Seminarreihe Österreich / Deutschland. 5/Seminare für Ihre. länderübergreifende Tätigkeit. Jahrestagung Verrechnungspreise

Ähnliche Dokumente
Seminarreihe Österreich / Deutschland

Seminarreihe Deutschland / Österreich

Seminarreihe Deutschland / Österreich

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Jahrestagung Vergaberecht

Jahrestagung Bilanzbuchhaltung

Jahrestagung. Gesellschaftsrecht. ars.at. Programm in Bearbeitung!

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Seminarreihe Basiswissen RECHT. für Nicht-Juristen. 4 Schwerpunkte / auch getrennt buchbar!

Arbeitsrecht Abend-Lehrgang

Jahrestagung Steuerrecht 2019

Betriebsrat Große Aufgaben erfordern eine konstruktive Zusammenarbeit. ARS Jahrestagung. Von den Besten lernen.

Lehrgang Office- Management

Lehrgang Top-Assistenz

Jahrestagung Steuerrecht 2017

Jahrestagung. Verrechnungspreise. ... Aktuelle Entwicklungen & Neuerungen. praxisnah aufbereitet. ars.at

Jahrestagung Betriebsrat 2016

Deutschland/Österreich Recht & Steuern

Jahrestagung. Arbeitskräfteüberlassung. ü Ü. ... Top-News für die AKÜ-Branche. ars.at

Seminarreihe Basiswissen RECHT. für Nicht-Juristen. 4 Schwerpunkte / auch getrennt buchbar! Bürgerliches Recht Unternehmensrecht

Jahrestagung Vergaberecht

Jahrestagung Arbeitskräfteüberlassung

ARBEITSRECHT FÜR TIERÄRZTINNEN

Lehrgang Arbeitsrecht für Fortgeschrittene

Jahrestagung Steuerrecht 2018

Seminarreihe. Forderungs- Forderungsausfälle vermeiden & Liquidität t sichern

Jahrestagung Update für GmbH- GeschäftsführerInnen. ... Vermeiden Sie Ihr Haftungsrisiko. ars.at

Jahrestagung Vergaberecht

Betrugsaufdeckung u. v. m. Mag. Pernegger Steuer-Experte. HR Mag. Löffler Finanzamtvorstand. Finanzverwaltung. Mag. Macho Verrechnungspreis-Experte

IFRSAkademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Lehrgang Top-Assistenz

Jahrestagung Bilanzbuchhalter 2012

Webinarreihe Bausteine eines Energie- managementsystems

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Seminarreihe Basiswissen Medizinrecht

Seminarreihe Basiswissen RECHT. für Nicht-Juristen. 4 Schwerpunkte / auch getrennt buchbar! Bürgerliches Recht Unternehmensrecht

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Dr. Schmidmayr. Oberstaatsanwalt. Wirtschafts- und. MMag. Kollar Experte f. Gesellschaftsrecht. Brandl & Talos RAe GmbH. Dr. Bernhard Weratschnig

Jahrestagung Betriebsrat 2017

Jahrestagung Kapitalmarktrecht

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Lehrgang Arbeitsrecht für Fortgeschrittene

Jahrestagung Vergaberecht

PRAXISGRÜNDUNGSSEMINAR FÜR TIERÄRZTINNEN. Was Sie bei einer Praxisgründung unbedingt beachten sollten

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Erbrecht & Vermögensweitergabe. Der Jahresevent für Experten ARS Jahrestagung. Nutzen Sie den Frühbucherbonus!

Fachtagung Reisekosten & Travel-Management... inkl. der aktuellen Entwicklungen in Abrechnung und Praxis. ars.at

Lehrgang für Inclusive Employment Branding

Jahrestagung Straf- &

Jahrestagung Finanzstrafrecht

Fachtagung GmbH- Vertragsgestaltung & Haftungsfragen! ... Praxiswissen zu Rechten, Pflichten, ars.at

Jahrestagung Update für GmbH-Geschäftsführer

Lehrgang Die ersten 100 Tage als Führungskraft

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS-Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Jahrestagung Bilanzbuchhalter

Seminarreihe. 9 Seminare von der Grundlage. bis zum Update

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung in 4 Tagen. Tage auch einzeln buchbar!

