Physiotherapie (Bachelor of Science)

Ähnliche Dokumente
Physiotherapie (Bachelor of Science)

B a c h e l o r o f S c i e n c e. Physiotherapie (Bachelor of Science) Fakultät für Therapiewissenschaften

Physiotherapie (Bachelor of Science)

Ergotherapie (Bachelor of Science)

B a c h e l o r o f S c i e n c e. Ergotherapie (Bachelor of Science) Fakultät für Therapiewissenschaften

B a c h e l o r o f S c i e n c e. Ergotherapie (Bachelor of Science) Fakultät für Therapiewissenschaften

B a c h e l o r o f S c i e n c e. Physiotherapie (Bachelor of Science) Fakultät für Therapiewissenschaften

Musiktherapie (Bachelor of Arts) Fakultät für Therapiewissenschaften

Therapiewissenschaften (Master of Science)

Tanz- und Bewegungstherapie (Master of Arts) Fakultät für Therapiewissenschaften

STUDIENGANG PHYSIOTHERAPIE, B.SC. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

STUDIENGANG PHYSIOTHERAPIE, B.SC. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Studium. Physiotherapie. an der Hochschule Fresenius. Bachelor of Science (B.Sc.) & Bachelor of Health.

STUDIENGANG ERGOTHERAPIE, B.SC. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Musiktherapie (Master of Arts) Fakultät für Therapiewissenschaften

Studium Physiotherapie

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Angewandte Therapiewissenschaften

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Physiotherapie. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

Master of Science in Physiotherapie (MScPT)

Dritte Änderungssatzung zur Immatrikulationsordnung der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Psychologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG

Masterstudiengang. Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Master International Economics

Vorläufige Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den konsekutiven Masterstudiengang Präventive Soziale Arbeit an der

BETRIEBSWIRTSCHAFT (B.A.) STUDIENRICHTUNG WATERSPORTS MANAGEMENT

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft - Rehabilitation und Prävention MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Bachelor Öffentliche Verwaltung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

STUDIENGANG MUSIKTHERAPIE B.A. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Master of Science Manuelle Therapie. Berufsbegleitendes Studium in Kerpen. in Kooperation mit der Präha Gruppe

Ausbildung Studiengang. Physiotherapeut m/w Physiotherapie Bachelor of Science (B. Sc.) m/w

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science (B. Sc.) Mit Theorie und Praxis zum Erfolg

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

PHYSIOTHERAPIE. Bachelor of Science Staatlich anerkannter Berufsabschluss

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

ORDNUNG. Der Fakultätsrat der Fakultät Bauwesen hat am folgende Ordnung beschlossen: Geltungsbereich

Augenoptik / Optische Gerätetechnik

Nachqualifizierung. Physiotherapie. Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Verkündungsblatt. Inhalt

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Zulassungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Biochemie

Informationsblatt für die Bewerbung um einen BEFAS- Studienplatz

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang "Molekulare Biotechnologie"

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Zwei-Fach-Master-Studiengang

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

Staatlich geprüfte/r. Physiotherapeut/in. Optional mit Bachelor Studium. Präha Lehrinstitut für Physiotherapie. Mitglied der Präha Gruppe

Physiotherapeut/-in, ausbildungsbegleitendes Studium

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den Master-Studiengang Deutsch als Zweitsprache

ORDNUNG GERMANISTIK FACHBEREICH SPRACH- UND LITERATURWISSENSCHAFT ÜBER DEN ZUGANG UND DIE ZULASSUNG FÜR DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGANG

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Stand: Geltungsbereich

Ergotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Zulassungsordnung (MZO 2011) für den konsekutiven Master-Studiengang Mobilität und Verkehr

STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Physiotherapeut/-in. Art der Stelle: 20 Ausbildungsplätze. Referenznummer KSW-4368 Stand: Beschäftigungsbeginn: nach Vereinbarung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

THERAPIEWISSENSCHAFTEN ERGOTHERAPIE BACHELOR OF SCIENCE / DUAL

Antrag auf Zulassung zum Studium

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

Antrag auf Zulassung zum Studium

Im Verlauf des Masterstudiengangs sind insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) zu erbringen.

