MEDIEN MACHEN MEINUNG!

Ähnliche Dokumente
MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

WIR UND DIE MEDIENWELT

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

WIR IM BILD DER MEDIEN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

WIR BERICHTEN: MEDIEN IN DER DEMOKRATIE

Nr Felix und Marlene (beide 14) Mittwoch, 16. Dezember 2016

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

MEDIENWELTEN VERSTEHEN

BUNT WIE DEMOKRATIE! Nr. 1254

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

WIR NUTZEN VERSCHIEDENE MEDIEN

MEDIEN VERSTEHEN. Nr. 1620

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

MANIPULATION. Nr. 898

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1413

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

DER KREIS DER MEDIEN

ALLES (ADER)KLAA? Nr. 1404

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1606

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

Nr Alen und Mosti (13) Freitag, 20. November 2015

WEGWEISER MEDIEN. Nr. 1437

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

MEDIEN: WOFÜR SIND SIE GUT?

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

NACH DER WAHRHEIT GREIFEN

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1421

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

SCHÜLERPRESSE BEFRAGT PARLAMENTARIER

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

DEMOKRATIE MIT 2D. Nr. 1577

MEDIEN KONSUMIERENMEDIEN HINTERFRAGEN

Mitbestimmen Meinungsfreiheit Gewaltenteilung Wählen Rechte

POLITIK IM FOKUS. Nr. 1473

WIR SAGEN STOPP. Nr. 1262

MEDIEN IN EINER DEMOKRATIE

WIR BESTIMMEN MIT! PARTIZIPATION

ACHTSAM MIT VIELFALT UMGEHEN AUCH IN DEN MEDIEN

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

ERST INFORMIEREN, DANN HANDELN!

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

MEDIEN VERBINDEN. Nr. 1504

UNSERE WELT DER MEDIEN

EINBLICKE INS PARLAMENT

DEMOKRATIE ERFAHREN &

FAIR-NETZT DURCH MEDIEN

VIELFALT IN DER DEMOKRATIE

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

WEGE DER MITBESTIMMUNG

MIT EINER JOURNALISTIN IM GESPRÄCH

MANIPULATION STICHT INS AUGE

POLITIK DURCHDACHT. Nr. 1586

WIR HABEN DIE WAHL! Nr. 1150

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

PARLAMENT IM BLICK. Nr. 1497

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

DIE VIELFALT DER MEDIEN

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN WIE GEHT DAS?

WIR ORIENTIEREN UNS IN DER MEDIENLANDSCHAFT!

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN

VIELFALT VORURTEILE ZIVILCOURAGE

Nr Dabei wurden wir vom Nationalratsabgeordneten Kai Jan Krainer unterstützt, dem wir verschiedene Fragen zu dem Thema gestellt haben.

MEDIEN UND ALLES WAS MAN DAZU WISSEN MUSS

bunte vielfalt mitbestimmung Nr. 887

WILLKOMMEN IN EUREM HAUS

DIE WELT DER INFORMATIONEN

UNSER PARLAMENT & UNSERE ABGEORDNETEN

MEDIEN BERICHTEN ÜBER...

JEDE STIMME ZÄHLT. Nr. 1506

PARLAMENT, GESETZE, POLITIK UND WIR

PARTIZIPATION: MITMACHEN, MITGESTALTEN, MITBESTIMMEN

MEDIEN VERSTEHEN UND NUTZEN. Nr. 1376

WIR NEHMEN DIE MEDIEN UNTER DIE LUPE!

Nr Donnerstag, 17. März 2016 DAS IST VIELFALT

WIR FRAGEN NACH! PARLAMENTARIERINNEN IM INTERVIEW

POLITIK - WIR HABEN DIE WAHL

IN DIE MEDIEN EINTAUCHEN

WAS MACHT EINE VOLKSANWÄLTIN?

