D-LAS Serie D-LAS2-... Aufbau. D-LAS Serie Laser-Digital-Lichtschranken. Produktbezeichnung: Sender: D-LAS2-(Blende)*-T

Ähnliche Dokumente
D-LAS Serie D-LAS2. Aufbau. D-LAS Serie Laser-Digital-Lichtschranken. Produktbezeichnung: Empfänger: D-LAS2-Q-(Blende)*-R. D-LAS2-(Blende)*-T

D-LAS Serie D-LAS1-... Aufbau. D-LAS Serie Laser-Digital-Lichtschranken. Produktbezeichnung: Datenblatt D-LAS1

Sender *Blenden zur Wahl: (Blende senderseitig = Blende empfangsseitig): Blende 4-pol. M12- Stecker. Empfänger

F-LAS Serie F-LAS-DC-... Aufbau. F-LAS Serie Laser-Gabellichtschranken. Produktbezeichnung:

F-LAS Serie F-LAS-AC-... Aufbau. F-LAS Serie Laser-Gabellichtschranken. Produktbezeichnung:

A-LAS Serie A-LAS-F34. Aufbau. A-LAS Serie Analog-Laser-Lichtschranken. Produktbezeichnung: A-LAS-F34-(Blende)*-(Gabelgröße)** Datenblatt A-LAS-F34

C-LAS Serie C-LAS-LR-RP2-... Aufbau. C-LAS Serie Laser-Kompaktlichtschranken. Zubehör: (s. Seite 5-6) Produktbezeichnung:

FLB Serie FLB-F FLB-H FLB-V. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung: FLB-F FLB-H FLB-V. Datenblatt FLB-F, FLB-H, FLB-V

FLB Serie. FLB-CON1-15kHz Kontrollelektronik. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung:

Laser-Sensoren. Einweg-Schranke. Schaltausgang / Analogausgang Hochgenaue Wiederholgenauigkeit

OZLS Serie OZLS50AD. Aufbau. OZLS Serie Laser-Zeilensensoren. Zubehör: (siehe S. 8) Produktbezeichnung:

Zubehör: (siehe S. 8) ABL-OZLS25AD-T, ABL-OZLS25AD-R (Blasluftaufsätze) TRA-OZLS25AD-100 (Befestigungsschiene) 4-pol. Buchse Binder Serie 707 (RS232)

FLB Serie FLB-MSHC-600. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung: FLB-MSHC-600-T (Sender) FLB-MSHC-600-R (Empfänger)

Datenblatt L-LAS-TB-100-CL. 8-pol. Buchse Binder Serie 712 (Anschluss an SPS) 4-pol. Buchse Binder Serie 712 (Anschluss Sender)

L-LAS Serie. L-LAS-TB-F-6x1-100/100-CL L-LAS-TB-F-1x6-100/100-CL. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

Datenblatt L-LAS-TB-25. Zubehör: (siehe S. 9-10) ABL-TB-25-T, ABL-TB-25-R. (Blasluftaufsätze) TRA-L-LAS-TB (Befestigungsschiene)

L-LAS Serie L-LAS-TB-F-(16)-40/40-CL L-LAS-TB-F-(16)-40/40-4/20-CL. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

Sendeoptik. LED grün (ok): Messwert im Toleranzfenster (teils mit Gewinde M5, für Schiene TRA-...) 4-pol. Buchse Binder Serie 712 (Anschluss Sender)

Laser-Sensor. Produktbezeichnung: PTSI0182

Datenblatt L-LAS-TB-50-CL. Sendeoptik. LED grün (ok): Messwert im Toleranzfenster (teils mit Gewinde M5, für Schiene TRA-...)

LCC Serie LCC-40-CYL. Aufbau. LCC Serie Schuppenstromzähler (Laser Copy Counter) Produktbezeichnung:

L-LAS Serie. L-LAS-TB MA /-SL (Master/Slave) Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung: Zubehör: (siehe S.

