Testbericht Pfaff creative sensation pro mit Stickmodul von julibuntes.blogspot.de

Ähnliche Dokumente
Testbericht Janome Horizon MC 8900 QCP

Testbericht Janome Skyline S5

Testbericht Pfaff Perofmance 5.0

Nähpark Diermeier schon wieder

PFAFF Sensation pro mit Stickmodul

Testbericht Bernina B 750 QE

Mein Testbericht für die Brother Innovis VQ2:

Pfaff performance 5.0

Es ist wieder Zeit für den Bericht und ich muss sagen, dieses Mal ist der Testzeitraum wie im Flüge vergangen ob das an der Maschine lag?

Das Kinderlitzchen testet die BERNINA 750 QE

Das Kinderlitzchen testet die Pfaff Performance 5.0

Das Kinderlitzchen testet die V3

BERNINA 580 mit Stickmodul

Das Kinderlitzchen testet die Janome Skyline S5

Mein Testbericht zur Janome Skyline S5:

Janome 8900 QCP. Die Maschine Ausstattung und erster Eindruck

Durch Aufklappen wird eine Stichübersicht sichtbar.

Supertester Bericht. von Sandra Charisius. Die Pfaff Sensation Pro mit Stickmodul

JuliBuntes testet die Brother Innovis V3

BERNINA 580 mit Stickmodul

Das hab ich mich besonders vor Ankunft der Bernina gefragt. Sind die wirklich so toll, wie manche Leute behaupten?

Mein Testbericht für die Singer Quantum Stylist: Hallo meine Lieben! Öhm... also.

Brother Innov-is V3. Einfach und problemlos. *****

Okay, Ruby Royale passt :-D Wenn das mal kein Mädchentraum ist.

Was soll ich sagen? Ein super Teilchen sie lief ohne Probleme aber nun mal etwas ins Detail.

Brother Innov-is V 3. eine Stickmaschine

Janome Horizon MC 8900 QCP

Brother Innov-is VQ2

Nun ist es schon Maschine Nr. 3, die wieder auf Reise geht, bei der sagenhaften Supertester Aktion vom Nähpark Diermeier

Bernina 580 nähparks

Highlight ist der BSR- Fuß. Den kenne ich noch nicht, ich bin gespannt drauf, wie ich damit klar komme.

Aber nun zur tollen Janome Craft 8900 QCP, die bis morgen abend noch ausgereizt wird

Singer Quantum Stylist 9985 Testbericht von Nette Löns Testabschnitt

Janome Skyline S5.

BERNINA 750 QE. Die Maschine Ausstattung und erster Eindruck

Die letzte Maschine bei den Supertestern. Wieder mal ein sehr großer Karton und eine relativ schwere Maschine.

Abschlussbericht Bernina B 580. Die Bernina B 580 bei uns...

Husqvarna Viking Ruby Royale

Testbericht für Pfaff Creative Sensation pro mit Stickmodul Nette Löns

Model 1. Pfaff Performance 5.0

Testbericht Brother Innov-is V3 von Am liebsten Sorgenfrei

Das Stickmodul: Noch ein paar Anmerkungen zum Bedienerbildschirm:

Mein Testbericht zur Bernina B750 QE:

Janome Skyline S5 Testbericht von Nette Löns Testabschnitt

BROTHER V3 Testbericht von Nette Löns Testabschnitt

Klickt man auf das Haus, kommt man ins Menü, auf den Pfeil, geht man einen Schritt zurück.

Testbericht. Singer Quantum Stylist 9985

Abschlussbericht Janome Horizon 8900 QCP. Etwas ganz Wichtiges sogar: Der Doppeltransport! so sieht das Teil aus:

jetzt erst einmal zu der letzten Testmaschine Der Brother Stickmaschine Innov-is V3

Sie macht auf mich einen etwas bulligen Eindruck, aber dafür wirkt sie auch sehr robust. Das matte Plastik gefällt mir.

PFAFF creative sensation pro

Ich stell da immer gern mein Nadelkissen ab, das ist hier endlich mal kein Problem.

