In den KMK-Strukturvorgaben ( ) werden folgende Regelungen für Module formuliert:

Ähnliche Dokumente
64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Eckwertepapier. Prüfungsrechtliche Behandlung von Modulen Stand: 68. ZPA vom Änderung: 72. ZPA vom

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

33 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

Seminar OnlineMedien. Informatik & Netzwerke. Grundlagen Interaktiver Systeme

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Marketing und Vertrieb

45 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Product Engineering

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Erfolgreich studieren.

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

Erfolgreich studieren.

54 Bachelorstudiengang International Engineering

40 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Marketing und Vertrieb

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

54 Bachelorstudiengang International Engineering

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

56 Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Service Management

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

Erfolgreich studieren.

68 Bachelorstudiengang Ingenieurpsychologie

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren.

57 Bachelorstudiengang Bio- und Prozess-Technologie

Erfolgreich studieren.

52 Bachelorstudiengang Software Produktmanagement

59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB)

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

Erfolgreich studieren.

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

39 Bachelorstudiengang International Business Management

37 Studiengang Informatik (MSI)

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

Erfolgreich studieren.

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten:

Informationen zur. Bachelorarbeit

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

Informationsveranstaltung wichtige Regeln für das Studium (APSO/FPSO) / Praxisprojekt

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

1. Im Teil B wird die Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für den Masterstudiengang Fahrzeug- und Motorentechnik wie folgt gefasst:

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

63 Bachelorstudiengang Industrial Automation and Mechatronics

Modulübersicht. MA Ethnologie (FSB ab WiSe 10/11) GESAMTMODULÜBERSICHT SUMME 120. Modul Lehrveranstaltungen LP. ETH-MA Methoden Pflichtmodul

48 Masterstudiengang Mechatronische Systeme

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

zu 11 Abs. 2 Anmeldung und Zulassung zu den Modul- bzw. Modulteilprüfungen

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Universität Bremen Vom 10.

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 20 vom , Seite

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Erfolgreich studieren.

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

57 Studiengang Angewandte Informatik (AIN)

Bei der Bildung der Gesamtnote der Beruflichen Fachrichtung wird der Pflichtbereich mit 69 LP, die Vertiefungsrichtung mit 29 LP gewichtet.

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 41/2018

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Stuttgart für den Bachelorstudiengang Physik

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

48 Bachelorstudiengang Security & Safety Engineering

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Fach Physik im Zwei-Fächer- Bachelorstudium mit Lehramtsoption der Universität Bremen vom xxxxx

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die vom WS 2007/08 ab das Studium aufnehmen.

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Transkript:

Eckwertepapier 2.0 Zur Umsetzung der Vorgaben von KMK und Akkreditierungsrat definiert d ieses Dokument HFU-Vorgaben für Studien- und Prüfungsordnungen (SPOen). Diese Vorgaben gelten für neue SPO-Versionen, die ab dem 76. ZPA (05.12.2012) eingereicht werden. Ziel ist die Umsetzung des Senatsbeschlusses zu Modulprüfungen vom 23.05.2012. 1. KMK-Strukturvorgaben In den KMK-Strukturvorgaben (04.02.2010) werden folgende Regelungen für Module formuliert: In Modulen werden thematisch und zeitlich abgerundete, in sich geschlossene und mit n belegte Studieneinheiten zusammengefasst. Sie können sich aus verschiedenen Lehr- und Lernformen zusammensetzen (z. B. Vorlesungen, Übungen, Praktika, e-learning, Lehrforschung etc.). Ein Modul kann Inhalte eines einzelnen Semesters oder eines Studienjahres umfassen, sich aber auch über mehrere Semester erstrecken. Zur Reduzierung der Prüfungsbelastung werden Module in der Regel nur mit einer Prüfung abgeschlossen, deren Ergebnis in das Abschlusszeugnis eingeht. 2. HFU-Vorgaben für Studien- und Prüfungsordnungen 2.1 Lehrveranstaltungsarten, Leistungsfeststellungen Die verschiedenen Lehrveranstaltungsarten sowie die Arten und Formen der Leistungsfeststellung sind in der Abkürzungstabelle des Allgemeinen Teils der Studien- und Prüfungsordnung definiert. 2.2 Teilprüfungen Für Teilprüfungen gelten folgende Notationen: 2.2.1 Ohne Prozentangaben (Bsp.: 1K, 1A ) In diesem Fall wird die Note durch die erstgenannte Teilprüfung (im Bsp.: 1K ) bestimmt. Der zweite Teil (im Bsp.: 1A ) ist unbenotet und wird mit bestanden oder nicht bestanden abgeschlossen. Bestehen und Nichtbestehen, Wiederholung von Teilleistungen Die ist bestanden, wenn die erste Teilleistung mit mindestens ausreichend (4,0) und die zweite Teilleistung mit bestanden bewertet werden. Bei Nichtbestehen einer Teilprüfung muss nur der nicht bestandene Teil wiederholt werden. Sofern dies nicht gewünscht ist, ist dies in einer Fußnote Im Fall des Nichtbestehens einer Teilprüfungsleistung sind alle Teilprüfungen zu wiederholen zu vermerken. 1.4 jr /jr/tai