FLB Serie. FLB-CON8-AC Kontrollelektronik FLB-CON8-DC Kontrollelektronik. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung:

Sondersensorik MSHC-450. Aufbau. Produktbezeichnung: MSHC-450-T (Sender) MSHC-450-R (Empfänger) Sondersensorik. Datenblatt MSHC-450

L-LAS Serie L-LAS-LT-80-SL-... Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

L-LAS-TB-8-CON1 (Kontrollelektronik) 8-pol. Buchse. Binder Serie 712. (SPS-Anschluss) Anschlusskabel: cab-las8/sps. 7-pol. Buchse Binder Serie 712

L-LAS Serie L-LAS-LT-20-CL. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

L-LAS Serie L-LAS-LT-600-SL-... Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

Potentiometer zur Toleranzeinstellung. LED Display (s. Seite 6) 4-pol. Buchse Binder Serie 707 (RS232 Schnittstelle) Anschlusskabel:

L-LAS Serie L-LAS-RL Aufbau. L-LAS Serie Reflexlicht-Zeilensensoren. Produktbezeichnung: Montagezubehör: (S. 7)

8-pol. Buchse. Anschlusskabel: cab-las8/sps oder cab-las8/sps-w. (Verbindung zum Sender) Anschlusskabel: cab-las3-male

L-LAS Serie L-LAS-LT-110-HD2. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

L-LAS Serie L-LAS-LT-110-HD2-ANA L-LAS-LT-110-HD2-ANA-4/20. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

LUMI-INLINE Serie LUMI-INLINE-FIO-UV/VISIR-ANA. Aufbau. LUMI-INLINE Serie Inline-Messgeräte. Zubehör: (S. 8-10) Produktbezeichnung:

SPECTRO Serie SPECTRO COF-LAS. Aufbau. SPECTRO-1 Serie 1-Kanal-Kontrollelektroniken (Kontrastmessung) Produktbezeichnung: SPECTRO COF-LAS

Befestigungsbohrungen. 7-pol. Buchse Binder Serie 712 (Verbindung Master/Slave) Anschlusskabel: cab-las7-male

L-LAS Serie L-LAS-CAM-512-SL. Aufbau. L-LAS-CAM Zeilenkameras. Produktbezeichnung: Zubehör:

RLS Serie RLS-GD-150. Aufbau. RLS-GD Serie Glanzsensoren. Produktbezeichnung: RLS-GD-150 (incl. Windows PC-Software RLS-GD-Scope)

Flächen Laserlichtschranke LT-FLLS-2

SPECTRO Serie SPECTRO-1-30-GN/RD. Aufbau. SPECTRO-1 Serie 1-Kanal-Kontrollelektroniken (Kontrastmessung) Produktbezeichnung:

MLV12-54-LAS-300/76b/110/124

Befestigungsbohrungen. 8-pol. Buchse Binder Serie 712 (SPS-Anschluss) Anschlusskabel: cab-las8/sps

Reflexions-Lichttaster VTF 18-3/4, fokussierte Optik, Infrarotlicht -- DC

Rahmenlichtschranke, Dynamisch+ statisch Teile ab 0,5mm werden erkannt

L-LAS Serie. L-LAS-TB-F-6x1-40/40-CL L-LAS-TB-F-1x6-40/40-CL. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren. Produktbezeichnung:

ORF. Galsund Folienerkennung 13,5 E S 20,6 3,2 LED

L-LAS Serie. Master Slave L-LAS-LT-37-RA-MA/-SL. Aufbau. L-LAS-LT Serie Laser-Triangulations-Sensoren. (Master/Slave) Produktbezeichnung:

A-LAS Serie SI-CON8-FIO. Aufbau. A-LAS Serie Analog-Laser-Lichtschranken. Zubehör: (S. 7-12) Produktbezeichnung:

SPECTRO Serie SPECTRO-2-FIO-(IR2+IR3)/IR. Aufbau. SPECTRO-2 Serie 2-Kanal-Sensorsysteme. Zubehör: (S. 8-10) Produktbezeichnung:

Rahmen-, Gabel- und Winkellichtschranken Inhalt

R-LAS Serie. R-LAS-LR-OBC Bohrerbruchkontrolle. Aufbau. R-LAS Serie Laser-Reflex-Lichtschranken. Produktbezeichnung: R-LAS-LR-OBC