Jahrestagung. Office Management. ... Zwei Tage in die Rolle des Vorgesetzten schlüpfen. ars.at

Seminarreihe Befähigungsprüfung Immobilienmakler

Lehrgang Die ersten 100 Tage als Führungskraft

Jahrestagung. Finanzstrafrecht. Zusammenspiel von Abgabenbehörde & Finanzstrafbehörde, ars.at. rde, Strafbemessung, Praxisbeispiele...

Kapitalfl ussrechnung Leasing Update IFRS-Enforcement Versicherungsverträge u. v. m. Mag. (FH) Frei Wirtschaftsprüferin

Lehrgang Einführung in das Arbeitsrecht

Seminarreihe Projektmanagement

/ Ertragssteuern u. v. m. RÄ Ä / HR Mag. Löffler Finanzamt- Fachvorstand. Finanzverwaltung. A. Winnerroither, MA. Betriebsprüfer

Seminarreihe Diversity Management

Jahrestagung Datenschutz

Jahrestagung Internationales

Lehrgang Medizinrecht

Seminar Arbeitsrecht für Führungskräfte

Seminarreihe Pflege & Recht

Lehrgang Stiftungen. Sicher im Stiftungsrecht. Kompakte Ausbildung in 4 Tagen. Tage auch einzeln buchbar!

AUSBILDUNG. zum/zur akademisch geprüften Tierarzthelfer/In

Jahrestagung. ... Aktuelle rechtliche Entwicklungen, ars.at. steuerliche Aspekte, Basel III u..v..m.

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Akademie Compliance für Finanzdienstleister

Jahrestagung Update für GmbH- GeschäftsführerInnen

Fachtagung Der GmbH-

Jahrestagung Betriebsrat 2019

Ausbildung zertifizierter Sales Manager

Lehrgang M&A. Ausbildung zum / zur ARS-zertifizierten. M&A ProjektmanagerIn. 4 Grundmodule & 2 individuell wählbare Spezialisierungsmodule

One-Stop-Shop (MOSS) ab ! Mag. Pölzl Teamleiter Ausland. Klagenfurt. HR Mag. Löffler Finanzamt- Fachvorstand. Finanzverwaltung. Mag.

Jahrestagung Beenden von. Arbeitsverhältnissen... Im Fokus von. Arbeitsrecht & Human Resources. ars.at

Lehrgang Energiebeauftragter

Ausbildung zertifizierter Sales Manager

IFRS- Akademie. zum ARS Certified IFRS Specialist. IFRS sicher anwenden mit zahlreichen Praxisbeispielen

Jahrestagung Erbrecht & Vermögensweitergabe

Transkript:

Seminarreihe Österreich / WU Wien Hon.-Prof. MR Dr. Loukota Dr. Schmidjell-Dommes Deutschland 5/Seminare für Ihre länderübergreifende Tätigkeit lää ü rüü Tä ä Jahrestagung Verrechnungspreise BMF RA Dr. Kochanowski RA Schröder Österreichisches / Deutsches Arbeitsrecht Deutsches Vertragsrecht im Vergleich zu Österreich u. v. m. BTU Simon GmbH BTU Simon GmbH Alle Seminare getrennt buchbar!

