Christentum, Reformation und die Bürgerstadt

Ähnliche Dokumente
Meine vier Wände. Über den Sinn des Wohnens. 14. Februar 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Die (Un-)Ordnungen der Stadt. Urbanität und ihre Sortierungen. 15. Februar 2018 Französische Friedrichstadtkirche

Freikirchen und Landeskirchen vor dem Reformationsjubiläum

Was ist gutes Sterben?

Jung, aktiv und evangelisch

Wahrheit am Krankenbett?

Christliche und islamische Perspektiven auf Blasphemie

Es besteht keine Staatskirche. Kirche als Lernort der Demokratie I. 28. März 2019 Französische Friedrichstadtkirche

Wie der Wandel zur Nachhaltigkeit gelingt

Nichtohnedas AlteTestament

Kein Karneval in Wittenberg? Konfessionelle Mentalitäten in Deutschland vor 2017: Evangelisch-Katholisch

Leg doch bitte mal das Ding weg!

Friedensdienste in Zeiten von Populismus und Fremdenfeindlichkeit

Warum gerade ich? Fragen zu Gerechtigkeit, Schicksal und Ungewissheit im Krankenhaus. 45. Workshop Medizinethik

Von der Rolle. Rollenbilder intergenerationell. 4. Intergenerationelle Familienakademie. 10. bis 13. Mai 2018 Schloss Gollwitz

Reformation und Islam

Mind the Gap. Kulturelles Kapital und Studium. 21. bis 23. August 2017 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Was willst Du, dass ich Dir tun soll? Geistesgegenwärtigkeit in der medizinischen Praxis

Ein nationales Denkmal in Berlin. Die Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche als Symbol. 29. Juni 2018 Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin

Antisemitismus als politische Theologie

Das Gerücht über die Juden

Zwischen Reform und Notstand

Die Aktualität des Kapitals

Heilig, aber ungerecht?

Sinn und Geschmack der Religion

Syrischer Arzt und polnische Pflegekraft

13. bis 14. Juli 2017

Teilen Unternehmen und Gesellschaft die gleichen Werte? Maßstäbe der Gemeinwohlorientierung

Theologische Aspekte für die Zusammenarbeit von beruflich und ehrenamtlich Engagierten

für das Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie, Hannover

Denn sie tun nicht, was sie wissen. Der scheinheilige Konsument?

Die Rolle der Religionen in der Einwanderungsgesellschaft

Miteinander für die Freiheit aufstehen

Vor neuen Herausforderungen oder mitten in der Krise?

Das Friedens potenzial der Religionen nutzen

...löse uns aus dem Bösen (Mt 6,13)

Behandlung im Akkord?

Selig, die für den Frieden arbeiten!

Syrischer Arzt und polnische Pflegekraft

Religion im Rechtsextremismus

Brandenburger Kommunen als globale Akteure

Zugang nach Europa Aufnahme in Deutschland

Welche Behandlung tut gut?

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Identität. Macht. Verletzung. Rassismuskritische Perspektiven. 8. bis 10. Oktober 2018 Evangelische Bildungsstätte auf Schwanenwerder

Visionen von Liebe und Gerechtigkeit. Von Angesicht zu Angesicht. Geschlechterbewusste theologische Sommerakademie

Öffentlichkeit Schule Religion. Abendforum und Tagung. 15. und 16. Mai 2014 Französische Friedrichstadtkirche und Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus

Die Evangelische Akademie zu Berlin ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.v., Berlin

Religiöse Identitäten in politischen Konflikten

Modernisierung und Umbau in WEG: Umgang mit energetischen und altersgerechten Sanierungen

Anspruch und Realität einer inklusiven Kirche EKD Netzwerktagung Inklusion

Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft

Mit Gesundheit gute Schule machen Beiträge der Jugendsozialarbeit im Rahmen des Kooperationsverbundes Jugendsozialarbeit

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Anfahrtbeschreibung Anfahrt zum Berliner Dom und der Führungsakademie für Kirche und Diakonie gag