LCC Serie LCC-90-MA. Aufbau. LCC Serie Schuppenstromzähler (Laser Copy Counter) Produktbezeichnung: Zubehör: (s. Seite 7)

Gabel- und Winkellichtschranken BGL/BWL.... die nächste Generation : noch vielfältiger und leistungsfähiger

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Taster auch mit Triangulation Rotlicht Reflex-Schranken mit Polfilter

Rahmenlichtschranke, Dynamisch+ statisch Teile ab 0,7mm werden erkannt

W 9 L: Laser-Lichtschranken, klein, leicht, sicher

Online-Datenblatt. WTT12L-B2522 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

SI-COLO-GD Serie SI-COLO-GD-40. Aufbau. SI-COLO-GD Serie Farb-Glanzsensoren. Produktbezeichnung:

BS30 LICHTBAND - SENSOREN BAUREIHE BS. Erzeugt ein 30mm breites Lichtband mit annähernd gleichmäßiger Intensitätsverteilung

Reflexions-Lichttaster energetisch. Maßzeichnung

Online-Datenblatt. WTT12L-B2542 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

L-LAS Serie. L-LAS-TB-F-8x1-40/40 L-LAS-TB-F-1x8-40/40. Aufbau. L-LAS Serie Laser-Zeilensensoren (Laser Line Sensors) Produktbezeichnung:

Online-Datenblatt. WTT12L-B2531 PowerProx LICHTTASTER UND LICHTSCHRANKEN

V 12-2: Miniatur-Lichtschranken

15,6 5. ø 4,2 30,5 22,5. 17,9 Einstell-Möglichkeiten WTE11-2N2432F38 WTE11-2P2432F38 WTE11-2N1132F38 WTE11-2P1132F38. 4 x 0,25 mm² 1 L+ brn. blk.

INTEGRIERTE LICHTSCHRANKEN RINGFÖRMIG 1400

Als weltweit tätiges Unternehmen entwickeln und fertigen wir nach ISO 9001 Sensorik und elektronische Komponenten aus den Bereichen:

SPACEMASTER SERIE SM 6000

TLB Serie. TLB-CON8-FIO-IR Kontrollelektronik. Aufbau. TLB Serie Triggerlichtschranken. Zubehör: (S. 6-10) Produktbezeichnung:

AWLS Laser-Distanzsensoren

OPTISCHE SPEZIALSENSOREN ZEILENSENSOREN 1500

FLB Serie FLB-MSHC-450. Aufbau. FLB Serie Rahmenlichtschranken. Produktbezeichnung: FLB-MSHC-450-T (Sender) FLB-MSHC-450-R (Empfänger) LS24 LS23

RS485 (S85- -Y13) Anzeige (S85- -Y13) Einstellung Drucktasten (S85- -Y03) Spannungsversorgung Vdc 24 V +/- 20% PNP NPN Ausgang Push pull

Online-Datenblatt. WTT12L-B1531 PowerProx MULTITASK-LICHTSCHRANKEN

KKunden fordern zuverlässige, wirtschaftliche

Bedienungsanleitung Reflexlichtschranke. OJ51xx Laser / / 2010

R2F- und R3F-Serien Größte Performance in Flachbauform

Ultraschallsensoren. Ultraschallsensoren. Änderungen vorbehalten

W150: Miniatur- Lichtschrankenfamilie mit voll integrierter Elektronik

W 170: Kleinlichtschranken robust, funktionell, komplett

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Bis 20m Reichweite Seitlicher Lichtaustritt

SPACEPAK SERIE SP 2000

OPTISCHE SENSOREN EINWEGLICHTSCHRANKEN, REFLEXLICHTSCHRANKEN, TASTER 1400

A-LAS Serie A-LAS-CON1 A-LAS-CON1-4/20. Aufbau. A-LAS Serie Analog-Laser-Lichtschranken. Produktbezeichnung:

Doku-Nr.: PI-LI-AL-00-DE Techn. Änderungen vorbehalten

Telco 1-Kanal-IR-Lichtschranken-System LT LR. Serie: PA11xxxxT-Verstärker. Vorteile:

R-LAS Serie R-LAS-LR-O-FIO-TE-HAMP. Aufbau. R-LAS Serie Laser-Reflex-Lichtschranken. Produktbezeichnung: R-LAS-LR-O-FIO-TE-HAMP

colorsensor OT Serie colorsensor OT-3-GL-30 Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren Montagezubehör: (S. 18) Produktbezeichnung:

colorsensor OT Serie colorsensor OT-3-GL-80 Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren Produktbezeichnung:

Befestigungsbohrungen. 8-pol. Buchse Binder Serie 712 (SPS-Anschluss) Anschlusskabel: cab-las8/sps

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse

Laser-Sensoren. Taster Analogsignal 4 bis 20mA / 0 bis 10V 5 teachbare Messbereiche

Ultraschall-Abstands- und Näherungssensoren

Abmessungen. Elektrischer Anschluss

W140-2: Miniatur- Lichtschrankenfamilie mit großen Reichweiten

Transkript:

D-LAS Serie -... - Kollimierter Laserstrahl (<,4 mw, 67 nm), Laserklasse 1 - Verschiedene Blendengrößen verfügbar - Empfängerblende wahlweise mit Sammellinse oder mit eigener Blende für genaueren Schaltpunkt (Typ A) - Interferenzfilter - Hohe Reproduzierbarkeit (im μm-bereich) - Hohe Schaltfrequenz (typ. 25 khz) - Analogausgang V...+1V - Schaltausgang (npn bzw. pnp) - Optikabdeckung aus Glas - Robustes Gehäuse aus Messing, vernickelt - Kompakte M12-Bauform Aufbau Produktbezeichnung: Sender: -(Blende)*-T Empfänger (Standardversion): = mit Sammellinse, eingemessen auf Senderblende -Q-(Blende)*-R -Qinv-(Blende)*-R -TC-Q-(Blende)*-R -TC-Qinv-(Blende)*-R *Blenden zur Wahl: Rund Rechteckig (Ø in mm): (AxB in mm): d.15.5x.3 d.2 1x.3 d.3 1x.5 d.5 1.5x.3 d.7 2x.75 d1. 2x1 d2. 3x.3 d3. 3x.75 4x.5 (nur bei Standardversion möglich) Empfänger (Sonderversion A): = mit Empfängerblende (max. AxB = 3x.75), eingemessen auf Referenz-Senderblende -Q-A-(Empfängerblende)*-(Referenz Senderblende)-R -Qinv-A-(Empfängerblende)*-(Referenz Senderblende)-R -TC-Q-A-(Empfängerblende)*-(Referenz Senderblende)-R -TC-Qinv-A-(Empfängerblende)*-(Referenz Senderblende)-R 4-pol. M12-Stecker Anschlusskabel: cab-m12/4-... Q = Schaltausgang: npn dunkelschaltend / pnp hellschaltend Qinv = Schaltausgang: pnp dunkelschaltend / npn hellschaltend TC = Schwellennachführung Sender Sendeoptik Befestigungsmöglichkeiten Empfänger 4-pol. M12-Stecker Anschlusskabel: cab-m12/4-... Gehäuse Messing, vernickelt (Gewinde M12x1) (217-6-6) / Seite 1 von 9