Ausbildung Studiengang. Physiotherapeut m/w Physiotherapie Bachelor of Science (B. Sc.) m/w

Transkript:

Fakultät für Therapiewissenschaften Maria Probst Straße 3 69123 Heidelberg Telefon 0 6221 8223-013 Telefax 0 6221 8223-038 www.hochschuleheidelberg.de therapiewissenschaften@ hochschule-heidelberg.de Fakultät für Therapiewissenschaften Physiotherapie (Bachelor of Science) 3,5 Jahre 210 ECTS nach dem European Credit Transfer System Studieninformationen Bewerberinformationen

Wir stellen uns vor Unser Bachelorstudiengang ist einer der wenigen grundständigen, primärqualifizierenden Studiengänge für Physiotherapie in Deutschland. Dies bedeutet, dass die Berufsanerkennung zum/r Physiotherapeuten/in in das Studium integriert ist. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums haben Sie zwei Abschlüsse erworben: Staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in und Physiotherapeut/in B.Sc. (Bachelor of Science). Das Motto der Fakultät für Therapiewissenschaften: Lehre, Praxis, Forschung unter einem Dach Lehre hochqualifizierte Physiotherapeuten, und ein interdisziplinäres Dozententeam, u.a. aus Ärzten, Psychologen, Sportwissenschaftlern unterrichten sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Fähigkeiten in sehr gut ausgestatteten Lernräumen Praxis wird in der Lehrambulanz vor Ort und während der umfassenden praktischen Ausbildung bei Kooperationspartnern, bei Interesse auch im Ausland, erworben. Forschung Projekte werden in Zusammenarbeit mit Praxispartnern durchgeführt und Studierende lernen ab dem ersten Semester die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, um an den Projekten teilzunehmen. Eine enge Verknüpfung dieser drei Bausteine ist die grundlegende Philosophie für die Fakultät: Die Lehre basiert sowohl auf der praktischen Erfahrung der Dozenten als auch auf Forschungsergebnissen. Der Praxiskontakt zum Patienten/Klienten wird ab dem ersten Semester angebahnt, z.b. durch Hospitationen in der Lehrambulanz und einem Massageangebot für Mitarbeiter der SRH. Die Therapie der Patienten in der Lehrambulanz basiert auf der evidenzinformierten Praxis. Dies bedeutet, dass sowohl die Erfahrung des Therapeuten als auch wissenschaftliche Erkenntnisse in Absprache mit dem Patienten die Therapie bestimmen. Dies erleben die Studierenden während Hospitationen und der praktischen Ausbildung am Patienten. Forschungsfragen ergeben sich aus dem Praxisalltag, werden mit den Patienten und Therapeuten der Praxispartner methodisch umgesetzt und fließen als Erkenntnisse in die Lehre mit ein. Die Studierenden führen während des Studiums kleine Projekte durch, um den Forschungsprozess kennenzulernen. Link zu der Lehrambulanz der SRH Hochschule Heidelberg: http://www.physiotherapie-am-campus-heidelberg.de/ 2

