Bauanleitung für den Transistortester. Gemeinschafts-Bastelprojekt des OV Steyr

Ähnliche Dokumente
Einbau der Interfaceplatine am Akkumatik

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Bauanleitung. Morse-Piep JOTA-JOTI 2009

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Der erste Bausatz ein elektronischer Würfel

Bauanleitung Elektronik Version 1.1. Oktober 2015 M.Haag

Baubericht für den AX81-GKR Einleitung

Bauanleitung für den GPS-Empfänger nach DK7NT Erstellt von DF7YC

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Ohmmeter auf einseitiger Leiterplatte im Gehäuse.

Serielladapter SerCon V1.1

Bauanleitung Elektronik Version 1.0. April 2015 M.Haag

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Anleitung für Zusammenbau und Anschluss der kontaktgesteuerten Elektronikzündung, Version 4

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Aufbauanleitung Wortwecker 135x135mm 2

AVR Experimentierboard

upsdrpc_c5_aufbau Anleitung zum Aufbau von upsdrpc für den Einsatz als Funkrufpapagei in einem Funkgerät C5.

El BAMAS Bestückungsplan

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, jroos@hispeed.ch -

Bestückungsanleitung. Weich88-N (V 2.50) Bestückungs-Anleitung DSD Seite 1 von 10 Copyright (C) , Sven Brandt

UK-electronic 2013/15

Der Aufbau der Uhr ist sehr einfach, weil nur sehr wenige Bauteile eingelötet werden müssen.

Mignon Game Kit 2.1 Bauanteitung

Prüfverfahren Prof. Redlich 1. Bestückungsverfahren Beispiel: Herstellung eines elektronischen Gerätes

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Altenative zum Lemo Solar Motor und Model Torque Motor

Modell P4 Touch Paddle & Elektronischer Keyer Leiterplatine WPM 42 Funktionen des elektronischen Keyers

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

Mignon Game Kit Workshop. Bauanleitung

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Bauanleitung: Digitalumrüstung BR 01 Tillig

E S - M P 3 Einbauanleitung. 17 -Monitor-Panel STAND: FEBRUAR 2010

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das WeichenKeyboard CAN-DIGITAL-BAHN-PROJEKT

Fotos verkleinern mit Paint

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Bauanleitung: Digitalumrüstung E95 Brawa

Dann jeweils diesen einen auf allen Smartsockets festlöten und die Anschlußdrähte abknipsen.

Montageanleitung KeyRack

Demontage Samsung R50

Universal Anleitung: Gas & CO2 Pistolenmagazine abdichten

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss Merkmale

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Leichte-Sprache-Bilder

Einplatinen-Mikrocomputer MICO-80 Aufbauanleitung

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Eigenen Farbverlauf erstellen

Bauanleitung für eine Alarmweiterleitung per Handy von Nick Prescher

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

crazytrickler Hilfreich ist eine Lupe, eine "dritte Hand" oder ein Platinenhalter und ein Multimeter.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Umbau Netbook Cradle auf Netbook Pro

Buch- und Tablethalterung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

[ ] C18 47nF (473) Baumappe SOLF Bauagruppe 15 Preselektor Version 093 vom

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Ein einfacher Funktionsgenerator

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ELEXBO A-Car-Engineering

Seite 1 von 5. Diagnose-Interface für Audi und VW-Fahrzeuge

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Technische Analyse der Zukunft

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Das Leitbild vom Verein WIR

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Kurzanleitung Messer machen

Animationen erstellen

Thema: Winkel in der Geometrie:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Dow Jones am im 1-min Chat

Wie oft soll ich essen?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

LEDmeter. LEDs über den Druckerport steuern. Schritt 1: Bauteile. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p...

