vauban Programm-Update unter www.energieautonome-kommunen.de Änderungen vorbehalten!

KONGRESSTAG - VORMITTAG DONNERSTAG 7.4.2011 ab ca. 8.15 Uhr: Registrierung und Einlass 9.00-9.45 Uhr Einführung Begrüßung im Namen der Veranstalter RA Stefan Flaig, fesa e.v. Begrüßung im Namen der Stadt Freiburg Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon Aktuelle energiepolitische Rahmenbedingungen für Kommunen, regionale Energieversorger und Stadtwerke Dr. Tobias Bringmann, Verband kommunaler Unternehmen (VKU) 9.45-10.45 Uhr Teil 1: Best-Practice-Beispiele Erfahrungsberichte und Perspektiven aus der Praxis Moderation: Dr. Peter Moser, deenet Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien Mit Energie für die Wende: Bürgerschaftliches Engagement für mehr erneuerbare Energien in St. Peter im Schwarzwald Bürgermeister Rudolf Schuler, Gemeinde St. Peter Eine Stadt macht blau: Kommunale Politik im Klimawandel das Tübinger Modell Oberbürgermeister Boris Palmer, Stadt Tübingen PAUSE

11.15-13.15 Uhr Teil 2: Rahmenbedingungen Wege in die Energieautonomie Moderation: Dr. Peter Moser, deenet Status quo und Perspektiven der kommunalen Energiewende: Was Energiekonzepte leisten können Rolf Pfeifer, Endura kommunal Öffentlichkeitsarbeit für mehr Akzeptanz von Erneuerbare-Energie-Projekten Marcus Brian, Enerchange Statt Stadtwerkegründung: kompas die Alternative für Kommunen zur Umsetzung einer nachhaltigen Energieversorgung Mathias Nikolay, badenova Die Stadtwerke Waldkirch 12 Jahre Erfahrung mit der Rekommunalisierug der Energieversorgung Oberbürgermeister Richard Leibinger, Stadt Waldkirch MITTAGSPAUSE Reichhaltiges Lunchbüffet aus dem Novotel Freiburg

KONGRESSTAG - NAchmITTAG DONNERSTAG 7.4.2011 Bitte beachten Sie: Forum I und II bzw. Forum III und IV finden parallel statt 14.30-16.00 Uhr Teil 3: Energieerzeugung und -verteilung Vom Energie-Importeur zum -Exporteur Forum I: Energieverteilung Moderation: Dr. Tobias Bringmann, VKU Auslaufen von Konzessionsverträgen Handlungsoptionen für Kommunen am Beispiel des Regionalwerks Bodensee Dr. Dominik Kupfer, W2K Rekommunalisierung der Energieversorgung: rechtliche und wirtschaftliche Aspekte eines Netzkaufs Christoph Beer, Rödl & Partner Voraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und Realisierung von Wärmenetzen Klaus Preiser, badenova Wärmeplus PAUSE 16.30-18.00 Uhr Forum III: Finanzierung Moderation: Heinrich Röder, Das Grüne Emissionshaus Instrumente der Finanzierung kommunaler Energieprojekte Heribert Sterr-Kölln, Sterr-Kölln & Partner Voraussetzungen und Beispiele für erfolgreiche Projektfinanzierungen Ingmar Roth, Sparkasse Freiburg / Uwe Metzinger, LBBW Bürgerbeteiligungsmodelle zur Finanzierung von EE-Projekten Peter Keller, Green City Energy Förderprogramme und Wettbewerbe zur Finanzierung kommunaler Energie-Initiativen Martin Sawillion, KEA Baden-Württemberg ab 18 Uhr: Apéro im Foyer des Konzerthauses

Bitte beachten Sie: Forum I und II bzw. Forum III und IV finden parallel statt 14.30-16.00 Uhr Teil 3: Energieerzeugung und -verteilung Vom Energie-Importeur zum -Exporteur Forum II: Nutzung Erneuerbarer Energien Moderation: Per Klabundt, Wirtschaftsverband 100 Prozent Chancen und Herausforderungen der Windenergie-Nutzung im Binnenland Andreas Markowsky, Ökostromgruppe Erfahrungen mit der geothermischen Wärmeversorgung der Messestadt Riem Dr. Christian Pletl, Stadtwerke München Biomassekraftwerke zur Wärme- und Stromerzeugung in Kommunen Planung, Realisierung und Betrieb Hans Joachim Schmidt, juwi bio PAUSE 16.30-18.00 Uhr Forum IV: Energieeffizienz Moderation: Martin Bornholdt, DENEFF Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.v. Nutzung der Effizienzpotenziale in Kommunen und Regionen: Status quo und Perspektiven Dr. Peter Moser, deenet Möglichkeiten für einen wirtschaftlichen Einsatz von BHKW in Kommunen Martin Schellbach, Econzept Wege zur energieeffizienten Kommune Christian Neumann, Energieagentur Regio Freiburg ab 18 Uhr: Apéro im Foyer des Konzerthauses