Perspektiven und Arbeitsfelder Typische Arbeitsfelder unserer Absolventen Private Praxen Ambulante Reha-Zentren Krankenhäuser Reha-Kliniken Sportvereine Das Behandlungsspektrum unserer Absolventen umfasst: Störungen des Bewegungssystems (z.b. Orthopädie, Traumatologie, Sportverletzungen) Funktionsstörungen der inneren Organe (z.b. Herz- oder Lungenerkrankungen) Störungen der Bewegungsentwicklung und -steuerung (z.b. Pädiatrische Erkrankungen; neurologische Störungen) Störungen im Erleben und Verhalten (z.b. Depressionen, Essstörungen) Allgemeines zum Studium Dieser Studiengang passt zu Ihnen, wenn Sie Interesse an der Arbeit mit Menschen haben therapeutisch tätig sein möchten an den Bereichen Sport, Medizin und Bewegung interessiert sind Interesse an dem Aufbau und der Funktion des Körpers haben Wir bieten Ihnen hohe Studienqualität! Umfassende praktische Ausbildung am Patienten (mind. 1600 Stunden, durch die HS organisiert) kleine Studiengruppen (je nach Veranstaltung 12-45 Studierende) individuelle Förderung (z.b. durch Mentoren, Coachingangebote) transparente Studienorganisation Evaluation der Lehre mediengestützte Unterrichts- und Arbeitsräume, PC-Studio und Übungsräume hoher Standard in der therapeutischen Ausstattung internationales Studienflair Studienaustausch mit ausgewählten internationalen Hochschulen/Kliniken Interprofessionelles Dozententeam Integration der physiotherapeutischen Lehrambulanz vor Ort Einblicke in fakultätsübergreifende Forschungsprojekte Besondere Unterstützung im Studium für Leistungssportler Der Studiengang ist von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur (ZEvA) und dem Deutschen Akkreditierungsrat akkreditiert. 3

Die Rahmenbedingungen für die integrierte Berufsanerkennung innerhalb des Studiums sind durch das Berufsgesetz der Physiotherapeuten (1994) und dem Gesetz der Modellklausel (2009) vorgeschrieben. Ziele des Studiums Das Ziel des Studiums ist, Sie als Physiotherapeut auszubilden, der wissenschaftlich fundiert und reflektiert arbeiten kann Andere Ziele des Studiums sind die: Kenntnis medizinischer und psychologischer Hintergründe zur Entwicklung und Funktion des menschlichen Körpers und dessen Störungen Fähigkeit geeignete physiotherapeutische, diagnostische Techniken auszuwählen und durchzuführen Fähigkeit adäquate Therapien auszuwählen, anzuwenden und zu evaluieren Fähigkeit Fragestellungen für wissenschaftliche Projekte aus der Praxis abzuleiten und Forschungsprojekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten Kenntnis über die soziale, politische und rechtliche Situation der Profession des Physiotherapeuten innerhalb des Gesundheitssystems Studieninhalte Der Studiengang Physiotherapie an der SRH Hochschule Heidelberg ist in Baden-Württemberg der erste akkreditierte Studiengang unter der Modellklausel. Dies bedeutet, dass die Absolventen sowohl den akademischen Grad Bachelor of Science, als auch die Berufsanerkennung zum staatlichen anerkannten Physiotherapeuten erlangen. Während des Studiums erwerben Sie neben den theoretischen Inhalten die notwendigen praktischen Fähigkeiten unterschiedlicher physiotherapeutischer Techniken, die in Skills Labs geübt werden, um eine Behandlung planen und durchführen zu können. Vertieft werden diese am Patienten in der Lehrambulanz und der praktischen Ausbildung bei unseren externen Partnern unter Supervision von erfahrenen Therapeuten. Dieser Studiengang führt Sie zudem an das wissenschaftliche Arbeiten heran. Sie erlernen, sich aus der Praxis eine Fragestellung abzuleiten, eine Studie zu designen, Daten zu sammeln und auszuwerten. Durch die einmalige Kombination des therapiewissenschaftlichen Studienangebots an unserer Fakultät haben die Studierenden von Anfang an die Möglichkeit in interdisziplinären Gruppen zu arbeiten und werden damit optimal auf den späteren Arbeitsalltag in einer Gesundheitsinstitution vorbereitet. 4

