NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 05/2014, S. 63. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Ähnliche Dokumente
Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Hochschul- Nachrichtenblatt MBWK hat die Satzung Entwurfscharakter!

NBl. MBWK Schl.-H. 2018, S. 9. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Hochschul- Nachrichtenblatt MBWK hat die Satzung Entwurfscharakter!

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 07/2013, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 05/2014, S. 63. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 05/2014, S. 62. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 05/2014, S. 62. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 7. Februar 2014.

NBl. MBWK Schl.-H. 2018, S. 9. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 1/2016, S. 11. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 25. Januar 2016.

Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 07/2013, S. 73. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 24. Juli 2013.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 2/2016, S. 23. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 4. Februar 2016

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 04/2013, S. 40. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 27. Februar 2013.

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 01/2012, S. 14. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 13. September 2011.

NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 04/2013, S. 40. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 27. Februar 2013.

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

NBI. HS MBWK Schl.-H. Heftnr. 4/2017, S. 82. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 12. September 2017.

Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang Wirtschaftsinformatik (M.Sc.

Satzung der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre ab Jahrgang 11

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Hochschul- Nachrichtenblatt MBWK hat die Satzung Entwurfscharakter!

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Hochschul- Nachrichtenblatt MBWK hat die Satzung Entwurfscharakter!

Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Studiengangsprüfungsordnung

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh PRÜFUNGSORDNUNG E-COMMERCE

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

2 Akademische Grade, Profiltyp

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Prüfungsordnung. für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Digital Leadership. vom

Technische Universität Ilmenau

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Amtliche Mitteilungen der Technischen Hochschule Brandenburg Nummer 04. Datum Inhalt Seite

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Angewandte Informatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Fachprüfungsordnung für den. berufsbegleitenden Bachelor-Fernstudiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre

Fachprüfungsordnung. für den Master-Studiengang. Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

2 Zulassungsvoraussetzungen für Studienbewerberinnen und Studienbewerber. 3 Bewerbung um Teilnahme am Zulassungsverfahren (Zulassungsantrag)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Besonderer Teil (Teil B) der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth

Studien- und Prüfungsordnung

Prüfungsordnung des weiterbildenden Masterstudiengangs Engineering Management (MBA) Engineering Management International (MBA) (PO3)

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Information Systems Management ISMZ

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Master-Studiengang. Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Alte Welt mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

in der Fassung einschließlich der Ersten Änderungssatzung vom

72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Januar 2006 Nr. 13

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prüfungsordnung (Satzung) für den Online Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 21.7.

Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs Informatik vom (PO2)

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2

/910. Inhalt. III. Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 12/2009 vom

Prüfungsordnung (Satzung) für den Online Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 21.7.

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1.

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

Prüfungs- und Studienordnung Satzung des Fachbereichs Wirtschaft für den Master-Studiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

906 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 13. November 2008 Nr. 120

Inhaltsübersicht. 1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 10

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Space Engineering I und Space Engineering II an der Universität Bremen Vom 16.

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

Inhaltsübersicht. Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

(Fundstelle:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil)

Geltungsbereich. Kurztitel aufgeführt: Produktionstechnik II ) mit einem Studienumfang von 120 CP (Regelstudienzeit

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Nichtamtliche Lesefassung

Fachspezifische Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Leadership and Organisational Development der Universität Bremen 1

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

vom 5. Dezember 2016 Artikel I

Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 21.

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studiengangsprüfungsordnung

Transkript:

Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Weiterbildungsstudiengang Master of Business Administration (MBA) ab Jahrgang 14 (Oktober) vom 18. August 2014 NBl. HS MBW Schl.-H. Heftnr. 05/2014, S. 63. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 18.08.2014. Aufgrund 76 Abs. 6 i.v.m. 52 des schleswig-holsteinischen Hochschulgesetzes (HSG) vom 28. Februar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 184), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. August 2013 (GVOBl. Schl.-H. S. 365), wird nach Beschlussfassung durch den Senat der NORDAKADEMIE vom 12. August 2014 die folgende Satzung erlassen: I. Allgemeiner Teil 1 Geltungsbereich 2 Gegenstand des Studiums und Zweck der Prüfungen 3 Aufbau des Studiums und Studiendauer II. Zulassung zum Studium 4 Zulassungsvoraussetzungen 5 Zulassungsantrag 6 Eingangsprüfung und Zulassungsentscheidung III. Masterprüfung 7 Prüfungsleistungen 8 Masterprüfungsverfahren 9 Masterthesis 10 Abschlussgrad und Gesamtnote 11 Studienplan IV. Ergänzende Bestimmungen 12 In-Kraft-Treten PO MBA14-2 vom 18.08.2014 Seite 1 von 6