Mein SuperTester Testbericht

Testbericht Madeira Decora12

Nähmaschine GRUNDLAGEN ERLERNEN. Verkaufsargumente gegenüber der Nähmaschine select 2.2. Mitgelieferte Zubehörfüße: 0, 1, 3, 4, 5

Testbericht Janome Horizon 8900 QCP von Anja Brenndörfer

Testbericht Pfaff performance 5.0

Testbericht Janome Skyline S5

Was macht es so. perfekt? Das Original! Das IDT -SYSTEM von PFAFF!

Testbericht. Husqvarna Viking Designer Ruby Royale

Was für eine Maschine - mein Testbericht zur Pfaff Crative Sensation Pro

Mein SuperTester - Testbericht

Testbericht für Bernina 580 mit Stickmodul Nette Löns

Es gibt 2 Varianten!

400 Computer-Nähmaschine mit vielfältigen Komfortfunktionen, zentralem Bedienfeld und hintergrundbeleuchtetem

Der Index ist mehr als spärlich, am ersten Abend hab ich von den Sachen, nach denen ich gesucht hab, keines davon über den Index gefunden.

NV1800Q NV1800Q. Schöne Quilts und topmodische Teile mit Freude gestalten.

Nähmaschine GRUNDLAGEN ERLERNEN. VERKAUFSARGUMENTE GEGENÜBER DER NÄHMASCHINE select 3.2. Mitgelieferte Zubehörfüße: 0, 1, 1, 3, 4, 5, 6, 7

BERNINA 790 feinste Stoffe komfortabel nähen & verzieren BERNINA 790 die ideale Näh- und Stickmaschine für Fashion Designer

NEU. ab sofort das neue Top-of-the-Line Modell die Unterschiede zur performance 5.2 im Vergleich. Leistungen performance 5.

Nähen»to go«! Passt in die kleinste Ecke - perfekt für unterwegs

PFAFF performance 5.0 Testbericht von Supertester Anja Brenndörfer

Hier die Horizon in voller Pracht mit dem Riesentisch und den überdimensionierten Rollen Der Fuß passte wider Erwarten doch unter den Tisch!!

Bei Fragen oder Anregungen zu dem ebook wende dich einfach an mich über:

Mein SuperTester - Testbericht

Testbericht brother innov-is VQ2

Mein Testbericht zur Bernina B580

Einstellung der Fadenspannung einer Nähmaschine

Klassischer Nähkomfort

Stricknadelrolle. Anleitung:

Die Reise kann losgehen!

Sofadecke LASAGNE aus einer JellyRoll. Fertige Decke ca. 127 x 143 cm. geeignet!

Die Reise kann losgehen!

Eine gerade Naht nähen

Brother Innov-is V3 Testbericht von Anja Brenndörfer

10, 30, 50. Nähen leicht gemacht

Von welchem Ebook Hersteller oder Herstellerin das ist, spielt dabei absolut keine Rolle! ;)

EINFACH PERFEKT NÄHEN!

Eine geschwungene Naht nähen

Mein SuperTester - Testbericht

Transkript:

Testbericht Pfaff creative sensation pro mit Stickmodul von julibuntes.blogspot.de Die erste Runde der Supertester-Aktion vom nähpark Diermeier geht nun zu Ende und die erste Maschine geht, dafür kommt die nächste... Da so ein Testbericht nicht mit drei Worten geschrieben ist, gibt es heute mal mehr Text von mir, als sonst. Beinah vier Wochen liegen hinter mir, in der ich nun diese Hightech-Nähmaschine testen konnte. Als erstes muss ich gestehen, dass ich lange nicht so viel testen konnte, wie ich gerne gewollt hätte... Diese Maschine kann so viel (mehr als ich), dass ich nur einen kleinen Teil ihres Könnens begutachten konnte. Ich glaube, ich könnte die über den ganzen Testzeitraum von zehn Monaten testen und würde immer noch etwas Neues entdecken. Da ich keine professionelle Nähmaschinentesterin bin, kann ich an dieser Stelle auch nur meine persönlichen Eindrücke wiedergeben. Für mich war schnell klar, dass ich die Maschine einfach im (mehr oder weniger) täglichen Einsatz, an den Projekten, die gerade anliegen, testen werde. Auch erscheint mir ein Vergleich mit meiner Maschine (Singer Curvy) nicht gerechtfertigt, da diese Maschinen nun wirklich nicht in der selben Liga spielen... Im weiteren Verlauf der Aktion möchte ich die Testberichte aber schon gleich aufbauen, damit ich abschließend einen Vergleich ziehen kann. (sofern mir das in zehn Monaten noch gelingen wird... Ich werde mein bestes geben!) Nun aber endlich zu der aktuellen Maschine. Als ich erfahren habe, welche Maschine ich als erstes zum Testen bekomme, habe ich mir natürlich die Produktseite beim nähpark angesehen und bin beinah hinten übergekippt. Das gute Stück kostet etwa 7200. (Nicht wirklich mein Budget...) Darum war ich schon ein bisschen ehrfürchtig, als ich die beiden großen Kartons, die mir die Post dann brachte, auspackte bloß nichts kaputt machen!

