Anschlusspläne. elektrische Bauteile. Zur Vorlage bei Ihrem Elektriker

Ähnliche Dokumente
New Line Basic. Zeilensensor ATMEL Fingerchip. Relais-Daten: 24V AC/DC 5,0A geschützte Relais-Steuerung im Innenbereich

Plus New Line. Zeilensensor ATMEL Fingerchip. Relais-Daten: 24V AC/DC 5,0A geschützte Relais-Steuerung im Innenbereich

New Line Basic BioKey Software Version: V3.4_7.0_5.0

New Line Plus BioKey Software Version: V3.4_7.0_5.0

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung Fingerprint und PIN-Code-Tastatur. Bedienungsanleitung, Ausgabe 3 vom 07/09/2012 Seite 1 von 25

I. Alle Funktionen im Überblick (MF = Masterfinger)

KESO Biokey. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung FinKey

Montage/Installation bluematic EAV in Verbindung mit Fingerscanner IDENCOM BioKey INSIDE

New Line Infrarot Keypad als Verwaltungsstation BioKey Software Version: V3.4_7.0_5.0

Roto Door DoorSafe Fingerscan Bedienungsanleitung

Roto Door DoorSafe PIN-Code-Tastatur Bedienungsanleitung. 3. Technische Merkmale

Fingerprint - GATE. Bedienungs- und Montageanleitung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Bedienungs- und Montageanleitung

Bedienungsanleitung für das Transponder-Schaltsystem TS-01e 03/ (05)

H3i. Stand-alone Zutrittskontrollsystem mit Fingerabdruck- und Kartenerkennung. Bedienungsanleitung

KESO Biokey. Das biometrische Zutrittssystem mit Fingerprint-Erkennung für optimalen Komfort. ASSA ABLOY, the global leader in door opening solutions.

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro

TR30G050 DX / Anleitung für Montage und Betrieb Fingerleser FL 150

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

Bedienungsanleitung Primor 100

RFID Zutrittskontrollsystem Wasserdicht Tastatur / Transponder / Controller

RFID Zutrittskontrollsystem Tastatur / Transponder

Zutrittskontrolle T4-EM/MF Bedienungsanleitung

Sboard-II Wiegand-Controller

Sicherheitshinweise. Seite 1

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Biometric Switch Anleitung. Version

BSL Combipad 1.1. B-Smart-Lock Combipad -SMART-LOCK COMBIPAD. Bedienungsanleitung.

-spress SF-01- Fingerabdruck Lesegerät Standalone und Wiegand Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 15

Vor der ersten Inbetriebnahme Sicherheitshinweise auf der Seite 8 beachten!

Notizen: Vers SEITE_11

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

Bedienungsanleitung Biometrisches Ident-System

Bedienungsanleitung Primor 2000 / Level 5

Cody Universal 1/1 1/2 1/3

F6-3 Fingerprint. Zutrittskontrolle Standalone/ Wiegand-Leser. Bedienungsanleitung gültig ab überarbeitet: Mit Programmierkarte

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

RFID Zutrittskontrollsystem. Tastatur / Transponder / Controller

Sboard-II 2-Relais-Controller Bedienungsanleitung

KL1550 Bedienungsanleitung

F6-2 Fingerprint. Zutrittskontrolle Standalone/ Wiegand-Leser. Bedienungsanleitung gültig ab Mit Programmierkarte. F6-2 Schnelleinstieg

KL1000 Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Anleitung DGTV Fernbedienung

SMART AND EASY PROGRESSED

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Bedienungsanleitung. Fingerscan 1-Kanal. Hörmann KG Antriebstechnik TR30E039

FINGERPRINT Zugangskontrolle FPE-300

SMART AND EASY ADVANCED

Aluminium-Haustüren. Sonderedition S95

Katalog 2012 DE. ekey home ekey multi NEU. Ihr Finger ist der Schlüssel AP2.0. Europas Nr. 1 bei Fingerprint Zugangslösungen

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Funk-Fingerscan NB366B Montage- und Bedienungsanleitung

Cody Light HF 1/1 1/2

SMART AND EASY KURZANLEITUNG ZUR MONTAGE UND INSTALLATION

EASY. Bedienungsanleitung Elektronikschloss. HARTMANN Service

Montage und Bedienungsanleitung

Programmiertransponder 3067

Biometrietransponder Q3007

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Gebrauchsanleitung EM2050 & EM3550

SC Autonome Zutrittskontrolleinheit für 2 Türen INHALT: 1. GERÄTEMERKMALE. 61 mm. 1

Bedienungsanleitung. Elektronikschloss E Paderborn Pamplonastraße 2

SOLAR Basic. Bedienungsanleitung für elektronisches Hochsicherheitsschloss

Bedienungsanleitung SmartCam

GEBRAUCHSANWEISUNG. Es können 3 verschiedene Betriebsweisen je nach Anwendungsfall gewählt werden:

CM1000/CP1000. Codetastatur und RFID Leser. CM Art. Nr.: (schwarz), (weiß) CP Art. Nr.: (schwarz), (weiß)

Elektronikschloss 7202

Basic line EM1620 EM2020 EM2520 EM3020 EM3520

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

Technische Hinweise. Funk Zeitschaltuhr 5-Kanal Art.Nr

E-Pass EP8050HL EP8050HU. Benutzeranleitung V01 DE M LOCKS BV. Vlijtstraat BN Doetinchem Niederlande

A DAX N EO S2 HOME G E B R A U C H S A N W E I S U N G M A N U E L D U T I L I S A T I O N M A N U A L E D U S O DE FR IT

Bedienungsanleitung. In dieser Anleitung wird der DH-3001 beschrieben, die 2-Tür und 4-Tür Controller sind von der Bedienung her identisch.