Verwaltung der Teilleistungen Die Lehrperson verwaltet die erbrachten Teilleistungen eigenständig und meldet die Gesamtnote erst nach Ableistung beider Teilleistungen an das Prüfungsamt. 2.2.2 Mit Prozentangaben (Bsp.: 1K (70%), 1A (30%) ) Beide Teile fließen mit ihren Prozentangaben gewichtet in die Note für diese ein. Die Gewichtung der Teilleistungen kann entweder durch Bildung der Summe der in 1K und 1A erzielten Punkte und anschließende Umrechnung der Punktesumme in eine Note oder durch Festlegung zweier Noten, die dann gemäß Prozentangabe verrechnet werden, erfolgen. Bestehen und Nichtbestehen, Wiederholung von Teilleistungen Die ist bestanden, wenn die Gesamtnote mindestens ausreichend (4,0) ergibt. o Wird zusätzlich das Bestehen jeder Teilleistung gefordert, so ist dies in einer Fußnote Diese ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens ausreichend (4,0) bewertet werden. zu vermerken. o Im Fall des Nichtbestehens der ist nur die nichtbestandene Teilprüfung zu wiederholen, es sei denn, die Wiederholung aller Teilprüfungen wird durch eine Fußnote Im Fall des Nichtbestehens einer Teilprüfungsleistung sind alle Teilprüfungen zu wiederholen verlangt. Verwaltung der Teilleistungen Die Lehrperson verwaltet die erbrachten Teilleistungen eigenständig und meldet die Gesamtnote erst nach Ableistung beider Teilleistungen an das Prüfungsamt. 2.2.3 Zwei benotete, eine unbenotete Teilprüfung (Bsp.: 1K (70%), 1R (30%), 1A ) In diesem Fall ergibt sich die Note aus 1K (Gewicht: 70%) und 1R (Gewicht: 30%). 1A ist unbenotet. Die Berechnung der Note erfolgt wie in 2.2.2. Bestehen und Nichtbestehen, Wiederholung von Teilleistungen Die ist bestanden, wenn die Gesamtnote mindestens ausreichend (4,0) ergibt und die dritte Teilleistung (im Bsp.: 1A ) mit bestanden bewertet wird. o o Wird zusätzlich das Bestehen jeder Teilleistung gefordert, so ist dies in einer Fußnote Diese ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens ausreichend (4,0) bzw. mit bestanden bewertet werden. Im Fall des Nichtbestehens der ist nur die nichtbestandene Teilprüfung zu wiederholen, es sei denn, die Wiederholung aller Teilprüfungen wird durch eine Fußnote Im Fall des Nichtbestehens einer Teilprüfungsleistung sind alle Teilprüfungen zu wiederholen verlangt. Verwaltung der Teilleistungen Die Lehrperson verwaltet die erbrachten Teilleistungen eigenständig und meldet die Gesamtnote erst nach Ableistung aller drei Teilleistungen an das Prüfungsamt. 1.4 jr /jr/tai