Die Angst war aber unbegründet, da die Maschine äußerst robust ist. Sie bringt ein ganz schönes Gewicht mit sich und nimmt einen großen Platz auf dem Nähtisch ein. Insgesamt hat sie drei Ablagen (je eine vorne und eine hinten an der Nähmaschine) und eine zusätzliche am Stickmodul. Da kann man alles sehr übersichtlich und aufgeräumt unterbringen. Das Fach über den Nähfüßen ist eigentlich für Spulen gedacht... Im Deckel ist eine Übersicht über die wichtigsten Stiche, so dass man alles schnell finden kann. Das Display ist sehr groß und gut gegliedert. Man kann es mit den Fingern oder einem mitgelieferten Stylus bedienen (der wurde bei mir gar nicht ausgepackt). Meine erste Handlung war das Auspacken des Handbuches, dass ich mir dann erst einmal angeguckt habe und gedacht habe, das versteh ich nicht, was ist denn da gemeint IDT-System, Dynamischer Sprungfuß, Cutworknadeln und andere Begriffe haben mich erst einmal ratlos aus der Wäsche schauen lassen... Als ich dann aber an der Nähmaschine saß, hat das alles Sinn gemacht (zumindest bei den Teilen, die ich ausprobiert habe... bitte keine Fragen zu den Cutworknadeln...). Habe ich das Handbuch alleine nicht verstanden, war es dann vor der Maschine auf einmal sonnenklar, was im einzelnen gemeint war. Was erst einmal kompliziert klang (zum Beispiel aktivieren des IDT-Systems) war dann in der Praxis ein kleiner Handgriff (das Herunterziehen und festhaken eines Hebels am Nähfuß). Natürlich wollte ich sofort loslegen. Wie viele andere Mittesterinnen auch, hab ich mich erst einmal auf die Zierstiche gestürzt (und das sind eine Menge). Die Maschine hat extra einen Maxinähfuß für besonders breite Zierstiche. Das war erst einmal etwas ungewohnt, weil sich der Stoff bei denen auch seitlich bewegt. Die ersten Versuche waren auch alles andere als vorzeigbar. Im Display bekommt man bei der Stichauswahl im Menü angezeigt, welchen Nähfuß man verwenden soll, und ob sonst noch etwas beachtet werden muss, wie zum Beispiel das Verwenden von Vlies... Das sollte man auch wirklich machen, um zu schönen Ergebnissen zu kommen. Mit Vlies sieht das dann so wie im Bild aus. Die Menüführung ist auch gut. Die Nähmaschine weiß, welche Platte man verwendet, weist einen auf Gefahren hin, wenn man z.b. noch die Gradstichplatte eingebaut hat und einen anderen Stich machen möchte, sagt, dass der Unterfaden fast zu Ende ist und noch so einiges mehr. Was mir schon bei meinen ersten Nähversuchen aufgefallen ist, war, dass es sehr schön hell ist. Die Beleuchtung ist wirklich klasse. Zumindest, wenn ich an meine sonstige Nähmaschinenbeleuchtung denke (hier kann ich jetzt den Vergleich nicht sein lassen). Aber um mich bei meiner eigenen Nähmaschine wieder ein bisschen einzuschmeicheln, kann ich sagen, dass ihr Einfädler besser funktioniert. Bei der Pfaff hab ich das zwar immer wieder probiert, aber sehr oft dann doch per Hand eingefädelt.