Pro 21 TM 600W PLC/Infrarot-Dimmereinsatz mit Statusanzeige

Bedienungsanleitung Code-Combi K - Standard

KeyBox Serie 9000 B (Grundboxen) Serie 8000 E (Zusatzboxen)

Wir machen icht. LED-RGB/RGBW-Steuereinheiten

Bedienungsanleitung Busch-Welcome. Fingerprint-Modul 83170

KeContact P20 / P30 Authorization functions RFID & Key

Bedienungsanleitung TULOX 100, Typ Verwendete Symbole. Batteriewechsel. Öffnen nach dem Vieraugen-Prinzip

ART-8D. A Bedienungsanleitung ~1~

Bedienungsanleitung für die Funk-Außensirene FAS-01 (Kunststoff-Gehäuse)

SCHLÖSSER LÖSCHEN / BONDLISTE LÖSCHEN

Bedienungsanleitung Primor 1000 / 3000 / 3010 / Level 5

Fingerprint einrichten

Pro 21 TM 300W PLC/Infrarot-Dimmereinsatz mit Statusanzeige

Anleitung Digiten. Digiten Tastatur. C-408 Decoder für Digiten mit 1 Relais 30V/10A

Corona. B-Smart-Lock Corona CORONA. Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung.

Transkript:

Anschlusspläne elektrische Bauteile Zur Vorlage bei Ihrem Elektriker

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Automatik-Schloss mit mechanischem Öffner... Seite 3 Automatik-Schloss mit elektrischem Öffner... Seite 4-6 Automatik-Schloss mit motorischem Öffner... Seite 7-8 Automatik-Schloss mit motorischem Öffner und Fingerprint... Seite 9 Technische Daten Fingerprint Basic... Seite 10-12 Technische Daten Fingerprint mit Einzelplatzverwaltung... Seite 13-17 Checkliste Versicherungsschutz Fingerprint... Seite 18 Höchste Qualität - mit starken Partner! RAL Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e. V. Sentinel-Haus Institut GmbH ift Zertifizierungs- und Überwachungsstelle Verband für Fenster + Fassade (VFF) ACHTUNG: Dieses Handbuch wurde ausschließlich für Fachpersonal entworfen. Die nachfolgend aufgeführten Anschlusspläne sind nur von ausgewiesenem Fachpersonal durchzuführen, welche mit dem Gewerk vertraut sind. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 2

Automatik-Schloss mit mechanischem Öffner Automatikschloss mit Tagesfallenfunktion und mechanischem Öffner In dieser Ausstattungsvariante gibt es zwei Funktionen: 1. Vollwertiges Automatikschloss, das bei einem Schließen der Tür über zwei Fallenriegel verschlossen wird. Das ist der Auslieferungszustand. Dieser Zustand sollte immer aktiviert werden, wenn die Tür unbeaufsichtigt ist. 2. Tagesfunktion, die mit wenigen Handgriffen eine Zutrittsmöglichkeit ohne Schlüssel und/oder sonstiges Zugangssystemen schafft (siehe Grafiken). Funktionsweise Tagesfallenfunktion aktivieren: - Türgriff bis zum Anschlag betätigen und halten - Den Tagesschieber bis zum Anschlag schieben (Pfeil) - Türgriff wieder loslassen. Die Fallenriegel bleiben jetzt eingezogen, die Hauptfalle ist weiterhin in Funktion Tagesfallenfunktion deaktivieren: - Den Tagesschieber wieder in Ausgangsstellung bringen (Pfeil). Die Fallenriegel sind nun wieder in Funktion. Der rahmenseitige Fallenhalter ist serienmäßig immer in der Offen-Funktion und lässt sich von Hand bewegen. Um die Tagesfunktion nutzen zu können, ist nur die Bedienung über den Tagesschieber am Schloss notwendig. - Einfach Bedienung über den Schieber - Es sind nur zwei Zustände möglich, die sich ganz einfach durch ziehen und drücken an der Tür feststellen lassen: - offen, dann ist die Tagesfallenfunktion aktiv - geschlossen, dann ist die Tür über die Fallenriegel und gilt nach VDS als verschlossen. - Raumseitig ist kein Schlüssel notwendig, um die Tür zu bedienen 3 zurück zum Inhaltsverzeichnis

Automatik-Schloss mit E-Öffner (Mehrpreis) Automatikschloss mit Tagesfallenfunktion und elektrischem Öffner In dieser Ausstattungsvariante gibt es drei Funktionen: 1. Vollwertiges Automatikschloss, das bei einem Schließen der Tür über zwei Fallenriegel verschlossen wird. Das ist der Auslieferungszustand. Dieser Zustand sollte immer aktiviert werden, wenn die Tür unbeaufsichtigt ist. 2. E-Öffner-Funktion, die mit wenigen Handgriffen eine Öffnungsmöglichkeit über einen elektrischen Impuls über Taster oder Wechselsprechanlage schafft. Die Tür wird nur über die Falle im geschlossenen (aktivierten) E-Öffner gehalten 3. Tagesfunktion, die mit wenigen Handgriffen eine Zutrittsmöglichkeit ohne Schlüssel und/oder sonstiges Zugangssystemen schafft. Funktionsweise Bei aktiviertem E-Öffner wird die Tür nur über die Falle im geschlossenen gehalten. Das heißt die zwei Fallenriegel oben und unten sind nicht verschlossen. Um den E-Öffner zu aktivieren, müssen zwei Einstellungen vorgenommen werden. a) am Schloss b) an der Schließleiste a) am Schloss Tagesfallenfunktion aktivieren: - Türgriff bis zum Anschlag betätigen und halten - Den Tagesschieber bis zum Anschlag schieben (Pfeil) - Türgriff wieder loslassen. Die Fallenriegel bleiben jetzt eingezogen, die Hauptfalle ist weiterhin in Funktion Tagesfallenfunktion deaktivieren: - Den Tagesschieber wieder in Ausgangsstellung bringen (Pfeil). Die Fallenriegel sind nun wieder in Funktion. 4