Seminarreihe Österreich / Deutschland Angesichts der intensiven Verfl echtung der wirtschaftlichen Beziehungen Österreichs mit Deutschland ist es notwendig, sich mit den grundlegenden Bestimmungen des jeweils anderen Rechtsbereichs vertraut zu machen. Dies gilt vor allem in Zeiten sich stetig verändernder wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und fortschreitender Globalisierung. Unsere Seminarreihe greift einerseits die unterschiedlichen, andererseits aber auch die ähnlichen Überlegungen der Nachbarstaaten Österreich & Deutschland zum Thema Vertragsrecht, Arbeitsrecht und Steuerrecht auf. Österreichisches / Deutsches Arbeitsrecht Aufgrund fortschreitender Internationalisierung gibt es immer öfter länderübergreifende arbeitsrechtliche Sachverhalte. Durch Standorte österreichischer Firmen in Deutschland bzw. umgekehrt oder Kooperationen jeglicher Art ist es notwendig, sich mit den grundlegenden Bestimmungen des jeweils anderen Rechtsbereichs vertraut zu machen. Informieren Sie sich über die wesentlichen Unterschiede anhand von Fallbeispielen und aktueller Rechtsprechung! Deutsches Vertragsrecht im Vergleich zu Österreich Sie erhalten grundlegende Kenntnisse über die vertragsrechtliche Situation in Deutschland, sowie Grundzüge des neuen Bauvertrags-und Gewährleistungsrechts seit 01.01.2018. Informieren Sie sich über die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Ländern in der rechtlichen Ausgangslage und der Vertragspraxis inkl. neueste Judikatur und Entwicklungen auf europäischer Ebene! Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Deutschland Erfahren Sie alle maßgeblichen Änderungen zum steuerlichen Informationsaustausch zwischen Deutschland und Österreich. Sie werden mit den rechtlichen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten vertraut gemacht und erfahren, was es in Bezug auf österreichisch-deutsche Geschäftsbeziehungen zu beachten gilt. Jahrestagung Verrechnungspreise In einer Welt der zunehmenden Globalisierung und der damit einhergehenden vermehrten länderübergreifenden Konzernstrukturen spielen Verrechnungspreise für verbundene Unternehmen zur Steueroptimierung bzw. zur Vermeidung steuerlicher Doppelbelastungen eine immer größere Rolle. Verschaffen Sie sich ein umfangreiches Update zu den jüngsten Entwicklungen auf EU- bzw. OECD-Ebene im Bereich der Verrechnungspreisgestaltung. Grundlagen des Arbeitsrechts In diesem Seminar erhalten Sie die wichtigsten Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts praxisnah vermittelt. Von A bis Z der Anbahnung des Arbeitsverhältnisses bis zum Zeugnis können Sie sich einen umfassenden Überblick über das deutsche Arbeitsrecht und dessen aktuelle Entwicklungen verschaffen, damit Sie für die tägliche Praxis optimal gewappnet sind. Profitieren Sie von unseren attraktiven Ermäßigungen bei Buchung von mehreren Schwerpunkt-Themen. Jahrestagung Verrechnungspreise Mit den Expertinnen und Experten aus der Praxis Verschaffen Sie sich ein umfangreiches Update zu den jüngsten Entwicklungen auf EU- bzw. OECD-Ebene im Bereich der Verrechnungspreisgestaltung. Informieren Sie sich bei Praktikern aus Finanzverwaltung und Beratungspraxis im Detail, welche neuen und speziellen Risikofelder bei Verrechnungspreisgestaltungen bestehen bzw. welche Standards die Finanzverwaltung bei der Prüfung von Verrechnungspreisen anwendet. 15. 16. Mai 2019, Wien ca. 9.00 17.00 Uhr 1.050, exkl. USt. Das vollständige Programm finden Sie in Kürze auf www.ars.at!