7. Sitzung der Fachkommission Friedhof und Stadtgrün des Deutschen Städtetages am 5./6. November 2012 in Berlin. Sehr geehrte Damen und Herren,

Gesundheit fördern Krankheit versorgen mit Krankheit leben

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Mission auf zwei Rädern? Christliche Kulturlandschaft mit dem Fahrrad erschließen

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

das programm Nachhaltige Hochschulstrategien für mehr MINT-Absolventen

Digitalisierungsstrategien für die Altenpflege Programm

Hildegard von Bingen Gesundheit Glaube - Natur

Automatisiertes Fahren und Ethik. Welche Entscheidungen wollen wir Maschinen überlassen?

17. NETZWERKKONFERENZ

Seminarzentrum Berlin-Friedrichstraße.

Der Wert von Medizinprodukten: Messen von Effekten

BERTELSMANN REPRÄSENTANZ UNTER DEN LINDEN 1

Inklusionstage Mai 2013 AXICA Kongress- und Tagungszentrum, Berlin

Der Wert von Medizinprodukten: Abwägung von Kosten, Risiko und Nutzen

Agenda 43. WebXF Fachtag. Berlin, Juli 2017 Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom

U Alt-Tegel > U Alt-Mariendorf. U Reinickendorfer Str. U Schwartzkopffstr. U Zinnowitzer Str. U Leopoldplatz. S+U Wedding. M6 M8 At 12.

Simone Ehm, Evangelische Akademie zu Berlin Dr. Jürgen P. Rinderspacher, Deutsche Gesellschaft für Zeitpolitik (DGfZP), Berlin.

Fwd: Europe the young generation

Protestantische Ethik und moderner Sozialstaat Fernwirkungen der Reformation

Should or Should I Go?

Anfahrtsbeschreibung Zentrale Köln

Genderwahn Gendergaga Genderismus

Einladung zum Symposium Energiewende in Deutschland. 12. Juli 2011, KfW Niederlassung Berlin

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Am Puls von Wissenschaft, Politik und Kultur. Kongresse. Konferenzen. Tagungen. Ereignisse.

Hochschulstrategien in der Lehre

Einladung zur Zukunftskonferenz Wagnis- und Beteiligungsfinanzierung in Ostdeutschland am 27. Oktober 2009

Der Wert von Medizinprodukten:

Kongress 125 Jahre Rerum Novarum Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft

XII. Berliner Forum für Ethik in Wirtschaft und Politik

Selbstbilder im Fokus Sinti und Roma im europäischen Film

VITAMIN Z. Zeitarbeit Vitamin für Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Einladung zum igz-bundeskongress am 29. April 2015 Maritim proarte Hotel, Berlin

Intelligent, innovativ, nachhaltig Verkehrsforschung für das 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Am 24. und 25. September 2012 in Berlin

Der politische Hochschulrat. Wie kann, wie sollte ein Hochschulrat in der Landespolitik agieren? Einladung

Kirchliche Erwachsenenbildung heute Verortung und Grundlegung

Abschlussveranstaltung ZFarm Gebäudegebundene Landwirtschaft in Berlin

Wegbeschreibung ins Generalsekretariat

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

Transkript:

Christentum, Reformation und die Bürgerstadt Beteiligung und Zukunft in der urbanen Welt 16. bis 17. November 2017 Französische Friedrichstadtkirche auf dem Gendarmenmarkt Berlin-Mitte www.eaberlin.de