Automatik-Schloss mit E-Öffner (Mehrpreis) Funktionsweise b) an der Schließleiste / am E-Öffner E-Öffner aktivieren: - Schieber (grüner Pfeil) in Stellung bringen, in der die Halterung (blauer Pfeil) starr ist. E-Öffner deaktivieren: - Schieber (grüner Pfeil) in Stellung bringen, in der sich die Halterung (blauer Pfeil) von Hand bewegen lässt. Anschlussdaten E-Öffner: - 6-12V AC/DC, 9,1 Ohm - Kabelbelegung schwarz und rot Die Tagesfunktion ist für die Zutrittsmöglichkeit von außen ohne Schlüssel oder sonstige Zugangssysteme geschaffen. Die Tür wird nur über die Falle im geöffneten (deaktivierten) E-Öffner gehalten. Hier muss die Tagesfunktion aktiviert und die E-Öffner-Funktion deaktiviert werden (siehe Grafiken) ACHTUNG: Es ist darauf zu achten, dass der Automatik-Zustand über den Schieber am Schloss wieder hergestellt wird (erkennbar an den ausgefahrenen Fallen oben und unten). Ansonsten ist die Tür nicht verschlossen! Durch manuelles Nachschließen werden elektrische Öffnungsmethoden wie Fingerprint oder Haussprechanlage außer Kraft gesetzt! 5 zurück zum Inhaltsverzeichnis

Automatik-Schloss mit E-Öffner (Mehrpreis) Anschlussplan E-Öffner E-Öffner 6-12V AC/DC 9.1 Ohm schwarz rot 6

Automatik-Schloss mit M-Öffner und Fingerprint (Mehrpreis) Automatikschloss mit motorischem Öffner und optional mit Fingerprint In dieser Ausstattungsvariante gibt es zwei Funktionen: 1. Vollwertiges Automatikschloss, das bei einem Schließen der Tür über zwei Fallenriegel verschlossen wird. Dieser Zustand ist dauerhaft aktiv. Die Entriegelung erfolgt motorisch durch Betätigen des Drückers oder der Haussprechanlage. 2. E-Öffner-Funktion, die ohne händische Aktivierung dauerhaft aktiv ist. Über einen elektrischen Impuls über Taster oder Wechselsprechanlage entriegelt sich die Tür motorisch und gewährt Zutritt. Vorteil des motorischen Öffner ist, dass die Tür nicht nur in der Falle liegt, sondern dauerhaft verschlossen ist und die E-Öffner-Funktion trotzdem genutzt werden kann. 3. Fingerprint-Funktion (optional und Mehrpreis), gespeicherte Finger können nur mit Auflegen des Fingers eintreten. Mit wenigen Handgriffen, sind zugelassene Finger eingespeichert. (keine Tagesfunktion) Vorteile dieses Schlosses M-Öffner: - Durch Zuziehen der Tür tritt ohne Abzuschließen die Mehrfachverriegelung in Kraft. Die Tür ist immer verschlossen und somit ist immer höchste Sicherheit gewährleistet. Fingerprint: - Vorraussetzung für den Fingeprint ist der M-Öffner - Eintreten ohne Schlüssel - der Finger ist Ihr Schlüssel - Finger können nicht verloren gehen oder nachgemacht werden - komfortable Bedienung ACHTUNG: Durch manuelles Nachschließen werden elektrische Öffnungsmethoden wie Fingerprint oder Haussprechanlage außer Kraft gesetzt! 7 zurück zum Inhaltsverzeichnis

Automatik-Schloss mit M-Öffner (Mehrpreis) Anschlussplan Fuhr Motorschloss Dauerspannung ACHTUNG: für die Funktion daueroffen wird zusätzlich eine Fuhr-Steuereinheit benötigt. 8

Automatik-Schloss mit M-Öffner mit Fingerprint (Mehrpreis) Anschlussplan Fuhr Motorschloss mit Fingerprint Dauerspannung ACHTUNG: Die Steuereinheit darf nicht mit +12V in Berührung kommen, da sonst der Fingerprint zerstört werden kann! Das weiße Kabel unbedingt isolieren. Für die Funktion daueroffen wird zusätzlich eine Fuhr-Steuereinheit benötigt. 9 zurück zum Inhaltsverzeichnis

