Satzung für die in der Trägerschaft des Kirchenkreises Herford befindlichen Ersatzschulen

Ähnliche Dokumente
Satzung für das Alten- und Pflegeheim der Ev. Kirchengemeinde Scherfede-Rimbeck

Satzung für den Trägerverbund der Tageseinrichtungen für Kinder im Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen

M U S T E R. Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G. der... (Name der Stiftung), Präambel

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für die Tageseinrichtungen für Kinder des Kirchenkreises Bielefeld

Satzung für die Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Vlotho. Präambel

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Muster Satzung des Vereins für Diakonie in (oder: in der Kirchengemeinde ) 1

Satzung der Stiftung zur Förderung der Arbeit des Ev. Altenzentrums Fritz-Heuner-Heim, kirchliche Stiftung für den Ev. Kirchenkreis Dortmund

Satzung des Evangelischen Fachverbandes für Altenarbeit in den Diakonischen Werken der Ev. Kirche von Westfalen und der Lippischen Landeskirche

Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln

Kreissatzung des Kirchenkreises Lübbecke der Evangelischen Kirche von Westfalen

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen

Satzung des Evangelischen Kirchenkreises Münster der Evangelischen Kirche von Westfalen

Satzung der Evangelischen Stiftung Nettelstedt, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nettelstedt

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Satzung der Evangelischen Stiftung St. Nikolaus, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gehlenbeck

Satzung der Stiftung Evangelische Stiftung zur Förderung der kirchlichen Arbeit im Kirchenkreis Unna und seinen Kirchengemeinden

Satzung für die Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Herford 1

Satzung für die Evangelische Stiftung Beckum kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Beckum

Vom 30. September 2002 (KABl S. 32) Änderungen

Finanzsatzung für den Ev. Kirchenkreis Münster

S a t z u n g. des Vereins Evangelische Altenpflegeschule e.v., Oldenburg. 1 Name und Sitz

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl

Satzung der Stiftung Evangelische Johannes-Kirche Lüdenscheid Kirchliche Gemeinschaftsstiftung der Evangelischen Johannes-Kirchengemeinde Lüdenscheid

Satzung der Stiftung Evangelische Kantorei Iserlohn Kirchliche Stiftung der Ev. Versöhnungs-Kirchengemeinde Iserlohn

Satzung der Stiftung Gemeinde für Christus, Stiftung der Evangelischen Christus-Kirchengemeinde Lüdenscheid Kirchliche Gemeinschaftsstiftung

SaFvbHP Archiv. Vom 28. August (KABl S. 33) Inhaltsübersicht 2

Kirchenrechtliche Vereinbarung zur Errichtung des Evangelischen Kreiskirchenamtes Iserlohn-Lüdenscheid

Satzung für die Stiftung Evangelische Kirche in Waldbauer-Zurstraße, kirchliche Stiftung für die Ev. Jakobus-Kirchengemeinde Breckerfeld 1

Kreissatzung des Evangelischen Kirchenkreises Soest

Satzung für die Ev. Kindertageseinrichtungen in der Trägerschaft des Kirchenkreises Siegen

Satzung für den Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen

Kreissatzung des Ev. Kirchenkreises Steinfurt-Coesfeld-Borken der Evangelischen Kirche von Westfalen

Satzung des Ev. Kirchenkreises Bielefeld für das Kreiskirchenamt

Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar

Satzung für die Ev. Stiftung Obernbeck, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Obernbeck

Stiftungssatzung Via Nova Kirchliche Gemeinschaftsstiftung der Ev. Versöhnungs- Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Sucht Rheinland Westfalen Lippe

380 Archiv. Kirchengesetz über das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland und die Zusammenarbeit in der Diakonie (Diakoniegesetz)

Satzung des Ev. Kirchenkreises Bielefeld

Ordnung des Amtes für kirchliche Dienste in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest

Artikel 1 Rechtsgrundlagen. Artikel 2 Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e. V. Diakonie als Wesens- und Lebensäußerung der Ev. Kirche.