Im Umgang (ich hab es mal Handling genannt) hat mir die Maschine gut gefallen. Das meiste hat prima funktioniert. Anfangs dachte ich ja, ich würde den Kniehebel lieben. Irgendwann hab ich dann aber festgestellt, dass ich ihn kaum benutze. Die Maschine hebt den Nähfuß automatisch, wenn man den Faden vernäht und automatisch abgeschnitten hat. Das wird ich vermissen. Eine tolle Funktion, auch wenn ich gedacht hätte, dass die Fadenenden, die über bleiben kürzer wären... was ich sehr fummelig fand, war das Einsetzen des Reißverschlussfußes. Der sieht ganz anders aus, als bei meiner Maschine und ist ziemlich klein. Ich hatte wirklich Schwierigkeiten, den einzusetzen. Ob das an meiner Ungeschicklichkeit liegt, bleibt abzuwarten... da testen ja noch mehr! Das Einnähen von Reißverschlüssen damit war allerdings eine Freude. Man kann die Nadel so einstellen, dass der Reißverschluss ganz knappkantig oder mit etwas weiterem Abstand eingenäht wird. Das Ergebnis fand ich ausgesprochen positiv. Das Nahtbild ist erstklassig und die Maschine kommt mit unterschiedlichen Materialien gleichermaßen zurecht. Im Handbuch hatte ich gelesen, dass man eingeben kann, welches Garn man verwendet. Ich hab dann zu meinem Mann gesagt, dass ich das zum Teil gar nicht weiß, weil es sich um noname-produkte handelt... Er meinte dann nur, ob ich es eingeben kann, oder eingeben muss... Man kann und ich habe es nicht getan. Sie hat alles genommen und nicht gemurrt. Auch ansonsten habe ich ihr nichts vorgelegt, was ihr zu schaffen gemacht hätte. Ob Baumwolle, Wachstuch, beschichtete Baumwolle, Jersey, Satin, mit oder ohne Vlies, mehrlagig mit Volumenvlies dazwischen, in unterschiedlichen Höhen, sie hat alles brav mitgemacht. Wenn bei den fertigen Nahtstücken doch mal hin und wieder eine Welle drin ist, würd' ich das auf meine Kappe nehmen und nicht der Maschine anlasten. Bei meiner eigenen Maschine bin ich es gewohnt, relativ stark zu führen und hin und wieder auch mal für einen gleichmäßigen Transport zu sorgen. Das braucht man hier nicht. Das macht die Maschine selbst. Aber man muss sich dran gewöhnen und das brauchte ein bisschen. (Schnüff, und jetzt wo es soweit ist, dass wir uns an einander gewöhnt haben, müssen wir uns wieder trennen ;) )

Eine Besonderheit für mich, war das Zusammennähen meines 365-TageQuiltes. Das Top hatte ich ja schon fertig gestellt, und hatte wirklich die ganze zeit Bammel, ob ich das Fertigstellen der Decke mit meiner Maschine schaffe. Und dann kam dieser Engel in Form einer Nähmaschine ins Haus geflattert und hat das gemacht, als wäre es das Normalste von der Welt. Dabei konnte ich auch die Gradstichplatte ausgiebig testen. Noch perfekter wäre mein Quilt geworden, hätte ich auch das Top mit der Maschine zusammen genäht. Man kann nämlich für solche Projekte die Länge einer Naht einprogrammieren. Dann hätten die Ecken wirklich aufeinander gepasst. (Wer sich jetzt fragt, was mit dem Quilt eigentlich ist, dem sei es verraten: den konnte ich bisher noch nicht zeigen, weil er ein Weihnachtsgeschenk ist...). Was das Nähen angeht, bin ich von der Maschine begeistert. Eigentlich hätte ich irgendetwas ganz Besonderes machen müssen, da die Maschine so viele tolle Sachen machen kann, die gar nicht zum Einsatz gekommen sind: Bänderstiche, Zierstickereien, Stich-Creator, um nur einige zu nennen. So bin ich aber nur zu dem gekommen, was in dieser Zeit angelegen hat:

Denn mit dem Stickmodul gab es ja noch etwas zu testen. Und das war für mich Neuland. Absolut. Nachdem ich mit dem Grundmaterial dank des nähparks versorgt war, hab ich das Stickmodul endlich ausgepackt. Da mir für meine Wunschdatei eine wichtige Garnfarbe gefehlt hat, hab ich mich dann erst einmal auf die maschineneigenen Dateien gestürzt und bin sozusagen bei ihnen hängen geblieben... Ich hatte ja ein bisschen Bammel vorm Sticken, weil ich schon viel gelesen hab, wo überall was schief gegangen ist. Ich will jetzt nicht sagen, das bei mir nichts schief gegangen ist, aber ich behaupte jetzt glatt mal, dass das Bedienungsfehler waren. Das sieht jetzt vielleicht nicht nach besonders Viel aus, das liegt aber daran, dann ich beim Schrift-Sticken hängen geblieben bin und von solchen Sachen ganz viele gestickt habe, weil ich das so gut für Weihnachtsgeschenke gebrauchen kann... von daher möchte ich jetzt nicht jedes einzelne hier zeigen (ist ja auch nicht so spannend, wenn nur ein anderer Name da steht, das meiste zeig ich dann ja auch noch, wenn es fertig ist!). Und natürlich musste auch das noch sein! Sowie eine Stickmaschine im Haus ist, ist das ja Ehrensache, eine Milli von Zwergenschön zu sticken: Ein paar Sachen hab ich noch für später gestickt... Ich könnte noch so viel mehr sticken... aber leider ist die Zeit mit dieser wundervollen Maschine um! (Es kommen aber noch andere Stickmaschinen...)

Jetzt gibt s noch mal eine kleine Übersicht meiner persönlichen Eindrücke zu der Maschine: Verständlichkeit des Handbuches +++ Menüführung +++ Beleuchtung +++ Automatischer Einfädler - Handling ++ Applizieren +++ Reißverschluss +++ Nahtbild +++ Verwendung von verschiedenen +++ Garnen Verarbeitung verschiedener +++ Materialien Bedienungsfreundlichkeit +++ Stickmodul Stickbild +++ Spass ++++ +++ hervorragend, ++ gut, + in Ordnung - nicht so gut, -- schlecht, --- sehr schlecht Fazit: Eine tolle Maschine, die bei mir keine Wünsche offen lässt. Was das Handling angeht, ist es glaube ich eine reine Gewohnheitssache und bedürfte nur weiterer Praxis und aus dem Doppelplus würde ein Dreifachplus. Die Maschine kann viel mehr als ich (mit ihr in vier Wochen hätte machen können) und ich find es schade, dass ich vieles nicht mehr testen konnte (noch ein Quilt zum Beispiel mit einprogrammierter Nahtlänge). Die Maschine ist bei mir nicht an ihre Grenzen gekommen und hat das gemacht, was ich von ihr wollte. Das einzig, was ich besser erwartet hätte, ist der automatische Einfädler. Aber das krieg ich inzwischen wieder super schnell hin; beim Sticken muss man ja doch öfter mal das Garn wechseln...). Na ja und eine andere Sache gefällt mir auch nicht: der Preis! Ich wird sie mir wohl nie leisten können... Es waren aber vier tolle Näh- und Stickwochen und ich ha einen ersten Eindruck bekommen, was so eine Hochleitsungsnähmaschine alles kann. Ob man das alles wirklich braucht, ist eine andere Sache. Aber man hat schon viele Möglichkeiten, seine Nähwerke individuell und besonders zu gestalten. Tja, und alle Nähmaschinen, die nach ihr kommen, müssen sich jetzt mit ihr messen ;) nähpark Diermeier Rodinger Straße 15 93413 Cham Tel.: 0049-(0)9971/996600 Fax: 0049-(0)9971/99660-19 E-Mail: service@naehpark.com www.naehpark.com