ExKURSIONEN FREITAG 8.4.2011 Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl auf jeweils ca. 25-30 Personen begrenzt ist. Melden Sie sich deshalb möglichst frühzeitig an! Exkursion I Energieautonome Gemeinde Freiamt Freiamt erzeugt jährlich knapp zwei Millionen Kilowattstunden mehr Strom, als die 4200 Einwohner der Gemeinde selbst benötigen und verfügt sowohl über Biogas-, Photovoltaik- und Windanlagen als auch über zahlreiche Sonnenkollektoren, Pellet- und Holzhackschnitzelheizungen. 2008 hat die Gemeinde für ihr vorbildliches Engangement den Deutschen Solarpreis erhalten. Die Teilnehmer werden nach einem einleitenden Vortrag der Bürgermeisterin Hannelore Reinbold-Mench eine Biogasanlage besichtigen und sich im Anschluss über die Nutzung der Windenergie in Freiamt informieren können. Abfahrt mit dem Bus vor dem Konzerthaus Freiburg: 8.45 Uhr Rückkehr zum Konzerthaus: ca. 13.30 Uhr Exkursion II Europas größte Holzpellet-Heizanlage im Pfizer-Werk Freiburg Bis 2012 will das Pharmaunternehmen Pfizer 35 Prozent der benötigten Energie aus regerenativen Quellen erzeugen. Der Standort Freiburg übernimmt dabei eine Vorreiterrolle: Bereits jetzt werden dort 74 Prozent des Energiebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt dank eines ausgeklügelten Energiekonzepts und Europas größter Holzpellet-Heizanlage mit 3,8 MW Wärmeleistung. Die Exkursion führt unter anderem in das Kesselhaus der 2009 errichteten Anlage und soll zeigen, wie Erneuerbare Energieträger auch in größerem Maßstab erfolgreich eingesetzt werden können. Abfahrt mit dem Bus vor dem Konzerthaus Freiburg: 9.00 Uhr Rückkehr zum Konzerthaus: ca. 12.30 Uhr

Exkursion III Modellstadtteile in Freiburg Solarsiedlung und Vauban Die Stadt Freiburg hat sich durch eine Vielzahl von Aktivitäten zum Thema nachhaltiges Stadt- und Energiemanagement weltweit einen Namen als Green City gemacht. Zum Start der Exkursion steht der überregional bekannte Modellstadtteil Vauban im Mittelpunkt, der auf der Expo 2010 in Shanghai als Beispiel für ein ökologisch modellhaftes Wohnquartier vorgestellt wurde. Die Teilnehmer werden hier einige gemeinschaftliche energieeffiziente Wohnprojekte besichtigen, unter anderem die sogenann-ten Kleehäuser, deren Eigentümer und Bewohner sich an dem Ziel der 2000 Watt-Gesellschaft orientieren. Anschließend führt die Exkursion zum Sonnenschiff, dem weltweit ersten Dienstleistungszentrum in hocheffizienter energiesparender Bauweise. Am Ende werden die Teilnehmer auch noch Gelegenheit haben, die vom Architekten Rolf Disch entwickelten und realisierten Plusenergiehäuser der Solarsiedlung kennenzulernen. Treffen vor dem Konzerthaus Freiburg zur Abfahrt mit der Straßenbahn: 9.00 Uhr Rückkehr zum Konzerthaus: ca. 13.30 Uhr

PARTNER & SPONSOREN KOOPERATIONSPARTNER Klima-Bündnis medienpartner UNTERSTüTZER SPONSOREN