Das frühe Christentum war eine Stadtreligion, die ihren Anfang in Jerusalem nahm und eine Vision von der himmlischen Stadt am Ende aller Zeiten mit sich trug. Die Briefe des Neuen Testaments richten sich an Gemeinden in Korinth, Ephesus oder Rom. Die Apostelgeschichte schildert den Prozess der Ausbreitung von Stadt zu Stadt. Zentrale Reformimpulse wie die Bettelorden des Mittelalters gingen von den Städten aus. Das in freien Reichsstädten lebende Bürgertum trug wesentlich zur Verbreitung der Reformation vor 500 Jahren bei. Der europäische Stationenweg im Reformationsjubiläum zeigt die Spuren der Geschichte bis in die Gegenwart auf. Besonders in den Großstädten erleben wir gegenwärtig eine Renaissance des Stadtbürgertums. In Bürgerplattformen diskutieren engagierte Anwohner über Belange ihres Viertels. Kiez-Initiativen richten Stadtteilfeste aus. Städterinnen und Städter entdecken und erobern den öffentlichen Raum für ihre Anliegen von der Grünbepflanzung bis hin zur politischen Aktion. Welche Rolle spielen Kirchen in diesen Beteiligungsprozessen? Sind sie privilegierte Partner oder teilen sie sich längst ihre Rolle mit anderen Religionsgemeinschaften? Was ist der Beitrag der Religionen zur Stadtentwicklung und finden sie sich in den neuen, partizipativen Sozialformen gegenwärtiger Stadtkulturen wieder? Welche Gestalt gewinnt das zukünftige Christentum der Städte und kann es selber wieder reformatorische Kraft gewinnen für sich und für andere? Dr. Rüdiger Sachau Evangelische Akademie zu Berlin Prof. Dr. Christopher Zarnow Evangelische Hochschule Berlin Alexander Höner Arbeitsstelle Theologie der Stadt, Berlin Die Evangelische Akademie zu Berlin unterstützen mit Spenden und Zustiftungen an die Stiftung zur Förderung der Evangelischen Akademie zu Berlin Einfluss nehmen Mitgestalten Fördern als Mitglied im Freundeskreis der Evangelischen Akademie zu Berlin Weitere Informationen unter www.eaberlin.de oder rufen Sie uns an: (030) 20 355 0.

Programm Donnerstag, den 16. November 2017 Ab 14.00 Uhr Anmeldung und Willkommen zum Kaffee 15.00 Uhr Begrüßung und Einführung 15.15 Uhr Tempel, Götter, Städte Religionsgeschichtliche Sichtungen Prof. Dr. Philipp Enger, Evangelische Hochschule Berlin 16.45 Uhr Religion und Stadtgesellschaft Wer trägt die Kirchen? Praktisch-theologische Überlegungen PD Dr. Ruth Conrad, Theologische Fakultät, HU Berlin 18.30 Uhr Imbiss 19.30 Uhr Europäische Bürgerstadt und Partizipation Erfahrungen an der Basis Workshopgespräch I mit: Ines Schilling, Leiterin der Sozialraumorientierten Planungskoordination im Bezirksamt Treptow-Köpenick Prof. Dr. Leo Penta, Leiter des Deutschen Instituts für Community Organizing (DICO) an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin Nirilalaina Andriamiharisoa, Organizer vom Deutschen Institut für Community Organizing und von der Bürgerplattform Wedding/Moabit Wir sind da! Rike Flämig / Tobias Horrer / Steve Rauhut, Konvent an der Reformationskirche, Berlin, www.refo-moabit.de, Festival Luthopia www.luthopia.de

Freitag, den 17. November 2017 9.15 Uhr Begrüßung und Morgenandacht Alexander Höner 9.30 Uhr Religionen, Kirchen und die Stadtgesellschaft Privilegierung, Diskriminierung, Beteiligung Workshopgespräch II mit: Iman A. Reimann, Deutschsprachiger Muslimkreis (DMK) / Berliner Dialog der Religionen Pfarrer Peter Jörgensen, Baptistenkirche Wedding / Beauftragter am Sitz der Bundesregierung der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) Superintendent Dr. Bertold Höcker, Evangelischer Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte 10.30 Uhr War die Reformation eine urbane Bewegung? Eine historische Perspektive Prof. Dr. Klaus Fitschen, Theologische Fakultät der Universität Leipzig, Institut für Kirchengeschichte 12.30 Uhr Fazit und Ende der Tagung Änderungen des Programms vorbehalten!