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

Transkript:

Nr. 1367 Donnerstag, 27. April 2017 MEDIEN MACHEN MEINUNG! Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Schülerinnen und Schüler der 4. Sportklasse Wolfsegg und besuchten heute die Demokratiewerkstatt. Wir sind 23 Kinder, die am Workshop zum Thema Politik und Informationen, die für die Demokratie wichtig sind, teilgenommen haben. Wir haben heute erkannt, dass man sich nicht auf eine Information verlassen soll, sondern dass man sich immer von mehreren Quellen Informationen beschaffen soll. Dann sind die Informationen sicherer und haben eine größer Wahrscheinlichkeit, dass sie richtig sind. Viel Spaß beim Lesen! Iris (13) und Eleonora (14)

POLITIK Lukas (14), Stefan (13), Thomas (14), Iris (13) und Eleonora (14) Wie informieren sich die BürgerInnen über Politik? Wir haben nachgefragt! Wir haben uns mit den Informationen über Politik in den Medien auseinandergesetzt und dazu fünf Leute interviewt. So denken die Leute auf der Straße Danach haben wir uns auf die Straße begeben und einige Menschen befragt. Die Mehrheit der befragten Leuten holen sich die Informationen aus dem Internet, aus Zeitungen und dem Radio, jedoch glauben sie nicht alles einfach so, was in den Medien berichtet wird. Viele sind der Meinung, dass man sich selbst ein Bild machen sollte, indem man sich die Informationen aus verschiedenen Quellen holt. Eine Person meinte auch, es sei wichtig, dass man mit seiner Familie oder mit seinen Verwandten über gewisse Themen diskutiert. Einfluss durch Umfragen Auch Umfragen können unsere Meinung beeinflussen, deshalb ist es wichtig mehrere Menschen zu befragen. Aus unserer Umfrage können wir noch keinen Schluss ziehen, wie ganz Österreich über unsere Fragen denkt, weil wir nur fünf Leute befragt haben. Damit die Aussage einer Umfrage genauer wird, muss man natürlich mehr Leute befragen. Wir selber informieren uns speziell im Internet: Facebook, Instagram, Snapchat, Google. Aber wir holen unsere Informationen auch aus Tageszeitungen, wie zum Beispiel den Oberösterreichischen Nachrichten, die natürlich auch im Internet vertreten sind. Leider sind auch im Internet viele falsche Informationen zu finden, da InternetnutzerInnen selbst die Informationen manchmal ändern können, so wie z.b. auf Wikipedia. Oder die Leute verbreiten übers Internet ihre Meinung, wie z.b. auf Instagram. Meinungen sind aber keine Fakten! Viele haben ein großes Vertrauen in die ORF-Sender, da dort die ReporterInnen und ihre Reportagen von einer Redaktion geprüft sind. 2

Demokratie lebt von Vielfalt! UNSERE FREIE MEINUNG! Fabian (14), Simon (14), Kim (14), Felix (14), Elisabeth (14) und Carla (14) Meinungsfreiheit in Österreich - ein wichtiges Recht! Das in der österreichischen Verfassung verankerte Grundrecht der Meinungsfreiheit besagt, dass jeder Mensch das Recht hat, seine Meinung frei und öffentlich zu vertreten. Die Demokratie ist von einer Vielfalt an Meinungen und Rechten abhängig. Ohne dieses Recht gibt es weder Pressefreiheit, noch das Recht auf eine offene politische Diskussion. Ein demokratischer Staat muss den BürgerInnen erlauben, ihre Meinung frei zu vertreten. Hier fangen meine Rechte an! Aber wie weit kann ich meine Meinung äußern? Meine Meinung kann ich soweit in Wort und Schrift veröffentlichen, solange ich keinen beleidige, nur wahre Informationen verbreite, gegen niemanden Hetze und keine Werbung für den Nationalsozialismus mache. Solange ich dies beachte, muss ich in Österreich keine Konsequenzen fürchten. Auch diese Grenzen sind wichtig. Wir finden, dass die Meinungsfreiheit gerecht ist. Wir finden es gut, dass wir und auch alle anderen eine eigene Meinung haben dürfen! Wir finden, dass die Meinungsfreiheit für uns alle von Nutzen ist, weil man dadurch in der Öffentlichkeit mitbestimmen und mitreden kann. 3