Technische Daten Typ Laser Halbleiterlaser, 67 nm, DC-Betrieb,,4 mw max. opt. Leistung, Laserklasse 1 gemäß DIN EN 6825-1. Für den Einsatz sind daher keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen erforderlich. M ax. Reichweite 3 m (blendenabhängig, vgl. Tabelle Seite 3) Min. erkennbares Objekt Reproduzierbarkeit Optisches Filter Analog typ. 2% der Blendengröße, Digital typ. 1% der Blendengröß e Analog typ. 2% der Blendengröße, Digital typ. 1% der Blendengröße, bei Schwellennachführung "TC": typ..1% der Blendengröße Interferenzfilte r S chwellennachführung bei Typ "TC" Spannungsversorgung Wechsellicht-/ Gleichlichtbetrieb +24VDC (± 1%), verpolsicher, überlastsiche r Gleichlicht U mgebungslicht bis 5 Lux (blendenabhängig ) Stromverbrauch Sender: typ. 5 ma Empfänger: typ. 3 ma Max. Blendengröße Stromsteuereingang I-CONTROL Empfängerblende max. 3 Rundblende: max. Ø 3. mm Rechteckblende: max. 4 mm x.5 mm bei Empfänger Sonderversion A: mm x.75 mm, wird eingemessen auf V...+5V: Laserleistung nimmt linear mit Spannungszunahme ab +5V...+24V: Laser AUS (max. Modulation/Frequenz: 2 khz) eine Referenz-Senderblende M onitorausgang Analogausgang V...+1V (typ. 1 khz Bandbreite) Digitalausgang Q = npn dunkelschaltend / pnp hellschaltend oder Qinv = pnp dunkelschaltend / npn hellschaltend Schutzart IP67 Betriebstemperaturbereich Lagertemperaturbereich -2 C bis +5 C -2 C bis +85 C Gehäusematerial Gehäuseabmessungen Messing, vernickel t Sender: M12x1, Länge ca. 76 mm Empfänger Standardversion mit Sammellinse: M12x1, Länge ca. 8 mm Empfänger Sonderversion A mit eigener Blende: M12x1, Länge ca. 76 mm S teckerart M12, 4-polig (V2A-Stecker) Anschlusskabel zur Wahl Max. Schaltstrom cab-m12/4-g-... (Länge 2m oder 5m, gerade) cab-m12/4-w-... (Länge 2m oder 5m, gewinkelt) cab-m12/4-w-npn-... (Länge 2m oder 5m, gewinkelt, mit LED) cab-m12/4-w-pnp-... (Länge 2m oder 5m, gewinkelt, mit LED) 1 ma, kurzschlussfes t EMV Prüfung nach DIN EN 6947-5-2 Schaltfrequenz typ. 25 khz (217-6-6) / Seite 2 von 9

Blenden-Reichweiten Max. Reichweiten Sender und Empfänger abhängig von der gewählten Blende: Rundblende (Ø in mm): Reichweite: d.15 max. 1 m d.2 max. 1.5 m d.3 max. 2 m d.5 max. 4 m d.7 max. 7 m d1. max. 8 m d2. max. 18 m d3. max. 3 m Rechteckblende (AxB in mm): Reichweite:.5 x.3 max..3 m 1 x.3 max..4 m 1 x.5 max..5 m 1.5 x.3 max..5 m 2 x.75 max. 2 m 2 x 1 max. 3 m 3 x.3 max..5 m 3 x.75 max. 2 m 4 x.5 max. 1 m Abmessungen -...-T Sender -...-R Empfänger (mit Sammellinse) -...-A-...-R Empfänger (mit Empfängerblende) (Alle Abmessungen in mm) Laser-Hinweis Die Laser-Sender der D-LAS Serie entsprechen der Laserklasse 1 gemäß EN 6825-1. Die zugängliche Laserstrahlung ist unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen ungefährlich. Die vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen sind beim bestimmungsgemäßen Betrieb eingehalten. Für den Einsatz dieser Lasersender sind daher keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen erforderlich. CLASS 1 Laser Product IEC 6825-1: 28-5 THIS LASER PRODUCT COMPLIES WITH 21 CFR 14 AS APPLICABLE Die Laser-Sender der D-LAS Serie werden mit einem Laser-Hinweisetikett LASER KLASSE 1 geliefert. (217-6-6) / Seite 3 von 9