Anleitung TempCW 2011

GeoPilot (Android) die App

Transkript:

Bauanleitung für den Transistortester Gemeinschafts-Bastelprojekt des OV Steyr Unterlagen: Bauanleitung Bauteileliste Bestückungsplan Bohrplan Alublech Bohrplan Gehäuse Schnittzeichnungen Bauteileliste: Die Bauteileliste liegt bei und es wird empfohlen, die Bauteile vor Beginn etwaiger Arbeiten auf Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen. Es könnte ja doch trotz größter Sorgfalt mal etwas fehlen oder falsch geliefert worden sein. Das LCD: Die Baugruppe LCD umfasst folgende Bauteile: LCD-Modul Kabelbuchse 10-polig Flachbandkabel 10-polig, 12 cm Mini-Einstellregler 10 kohm Als erstes wird die Kabelbuchse auf das Kabel gepresst. Am besten geht das mit einer Zange, welche parallelschließende Backen hat oder mit einem parallelschließenden Schraubstock. Zu beachten ist der kleine Pfeil (Dreieck) auf der Kabelbuchse. Er markiert den Pin 1. Das Kabel so wie am Bild sichtbar einpressen. Der beigelegte zusätzliche Bügel wird aus Platzmangel nicht montiert.

Die in der LCD-Platine eingelötete Stiftleiste wird entweder ausgelötet oder die langen Pins auf ca. 3 mm gekürzt. Das Trimmpoti (10 kohm) wird so wie auf dem Foto mit Pin 1 und Pin 2 des LCD verlötet, ein kurzes Kabelstück verbindet den Schleifer- Pin des Potis mit Pin 3 des LCD. ACHTUNG: Einstellregler Pin 1 und Pin 2, Schleifer auf Pin 3. Durch die Schrägansicht sieht es am Foto so aus, als ob das Poti mit Pin 15 verbunden wäre!!! Das Flachbandkabel wird folgendermaßen mit dem LCD verbunden: ACHTUNG: LCD-Pins von links nach rechts: 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 15 16 Die Pins 7, 8, 9, 10, 15 und 16 bleiben unbeschaltet, Pin3 nur Poti-Schleifer Flachbandkabel: LCD: Pin 1 Pin 1 Pin 2 Pin 2 Pin 3 Pin 11 Pin 4 Pin 12 Pin 5 Pin 13 Pin 6 Pin 14 Pin 7 Pin 5 Pin 8 Pin 4 Pin 9 Pin 6 Pin 10... bleibt frei Das Trimmpoti wird sinnvoller Weise auf Rechtsanschlag (im Uhrzeigersinn) und anschließend ca. 5 bis 10 Winkelgrad retour gedreht. Das ergibt eine Einstellung, die üblicherweise einen guten Kontrast ergibt. Exakte Einstellung erfolgt nach Inbetriebnahme der Platine. Der Mikroprozessor: Der Prozessor ist ein Atmel ATMEGA8 mit 28 Pins im herkömmlichen DIL-Gehäuse. Er wird von mir bereits programmiert geliefert. ACHTUNG: Nie verkehrt herum in die Fassung stecken! Tödlich für den IC.

Die Platine: Die fertig bestückte Platine. Vor dem Bestücken der Platine sind folgende Arbeiten zu erledigen: Bohren der Löcher mit 0,8 mm (soferne nicht bereits gebohrt geliefert) Aufbohren der 10 Löcher für den Pfosten- (Wannen-)stecker und die 9 Anschlüsse auf 0,9 bis 1,0 mm Aufbohren der 2 Befestigungslöcher auf 3,5 mm Peinlichst genaue Kontrolle der Platine auf etwaige Kurzschlüsse und Unterbrechungen mit möglichst 10-fach vergrößernder Lupe oder Vergleichbarem. Bestücken der 4 Drahtbrücken. ACHTUNG: Eine davon kommt unter den Wannenstecker zu liegen und muss VOR diesem eingelötet werden. Als Verbindungsdrähte können die abgezwickten Drähte der Widerstände verwendet werden. Alle 13 Widerstände einlöten (bitte die Werte notfalls mit einem Ohmmeter vorher überprüfen alle Widerstände haben 1 % Toleranz. Die Drähte knapp an den Widerstandskörpern rechtwinklig abbiegen, es sind nur 7,5 mm Abstand eingeplant. Im Bestückungsplan sind die Widerstandswerte mit zugehörigen Farbcodes angegeben. Die 28-polige IC-Fassung einlöten. ACHTUNG auf die Markierung für Pin 1. Nicht verdreht einsetzen! Ich persönlich markiere meist mit einem Tippex in weißer Farbe nach, um diese Stelle deutlicher zu kennzeichnen. Auch ein roter Punkt auf der Platine ist sinnvoll.