Medizinische Studieninhalte Sie erwerben ein fundiertes Fachwissen auf den Gebieten der Anatomie, Physiologie und Pathologie in den Arbeitsfeldern Orthopädie, Traumatologie, Innere Medizin, Neurologie, Pädiatrie, Psychiatrie, Onkologie und Geriatrie. Physiotherapeutische Studieninhalte Physiotherapeutische Diagnostik und Behandlungstechniken für die verschiedenen Arbeitsfelder Physikalische Therapie-Techniken (Elektrotherapie, Thermotherapie, Hydrotherapie) Trainingslehre und Motorisches Lernen Aufbau des Gesundheitssystems und die Rolle des Physiotherapeuten Recht und Ethik für Physiotherapeuten Wissenschaftliche Studieninhalte Sie erlernen die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und erhalten einen Überblick über verschiedene Forschungsmethoden. Praktische Ausbildung am Patienten Die praktische Ausbildung (mindestens 1600 Stunden in der Lehrambulanz und bei externen Kooperationspartnern) kann in verschiedenen Einrichtungen (z.b. Krankenhaus, Rehabilitationszentrum, Physiotherapiepraxis) abgeleistet werden. Das erlernte Wissen bezüglich verschiedener Störungsbilder und deren Diagnostik und Behandlung kann hier praktisch angewendet werden. Diese Ausbildung fängt im ersten Jahr als Hospitation (überwiegend in der Lehrambulanz) an und wird ab dem 3. Semester als Praxisphasen in der Lehrambulanz oder bei externen Partnern fortgesetzt. Die Praxisphasen umfassen jeweils 5-12 Wochen. Es besteht die Möglichkeit während der 2. oder 3. Phase ins Ausland zu gehen. Dafür gibt es Kooperationen mit Einrichtungen u.a. in der Schweiz, Österreich, Teneriffa. Inhalte, die zur Prüfung des Sektoralen Heilpraktikers hinführen Der Abschluss "Sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapie" berechtigt Sie, Patienten ohne Verordnung nach gesicherter Diagnose zu behandeln. Die im Curriculum festgelegten Inhalte für die Qualifikation zum sektoralen Heilpraktiker sind in die Module des Studiengangs integriert. Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung erfüllen, können Sie sich bei der entsprechenden Stelle dazu anmelden, ohne einen speziellen Kurs absolvieren zu müssen, um die Inhalte zu erlernen. Zertifikate, die Sie nach dem Studium beantragen können Sie können nach Abschluss des Studiums bei dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) ohne besonderes Prüfungsverfahren verschiedene Lizenzen (z. B. Osteoporose-Kursleiter-Lizenz, Sporttherapie in der Kardiologie und Gefäßerkrankungen, Sporttherapie in der Onkologie, Sporttherapie bei Atemwegserkrankungen) beantragen. 5

Studienablauf Studienbeginn ist zum Wintersemester (Oktober). Der genaue Termin wird mit dem Zulassungsbescheid bekannt gegeben. Das Physiotherapiestudium umfasst insgesamt 7 Semester mit studienintegrierten Praxisphasen und integrierter staatlicher Prüfung. Die Module des Bachelorstudienganges sind in dem Flyer benannt und im Ablauf dargestellt. Wahlaktivitäten Im Modul Wahlpflichtfach (5. Semester) haben Sie die Möglichkeit zwischen verschiedenen Schwerpunkten wie z.b. Geriatrie, Pädiatrie, Prävention und Gesundheitsförderung sowie Sportphysiotherapie zu wählen. Hier wird bereits vorhandenes Wissen in diesen Bereichen vertieft. Im Modul Wahlbereich (7. Semester) können Sie schon ab dem 2. Semester eigens ausgewählte Aktivitäten mit Bezug zur Physiotherapie durchführen und bekommen entsprechende Credit Points. Dies können z.b. zusätzliche Praktika in speziellen Bereichen (z.b. Hippotherapie, therapeutisches Klettern), eine Literaturrecherche zu bestimmten Themen oder kleine Projekte (z.b. ein Programm in einem Altersheim durchführen) sein. Zusätzliche werden von Seiten der Hochschule verschiedene Aktivitäten ausgeschrieben (z.b. Unterstützung in der Lehre, Vertiefungen in verschiedenen Therapiemethoden). Möglichkeiten zur Weiterqualifikation nach Abschluss des Studiums Grundsätzlich besteht im Bereich der Physiotherapie eine Vielzahl an fachlichen Weiterbildungsmöglichkeiten z.b. Manuelle Therapie, Lymphdrainage. Im Gegensatz zu Fachschulabsolventen besteht die Möglichkeit, sich akademisch weiterzubilden z.b. mit einem Masterabschlusses in der Therapiewissenschaft, der dann zu einer Promotion führen kann. 6