Satzung der Kindergartengemeinschaft des Evangelischen Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid

Kirchliches Gesetz über die Errichtung der Dachstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz

Finanzsatzung für den Evangelischen Kirchenkreis Münster

Gesellschaft für Fortbildung der. Strafvollzugsbediensteten e.v. S a t z u n g

Satzung des Gustav-Adolf-Werkes der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen (GAW der KPS) e. V.

Satzung der Stiftung Brockhagen, Kirche mit Zukunft Kirchliche Gemeinschaftsstiftung der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Brockhagen

Satzung für die Evangelisch-Lutherische Stephanus- Kirchengemeinde Hiddenhausen

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Kreissatzung des Evangelischen Kirchenkreises Iserlohn der Evangelischen Kirche von Westfalen

Satzung des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Tecklenburg e.v.

Vom 4. Dezember 2013 (KABl S. 2) Inhaltsübersicht 1

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Satzung des Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e. V.

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Satzung des Hospitals zum Heiligen Geist in Bützow

Kreissatzung des Ev. Kirchenkreises Dortmund

Satzung der Kinderneurologie-Hilfe Münster e.v. vom *

Satzung des Gustav-Adolf-Werkes der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.v. 1

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Richtlinie für die Ordnung von Fachverbänden

Satzung des Evangelischen Kirchenkreisverbandes für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-West (Kitaverband Mitte-West)

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit in der Evangelischen Kirche von Westfalen (Diakoniegesetz DiakonieG) 1

Satzung Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz 906 Seite 1. Satzung der Stiftung der Sparkasse Südwestpfalz vom 04. Juni 2009

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Bottrop

M U S T E R. Satzung für eine selbstständige Stiftung eines Kirchenkreises. S A T Z U N G der Evangelischen Stiftung...

Satzung der Franz-Xaver- und Emma-Seiler-Stiftung Freiburg i. Br.

Kirchengesetz über diakonische Arbeit in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (Diakoniegesetz)

Stiftung zur Förderung der Altenpflege. Satzung

Stiftungserklärung und Satzung der Israels-Stiftung des Kreises 1.4 Recklinghausen

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung. Paulus Kinder. Förderverein der Katholischen Grundschule Sankt Paulus

Satzung des Verbandes der Evangelischen Kirchenkreise Münster, Steinfurt-Coesfeld-Borken und Tecklenburg

Vorspruch zur Satzung

Satzung für das Regionale Berufsbildungszentrum Handelslehranstalt - Die Flensburger Wirtschaftsschule AöR (RBZ HLA Die Flensburger Wirtschaftsschule)

Satzung vom 13. November 2007 für die Stiftung Evangelische Stiftung. Regenbogen in Hagenow

Satzung für den Verbund der Tageseinrichtungen für Kinder des Evangelischen Kirchenkreises Arnsberg

I. Allgemeine Bestimmungen

Satzung der Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Baden-Württemberg

Satzung für die Stiftung diakoniestiftung füreinander da sein

Verbandssatzung des Evangelischen Kirchengemeindeverbandes Retzin

Satzung der Förderstiftung der Kaiserswerther Diakonie

Satzung der Stiftung Evangelisch in Marsberg, kirchliche Stiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Marsberg

Freundeskreis zur Erhaltung der Evangelischen Kirche Offenthal e.v.

Satzung Kindergartengemeinschaft d. KK Gelsenkirchen- Wattenscheid SaKinKKGelWat Vom 30. Juni 2014 (KABl S. 114) Inhaltsübersicht 1

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

Satzung für die Tageseinrichtungen für Kinder des Ev. Kirchenkreises Bielefeld

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Transkript:

Satzung Ersatzschulen Kirchenkreis Herford SaESchKKHerford 3805 Archiv Satzung für die in der Trägerschaft des Kirchenkreises Herford befindlichen Ersatzschulen Vom 13. Januar 2004 (KABl. 2005 S. 28) 1Der Kirchenkreis ist Träger des Johannes-Falk-Hauses mit Sitz in Hiddenhausen, Ortsteil Eilshausen und des Berufskollegs mit Sitz in Herford. 2Für diese Einrichtungen erlässt die Kreissynode gem. Art. 102 der Kirchenordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen folgende Satzung: 1. Johannes-Falk-Haus: 1 Zweck und Namen der Schulen sowie Trägerschaft 1Das Johannes-Falk-Haus in der Trägerschaft des Kirchenkreises Herford hat als Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft die Aufgabe, die behinderten Kinder, Schülerinnen und Schüler im Geist des Evangeliums von Jesus Christus zu erziehen und ihnen unter den Bedingungen ihrer Behinderung zur Erschließung und Bewältigung ihrer Lebenswelt sowie zur sozialen Integration zu verhelfen. 2Diese pädagogische Aufgabe wird durch therapeutische, pflegerische und fürsorgerische Maßnahmen unterstützt. 3Zum Johannes-Falk-Haus zählen folgende Teileinrichtungen: - Schule für Geistigbehinderte - Heilpädagogischer Kindergarten - Frühförderstelle - Freizeitheim Grömitz 4Die Schule für Geistigbehinderte ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule gem. dem Ersten Gesetz zur Ordnung des Schulwesens im Land Nordrhein-Westfalen vom 8. April 1952 (GS NW, geändert durch Gesetz vom 8. März 1994 SGV NW S. 223). 5Die Grundordnung für die kirchlichen Schulen in der Trägerschaft der Ev. Kirche von Westfalen vom 12./13. Februar 1997 findet in Verbindung mit dem Gesetz über die Mitwirkung im Schulwesen Schulmitwirkungsgesetz (SchMG) vom 13. Dezember 1977, geändert durch Gesetz vom 26. Juni 1984, entsprechend den besonderen pädagogischen Gegebenheiten und Erfordernissen der Schule sinngemäße Anwendung. 6Für die anderen Teileinrichtungen gelten die entsprechenden staatlichen Vorschriften. Archiv, Geltungszeitraum 28.02.2005-30.04.2013 EKvW 1

3805 Archiv SaESchKKHerford Satzung Ersatzschulen Kirchenkreis Herford 2. Berufskolleg des Kirchenkreises Herford 1Das Berufskolleg in der Trägerschaft des Kirchenkreises Herford versteht sich als ein Lernort, der die eigenständige Wissensaneignung fördert. 2Hier werden Kompetenzen in fachlichen, sozialen und persönlichen Bereichen erworben, die für das spätere Berufsleben und die soziale Teilhabe an der Gesellschaft unerlässlich sind. 3Das Evangelium dient als Lebens- und Arbeitsgrundlage und deshalb sind christliche Werte und diakonisches Handeln die Basis der Zusammenarbeit. 4Das Leben und Lernen erfolgt in Übereinstimmung mit einer christlichen Grundhaltung und ist geprägt von einem biblischen Menschenbild. 5Das Berufskolleg ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule gem. 42 des Ersten Gesetzes zur Ordnung des Schulwesens im Land NRW (SchOG) vom 8. April 1952/GS.NW.S.430), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 17. Mai 1994 (GV. NW. S. 243) und geändert durch Verordnung vom 18. Mai 2002 (SGV.NRW.223) in Verbindung mit der Grundordnung für die kirchlichen Schulen in der Trägerschaft der Ev. Kirche von Westfalen vom 12./13. Februar 1997. 6Das Berufskolleg umfasst die Bildungsgänge der Berufsfachschulen und vermittelt in einem differenzierten Unterrichtssystem in einfach- und doppeltqualifizierenden Bildungsgängen eine berufliche Qualifizierung (berufliche Kenntnisse, Berufsabschlüsse) und einen allgemein bildenden Abschluss (FOR, FHR). 7Die Einrichtung führt den Namen Berufskolleg des Kirchenkreises Herford. 2 Siegel der Schulen 1Die Schulsiegel entsprechen dem Siegel des Kirchenkreises. 2Sie werden ergänzt durch den Namen der jeweiligen Schule. 3Die Schulleiterin bzw. der Schulleiter führt das Siegel. 3 Organe des Trägers Alle Rechte und Pflichten des Trägers werden durch die Kreissynode und in ihrem Auftrag durch den von ihr berufenen Trägerausschuss Schulen wahrgenommen. 4 Kreissynode (1) Die Kreissynode beschließt über die Errichtung und Schließung der Schulen in Trägerschaft des Kirchenkreises Herford und ihrer Teileinrichtungen. (2) Die Kreissynode beschließt über die Haushaltspläne sowie die Erteilung und Entlastung nach Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss des Kirchenkreises und durch die obere Schulaufsichtsbehörde (Bezirksregierung). 2 Archiv, Geltungszeitraum 28.02.2005-30.04.2013 EKvW