Anschlussbelegung Empfänger (4-pol. M12-Stecker, geschirmt) Sender (4-pol. M12-Stecker, geschirmt) Typ Q (npn-dunkelschaltend / pnp-hellschaltend): Pin-Nr.: Farbe: Belegung: 1 br +24VDC (±1%) 2 ws ANALOG (V...+1V) 3 bl GND (V) 4 sw AUSGANG 4 2 Pin-Nr.: Farbe: Belegung: 1 br +24VDC (±1%) 2 ws I-CONTROL (...+24V) 3 bl GND (V) 4 sw Schirm - Gehäuse 4 2 Typ Qinv (pnp-dunkelschaltend / npn-hellschaltend): Pin-Nr.: Farbe: Belegung: 1 br +24VDC (±1%) 2 ws ANALOG (V...+1V) 3 bl GND (V) 4 sw AUSGANG INV 4 2 Anschlusskabel Kabeltypen zur Auswahl: 2 (4-pol. M12-Buchse) cab-m12/4-g-2m Länge: 2m Mantel: PU gerade cab-m12/4-g-5m Länge: 5m Mantel: PU gerade cab-m12/4-w-2 Länge: 2m Mantel: PU gewinkelt cab-m12/4-w-5m Länge: 5m Mantel: PU gewinkelt cab-m12/4-w-npn-2m Länge: 2m Mantel: PU gewinkelt, LED cab-m12/4-w-npn-5m Länge: 5m Mantel: PU gewinkelt, LED cab-m12/4-w-pnp-2m Länge: 2m Mantel: PU gewinkelt, LED cab-m12/4-w-pnp-5m Länge: 5m Mantel: PU gewinkelt, LED 1 4 3 (Abb.: cab-m12/4-g-...) (Abb.: cab-m12/4-w-...) (Abb.: cab-m12/4-w-npn-... bzw. cab-m12/4-w-pnp-...) Montagezubehör Montagezubehör (bitte separat bestellen): Montageflansch FL-12 Montageflansch WFL-12 FL-12 WFL-12 (217-6-6) / Seite 4 von 9

Einstellungen Einstellung der Laserleistung Die Laserleistung der Sender läßt sich mit Hilfe des Stromsteuereingangs I-CONTROL einstellen. Die Spannung am Stromsteuereingang kann dabei zwischen V und +24V variiert werden. Bei V erreicht man die maximale Laserleistung; diese nimmt linear mit Zunahme der Spannung ab, um bei +5V den Wert mw (LASER AUS) zu erreichen. Der Stromsteuereingang kann somit auch als Testeingang zum Ein- bzw. Ausschalten der Laserlichtschranke verwendet werden (V = EIN, +5V bzw. +24V = AUS). Empfindlichkeit (Blendengröße = 1%) 25% Lichtschranke schaltet bei Abdeckung Zunahme der Empfindlichkeit Lichtschranke schaltet bei 25% Abdeckung 1. 2. 3. 4. 5. I-CONTROL (V) Lichtschranke schaltet bei 1% Abdeckung Einstellung der Empfindlichkeit 1. P MAX Wird ein Empfänger mit fester Komparatorschwelle verwendet, so dient der I-CONTROL Eingang zur Einstellung der Empfindlichkeit. Abb. rechts: Empfindlichkeitssteigerung bei Verwendung eines Empfängers mit fester Schwelle (Schwelle fest auf 5V eingestellt, was bei einem Analogsignal von 1V - bei I-CONTROL = V - einer zur Schaltzustandsänderung notwendigen -Abdeckung des Laserstrahls bedarf). Laserleistung(mW).5 5 1 15 2 25 I-CONTROL (V) Monitorausgang Verschmutzung Mit Hilfe des Monitorausgangs des Empfängers kann auf den Verschmutzungszustand der Laserlichtschranke geschlossen werden. Je niedriger der Wert des Analogsignals (ohne Messobjekt im Strahlengang), um so größer ist die Verschmutzung. Die Reinigung der Abdeckgläser bzw. der Glas-linsen sollte nach Möglichkeit trocken erfolgen, vorzugsweise mit einem Brillenreinigungstuch oder ähnlichem. Tropfenbildung auf der Glasabdeckung bzw. Glaslinse können das Messergebnis beeinträchtigen (Lichtbrechung an gewölbter Tropfenoberfläche). Die Tropfen sollten mit einem trockenen Tuch, vorzugsweise Brillenreinigungstuch oder ähnliches, entfernt werden. Diagramme Triggerversatz in % vom Meßfenster 5 4 3 2 1-1 -2-3 -4-5 Blende 1. 5. 1. 15. 2. 25. 3. Meßobjektgeschwindigkeit v in m/s Abweichung von Linearität in % 25 2 15 1 5-5 -1-15 -2-25 Blende.5 2 4 6 8 1 Abdeckung Laserstrahl in % Abweichung von Linearität in % 2.5 2. 1.5 1..5 -.5-1. -1.5-2. -2.5 Blende 1x.2 2 4 6 8 1 Abdeckung Laserstrahl in % (217-6-6) / Seite 5 von 9