Österreichisches / Deutsches Arbeitsrecht RA Dr. Kochanowski, LL.M., RA Schröder» Grenzüberschreitende Sachverhalte Welches Recht ist anzuwenden? Entsendung von Österreich nach Deutschland und umgekehrt: Meldepfl ichten, Mindestlohnregelungen und sonstige arbeitsrecht liche Mindeststandards, Auswirkungen der neuen Entsenderichtlinie Gleichzeitige Tätigkeit als ArbeitnehmerIn in beiden Staaten» Rechtsquellen des Arbeitsrechts Strukturunterschiede zwischen Tarifvertrag und Kollektivvertrag Betriebsvereinbarung und betriebliche Übung» Arbeitsvertragsrecht Vertragsinhalt und Inhaltskontrolle im Arbeitsrecht am Beispiel häufi ger vertraglicher Regelungen (z. B. Überstundenvergütung, Wettbewerbsvereinbarungen, Ziel- und Prämienvereinbarung) Befristung von Verträgen: Neue Rechtsprechung zum Befristungsrecht und Auswirkungen» Beendigung von Arbeitsverhältnissen Beendigungsarten Kündigungsfristen Formerfordernisse für die Beendigung von Arbeitsverträgen und Fehlerquellen» Praxisfälle anhand aktueller Rechtsprechung 02. April 2019, Salzburg 03. Juni 2019, Wien 15. Oktober 2019, Wien von 9.15 17.15 Uhr 495, exkl. USt. Deutsches Vertragsrecht im Vergleich zu Österreich RA Dr. Kochanowski, RA Schröder» Grenzüberschreitende Sachverhalte Welches Recht ist anzuwenden? Wann gilt deutsches Recht? Einbeziehung von AGB und Gerichtsstandvereinbarungen über die Grenze Marktortprinzip insbesondere des Verbraucherrechts und des Datenschutzrechts» Allgemeines zum deutschen Vertragsrecht Vertragsverhandlungen und vorvertragliche Pfl ichten Zustandekommen des Vertrags AGB: Begriff, Einbeziehung und Inhaltskontrolle Verbraucher- und Unternehmerbegriff Leistungsstörungen (Nichtleistung, Schlechtleistung und Leistungsverzögerung)» Vertragstypen und Abgrenzung Dienstvertrag Werkvertrag Werkliefervertrag Kaufvertrag» Grundzüge des neuen Bauvertragsrechts seit 1.1.2018 neue Vertragstypen Bauvertrag Verbraucherbauvertrag Architekten- und Ingenieurvertrag» Gewährleistung Neuregelung des Gewährleistungsrechts Gewährleistungsfristen Gewährleistung und Garantie» Grundlagen des vertraglichen Schadensersatzrechts» Querverbindungen zu anderen Rechtsgebieten» Praxisfälle anhand aktueller Rechtsprechung 03. April 2019, Salzburg von 9.00 17.00 Uhr 495, exkl. USt.

Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Deutschland Hon.-Prof. MR Dr. Loukota, Dr. Schmidjell-Dommes» Aufbau & Auslegung des Abkommens Systematik Steuerzuteilungsregeln Steuerfreistellung, Steueranrechnung Abkommensauslegung auf OECD-Grundlage» Amtshilfeverkehr Amtshilfeersuchen Automatischer Informationsaustausch Spontaninformationen Das Amtshilfedurchführungsgesetz Bankdatenaustausch» Praxisfragen der Abkommensanwendung Unternehmensbesteuerung Verwaltungsanweisungen zu Personengesellschaften Grenzüberschreitende Kapitalanlagen Arbeitnehmerbesteuerung Freiberufl erinnen, KünstlerInnen, SportlerInnen Antimissbrauchsbestimmungen» Prüfung der Verrechnungspreise Ablauf einer fi nanzamtlichen Verrechnungspreisprüfung Primär- und Sekundärberichtigungen Grenzüberschreitende Abstimmung und ausländische Gegenberichtigung Mitwirkungspfl ichten des geprüften Unternehmens DBA-Auswirkungen der österreichischen Verrechnungspreisrichtlinien 07. Mai 2019, Wien von 13.30 18.00 Uhr 370, exkl. USt. Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts RA Dr. Kochanowski, LL.M., RA Schröder» Grenzüberschreitende Sachverhalte Wann ist deutsches Recht anzuwenden? Rahmenbedingungen des internat. Arbeitsrechts Entsendung von Österreich nach Deutschland: Meldepfl ichten und bevorstehende Änderungen durch die neue EntsendeRL der EU» Wesentliche Rechtsquellen des deutschen Arbeitsrechts: Wo fi nde ich welche Regelungen? n? 24. 25. Juni 2019, Wien 18. 19. Nov. 2019, Wien von 9.00 17.00 Uhr 920, exkl. USt.» Grundzüge des deutschen Sozialversicherungsrechts Pfl ichtversicherung und Versicherungspfl icht Träger der Kranken-, Renten-, Arbeitslosen und Unfallversicherung, Meldeverfahren, Fristen und Abfuhr von Beiträgen, Beitragshaftung Exkurs: Möglichkeiten der Beibehaltung der österreichischen Sozialversicherung» Arbeitsvertragsrecht Parteien des Arbeitsvertrages Arbeitnehmerbegriff und Scheinselbständigkeit Formerfordernisse für den Abschluss eines Arbeitsvertrages u. v. m.» Belegschaft sorgane und Befugnisse Betriebsrat: Befugnisse & Kompetenzverteilung zw. den verschiedenen Organen Grundlegendes zur Betriebsratswahl Betriebsrat und Betriebsratsmitglied Betriebsratstätigkeit als Ehrenamt und Compliance u. v. m.» Beendigung des Arbeitsverhältnisses Abmahnung als Wirksamkeitsvoraussetzung? Aufhebungsvereinbarungen rechtssicher gestalten Kündigung und außerordentliche Kündigung Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei Beendigungen u. v. m.» Praxisfälle anhand aktueller Rechtsprechung