Satzung Ersatzschulen Kirchenkreis Herford SaESchKKHerford 3805 Archiv (3) 1Die Kreissynode beruft die Mitglieder des Trägerausschusses und die Mitglieder des Kuratoriums des Johannes-Falk-Hauses für die Dauer von vier Jahren. 2Erstmalig erfolgt die Berufung der Mitglieder des Trägerausschusses und des Kuratoriums für den Rest der Amtszeit. 3Die Kreissynode beauftragt den Kreissynodalvorstand in diesem Fall mit der Berufung. (4) Die Kreissynode beschließt über die Änderung der Satzung für die Schulen in der Trägerschaft des Kirchenkreises Herford. 5 Trägerausschuss Schulen (1) 1Der Trägerausschuss ist ein ständiger Ausschuss im Sinne von Art. 102 Abs. 2 1 der Kirchenordnung. 2Er besteht aus: a) einem Mitglied des Kreissynodalvorstandes, b) der Schulreferentin oder dem Schulreferenten des Kirchenkreises Herford, c) der Bezirksbeauftragten oder dem Bezirksbeauftragten des Kirchenkreises Herford, d) der Leiterin oder dem Leiter des Johannes-Falk-Hauses des Kirchenkreises Herford, e) der Leiterin oder dem Leiter des Berufskollegs des Kirchenkreises Herford, f) der Verwaltungsleiterin oder dem Verwaltungsleiter. g) 3Beratend gehört dem Trägerausschuss die oder der mit der Schulbearbeitung betraute Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter des Kirchenkreises Herford an. (2) Der Trägerausschuss wählt seine Vorsitzende oder seinen Vorsitzenden und seine Stellvertreterin oder seinen Stellvertreter aus der Mitte der unter a) bis c) genannten Personen. (3) 1Für Einladungen, Verhandlungen und Beschlussfassungen des Trägerausschusses gelten die Bestimmungen der Kirchenordnung für Presbyterien sinngemäß. 2Über die Sitzungen sind Niederschriften anzufertigen. 6 Aufgaben des Trägerausschusses (1) 1Unbeschadet der Aufgaben der Kreissynode und des Kreissynodalvorstandes sowie der Leitungen der Schulen und ihrer Teileinrichtungen ist der Trägerausschuss dafür verantwortlich, dass die Arbeit der Schulen und ihrer Teileinrichtungen entsprechend ihrem Auftrag durchgeführt wird und die Verwaltung und Haushaltsführung im Rahmen des genehmigten Haushalts- und Stellenplanes ordnungsgemäß erfolgt. 2Der Trägerausschuss führt seine Geschäfte im Rahmen und nach Maßgabe der bestehenden Gesetze, der Kir- 1 Nr. 1 Archiv, Geltungszeitraum 28.02.2005-30.04.2013 EKvW 3