2.3 Modulstruktur 1. Die Größe eines Moduls ist ein ganzzahliges Vielfaches von 3 n. 2. Pro Semester gibt es höchstens 6 Module. 3. Pro Modul gibt es höchstens eine Prüfung während der Prüfungszeit. Im Fall von semesterübergreifenden Modulen (vertikalen Modulen) ist in den Prüfungszeiten der Semester, über welche sich das Modul erstreckt, je eine Prüfung möglich. Diese Prüfung kann durch semesterbegleitende Leistungsfeststellungen ergänzt werden. Diese semesterbegleitenden Leistungsfeststellungen können benotet sein und müssen bis zum Ende der Vorlesungszeit erbracht sein. 2.4 Darstellung von Leistungsfeststellungen 1. Es gibt künftig keine Einträge zur PL in der Modulzeile mehr 2. Bei fächerübergreifenden Prüfungen erscheint eine zusätzliche Zeile Modulprüfung <i.d.r. Modulname>. In der Spalte Art wird dabei Kürzel Pr für Prüfung verwendet. Über welche der zum Modul gehörigen Lehrveranstaltungen sich die Modulprüfung erstreckt, soll nicht explizit angezeigt werden. Dies muss von den Lehrpersonen zu Semesterbeginn kommuniziert werden bzw. geht aus der Modulbeschreibung hervor. werden nur in Zeilen mit Leistungsfeststellungen angegeben ( relevant für Maluspunkte) 3. Semesterbegleitende Leistungsfeststellungen werden mit dem Präfix sb gekennzeichnet 4. Durch zusätzliche Zeilen für einzelne Leistungsfeststellungen wird spezifiziert, dass diese Leistungsfeststellungen für sich bestanden werden müssen. In diesem Fall führt das Prüfungsamt separate Hörerlisten für jede Leistungsfeststellung. Sofern eine Lehrveranstaltung keine separate Prüfungs- oder umfasst (z.b. wenn der Inhalt durch eine Modulprüfung abgedeckt wird), wird die Veranstaltung zwar in der SPO erwähnt, es entfallen jedoch unabhängig von der mit der Veranstaltung verbundenen Workload - die, und es werden keine Hörerlisten erstellt. 1.4 jr /jr/tai

2.5 Beispiele 2.5.1. Fächerübergreifende Prüfung, zusätzlich semesterbegleitende Leistungsfeststellung als SL 3. Lehrplansemester 30 Transportprozesse (6 LP) Praktikum Transportprozesse P 2 1 sbh 2 Wärmeübertragung V 2 Stoffübertragung V 2 Modulprüfung Transportprozesse Pr 1 K 4 Eine Klausur in der Prüfungszeit, eine semesterbegleitende Leistungsfeststellung ( 1 sbh ) In diesem Fall gibt es separate Hörerlisten nur noch für Praktikum und Modulprüfung Nichtbestehen von 1sbH und 1K : 6 Maluspunkte Nichtbestehen von 1sbH, Bestehen von 1K : 2 Maluspunkte, 1sbH muss wiederholt werden Nichtbestehen von 1K, Bestehen von 1sbH : 4 Maluspunkte, 1K muss wiederholt werden Gutschrift von Bonuspunkten erst nach Bestehen von 1 sbh und 1K". Für mehrere semesterbegleitende en gelten die Regelungen analog. 2.5.2. Fächerübergreifende Prüfung mit Teilprüfungen 3. Lehrplansemester 30 Mensch und Technik (6 LP) Mensch und Technik V 2 Nachhaltigkeit S 2 Modulprüfung Mensch und Technik 1 K 1 sbr 6 Note ergibt sich aus 1K ; 1sbR ist SL (unbenotet) Nichtbestehen einer Teilprüfung: Siehe 2.2 1.4 jr /jr/tai

2.5.3. Zwei benotete Leistungsfeststellungen und eine unbenotete Leistungsfeststellung in einem Modul. Im Fall des Nichtbestehens einer Leistungsfeststellung muss nur diese wiederholt werden 6. Lehrplansemester 30 Automatisierungs- und Regelungstechnik (6 LP) Praktikum Automatisierungstechnik P 2 1 sbl 2 Praktikum Messtechnik P 2 1 sbl 2 Regelungstechnik V 2 Modulprüfung Automatisierungs- und Regelungstechnik Pr 1 K 2 Modulprüfung und Praktikum Automatisierungstechnik gehen jeweils mit ihren LP gewichtet in die Note ein Nur nichtbestandene Teilprüfungen müssen wiederholt werden 2.5.4. Zwei benotete Teilprüfungen und eine unbenotete Teilprüfung in einem Modul 3. Lehrplansemester 30 Mensch und Technik (6 LP) Ausgewählte Fragen Technikfolgenabschätzung V S Nachhaltigkeit S 2 Modulprüfung Mensch und Technik Pr 1sbR(75%), 1 M (25%) 1 sba 6 Note ergibt sich aus 1sbR (Gewicht: 75%) und 1M (Gewicht: 25%). 1sbA ist unbenotet Nichtbestehen einer Teilprüfung, Verwaltung der Teilleistungen: Siehe 2.2.3. 1.4 jr /jr/tai