Die Kondensatoren (es haben alle 100 nf) einlöten. Jenen, welcher sich direkt am Wannenstecker befindet, besser erst nach dem Wannenstecker einlöten. Notfalls die beiden Löcher ein bisschen aufbohren, es ist etwas knapp. Beim eventuell nötigen auseinanderbiegen der Anschlussdrähte aufpassen, dass die Kondensatoren nicht brechen. Die drei Transistoren und den 78L05 Spannungsregler RICHTIG GEDREHT einlöten. Die Lage ist im Bestückungsplan eindeutig erkennbar. Bei den Transistoren ist es egal, ob BC546, BC547 oder BC548, auch egal ist, ob BC556, BC557 oder BC558. Den 10-poligen Wannenstecker mit der freien Stelle in der Wanne Richtung Prozessor einlöten. Auch auf diesem gibt es das kleine Dreieck als Pin-1- Markierung. Danach den eventuell noch fehlenden 6. Kondensator einlöten. Die 7 Drähte für die externen Bauteile und die zwei Drähte vom Batteriekontakt einlöten. ACHTUNG: Eine Verwechslung von + und der Batteriekontakte wäre fatal. Das ist übrigens auch beim anklipsen der Batterie zu beachten! Provisorisch LED und Taster an die Kabel löten. Bei der LED Kathode und Anode nicht verwechseln! Zum Testen der Schaltung ist ein Netzteil mit einstellbarer Strombegrenzung ideal, auf keinen Fall aber mehr als 12 Volt verwenden am besten 9 Volt einstellen. Eine eventuelle Strombegrenzung auf einen Wert um die 200 ma einstellen. Man kann einen ersten Test bereits ohne Prozessor durchführen die Stromaufnahme sollte praktisch Null sein wenn nicht, dann auf Kurzschlüsse und Fehlbestückung überprüfen. Nun den Prozessor RICHTIG in den Sockel einsetzen. Darauf achten, dass die Pin- 1-Markierung auf der richtigen Seite und alle Beinchen in den Sockelkontakten sind. Nun der erste Anschluss, noch ohne LCD. Vorerst praktisch keine Stromaufnahme, nach drücken der Taste ca. 10 ma Stromaufnahme. Die LED sollte dann für ca. 10 Sekunden aufleuchten. Stromanschluss abklemmen, LCD anstecken, dann wieder anschließen und wieder die Taste drücken. Die Stromaufnahme sollte nun bei ca. 12 ma liegen und auf dem LCD ein Text erscheinen. Konnte das LCD bis dahin noch nicht getestet werden und kein Text erschienen sein, den Einstellregler (10 kohm) für die Kontrasteinstellung einmal im Uhrzeigersinn auf Endanschlag und anschließend ca. 5 10 Winkelgrad retour drehen (falls die LED inzwischen erlischt, die Taste noch mal drücken). Wenn man den Text sieht, auf bestmöglichen Kontrast einstellen. Man kann den Einstellregler auch mittels Messung am Schleifer auf ca. 0,4 Volt (während die LED leuchtet) einstellen. Wenn sonst alles in Ordnung ist, sollte dann nach drücken der Taste der Text erscheinen.