MEDIEN UND VORURTEILE Laura (14), Michael (14), Simon (14), Lara (14), Josef (14) und Lukas (14) Alle Armen sind faul und haben nichts geleistet. Alle Reichen sind geizig und wollen alles für sich behalten! Wir erklären euch: Was sind Vorurteile? Ein Vorurteil ist eine Meinung, die man sich über andere bildet, die man noch gar nicht kennt. Man urteilt nur wegen ihres Aussehens oder eines Merkmals über sie. Vorurteile übernimmt man oft von anderen Menschen, z.b. von Bekannten, FreundInnen oder der Familie. Medien können diese Vorurteile verstärken. Sie nutzen diese Vorurteile manchmal auch, um ihre Auflage zu verbessern und mehr Zeitungen zu verkaufen. Die Vorurteile werden verstärkt, weil Medien eher negative Dinge berichten und manchmal übertreiben. Zum Beispiel berichten sie über AusländerInnen meistens Dinge wie z.b., dass sie kriminell sind. Der größte Teil dieser Menschen ist gar nicht so, aber bei den Leserinnen und Lesern entsteht der Eindruck, dass alle Ausländer kriminell sind, obwohl diese Vorurteile nicht stimmen. Menschen, die von Vorurteilen betroffen sind, können sich schlecht fühlen oder können das Selbstbewusstsein verlieren. Es kann so weit führen, dass Menschen wegen Vorurteilen gegen sie ausgegrenzt und ungerecht behandelt werden. Ein Problem mit Vorurteilen ist auch, dass man sie nicht so schnell los wird. Wir glauben, jeder Menschen hat Vorurteile. Wir denken, man sollte nicht zu schnell über einen Menschen urteilen. Man sollte einen Menschen erst besser kennenlernen und sich überlegen, ob die Vorurteile stimmen. 4

MEDIEN UND INFORMATIONEN Andi (14), Clemens (13), Marcel (14), Florian (14), Vanessa (14) und Philipp (14) Welche Bedeutung haben die Medien in einer Demokratie? Genau mit dieser Frage haben wir uns beschäftigt. Österreich ist eine Demokratie, das heißt, dass die Macht vom Volk ausgeht. Das Volk, das sind alle Bürgerinnen und Bürger - also auch wir sind Teil davon. Das heißt für uns, dass wir mitbestimmen dürfen! Man darf in Österreich - wenn man die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt - ab 16 Jahren wählen. Aber man kann auch schon früher mitwirken. Zum Beispiel kann man seine eigene Meinung sagen, auch eine Demonstration ist eine Möglichkeit, mitzugestalten. Man sollte sich eine eigene Meinung bilden, auf sie fokussiert bleiben und sie vertreten. Dafür benötigt man Informationen. Diese Informationen bekommen wir durch die Medien. Medien sind zum Beispiel Radio, Internet, Fernsehen oder Zeitung. Massenmedien haben die Aufgabe, die Öffentlichkeit zu informieren und EntscheidungsträgerInnen die öffentliche Meinung mitzuteilen. Darüber hinaus arbeiten sie durch Kontrolle und Kritik an der Meinungsbildung mit. Es ist gut, möglichst vielseitige Informationen zu bekommen. Die Medien sind daher für die Demokratie - und damit für uns - wahnsinnig wichtig! Fortsetzung auf Seite 6 5

Fortsetzung von Seite 5 Ich finde Medien wichtig, weil man erfährt, was in der Außenwelt geschieht. Medien sind wichtig, weil man viele Informationen bekommen kann. Alle Menschen haben das Recht zu erfahren, was in der Welt passiert. IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Medienwerkstatt Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 4S, NMS, Hauptschulstraße 7, 4902 Wolfsegg am Hausruck 6