2.6 Sonderregelung für das Thesis-Modul Die KMK-Strukturvorgaben fordern: Der Bearbeitungsumfang für die Bachelorarbeit beträgt mindestens 6 ECTS-Punkte und darf 12 ECTS- Punkte nicht überschreiten; für die Masterarbeit ist ein Bearbeitungsumfang von 15 30 ECTS-Punkten vorzusehen. Daher müssen 12 LP für die Bachelorarbeit in der SPO zum Ausdruck kommen. Die Gestaltung des Thesis-Moduls sollte herausstellen, dass das Thesis-Seminar keinen direkten Bezug zur Bachelorarbeit hat. Daher ist eine der beiden folgenden Varianten zu verwenden. Die Bezeichnung Thesis Seminar ist nicht verbindlich vorgegeben. Ferner ist die Form der Leistungsfeststellung für das Thesis Seminar wählbar. a) Thesis-Modul enthält nur die Bachelorarbeit, Thesis Seminar in separates Modul Thesis (12 LP) Bachelorarbeit 1 T 12 Bachelor-Projekt (6 LP) Thesis Seminar z.b. 1 R 6 Modulbeschreibung: Das Thesis Seminar dient als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Typische Inhalte sind die methodische Analyse und Dokumentation einer Problemstellung, das Entwickeln eines Anforderungs- und Zielkatalogs, die problembezogene Recherche und Bewertung wissenschaftlicher Literatur sowie aktueller Technologien sowie das Bewerten von Lösungsideen. b) Thesis-Modul enthält Bachelorarbeit und Thesis Seminar In der Modulbeschreibung sollte auch hier herausgestellt werden, dass das Thesis Seminar als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit dient Thesis (18 LP) Bachelorarbeit 1 T 12 Thesis Seminar S 2 1PN 6 Das Thesis Seminar kann auch mit einer abgeschlossen werden. 2.6.1 Thesis-Modul in englischer Version Thesis (18 LP) Bachelor thesis bzw. Master thesis 1 T 12 Thesis Seminar S 2 1PN 6 1.4 jr /jr/tai

2.7 Vertikale Module Vertikale Module sind nur in begründeten Ausnahmefällen zulässig. Es soll i.d.r. höchstens zwei vertikale Module pro Semester geben. Kriterium, welches vertikale Module rechtfertigt: Die Lernziele sind nicht ohne Einschränkung der Studierbarkeit innerhalb eines Semesters prüfbar Beispiele: Projekte, Sprachen (vertieft), Wahlpflichtmodule 2.8 Wahlmodule Es gibt heterogene und homogene Wahlpflichtmodule (WPM). 2.8.1 Heterogene WPM Ein heterogenes WPM kann mit frei gewählten Lehrveranstaltungen aus einem Katalog gefüllt werden. Die Fakultät stellt sicher, dass jedes heterogene WPM mit höchstens einer Prüfung in der Prüfungszeit pro Semester absolviert werden kann. Sollte ein Studierender eine Wahlpflichtfachkombination wählen, bei der mehrere Prüfungen in der Prüfungszeit zu absolvieren sind, so fällt dies in den Verantwortungsbereich des Studierenden und ist damit zulässig. 2.8.2 Homogene WPM Ein homogenes WPM dient einer fachlichen Vertiefung. Für ein homogenes Modul sind gemeinsame Lernziele definiert. Bei homogenen WPM haben die Studierenden zwischen verschiedenen Modulen eines Katalogs zu wählen. Für die Prüfungsmodalitäten gelten die gleichen Regeln wie bei Pflichtmodulen (siehe 2.3). 2.9 Sprachen 2.9.1 Formulierungsvorschlag für den Sonderteil der SPOen: Im Modul ( Titel ) muss (ggfs. in der Fremdsprache Englisch ) mindestens die Stufe (EU-Referenzrahmen GER) des Language Centers (LC) der Hochschule Furtwangen bestanden werden. Vor der Belegung der Sprachkurse ist ein LC-Eingangstest obligatorisch. Ggfs zusätzlich: Ein weiterer Sprachkurs kann / weitere Sprachkurse können im Rahmen des Wahlpflichtmoduls (Titel) absolviert werden. 2.9.2 Modulbeschreibungen zu Sprachen Link zu Kursbeschreibungen (mit Umrechnung des Niveaus): Die Modulbeschreibungen für die Sprachmodule in den einzelnen SPOen werden durch einen Link zu den Beschreibungen des Language Centers (http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/languagecenter/downloads.html) ersetzt. 1.4 jr /jr/tai