I. Allgemeiner Teil 1 Geltungsbereich (1) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung auf Prüfungen, die im Rahmen des weiterbildenden Studiengangs Master of Business Administration (MBA) erfolgen. (2) Die Bestimmungen der Prüfungsverfahrensordnung gehen dieser Prüfungsordnung vor. 2 Gegenstand des Studiums und Zweck der Prüfungen (1) Der Studiengang hat das Ziel, vertiefte und umfassende Kenntnisse, Methoden und Instrumente im Bereich der Betriebswirtschaftslehre (Business Administration) zu vermitteln. Der Studiengang baut auf einen bereits vorhandenen Hochschulabschluss sowie einschlägiger beruflicher Erfahrung auf. (2) Durch die Prüfungen soll festgestellt werden, ob die Kandidatin oder der Kandidat über das in den Lernzielen der Module beschriebene Wissen und die beschriebenen Fertigkeiten und Kompetenzen verfügt, deren Beherrschung die Absolventen in die Lage versetzt, das in Absatz 1 definierte Studienziel zu erreichen. Durch das Bestehen von Prüfungen werden Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS), im Folgenden ECTS-Punkte genannt, vergeben. 3 Aufbau des Studiums und Studiendauer (1) Den Ablauf des Studiums regelt der Studienplan ( 11). Im Studium werden insgesamt 90 ECTS-Punkte erworben. Die Regelstudienzeit beträgt 24 Kalendermonate. Das Studium gliedert sich in drei Studienabschnitte von jeweils acht Monaten. (2) Das Studium beginnt am 1. April oder am 1. Oktober. Dementsprechend dauert der erste Studienabschnitt für Studierende, die zum 1. April immatrikuliert werden, vom 1. April bis zum 30. November. Für Studierende, die zum 1. Oktober immatrikuliert werden, dauert der erste Studienabschnitt vom 1. Oktober bis zum 31. Mai. Die zweiten und dritten Studienabschnitte berechnen sich gemäß Absatz 1. (3) Die Veranstaltungen des Studiengangs finden in einer berufsbegleitenden Organisationsform statt. (4) Die für den Studiengang angebotenen Wahlpflichtmodule (POOL 5110 und POOL 6110) und angebotenen Projekte (Modul PROJ 6210) werden in einem Katalog veröffentlicht. Studierende dürfen die Wahlpflichtmodule frei kombinieren. Es ist zulässig, das Projektmodul durch zwei weitere Wahlpflichtmodule zu ersetzen. Insgesamt sind 20 ECTS-Punkte aus dem Wahlpflichtbereich zu erwerben. (5) Die Hochschule kann in den Modulbeschreibungen Zulassungsvoraussetzungen und maximale Teilnehmerzahlen für die Wahlpflichtmodule und die Projektmodule festlegen. Bei polyvalenten Wahlpflichtmodulen bzw. Projektmodulen haben Studierende ihres eigenen Studiengangs Belegungspriorität. PO MBA14-2 vom 18.08.2014 Seite 2 von 6

II. Zulassung zum Studium 4 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zum Studiengang wird zugelassen, wer die formalen Voraussetzungen erfüllt und die Eingangsprüfung aus 6 erfolgreich durchläuft. (2) Die formalen Voraussetzungen erfüllt die Kandidatin oder der Kandidat, wenn sie oder er einen im Inland staatlich anerkannten Hochschulabschluss einer in- oder ausländischen Hochschule besitzt und über mindestens einjährige einschlägige berufliche Erfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss verfügt. 5 Zulassungsantrag (1) Die Zulassung zum Studiengang ist bei der Leiterin oder dem Leiter des Studiengangs zu beantragen. (2) Der Antrag besteht aus - dem vollständig ausgefüllten Bewerbungsbogen, - einem tabellarischen Lebenslauf, - beglaubigten Zeugniskopien über bisherige Hochschulabschlüsse, - Nachweisen über weitere anerkennbare Studien- und Prüfungsleistungen und, soweit erforderlich - Nachweisen über deren staatliche Anerkennung sowie - Nachweisen, aus denen die Dauer und der Inhalt der bisherigen beruflichen Tätigkeiten ersichtlich sind. Dies sind insbesondere Arbeitszeugnisse oder andere Bescheinigungen der Arbeitgeber. 6 Eingangsprüfung und Zulassungsentscheidung (1) Über die Zulassung entscheidet der Zulassungsausschuss. Er besteht aus dem Leiter oder der Leiterin des Studiengangs oder einem von dem Leiter oder der Leiterin des Studiengangs benannten Vertreter und einer vom Master-Prüfungsausschuss benannten zweiten, unabhängigen Person. (2) Die Eingangsprüfung wird vom Zulassungsausschuss bewertet. Sie besteht aus einem Potenzialtest, einem Englischtest und einem strukturierten Auswahlgespräch. Für Absolventinnen und Absolventen der NORDAKADEMIE mit einer Bachelorgesamtnote von sehr gut oder gut kann auf Entscheidung der Zulassungskommission auf die Eingangsprüfung verzichtet werden. (3) Die Ergebnisse der Eingangsprüfung und die begründete Zulassungsentscheidung werden der Bewerberin oder dem Bewerber zeitnah mitgeteilt. (4) Bewerber und Bewerberinnen, die zu Studienbeginn weniger als 210 ECTS-Punkte bzw. weniger als 7 Semester in Diplomstudiengängen studiert haben, können nur mit der Auflage zugelassen werden, dass anerkennbare Zusatzleistungen in Höhe der Workloaddifferenz vor der Graduierung zum Master erbracht werden. Dies erhöht die Regelstudiendauer um den dem Workload im berufsbegleitenden Studium entsprechenden Zeitraum. PO MBA14-2 vom 18.08.2014 Seite 3 von 6