Fingerprint, Basic Technische Daten Fingerprint Technische Daten (BioKey Inside Tür Integration, Basic) Fingerprint Sensor: Temperaturverträglichkeit: IP Klasse: Speicherkapazität: Zeilensensor zum Durchziehen, keine Entstehung von Latentfingerbild -40 bis +85 Grad 65 (Wasserdicht vergossen, Außeneinsatz) 150 Fingerabdruck Template, davon max. 3+6=9 Masterfinger Wir empfehlen, vor dem Einlernen von Master-/Benutzerfingern einmalig die Hände zu waschen und einzucremen. Wenn die Verkabelung zur Stromversorgung richtig und der BioKey Leser im Lieferzustand ist, leuchten alle 3 LEDs konstant. Funktion Beschreibung Vorgehensweise Masterfinger einlernen 3 Verwaltungsfinger müssen am Anfang festgelegt werden (Der gleiche Finger kann 3-mal eingelernt werden) Auslieferzustand (rote + grüne + blaue LED leuchten) 3x Masterfinger einlernen, bis die grüne LED kurzeitig leuchtet Benutzerfinger einlernen Tür öffnen Scannen von Benutzerfinger (Masterfinger darf nicht als Benutzerfinger eingelernt werden) Masterfinger durchziehen, Benutzerfinger mehrfach scannen (am besten 6 ~10 Mal pro Finger) zum Schluss ca. 7 Sekunden warten, bis rote + grüne LED zur Bestätigung 3-mal aufblinken Benutzerfinger über den Sensor ziehen Alle Finger löschen (Reset) Zurücksetzen in den Initialzustand 3x Masterfinger durchziehen, 30 Sek. warten Auslieferzustand (rote + grüne +blaue LED leuchten) Bemerkungen: 1) 2) 3) 4) 5) 6) Masterfinger (z.b. linker Zeigerfinger) sind jene Finger (Verwaltungsfunktion), mit denen später Benutzerfinger eingelernt werden können. Benutzerfinger (z.b. rechter Zeigerfinger) sind jene Finger, die später die Tür öffnen sollen. Im Lieferzustand (alle 3 LEDs leuchten konstant) sind die ersten 3 erfolgreich eingelernten Finger automatisch Masterfinger. Masterfinger sollten auf keinen Fall als Benutzerfinger eingelernt werden! Nachträglich können zusätzlich max. 6 weitere Masterfinger hinzugefügt werden. Bei der ersten Inbetriebnahme ca. 1 Minute warten bis der Fingerabdruck-Sensor die optimale Temperatur erreicht hat (thermischer Zeilensensor: Messung der sensiblen Körpertemperatur auf der Hautoberfläche). Die Infrarot Fernbedienung dient vor allem zur Reset Funktion (z.b. mit dem Löschcode). In diesem Fall die Fernbedienung vor die blaue LED (IR-Receiver) halten und den Löschcode eingeben. Nach jeder Fingeraufnahme (Durchziehen eines Fingers über den Sensor) ca. 3 Sek. warten, bis dies von der entsprechenden LED signalisiert wird und ein weiterer Finger über den Sensor gezogen werden kann. Finger über den Sensor ziehen Tipps: Ziehen Sie zügig, gleichmäßig und mit leichtem Druck Achten Sie darauf, dass ein möglichst großer Teil der Fingerlinien über die Sensorzeile gezogen wird (siehe Abbildung) Welchen Finger sollten Sie benutzen? Bei schlanken Fingern eignet sich der Daumen bzw. der Zeigerfinger gut Es sollten zwei Finger pro Person (jeder Finger am besten 6 ~ 10 Mal) eingelernt werden. Jeder Benutzerfinger kann jederzeit nachträglich mehrfach erneut eingelernt werden. Insgesamt können bis zu 150 Fingerabdruck Templates (wobei jede Fingeraufnahme einen Template Platz belegt) gespeichert werden. Je mehr Aufnahmen von einem Benutzerfinger, desto robuster ist die Wiedererkennung. Als Ergebnis sollte die Fingererkennung einwandfrei sein. 10

Fingerprint, Basic Technische Daten Fingerprint Alle Funktionen im Detail 1) 2) 3) 4) Masterfinger einlernen (3 x Masterfinger: drei mal der selbe oder drei unterschiedliche Finger) Voraussetzungen: Gerät ist initialisiert (rote + grüne + blaue LED leuchten dauerhaft. Ansonsten siehe Reset ) Den Masterfinger über den Sensor ziehen, blaue LED blinkt, ca. 3 Sek. warten, rote + grüne LED gehen kurz aus und leuchten wieder konstant. Den Masterfinger zum zweiten mal über den Sensor ziehen, blaue LED blinkt, ca. 3 Sek. warten, rote + grüne LED gehen kurz aus und leuchten wieder konstant. Den Masterfinger zum dritten mal über den Sensor ziehen, blaue LED blinkt, ca. 3 Sek. warten, grüne LED leuchtet kurz als Bestätigung zum Abschluss. Wenn alle 3 Masterfinger eingelernt sind, befindet sich das Gerät im Betriebszustand (nur die blaue LED leuchtet). Es können nun Benutzerfinger eingelernt werden. Wurde beim Einlernvorgang ein Finger über den Sensor gezogen und nicht als Masterfinger akzeptiert, so leuchten die rote + grüne LED weiterhin, Masterfinger Einlernvorgang einfach wiederholen. Timeout: 60 Sek. Zwischen den einzelnen Masterfinger-Einlernvorgängen nicht mehr als 60 Sek. verstreichen lassen, sonst muss das Einlernen wiederholt werden Benutzerfinger einlernen (Masterfinger dürfen nicht als Benutzfinger eingelernt werden!) Voraussetzungen: Gerät befindet sich im Betriebszustand (nur die blaue LED leuchtet) Einen Masterfinger über den Sensor ziehen, rote + grüne LED leuchten kurz auf. Einen oder mehrere Benutzerfinger mehrmals (z.b. 6 ~ 10 Mal pro Finger) über den Sensor ziehen, nach jeder erfolgreichen Aufnahme leuchtet die grüne LED als Bestätigung. Das Abschließen des Einlernvorganges erfolgt durch Warten von ca. 7 Sekunden, bis rote + grüne LEDs zur Bestätigung dreimal blinken. Als Alternative: Das Abschließen des Einlernvorganges kann durch erneutes Einlesen eines Masterfingers (Quittierung) erfolgen (rote und grüne LED leuchten kurz auf). Bei nicht ausreichender Qualität leuchtet die rote LED. Benutzerfinger Einlernvorgang einfach wiederholen. Es wird empfohlen, einzelne Benutzerfinger mindestens 3-mal einzulernen, um die Wiedererkennungsrate zu optimieren. Bei schwierigen Fingern kann es notwendig sein, denselben Benutzerfinger bis zu 10-mal (je mehr desto zuverlässiger bei der Wiedererkennung) einzulernen oder einen anderen Finger als Benutzerfinger zu verwenden. Bis zu 150 Fingerabdruck Templates können gespeichert werden, wobei jede Fingerabdruckaufnahme einen Template Platz belegt. Timeout 10 Sekunden: nach der Öffnung des Einlernvorgangs mit dem Masterfinger nicht mehr als 10 Sekunden verstreichen lassen, sonst muss das Einlernen wiederholt werden. Identifikation Voraussetzungen: Gerät befindet sich im Betriebszustand, nur die blaue LED leuchtet Den Benutzerfinger über den Sensor ziehen. Bei Fingererkennung leuchtet die grüne LED auf. Bei Nichterkennung des Fingers leuchtet die rote LED auf. Reset: Alle Finger (einschl. Masterfinger) löschen Lösch-Code (5~6-stelliger Code, Werkeinstellung) Eingabe mit der Infrarot Fernbedienung direkt vor der blauen LED: DA -> Lösch-Code -> OK Danach ist das Gerät wieder im Auslieferzustand (rote + grüne + blaue LED leuchten konstant) 11 zurück zum Inhaltsverzeichnis