Tagung Christentum, Reformation und die Bürgerstadt Tagungsleitung Dr. Rüdiger Sachau Prof. Dr. Christopher Zarnow Alexander Höner Tagungsorganisation Melanie Baumert Evangelische Akademie zu Berlin Tel. (030) 203 55 506 E-Mail baumert@eaberlin.de mobil 01577/197 58 56 (während der Tagung) Preise Teilnahme 30, EUR (ermäßigt 0, EUR) inkl. 7% MwSt. Ermäßigung für Studierende (bis 35 Jahre). Zahlbar zu Beginn der Tagung (EC-Kartenzahlung nicht möglich). Keine Ermäßigung bei teilweiser Teilnahme. Anmeldung Online unter www.eaberlin.de bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Erst mit unserer Bestätigung wird Ihre Anmeldung verbindlich. Abmeldung Bis eine Woche vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich. Anschließend erheben wir folgende Stornogebühren: bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn 30%, danach 100% der von Ihnen bestellten Leistungen. Evangelische Akademie zu Berlin ggmbh Charlottenstraße 53/54 10117 Berlin Tel. (030) 203 55 0 Fax (030) 203 55 550 E-Mail eazb@eaberlin.de Internet www.eaberlin.de Präsident Prof. Dr. Paul Nolte Direktor Dr. Rüdiger Sachau Sitz der Gesellschaft: Berlin Registergericht Charlottenburg HRB 75987 B Steuernummer 27/027/37108 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) unter http://www.eaberlin.de/service/agb Diese Veranstaltung wird ganz oder teilweise mit Bild und Ton aufgezeichnet. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie Ihr Einverständnis, dass das Bild- und Tonmaterial für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Veranstalters eingesetzt werden darf. Wir drucken unsere Programme klimaneutral mit Farben auf Pflanzenölbasis auf zertifiziertem Recyclingpapier.

Tagungsort Französische Friedrichstadtkirche (Französischer Dom) Gendarmenmarkt 5, 10117 Berlin (Mitte) Anreise S-Bahn / U-Bahn S-Bahn bis Bahnhof Friedrichstr., von dort mit der U 6 Richtung Alt Mariendorf bis Französische Straße. Vom U-Bahnhof Französische Straße sind es nur ein paar Minuten zu Fuß bis zum Tagungsort. PKW Parkplätze in unmittelbarer Nähe nur gebührenpflichtig. Friedrichstr. S1, S2, S25, S5, S7, S75, U6, Bus 147 Dorotheenstraße Dorotheenstraße Schadowstraße Unter den Linden Brandenburger Tor S1, S2, S25 Mauerstraße Mittelstraße Mittelstraße Glinkastraße Unter den Linden Glinkastraße Behrenstraße Behrenstraße Französische Straße Jägerstraße Friedrichstraße Jägerstraße Charlottenstraße Französische Str. U6 Universitätsstraße Bus TXL, 100, 200 Charlottenstraße Bus 147 Universitätsstraße Markgrafenstraße Markgrafenstraße Französische Straße Gendarmenmarkt Hausvogteiplatz U2 Wilhelmstraße Wilhelmstraße Mauerstraße Mohrenstr. U2 Leipziger Straße Leipziger Straße Taubenstraße Taubenstraße Mohrenstraße Mohrenstraße Kronenstraße Kronenstraße Stadtmitte U2, U6 Bus M48 Vom Flughafen Tegel Bus TXL Richtung Mollstr./Prenzlauer Allee bis Haltestelle Unter den Linden/Friedrichstraße, Fahrtzeit: ca. 40 Minuten. Vom Flughafen Schönefeld S-Bahn S45 Richtung S+U Gesundbrunnen bis S+U- Tempelhof, weiter mit der U-Bahn U6 bis U- Französische Straße, Fahrtzeit: ca. 60 Minuten. Gestaltung: www.andesee.de Der QR-Code führt Sie zu den Informationen zu dieser Veranstaltung auf unserer Website