III. Masterprüfung 7 Prüfungsleistungen (1) Die Masterprüfung besteht aus den studienbegleitenden Prüfungsleistungen nach 11. (2) Mit nicht ausreichend bewertete Prüfungsleistungen sind spätestens beim zweiten gemäß der Abfolge aus PVO 10 (1) angebotenen Prüfungstermin zu wiederholen. Liegt in diesem Zeitraum eine Schutzfrist gemäß PVO 5 (1), muss die Prüfung spätestens beim zweiten Prüfungstermin nach dem Ende der Schutzfrist wahrgenommen werden. 8 Masterprüfungsverfahren (1) Das Bestehen der Masterprüfung wird in einem förmlichen Verfahren durch den Prüfungsausschuss festgestellt (Masterprüfungsverfahren). Das Masterprüfungsverfahren wird zweimal jährlich durchgeführt. (2) Die Zuordnung der Prüfungsformen zu den Modulen regelt 11. (3) Die Dauer der Klausuren ist in 11 geregelt. 9 Masterthesis (1) Die Bearbeitungsdauer der Masterthesis beträgt vier Monate. Das Thema der Masterthesis kann ausgegeben werden, wenn die Kandidatin oder der Kandidat 50 ECTS-Punkte aus Ihrem Studiengang gesammelt hat und wenn die Prüferin oder der Prüfer bestätigt, dass der Prüfling die erforderlichen Kompetenzen für das Bearbeiten des Themas besitzt. (2) Das Thema der Masterthesis kann eine betrieblich relevante Problemstellung enthalten. Das Thema muss so beschaffen sein, dass es auf 60 Seiten mit Erfolg bearbeitet werden kann. 10 Abschlussgrad und Gesamtnote (1) Ist die Masterprüfung bestanden, wird der akademische Grad Master of Business Administration verliehen. (2) Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich als mit den ECTS-Punkten gewichteter Mittelwert der nach 11 erforderlichen Prüfungsleistungen. 12 (4) und (5) der Prüfungsverfahrensordnung (PVO) gelten entsprechend. PO MBA14-2 vom 18.08.2014 Seite 4 von 6

11 Studienplan Modulkennung Klarname Art und Dauer der Prüfung Vormodule Vorlesungsstunden ECTS- Punkte Basismodule MGMT 5120 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Klausur (2h) - 25 5 MKTG 5120 Marketing and Sales Klausur (2h) - 25 5 ACCT 5120 SKIL 5310 Finanzbuchhaltung und Bilanzierung Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden Klausur (2h) - 25 5 Hausarbeit - 30 5 ACCT 5320 Controlling Klausur (2h) - 25 5 MGMT 5620 Pflichtmodule Strategische Unternehmensführung Klausur (2h) - 25 5 MGMT 5720 Interdisziplinäre Kompentenzen Klausur (2h) - 55 10 MGMT 6320 Corporate Organisation Hausarbeit - 60 7 MGMT 6520 Leadership in International Business Hausarbeit - 60 8 Wahlpflichtmodule POOL 5110 Wahlpflichtmodul 1 POOL 6110 Wahlpflichtmodul 2 PROJ 6210 Projekt** Masterthesis Klausur (2 h), Vortrag oder Hausarbeit Klausur (2 h), Vortrag oder Hausarbeit Projektarbeit oder Hausarbeit lt. Modulbeschreibung 30* 5 lt. Modulbeschreibung 30* 5 lt. Modulbeschreibung 30 10 THES 6900 Masterthesis Masterthesis alle Basismodule 15 *) Das Wahlpflichtmodul "Corporate Planning and Managerial Control" umfasst 50 Vorlesungsstunden. Die für den MBA-Studiengang geöffneten Wahlpflichtmodule der anderen Masterstudiengänge umfassen 25 Vorlesungsstunden. **) Es ist möglich, das Projekt durch zwei weitere Wahlpflichtmodule zu ersetzen (vgl. 3 (3) und (4)) Im ersten Studienabschnitt sind die Basismodule zu belegen. In den beiden anderen Studienabschnitten ist ein Äquivalent von 30 ECTS-Punkten zu belegen. Ein Modul darf nur belegt werden, wenn alle als Vormodule definierten Module vorher belegt und bestanden wurden. PO MBA14-2 vom 18.08.2014 Seite 5 von 6

IV. Schlussbestimmungen 12 In-Kraft-Treten (1) Diese Prüfungsordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung gilt erstmalig für Studierende, die zum Studienbeginn 1. Oktober 2014 zum Studium zugelassen werden. NORDAKADEMIE Elmshorn, 18. August 2014 Prof. Dr. Stefan Behringer - Präsident - PO MBA14-2 vom 18.08.2014 Seite 6 von 6