Fingerprint, Basic Technische Daten Fingerprint Alle Funktionen im Detail 5) Änderung des Lösch-Codes (sehr wichtig): D-> E-> alter Code -> OK-> neuer Code -> OK Hinweis: Eine weitere Möglichkeit alle Finger zu löschen besteht direkt an der Außeneinheit (Fingerabdruckleser). Hierfür muss der Masterfinger insgesamt 3-mal hintereinander über den Sensor gezogen werden. Hinweis: Eine weitere Möglichkeit zum Reset, mit der IR-Fernbedienung: Masterfinger -> DA Taste-> OK Hinweis: Eine weitere Möglichkeit zum Reset (nur wenn eine Blackbox vorhanden ist): Delete Taste auf der Blackbox Platine (geschützt, im Innenbereich) für 5 Sekunden gedrückt halten, danach muss die Pairing Taste (neben der Delete Taste) auch für 5 Sekunden gedrückt halten (neue Paarung), bis alle LEDs konstant leuchten. 6) Masterfinger nachträglich hinzufügen Mit bereits erfasstem Masterfinger den Programmiervorgang eröffnen. Tasten E und M der Infrarot Fernbedienung nacheinander drücken. Einen oder mehrere neue Masterfinger einlernen (über den Sensor ziehen, max. 6 Masterfinger sind nachträglich hinzuzufügen). Das Abschließen des Einlernvorgangs erfolgt durch Warten von ca. 7 Sekunden (bis rote und grüne LEDs zur Bestätigung drei mal blinken). 7) Sperrmodus (Sperren/Entsperren des Terminals) Sperrung: Wird 10 mal hintereinander ein nicht berechtigter Finger (rote LED) über den Sensor gezogen, so wechselt das Gerät in einen Sperrmodus. Hierdurch wird verhindert, dass unbefugte Personen sich ungestört Zutritt verschaffen können. Entsperrung: Der Sperrmodus kann jederzeit vorzeitig beendet werden, indem ein eingelernter Finger (Master oder Benutzerfinger) über den Sensor gezogen wird (1-mal). Anschließend kann die Tür wie gewohnt mit dem Benutzerfinger geöffnet werden. Der Sperrmodus ist zeitlich begrenzt. Nach weiteren 10 Fehlversuchen verlängert sich jeweils die Sperrzeit (Sperrintervalle: 1 Minute, 5 Minuten, 30 Minuten und 1 Stunde). 8) Relais Schaltzeit Einstellung (Eingabe mit der IR Fernbedienung) Masterfinger -> RT -> Zeit in Sekunden -> OK (Beispiel: Masterfinger-> RT -> 8-> OK, die Relais Schaltzeit wird auf 8 Sekunden umgestellt, Werkeinstellung: 3 Sekunden, Einstellung zwischen 1~65 Sekunden möglich) 12