FEHLERSUCHE: Bei drücken der Taste Stromaufnahme ca. 40 ma, LCD-Text sichtbar aber LED leuchtet nicht. Außerdem LCD-Text sofort nach loslassen der Taste wieder weg. Vermutlich LED Kathode und Anode vertauscht. Liegt die Stromaufnahme bei ca. 50 ma (egal ob mit oder ohne LCD9 und im LCD kein Text, die LED leuchtet aber für ca. 10 Sekunden auf --> auf Kurzschlüsse im Bereich des Wannensteckers überprüfen. Mechanischer Aufbau Gehäuse-Unterteil: Mechanischer Aufbau des Transistortesters mit Platine und LCD aber ohne Gehäuse- Oberteil. Das mitgelieferte Alublech nach mitgeliefertem Bohrplan anzeichnen, körnen und mit den richtigen Durchmessern bohren. 4 Löcher mit 2,5 mm, 6 Löcher mit 3 mm bohren (es können auch um 0,2 mm größere Löcher gebohrt werden. Die beiden M3 x 10 (oder 12) mm Zylinderkopfschrauben mit Kopf auf Oberseite des Alubleches durchstecken und mittels jeweils zwei M3-Muttern befestigen. Diese Muttern dienen als Abstandshalter für die Platine um Kurzschlüsse zu vermeiden. Anschließend Platine aufschieben und mit weiteren zwei M3-Muttern befestigen. Anschließend die vier M2,5 x 16 mm Zylinderkopfschrauben von unten nach oben durch das Alublech schieben und mit jeweils einer M2,5-Mutter befestigen. Jeweils eine weitere M2,5-Mutter so auf die Schrauben drehen, dass das danach aufgeschobene LCD einen Abstand von 10,5 mm zum Alublech aufweist. Anschließend mit je einer weiteren M2,5-Mutter das LCD befestigen. Das Alublech inklusive Platine und LCD im Gehäuseunterteil mittels der vier Blechschrauben befestigen. Auf die vier Abstandshülsen 15 mm zwischen Alublech und Gehäuse nicht vergessen. Anstatt der 4 Blechschrauben können auch 4 Stück M3 x 20 mm Schrauben genommen werden. Wenn sie vorsichtig eingedreht werden ist es auch so gut.

Mechanischer Aufbau Gehäuse-Oberteil: Das Gehäuseoberteil mit den 2 Bohrungen und den beiden Ausschnitten versehen. Den kleineren Ausschnitt habe ich mit drei direkt nebeneinanderliegenden 2,5 mm Bohrungen und anschließendem in Form bringen (mittels Schlüsselfeilen) hergestellt. Den großen Ausschnitt für das LCD habe ich hergestellt, indem ich nahe der 4 Ecken ca. 5 mm große Bohrungen anbrachte, anschließend mittels einer gewöhnlichen Laubsäge grob ausgeschnitten und dann mittels Feilen in die richtige endgültige Form gebracht habe. Dass bei der Bearbeitung des Gehäuses möglichst darauf geachtet werden sollte, dass dieses nicht auch zusätzlich mit hässlichen Kratzern versehen wird, sollte selbstverständlich sein, wäre aber im Endeffekt nur ein optisches und kein funktionelles Problem. 3-polige Buchse in die Miniatur-Lochrasterplatine (nur drei Lötaugen) einlöten. Die Anschlussdrähte von den Anschlüssen 1, 2, und 3 der Platine an den 3 Pins der Miniaturplatine verlöten. Reihenfolge sinnvoller Weise von links nach rechts 1, 2, 3. Die Miniaturplatine war nötig geworden, nachdem sich herausstellte, dass durch eine gewisse Leitfähigkeit des schwarzen Kunststoffgehäuses Probleme bei den Messungen auftraten. Die Anschlussdrähte der LED vor dem Einbau kürzen. Ich biege die Enden dann immer zu einem Kringel und habe damit sozusagen Lötaugen für die Anschlussdrähte. Dabei merken, wo Kathode und Anode sind. Danach die LED durch die vorgesehene Bohrung stecken und mit den Anschlussleitungen verlöten. ACHTUNG: An LED und auch Taster vorsichtig kürzestmöglich loten, bei beiden kann sehr leicht ein Hitzeschaden entstehen. Sollte es passieren, dass die LED verkehrt herum angeschlossen wurde --> siehe Fehlersuche. Nun kann auch der Taster montiert und mit den Anschlussdrähten verlötet werden. Anschließend können die Miniaturplatine und auch die LED mit einer Heißklebepistole in den Gehäusedeckel einkleben. Nach einem letzten Test die 9-Volt-Batterie (nicht im Lieferumfang) unterhalb der Aluplatte einbauen. Ich empfehle, die Batterie in ein kleines Plastiksackerl (nicht im Lieferumfang) zu stecken, damit, falls einmal Säure austreten sollte, nicht gleich was passiert. Dann wird das Gehäuseoberteil mit dem Unterteil verschraubt. Nun ist das Gerät eigentlich fertig. Es fehlen nur noch die Messleitungen. Die mitgelieferten 3 verschiedenfärbigen Kabel mit Minikrokoklemme werden an den dreipoligen Durchverbinder gelötet. Eventuell die drei Lötstellen mit Schrumpfschlauch (nicht mitgeliefert) versehen. Damit können dann Bauteile, welche nicht direkt in die 3-polige Buchse gesteckt werden können (z.b. Transistoren im TO3-Gehäuse), mittels der drei Krokoklemmen angeschlossen werden.