TEILNEhmERGEBühREN 7.4.2011 Kongresstag Normalpreis Vertreter von Kommunen Privatpersonen (inkl. Lunch-Buffet und Pausengetränken) 8.4.2011 Exkursionen Normalpreis Vertreter von Kommunen Privatpersonen (inkl. Snacks und Getränken) 220 Euro 110 Euro 55 Euro 110 Euro 55 Euro 30 Euro Alle Preise verstehen sich zuzüglich MwSt. Frühbuchervorteil: Bei Anmeldung vor dem 1. Februar 2011 erhalten Sie 10% Nachlass auf alle Preise! Mitglieder des fesa e.v. profitieren: Fesa-Mitglieder erhalten bei Anmeldung bis zum Anmeldeschluss zusätzlich 10% Nachlass auf alle Preise. Anmeldeschluss: 31. März 2011 Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für spätere Anmeldungen zzgl. zu den oben genannten Teilnahmegebühren eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro zzgl. MwSt. je Veranstaltung erheben. Stornierungen Bei der schriftlichen Stornierung einer Anmeldung bis zum 31. März 2011erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 30 Euro zzgl. MwSt. pro Person. Bei Nicht-Erscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung nach dem 31. März 2011 wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Die Benennung eines Ersatzteilnehmers ist jederzeit, auch noch am Tag der Konferenz, kostenfrei möglich. Datenschutz Mit der Anmeldung zu einer der hier beschriebenen Veranstaltungen erklärt sich der Teilnehmer einverstanden, dass seine Daten zu veranstaltungsorganisatorischen Zwecken elektronisch gespeichert werden. Der Teilnehmer erklärt sich ebenfalls einverstanden, dass seine Daten in beschränktem Umfang zur Bewerbung anderer, thematisch ähnlicher Veranstaltungen oder Publikationen von Enerchange genutzt werden. Sollte dies nicht gewünscht werden, genügt ein formloser, schriftlicher Widerspruch an Enerchange, Goethestraße 4, 79100 Freiburg. Oder per E-Mail an: agentur@enerchange.de

AnmELDUNG Hiermit melde ich mich verbindlich für folgende Veranstaltungen des 1. Kongress Energieautonome Kommunen an: 7.4.2011 Kongresstag Voraussichtlich werde ich folgende Foren besuchen Forum I Energieverteilung oder Forum II Nutzung Erneuerbarer Energien Forum III Finanzierung oder Forum IV Energieeffizienz 8.4.2011 Exkursion und zwar folgende (bitte nur eine auswählen) Energieautonome Gemeinde Freiamt Pellet-Heizanlage der Firma Pfizer Modellstadtteile in Freiburg Solarsiedlung und Vauban Unser Unternehmen ist Mitglied/ich persönlich bin Mitglied des fesa e.v. Online-Anmeldung unter www.energieautonome-kommunen.de Fax-Anmeldung unter 07 61-38 42 10 05 Leider kann ich nicht an dem Kongress teilnehmen, möchte aber die CD mit allen Vorträgen des Kongresses zum Preis von 75 Euro (zzgl. MwSt.) bestellen. Bitte senden Sie mir Informationen zu Ausstellungs- und Sponsoringmöglichkeiten zu.

Name, Vorname Institution/ Firma Straße PLZ/ Ort Telefon/ Fax* E-Mail Unterschrift *optional 1. KONGRESS 7.- 8. April 2011 Konzerthaus Freiburg Enerchange Goethestraße 4 79100 Freiburg Bitte freimachen, falls Marke zur Hand

VERANSTALTER Enerchange Goethestraße 4 79100 Freiburg Tel.: +49 (0) 761-38 42 10 01 Fax: +49 (0) 761-38 42 10 05 agentur@enerchange.de www.enerchange.de fesa e.v. Solar Info Center 79072 Freiburg Tel. +49 (0) 761-40 73 61 Fax +49 (0) 761-40 47 70 mail@fesa.de www.fesa.de GOLDSPONSOR VERANSTALTUNGSORT Konzerthaus Freiburg Konrad-Adenauer-Platz 1 79098 Freiburg konzerthaus@fwtm.freiburg.de www.konzerthaus.freiburg.de Platz DB Konrad-Adenauer- InterCity Hotel Wilhelmstraße Hauptbahnhof Bismarckstraße Bertoldstraße Konzerthaus Freiburg Sedanstraße Eisenbahnstraße Gasse Hans-Sachs- www.energieautonome-kommunen.de Moltkestraße Gedruckt auf FSC-zertifiziertem Papier mit 80% Sekundärfasern.