Fingerprint, mit Einzelplatzverwaltung Technische Daten Fingerprint Technische Daten (BioKey Inside Tür Integration, mit Einzelplatzverwaltung) Maße Außeneinheit (BxHxT): 44x75x29 mm (Edelstahl Frontplatte) Fingerprint Sensor Zeilensensor zum Durchziehen (ohne Latentfinger, >1 Mio. Nutzungen möglich) Betriebsspannung: 12V DC Relais-Daten: 24V DC 500 ma (max) Betriebstemperatur: - 20 bis +85 Grad IP Klasse: 65 Speicherkapazität: bis 150 Benutzerfinger und max. 9 Masterfinger Hersteller Garantie: 24 Monate Abkürzungen und Tatstenbelegungen: MF = Masterfinger E = Enroll D = Delete DA = Delete All (Alle Löschen, inkl. Masterfinger) H = Security (High), M = Security (Medium), L = Security (Low) B = Block (Sperren von IDs) UB = Unblock (Entsperren von IDs) RT = Relais-Schaltzeit ID = Identifikationsnummer unter welcher der Benutzerfinger gespeichert ist Wir empfehlen, vor dem Einlernen von Master-/Benutzerfingern die Hände zu waschen! Bei der ersten Benutzung oder nach dem Stromausfall ca. 1 Minuten warten, bis der Fingerabdruck-Sensor die optimale Temperatur erreicht hat. Funktion Beschreibung Vorgehensweise Masterfinger einlernen Verwaltungsfinger festlegen Auslieferungszustand 3x Masterfinger einlernen Benutzerfinger einlernen Scannen von Benutzerfinger, verbunden mit einer ID Identifikation Löschen eines individuelles Löschen über die Benutzerfingers ID alle Finger löschen (Reset) Zurücksetzen zum Initialzustand MF DA MF Einstellen der Security (High, entspricht 6- MF H OK Sicherheitsstufe stelligem PIN-Code) Einstellen der Sicherheitsstufe Einstellen der Sicherheitsstufe Einstellen der Schaltzeit Relais 1 Sperren von IDs Security (Medium, entspricht 5- stelligem PIN-Code) Security (Low, entspricht 4- stelligem PIN-Code) Relais-Schaltzeit : 1 s bis 65 s temporäres Sperren von Benutzern (z.b. Gästen) MF -> E --> ID --> OK Benutzerfinger scannen(3~6 male pro Finger)... Warten von ca. 7 Sekunden (bis rote und grüne LEDs drei mal blinken) Benutzerfinger scannen MF D ID OK MF MF M OK MF L OK MF R1 Ziffer(n) OK MF B ID OK Entsperren von IDs Entsperren von Benutzern MF UB ID OK 13 zurück zum Inhaltsverzeichnis

Fingerprint, mit Einzelplatzverwaltung Technische Daten Fingerprint Bemerkungen: 1) Masterfinger (z.b. Linker Zeigerfinger) sind jene Finger, mit dem Benutzerfinger eingelernt werden können. Benutzerfinger (z.b. Rechter Zeigerfinger) sind jene Finger, die später die Tür öffnen sollen. Im Lieferzustand (alle 3 LEDs leuchten konstant) sind die ersten 3 erfolgreich eingelernten Finger automatisch Masterfinger. Masterfinger sollten auf keinen Fall als Benutzerfinger eingelernt werden! 2) Max. 6 Masterfinger können nachträglich hinzugefügt werden. 3) Nach jeder Fingeraufnahme (Durchziehen eines Fingers über den Sensor) sollte ca. 3 Sek. abgewartet werden, bis dies von der entsprechenden LED signalisiert wird und ein weiterer Finger über den Sensor gezogen werden kann 4) Finger über den Sensor ziehen Tipps: Ziehen Sie gleichmäßig und mit leichtem Druck Achten Sie darauf, dass ein möglichst großer Teil der Fingerlinien über die Sensorzeile gezogen wird (siehe Abbildung) 5) Welchen Finger sollten Sie benutzen? Bei schlanken Fingern eignet sich der Daumen bzw. der Zeigerfinger gut. Es sollten mindestens zwei Finger pro Person (jeder Finger am besten 10 Mal) eingelernt werden. Jeder Benutzerfinger kann jederzeit nachträglich mehrfach erneut eingelernt werden. Insgesamt können bis zu 150 Finger eingelernt werden. Je mehr Aufnahme von einem Benutzerfinger, desto robuster ist die Wiedererkennung. Als Ergebnis sollte die Fingererkennung einwandfrei sein. 14

Fingerprint, mit Einzelplatzverwaltung Technische Daten Fingerprint Alle Funktionen in Detail 1) 2) 3) 4) 5) Masterfinger einlernen (3 x Masterfinger: drei mal der selbe oder drei unterschiedliche Finger) Voraussetzungen: Gerät ist initialisiert (rote + grüne + blaue LED leuchten dauerhaft, ansonst siehe Reset) - Den Masterfinger über den Sensor ziehen, blaue LED blinkt, ca. 3 Sek. warten, rote + grüne LED gehen kurz aus und leuchten wieder konstant - Den Masterfinger zum zweiten mal über den Sensor ziehen, blaue LED blinkt, ca. 3 Sek. warten,, rote + grüne LED gehen kurz aus und leuchten wieder konstant - Den Masterfinger zum dritten mal über den Sensor ziehen, blaue LED blinkt, ca. 3 Sek. warten, grüne LED leuchtet kurz als Bestätigung zum Abschluss Wenn alle 3 Masterfinger eingelernt sind, befindet sich das Gerät im Betriebszustand (nur die blaue LED leuchtet). Es können nun Benutzerfinger eingelernt werden Wurde beim Einlernvorgang ein Finger über den Sensor gezogen und nicht als Masterfinger akzeptiert, so leuchten die rote + grüne LED weiterhin, Masterfinger Einlernvorgang wiederholen Timeout: 60 Sek. Zwischen den einzelnen Masterfinger-Einlernvorgängen nicht mehr als 60 Sek. verstreichen lassen, sonst muss das Einlernen wiederholt werden Benutzerfinger einlernen verbunden mit einer Identifikationsnummer (ID) (Masterfinger dürfen nicht als Benutzfinger eingelernt werden!) - Die Aktivierung des Einlernmodus für Benutzerfinger erfolgt durch Einlesen eines Masterfingers Rote und grüne LED leuchten kurz auf - Taste E (für Enrollment) der Fernbedienung drücken (rechts unten) - Eingabe einer ID zwischen 1 und 150 über die Fernbedienung - Taste OK zur Bestätigung drücken - Einen oder mehrere Benutzerfinger einlernen (über den Sensor ziehen) bei erfolgreichem Einlernen leuchtet die grüne LED, bei nicht ausreichender Qualität leuchtet die rote LED. Es wird empfohlen, der einzelne Benutzerfinger 6~10 mal einzulernen, um die Wiedererkennungsrate zu optimieren. Alle Finger werden unter der eingegebenen ID gespeichert. - Das Abschliessen des Einlernvorgangs erfolgt durch Warten von ca. 7 Sekunden (bis rote und grüne LEDs zur Bestätigung drei mal blinken) Als Alternative: Das Abschließen des Einlernvorganges erfolgt durch erneutes Einlesen eines Masterfingers Rote und grüne LED leuchten kurz auf, es ist möglich, unter einer ID mehrere Personen abzulegen. Es ist jedoch zu beachten, dass im Löschmodus alle unter einer ID gespeicherten Fingerabdrücke gelöscht werden. Wird der Einlernvorgang nicht innerhalb von 10 s nach dem letzten Einlernen eines Fingers abgeschlossen, wird dieser Vorgang ohne Speicherung der vorher eingelesenen Finger abgebrochen. Identifikation - Benutzerfinger über den Sensor ziehen bei Fingererkennung leuchtet die grüne LED auf und das Relais wird geschaltet. Bei Nichterkennung des Fingers leuchtet die rote LED auf. Masterfinger nachträglich hinzufügen - Mit bereits erfasstem Masterfinger den Programmiervorgang eröffnen -Tasten E und M der Infrarot Fernbedienung nacheinander drücken -Einen oder mehrere neue Masterfinger einlernen (über den Sensor ziehen, max. 6 Masterfinger sind nachträglich hinzuzufügen) - Das Abschließen des Einlernvorgangs erfolgt durch Warten von ca. 7 Sekunden (bis rote und grüne LEDs zur Bestätigung drei mal blinken) Einzelne Benutzerfinger löschen - Die Aktivierung des Löschmodus für Benutzerfinger erfolgt durch Einlesen eines Masterfingers rote und grüne LED leuchten kurz auf - Taste D (Delete) der Fernbedienung drücken (links unten) grüne LED leuchtet auf - Eingabe der ID des zu löschenden Benutzerfingers 15 zurück zum Inhaltsverzeichnis