SMD-Bauteile und sonstige Besonderheiten: Jeder kann natürlich nach eigenen Vorstellungen z.b. andere Anschlussmöglichkeiten vorsehen. Habe mir z.b. aus einem kleinen Stück (ca. 8 x 16 mm) vergoldeter Leiterbahn eine Kontaktstelle für SMD-Bauteile gebaut. Eine T- förmige Unterbrechung der vergoldeten Kupferschicht, parallel mit der 3-poligen Buchse verbunden, ergibt eine ideale Kontaktiermöglichkeit. Das T habe ich mit einem feinen Messer herausgeschnitten. Eine weitere Möglichkeit ist z.b. 3 Buchsen beliebigen Durchmessers einzubauen (1 mm, 1,5 mm, 2 mm, 2,5 mm und 4 mm sind übliche Durchmesser). Oder auch runde 3-polige Buchsen wie z.b. bei Multimetern für den Halbleitertest verwendet. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Habe mir sogar schon mal überlegt, eine starke LED mit zusätzlichem Taster einzubauen, um dem Eierlegenden Wollmilchschwein auch noch eine Taschenlampenfunktion beizubringen. ACHTUNG: Wer zusätzliche Einbauten vornimmt, sollte sich die Platzierung gut überlegen, da man sonst leicht mit dem vorhandenen Innenleben in Konflikt gerät. Hat man dann z.b. schon zusätzliche Löcher gebohrt und es geht sich dann nicht aus, hat man ein kleines Problem. Das verwendete LCD besitzt auch eine (rote) Beleuchtung (Anschlüsse 15 und 16). Diese wurde beim Bausatz gezielt nicht verwendet, da es dann wegen der höheren Stromaufnahme zu Problemen in einzelnen Messbereichen kam. Es müsste, um die Beleuchtung verwenden zu können, im Bereich des Einschalttransistors die Schaltung geändert werden. Sollte das mal ausgearbeitet werden, wird das auf der Homepage veröffentlicht. Schlusswort: Bezüglich Verwendung und Bedienung und Funktion des Gerätes verweise ich auf www.mikrocontroller.net/articles/avr-transistortester. Von hier hat OM Hubert OE5GHN (www.schorsch.at) die Schaltung, aus welcher ich dann das Gemeinschafts-Bastelprojekt entwickelt habe. Meine Arbeit bestand also nur aus dem Entwerfen der Platine, dem Zusammensuchen passender Bauteile und Lieferquellen hiefür, dem Aufbau einer Programmiermöglichkeit für die Prozessoren, dem Anfertigen der diversen Zeichnungen, dem Anfertigen von Prototypen, dem Verfassen der Bauanleitung und anderer Texte, dem Erstellen der Teileliste, dem Kaufen der Bauteile, der Zusammenstellung der Bausätze, dem Bau der ersten Geräte, der Vorführung des Gerätes, usw. So, nun wünsche ich fröhliches und erfolgreiches Basteln. Bei Problemen, großer Freude oder besonderen zusätzlichen Ideen bitte eine email an erwin.hackl@pcclub.at. Erwin Hackl, OE5VLL erwin.hackl@pc-club.at