Die ExpertInnen aus Wirtschaft, Praxis & Wissenschaft Dr. Sabine Schmidjell-Dommes Leiterin der Abteilung für Internationales Steuerrecht im Bundesministerium für Finanzen; österreichische Delegierte in Arbeitsgruppen der OECD; Fachvortragende und Fachautorin. Hon.-Prof. MR Dr. Helmut Loukota Senior Lecturer am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien; vormals Leiter der Abteilung für Internationales Steuerrecht im Bundesministerium für Finanzen; Vortrags- und Lehrtätigkeit im In- und Ausland; Fachautor. RA Dr. Berit Kochanowski, LL.M. Rechtsanwältin bei der BTU Simon GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in München; davor Anwaltstätigkeit in Graz mit Schwerpunkt Arbeitsrecht; Mediatorin (ÖBM), langjährige Vortragstätigkeit, Fachpublikationen; sie berät insbesondere zu grenzüberschreitenden Sachverhalten im Arbeitsrecht, Vertragsrecht und zu Compliance; Vertrauensanwältin des österr. Außenwirtschaftscenter Advantage Austria in München. RA Susanne Schröder Fachanwältin für Arbeitsrecht und Partnerin bei der BTU Simon GmbH Rechtsanwaltsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft in München; berät und vertritt seit vielen Jahren Mandanten im gesamten Bereich des Individual- und Kollektivarbeitsrechts und des Vertragsrechts in der Begleitung internationaler Projekte; seit Jänner 2015 Lehrbeauftragte der Hochschule der Bayrischen Wirtschaft in Bamberg; Fachpublikationen; Vertrauensanwältin des österr. Außenwirtschaftscenter Advantage Austria in München. HINWEIS Lohn- & Sozialdumping im grenzüberschreitenden Einsatz von ArbeitnehmerInnen mit Termine Nutzen Investition RA Dr. KÖRBER-RISAK 06. Juni 2019, Wien 04. Dezember 2019, Wien Die zunehmende internationale Arbeitsteilung und das Zusammenspiel wirtschaftlicher Aktivitäten veranlassen viele Unternehmen, ihre Arbeitskräfte länderübergreifend einzusetzen. Für eine erfolgreiche Abwicklung von Entsendungen von und nach Österreich ist eine genaue Kenntnis der aktuellen Bestimmungen notwendig. Sie erhalten in diesem Seminar einen Überblick über die seit 1. Jänner 2017 geltenden Regelungen betreffend den grenzüberschreiten den Einsatz von ArbeitnehmerInnen. 480,- exkl. USt