Fingerprint, mit Einzelplatzverwaltung Technische Daten Fingerprint 6) - mit Taste OK bestätigen grüne LED leuchtet auf - Das Abschließen des Löschvorganges erfolgt durch erneutes Einlesen eines Masterfingers rote und grüne LED leuchten kurz auf. Reset (Alle Finger, einschl. Masterfinger löschen) - Mit der Infrarot Fernbedienung direkt vor dem IR-Interface (bei der blaue LED): DA -> CODE -> OK Lösch Code (Werkeinstellung): xxxxx (4 ~ 6 Stelliger Code) zu ändern (Sehr wichtig): D-> E-> xxxxx-> OK-> NEUER CODE (xxxxx) -> OK - Der Initialzustand ist wiederhergestellt, an der Außeneinheit leuchten die rote + grüne + blaue LED dauerhaft. Hinweis: Eine weitere Möglichkeit alle Finger zu löschen besteht direkt an der Außeneinheit (Fingerabdruckleser). Hierfür muss der Masterfinger insgesamt 3 Mal hintereinander über den Sensor gezogen werden. Nach zweimaligem Einlesen des Masterfingers wird durch Blinken der roten LED darauf hingewiesen, dass der Löschmodus initialisiert wird. Nach dem dritten Durchziehen des Masterfingers wird der Löschvorgang gestartet. Dies wird durch Aufleuchten der grünen LED signalisiert. Anschließend befindet sich das Gerät wieder im Auslieferzustand Hinweis: Noch eine weitere Möglichkeit (direkt vor dem Terminal) alle Finger zu löschen ist: Masterfinger-> Taste DA (Delete All) der Fernbedienung drücken -> Masterfinger Hinweis: Noch eine weitere Möglichkeit (Reset taste bei der Blackbox Platine in der Tür) Löschtaste bei der Blackbox Platine (Innen) für 5 Sekunden gedrückt halten 7) 8) 9) Einstellen der Sicherheitsstufe - Masterfinger zuerst - Taste H/M/L drücken - mit Taste OK bestätigen Taste L: niedrige Sicherheit (entspricht 4-stelliger PIN-Code Sicherheit) Taste M: mittlere Sicherheit (entspricht 5-stelliger PIN-Code Sicherheit) Taste H: hohe Sicherheit (entspricht 6-stelliger PIN-Code Sicherheit) Rote und grüne LED leuchten 2 mal kurz auf, wenn die Einstellung erfolgt ist Im Auslieferungszustand: Sicherheitsstufe M. Die Sicherheitsstufe kann jederzeit neu konfiguriert werden. Einstellen der Relais-Schaltzeit - Masterfinger zuerst - Taste RT drücken - Taste R1 für Relais 1 drücken - Ziffer(n) für die Relais-Schaltzeit in Sekunden eingeben (1 bis 65 Sekunden) - mit Taste OK bestätigen Im Auslieferzustand ist die Schaltzeit beider Relais auf 3 Sekunden eingestellt. Sperren von IDs (Temporäre Benutzer wie Gäste) - Einlesen eines Masterfingers - Taste B drücken - ID eingeben - mit Taste OK bestätigen Alle unter der eingegebenen ID gespeicherten Fingerabdrücke sind nun gesperrt und werden abgewiesen Einzelne IDs können vorübergehend gesperrt werden, ohne dass die eingelernten Fingerabdrücke verloren gehen. Diese können dann später wieder entsperrt werden, ohne dass die entsprechende Person anwesend sein muss, um Ihren Finger nochmals einzulernen. 10) Entsperren von IDs - Einlesen des Masterfingers - Taste UB drücken - ID eingeben - mit Taste OK bestätigen Alle Fingerabdrücke dieser ID sind nun wieder freigegeben. 16