Merkmale D-LAS Serie - Laser-Digital-Lichtschranken Die Laser-Digital-Lichtschranken der D-LAS Serie arbeiten mit sichtbarem parallel gerichteten Laserlicht. Durch den Einsatz runder bzw. rechteckiger Blenden erfolgt eine homogene Lichtverteilung innerhalb des Laserstrahls. Kleinste Gegenstände werden selbst bei großer Sender-Empfänger-Distanz erkannt. Verschmutzungskompensation erfolgt durch integrierte Schwellennachführung (bei D-LAS1,, D-LAS34, D-LAS-34/9). Die Laser-Digital-Lichtschranken der D-LAS Serie sind ideal einsetzbar für Positionieraufgaben. Kollimierter Laserstrahl Das von einer Präzisionsoptik (Asphäre aus Glas) emittierte Laserlichtbündel erlaubt ein Erkennen von kleinsten Gegenständen (z.b. Fäden) selbst bei großer Sender/Empfänger- Distanz (Abstände typ- und blendenabhängig bis zu 1m). Vorteile: - telezentrischer Aufbau - exakte Schattenprojektion auf Empfänger - Messobjektabstand vom Sender bzw. Empfänger beeinflusst das Messsignal in weiten Bereichen nicht Lichtschranke der D-LAS Serie Konventionelle Lichtschranke Homogene Lichtverteilung Durch die Verwendung von Präzisionsblenden im Sender wird eine optimale Anpassung an die jeweilige Anwendung erreicht. Neben einer großen Anzahl von Standardblenden können auch spezielle Aperturen realisiert werden. Die Blende bewirkt eine gleichmäßige Lichtverteilung im Strahl sowie eine scharfe Strahlbegrenzung. opt. Leistung X-Richtung Y-Richtung Strahlprofil in den beiden Hauptachsen bei konventionellem Aufbau opt. Leistung opt. Leistung opt. Leistung X-Richtung Strahlprofil der D-LAS - Serie in den beiden Hauptachsen Y-Richtung (217-6-6) / Seite 6 von 9

Merkmale Einstellbare Laserleistung Die Laserleistung der Sender vom Typ D-LAS1, und D-LAS9 lässt sich über den Stromsteuereingang (I-Control) einstellen. Außerdem erlaubt dieser Eingang ein Abschalten des Lasers und kann somit zum Testen der Laserlichtschranke verwendet werden (Testeingang). Laserleistung(mW) 1..5 Hohe Positioniergenauigkeit Bei konventionellen Lichtschranken wird die Schaltschwelle mit Hilfe eines Potentiometers einstellt; sie ist abhängig von einer festen Spannung (Absolutwert). Die Folge davon ist eine Verschiebung des Schaltpunktes bei zunehmender Verschmutzung. Beispiel 1 (Abb. rechts): Die Schaltschwelle ist fest auf 5V eingestellt, was bei 1V-Analogsignal (ohne Verschmutzung und Bedämpfung) eine Änderung des Schaltzustandes bei -Abdeckung des Lichtflecks bewirkt. Bei zunehmender Verschmutzung nimmt nun das Analogsignal ab - bei konstant bleibender Schaltschwelle, d.h. der Lichtfleck muss nun nicht mehr bis zu Hälfte abgedeckt werden, um die Lichtschranke zum Durchschalten zu bringen. Beispiel 1 relative Position des Schaltpunktes 1. 5. 1% 5 1 15 2 25 Stromsteuereingang (V) 45% 55% 35% 65% 15% 85% Analogsignal (Lichtschranke unbedämpft) Schaltschwelle fest auf 5V eingestellt -Schwelle 5 1 15 2 25 3 35 Zunahme der Verschmutzung Zeit (Std) Lichtfleck frei Lichtfleck 6% frei 1% Schaltzustand: bedämpft Lichtfleck 8% frei Lichtfleck 1% frei 1. dbopt 1.2 1.4 1.6 1.8 2. 2.2 2.4 2 dbopt 3 dbopt Bedämpfung durch Verschmutzung Bei den Laserlichtschranken der D-LAS Serie dagegen kompensiert eine dynamische Nachführung der Schaltschwelle den Verschmutzungseffekt durch kontinuierliche Überwachung des Maximalwertes am Empfänger: Eine Verschmutzungszunahme führt somit zu keiner Schaltpunktverschiebung. Beispiel 2 (Abb. rechts): Die Laserlichtschranke der D-LAS Serie zeigt im verschmutzungsfreien Zustand 1V am Analogausgang, die Schaltschwelle stellt sich auf des Analogsignals ein, d.h. der Schaltzustand ändert sich bei Abdeckung des Lichtflecks. Bei zunehmender Verschmutzung verringert sich zwar der Wert des Analogsignals, der -Abstand zur Schaltschwelle bleibt jedoch erhalten. Beispiel 2 relative Position des Schaltpunktes 1. 5. 1% Analogsignal (Lichtschranke unbedämpft) nachgeführte Schwelle 5 1 15 2 25 3 35 Zunahme der Verschmutzung Zeit (Std) Lichtfleck frei 1. dbopt 2. 5. 1. 12. 14. 3 dbopt 7 dbopt 1 dbopt Bedämpfung durch Verschmutzung (217-6-6) / Seite 7 von 9