Seminarreihe Österreich / Deutschland Schwerpunkte im Überblick (5 Module) 2019 Uhrzeit Investition exkl. USt. Gesamt 02.04. 19.11.19 2.880, 1 Österreichisches / Deutsches Arbeitsrecht 02.04.19, Sbg. 03.06.19, Wien 15.10.19, Wien 9.15 17.15 495, 2 Deutsches Vertragsrecht im Vergleich zu Österreich 03.04.19, Sbg. 9.00 17.00 495, 3 Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Deutschland 07.05.19, Wien 13.30 18.00 370, 4 Jahrestagung Verrechnungspreise 15. 16.05.19, Wien ca. 9.00 17.00 5 Grundlagen des deutschen Arbeitsrechts 24. 25.06.19, Wien 18. 19.11.19, Wien 9.00 17.00 Ich bestelle die Seminarunterlage(n) zu 40 % (1-tägig) bzw. 30 % (mehrtägig) des Seminarbeitrags folgender Module 1 2 3 4 5 1.050, (2-tägig) 920, (2-tägig) Wer muss informiert sein Vorstände, GeschäftsführerInnen, UnternehmerInnen, Führungskräfte aller Branchen RechtsanwältInnen, NotarInnen SteuerberaterInnen, WirtschaftsprüferInnen Personalverantwortliche MitarbeiterInnen von Interessenvertretungen Versicherungen BuchhalterInnen, BilanzbuchhalterInnen DVR Nr.: 0927571 Gleich anmelden! per E-Mail offi ce@ars.at oder +43 1 713 80 24 14 ARS ist ÖCERT-Qualitätsanbieter! 1. TEILNEHMER/IN Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil 2. TEILNEHMER/IN Name / Vorname / Titel Aufgabenbereich / Abteilung E-Mail / Tel. / Mobil FIRMA Branche/ Firma E-Mail für Rechnungsversand Adresse Tel./Fax Datum Unterschrift Ich bin einverstanden, dass meine Daten elektronisch ge speichert werden und ich per E-Mail über weitere Veranstaltungen informiert werde. Als Gerichtsstand wird Wien vereinbart. Veranstaltungsorte Wien ARS Seminarzentrum, Schallautzerstraße 2 4, 1010 Wien Salzburg Hotel Europa, Rainerstraße 31, 5020 Salzburg, Tel.: 0662 / 889 930 Ermäßigungen 12 % per 5 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 10 % per 3 TeilnehmerInnen eines Unternehmens 5 % per 2 TeilnehmerInnen eines Unternehmens Ermäßigungen, Rabatte, Frühbucherbonus etc. sind nicht addierbar und werden vom Rechnungs-Bruttobetrag in Abzug gebracht! Gebühren verstehen sich inkl. Seminarunterlagen. An jedem Seminartag Begrüßungskaffee, Erfrischungsgetränke, Mittagessen (Ganztag) bzw. Pausen-Snack (Halbtag). Exkl. 20 % USt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens und nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt. Wir ersuchen Sie, nach Erhalt der Rechnung die Teilnahmegebühr bis zum Seminartermin zu überweisen. Die Rechnung wird per E-Mail versendet. Seminarunterlagen können nicht retourniert werden! Wir haben Verständnis, wenn sich Ihre Pläne ändern. Storno: Bei Stornierungen ab 14 Tage vor Seminarbeginn werden 50 % des Seminar betrages, bei Stornierungen oder Nicht erscheinen am Veranstaltungstag wird die volle Gebühr in Rechnung gestellt. Bei jeder Stornierung beträgt die Bearbeitungsgebühr 40,. Bei einer Um buchung auf einen Folgetermin bleibt die ursprüngliche Rechnung inkl. der Fälligkeit gültig. Zusätzlich wird eine Gebühr von 20, exkl. USt. (ausgenommen am Seminartag: 15 % Aufschlag) in Rechnung gestellt. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegen genommen werden! Selbst ver ständlich können Sie jedoch gerne eine Ersatzperson nominieren. Die Veranstalter behalten sich vor, Seminare aus wichtigen Gründen zu verschieben sowie Programmänderungen vorzunehmen. Sollten Sie spezielle Bedürfnisse (Barrierefreiheit, Lebensmittelunverträglichkeiten etc.) haben, geben Sie uns diese bitte bekannt. Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. ARS-Team Inhalt / Konzeption: Simone Gumpinger, LL.B. (WU), MA Projektorganisation: Ingrid Säckl office@ars.at +43 1 713 80 24 58