Fingerprint, mit Einzelplatzverwaltung Technische Daten Fingerprint Alle Funktionen in Detail 11) Sperrmodus (Sperren/Entsperren des Terminals) - Sperrung: Wird 10 Mal hintereinander ein nicht berechtigter Finger (rote LED) über den Sensor gezogen, so wechselt das Gerät in einen Sperrmodus. Hierdurch wird verhindert, dass unbefugte Personen sich ungestört Zutritt verschaffen können - Entsperrung: Der Sperrmodus kann jederzeit vorzeitig beendet werden, indem ein eingelernter Finger (Master- oder Benutzerfinger) über den Sensor gezogen wird (1x mal). Anschließend kann die Tür wie gewohnt mit dem Benutzerfinger geöffnet werden. Der Sperrmodus ist zeitlich begrenzt. Nach weiteren 10 Fehlversuchen verlängert sich jeweils die Sperrzeit (Sperrintervalle: 1 Minute, 5 Minuten, 30 Minuten und 1 Stunde) 12) ID kontrollieren (Überprüfung, ob eine Nummer/ID bereits vergeben ist) - Taste OK drücken - die zu überprüfende ID eingeben - erneut Taste OK drücken Ist die ID bereits vergeben, leuchten beide LEDs (rot und grün) auf, ansonst rot. 17 zurück zum Inhaltsverzeichnis

Checkliste Versicherungsschutz Zur Vorlage bei Ihrem Sachversicherer Durch die immer stärker werdende Verbreitung von Fingerprintsystemen im privaten und gewerblichen Bereich rückt auch die Thematik Versicherungsschutz immer stärker in den Mittelpunkt. Für Sie als Verbraucher ist es wichtig, dass der Einsatz von Fingerprintsystemen nicht nur komfortabel, sondern auch sicher ist. Im Schadensfall sind Sie als Versicherungsnehmer verpflichtet, einen Einbruch in Ihre Räume nachzuweisen. Die BioKey-Technologie ist vom VdS* geprüft und als zertifizierungsfähig eingestuft worden. Sollte es dennoch zu Manipulationsversuchen kommen, bietet der Ereignisspeicher (Audit) ausführliche Nachweismöglichkeiten. - - - - - - - - - - Die Vertauschungssicherheit der Software (Algorithmus) des Fingerprintsystems ist durch ein von der VdS Schadenverhütung GmbH anerkanntes Testverfahren und Testlabor geprüft und testiert worden. Gefordert ist eine Mindestvertauschungssicherheit von 1 : 1.000.000 (entspricht einer 6-stelligen PIN-Code Sicherheit). Das System verfügt über einen Ereignisspeicher (mit Zeitstempel), der mindestens die letzten 100 Ereignisse speichert. Ihr System ist mit einem Sensor ausgestattet (z.b. thermischer Zeilensensor), bei dem kein latenter Fingerabdruck nach Nutzung des Systems hinterlassen wird. Zur Verhinderung unbegrenzter Manipulationsversuche ist ein Sperrmechanismus vorhanden, der nach vier unberechtigten Zutrittsversuchen das System sperrt. Das Gehäuse der Außeneinheit des Fingerabdruckerkennungs - Systems ist komplett vergossen und unanfällig gegen Umwelteinflüsse wie Sonne, Regen und Frost (Mindeststandard VdS Umwelt- und Klimatest) Schaltrelais zur Türöffnung ist von außen nicht zugänglich und manipulierbar (durch Manipulation der Anschlussleitung, z.b. per Kurzschluss, wird kein Türöffnungsimpuls erzeugt). Die Daten-Übertragung einer positiven Fingerabdruckerkennung zwischen Außen- und Inneneinheit ist verschlüsselt. Das Fingerprintsystem verfügt über keinen von außen zugänglichen Resetknopf/-taste (versteckt oder offensichtlich), der eine zur Türöffnung führende Manipulation ermöglicht. Das Fingerprintsystem verfügt über eine getrennte Inneneinheit mit Schaltrelais, die im gesicherten Bereich montiert ist. Außeneinheit und Inneneinheit mit Schaltrelais sind mit einem Pairing Verfahren ausgestattet. Das Schaltrelais ist nicht durch Magnete manipulierbar. Das Fingerprintsystem kann nicht per nicht verstellbarem (!) Werks-/Resetcode resettet werden. *VdS ist die europaweit führende Sachverständigen- und Zertifizierungsgesellschaft für Brandschutz und Security. Durch das international renommierte VdS-Qualitätssiegel weisen Hersteller und Dienstleister die besondere Qualität ihres Angebots nach. Die VdS-Marke bietet mit der unabhängigen VdS-Anerkennung allen Anwendern eine wichtige Orientientierungshilfe bei Auswahl von Waren und Dienstleistungen bester Güte. Weitere Informationen: www.vds-home.de 18

Notizen Notizen 19 zurück zum Inhaltsverzeichnis

KNEER GmbH Fenster und Türen Horst-Kneer-Straße 1 72589 Westerheim Telefon 07333 / 83-0 Telefax 07333 / 83-240 E-Mail: info@kneer.de SÜD-FENSTERWERK GmbH & Co. Betriebs-KG Rothenburger Straße 39 91625 Schnelldorf Telefon 07950 / 81-0 Telefax 07950 / 81-253 E-Mail: info@suedfenster.de SÜD-BAUELEMENTE GmbH Ludwig-Erhard-Straße 4 03238 Massen Telefon 03531 / 7991-14 Telefax 03531 / 5011-51 E-Mail: info@suedfenster.de Stand: Dezember 2017