Merkmale Monitorsignal Bei den Laserlichtschranken vom Typ D-LAS1 und wird dem Anwender neben dem Schaltsignal ein Analogsignal zur Verfügung gestellt. Durch das Monitoren der Analogspannung ist eine bessere Beurteilung des Schaltsignales möglich. Der Ausgang eignet sich außerdem für messtechnische Zwecke. 1. 5. -Schwelle 1. 2. 3. Zeit (ms) 24 1. 2. 3. Zeit (ms) Dynamische Erfassung Beim Durchqueren des Laserlichtstrahls einer Lichtschranke vom Typ D-LAS1-D löst das Messobjekt einen Spannungspuls aus, dessen Impulsdauer unabhängig von den Verweildauer des Messobjektes im Laserstrahl ist. Die Impulsdauer ist fest auf 1 ms eingestellt. 1. 5. Analogsignal Komparator-Schwelle 1 2 3 Zeit (ms) 24 1 ms Dynamischer Ausgang 1 2 3 Zeit (ms) Wechsellichtbetrieb Sind beim Einsatz der Laserlichtschranke intensive Fremdlichtquellen zu erwarten, so empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen, auf ein getaktetes System zurückzugreifen (D-LAS1, D-LAS3, D-LAS9, D-LAS9-VACU). Durch den Einsatz schmalbandiger elektrischer Filter wird lediglich das modulierte Licht des Senders erkannt. Selbst getaktete Lichtquellen (wie z.b. Leuchtstoffröhren) haben keinen Einfluss auf die Schaltsicherheit. Gleichlichtbetrieb Werden hohe Anforderungen an die Schaltfrequenz gestellt, kann auf ein nicht-getaktetes System zurückgegriffen werden. Die Fremdlichtunterdrückung erfolgt dabei durch schmalbandige, optische Filterung. Gleichtlicht-Lichtschranken eignen sich deshalb für schnelle Vorgänge bzw. zur Erfassung schnell bewegter Objekte. Gleichlicht-Lichtschranken vom Typ bzw. D-LAS34, D-LAS34/9, D-LAS-ED1 können mit Hilfe des Analogausgangs auch zu messtechnischen Aufgaben herangezogen werden. Kompaktes und robustes Gehäuse Die Laserlichtschranken der D-LAS Serie sind durch ihr robustes Metallgehäuse und die hohe Schutzart für den anspruchsvollen Einsatz im Maschinenbau ausgelegt. (217-6-6) / Seite 8 von 9

Produktfamilie Typenauswahl D-LAS Serie D-LAS-34/9 D-LAS1 D-LAS1-LC -LC D-LAS3 D-LAS9 D-LAS-34 D-LAS-ED1 D-LAS9-S D-LAS9-L D-LAS9-VACU D-LAS-16/9 D-LAS-24 D-LAS-24/9 (217-6-6) / Seite 9 von 9