3805 Archiv SaESchKKHerford Satzung Ersatzschulen Kirchenkreis Herford chenordnung und der Verwaltungsordnung für die Ev. Kirche von Westfalen in ihrer jeweils geltenden Fassung sowie nach dieser Satzung. (2) Aufgaben des Trägerausschusses sind insbesondere: a) Festlegung der allgemeinen Grundsätze unter Berücksichtigung der 36 ff. des Schulordnungsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung, nach denen die Schulen geführt werden sollen, b) Vertretung im Rechtsverkehr, c) Vorlage der Haushaltspläne aller Teileinrichtungen bei der Kreissynode zur Beschlussfassung, d) Vorlage der Jahresrechnungen bei der Kreissynode zur Erteilung der Entlastung nach Prüfung durch den Rechnungsprüfungsausschuss des Kirchenkreises und die Obere Schulaufsichtsbehörde (Bezirksregierung), e) Stellungnahmen zur Besetzung der Leitungsstellen der Schulen und ihrer Teileinrichtungen zur Beschlussfassung durch den Kreissynodalvorstand, f) Beschlussfassung über die Einstellung und Entlassung der übrigen pädagogischen und therapeutischen sowie der sonstigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulen im Rahmen des Ersatzschulfinanzgesetzes und des von der Kreissynode beschlossenen und vom Landeskirchenamt genehmigten Stellenplanes, g) Beschlussfassung über die Verwendung von Spendengeldern für die Schulen und deren Teileinrichtungen, (3) Weitere Aufgaben können dem Trägerausschuss im Einzelfall übertragen werden. (4) Der Kreissynodalvorstand kann eine Geschäftsordnung für den Trägerausschuss erlassen. 7 Kuratorium des Johannes-Falk-Hauses (1) Für das Johannes-Falk-Haus besteht ein Kuratorium, das den Trägerausschuss unterstützt. (2) 1Das Kuratorium ist ein Ausschuss im Sinne von Art. 102 Abs. 3 1 der Kirchenordnung. 2Die Mitglieder des Kuratoriums werden von der Kreissynode für vier Jahre berufen. 3Eine erneute Berufung der Mitglieder ist möglich. Gemäß Art. 42 Abs. 3 1 der Kirchenordnung endet die Mitgliedschaft im Kuratorium spätestens mit Vollendung des 75. Lebensjahres. 4Der Berufungszeitraum richtet sich nach der Amtsdauer der Kreissynode, soweit nicht durch Gesetz oder Satzung etwas anderes bestimmt ist. 1 Nr. 1 4 Archiv, Geltungszeitraum 28.02.2005-30.04.2013 EKvW

Satzung Ersatzschulen Kirchenkreis Herford SaESchKKHerford 3805 Archiv (3) 1Das Kuratorium besteht aus bis zu zehn Mitgliedern in folgender Zusammensetzung: Kreissynodalvorstand 1 Mitglied Finanzausschuss 1 Mitglied Kreis Herford 1 Mitglied Kirchengemeinden 2 Mitglieder Diakonisches Werk 1 Mitglied Eltern 1 Mitglied weitere von der Kreissynode berufene Mitglieder bis zu 3 Mitgliedern 2Für jedes Mitglied wird eine Stellvertreterin oder ein Stellvertreter benannt. 3Die Schulleitung gehört dem Kuratorium mit beratender Stimme an. 4Die Leiterinnen oder die Leiter der anderen Teileinrichtungen werden bei Bedarf zu den Verhandlungen der sie betreffenden Tagesordnungspunkte mit beratender Stimme hinzugezogen. (4) Das Kuratorium wählt zu Beginn der ersten Sitzung aus seiner Mitte einen Vorsitzenden/eine Vorsitzende und einen stellvertretenden Vorsitzenden/eine stellvertretende Vorsitzende. (5) 1Das Kuratorium wird bei Bedarf, mindestens aber viermal jährlich, durch seine Vorsitzende oder seinen Vorsitzenden einberufen. 2Das Kuratorium ist durch die Vorsitzende oder den Vorsitzenden einzuberufen, wenn dies von mindestens 1/3 seiner Mitglieder verlangt wird. (6) Aufgaben des Kuratoriums sind insbesondere: a) regelmäßige Entgegennahme von Informationen durch die Leitungen der Tageseinrichtungen, b) Stellungnahmen zur Besetzung der Leitungsstellen der Teileinrichtungen (vgl. 6 Ziff. 2 e), c) Beschlussvorlagen an den Trägerausschuss zur Besetzung von Lehrerinnen- bzw. Lehrerstellen (vgl. 6 Ziff. 2f), d) Beschlussvorlagen an den Trägerausschuss zur Verwendung von Spendengeldern, e) Erarbeitung von Stellungnahmen zu konzeptionellen Fragen, f) Stellungnahmen zu Bau- und Investitionsmaßnahmen. (7) Weitere Aufgaben können dem Kuratorium im Einzelfall übertragen werden. Archiv, Geltungszeitraum 28.02.2005-30.04.2013 EKvW 5

3805 Archiv SaESchKKHerford Satzung Ersatzschulen Kirchenkreis Herford 8 Verwaltung (1) Die Verwaltung ist gem. 15 Abs. 1 a der Kreissatzung für den Kirchenkreis Herford dem Kreiskirchenamt übertragen. (2) Mit den Verwaltungsarbeiten im Kreiskirchenamt wird ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin betraut, der oder die die Aufgaben der Schulsachbearbeitung durchführt und mit anderen Stellen der Verwaltung koordiniert. (3) Für die örtlichen Verwaltungsarbeiten der Schulen werden Verwaltungskräfte entsprechend der einschlägigen Richtlinien des zuständigen Ministeriums des Landes Nordrhein-Westfalen über die Ausstattung der Ersatzschulen des Landes Nordrhein-Westfalen eingestellt. (4) Für die Teileinrichtungen des Johannes-Falk-Hauses werden für die örtlichen Verwaltungsarbeiten Verwaltungskräfte in dem notwendigen Umfang eingestellt. 9 Vermögen (1) Das Vermögen der Einrichtungen wird als Sondervermögen des Kirchenkreises geführt. (2) 1Bei Auflösung von Teileinrichtungen verbleibt das Vermögen der Teileinrichtung dem Johannes-Falk-Haus. 2Bei Auflösung des Johannes-Falk-Hauses oder des Berufskollegs wird das Vermögen ausschließlich für diakonische Aufgaben im Kirchenkreis Herford verwendet. (3) Der Vertrag mit dem Kreis Herford vom 21. Dezember 1977 bleibt unberührt. 10 Gemeinnützigkeit (1) 1Das Johannes-Falk-Haus und das Berufskolleg des Kirchenkreises Herford verfolgen ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. 2Sie sind selbstlos tätig. (2) 1Die Mittel des Johannes-Falk-Hauses und des Berufskollegs dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden. 2Niemand darf durch Ausgaben, die dem Zweck des Johannes-Falk-Hauses und des Berufskollegs fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. (3) Bei Auflösung des Johannes-Falk-Hauses oder des Berufskollegs darf das Vermögen nur gem. 9 der Satzung verwendet werden. 6 Archiv, Geltungszeitraum 28.02.2005-30.04.2013 EKvW

Satzung Ersatzschulen Kirchenkreis Herford SaESchKKHerford 3805 Archiv 11 Inkrafttreten (1) Die Satzung sowie Änderungen dieser Satzung bedürfen der kirchenaufsichtlichen Genehmigung. (2) Mit In-Kraft-Treten dieser Satzung wird die bisher für das Johannes-Falk-Haus geltende Satzung vom 10. Juli 1995 aufgehoben. (3) Die Satzung tritt mit Genehmigung des Landeskirchenamtes und der Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt in Kraft. Archiv, Geltungszeitraum 28.02.2005-30.04.2013 EKvW 7

3805 Archiv SaESchKKHerford Satzung Ersatzschulen Kirchenkreis Herford 8 Archiv, Geltungszeitraum 28.02.2005-30.04.2013 EKvW