Informationstage Von Januar bis September finden Informationstage an der Hochschule und auch in den Räumen der Fakultät für Therapiewissenschaften statt, an denen Struktur, Studienvoraussetzungen, Ablauf und Inhalte des Studiums vorgestellt werden und Sie die Möglichkeit haben Dozenten und Räumlichkeiten kennen zu lernen. Hinweise dazu gibt es auf der Webseite und spezielle Fragen können an das Sekretariat (06221/ 8223-013) gestellt werden. Termine Infotage: Samstag, 12.01.19 Samstag, 02.02.19 Samstag, 16.03.19 Samstag, 18.05.19 Samstag, 29.06.19 Samstag, 20.07.19 Samstag, 14.09.19 Landesweiter Studieninformationstag: Mittwoch, 20.11.19 Gerne können Sie uns auch über einen Schnuppertag kennenlernen, an welchem Sie Vorlesungen und Seminare des Studienganges Physiotherapie miterleben. Diesen Schnuppertag können Sie über unser Sekretariat vereinbaren: 06221 8223013 oder therapiewissenschaften@hochschule-heidelberg.de 7

Bewerbung und Zulassungsverfahren Bewerbung Bitte bewerben Sie sich über unser Internet-Portal http://www.hochschule-heidelberg.de Bewerbungen sind durchgehend möglich. Bitte scannen Sie Ihr (Fach-)Abiturzeugnis und Ihren Lebenslauf ein. Sie werden bei der Online- Bewerbung hochgeladen. Liegt zum Bewerbungszeitraum noch kein Abschlusszeugnis vor, kann dies nachgereicht werden. In diesem Fall laden Sie bitte das aktuellste Zeugnis hoch. Bei fremdsprachigen Texten ist eine Übersetzung ins Deutsche oder Englische durch einen vereidigten Übersetzer entsprechend beizufügen. Wenn Sie noch kein Praktikum nachweisen können, laden Sie bitte eine Bescheinigung des Praktikumsgebers hoch, dass Sie das Praktikum dort absolvieren werden. Zugangsvoraussetzungen Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife Mindestens 2 Wochen Praktikum in der Pflege und mindestens 1 Woche im Bereich der Physiotherapie vor Beginn des Studiums (weitere Infos s.u.) Hochschuleigenes Auswahlverfahren Hinweise für Studienbewerber mit ausländischen Schul- bzw. Studienabschlüssen Bei der Bewertung ausländischer Bildungsabschlüsse richtet sich die SRH Hochschule Heidelberg nach den Bewertungsvorschlägen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen. Länderspezifische Informationen zu ausländischen Bildungsabschlüssen finden Sie auf den Internet-Seiten der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen unter: http://www.anabin.de/. Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) an einer anerkannten Institution. Durch die Prüfung sollen internationale Studienbewerber den Nachweis erbringen, dass sie über Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, die für die Aufnahme eines erfolgreichen Fachstudiums erforderlich sind. Die Teilnahme setzt die Zulassung für das Fachstudium zum nächstfolgenden Bewerbungssemester voraus. Prüfungsmöglichkeiten: die Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (PNdS) bzw. die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH-Stufe 2) gemäß der Rahmenordnung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und KMK, das Große oder Kleine Deutsche Sprachdiplom des Goethe-Instituts, die Zentrale Oberstufenprüfung des Goethe-Instituts, der Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF), wenn er in allen Teilprüfungen mindestens mit dem Ergebnis TDN 4 abgelegt wurde, das Zeugnis Zertifikat Deutsch Stufe C1 gemäß Europäischem Referenzrahmen. 8

Vorpraktikum Als Vorbereitung für das Studium sollen Sie mindestens zwei Wochen Praktikum im Bereich der Pflege und mindestens eine Woche im Bereich der Physiotherapie absolvieren. Das Ziel des Pflegepraktikums ist es, sich selbst zu testen, ob die Arbeit mit kranken Menschen das richtige ist und man z.b. die unterschiedlichen Gerüche vertragen kann. Des Weiteren sollen Sie Einblicke in die Arbeit der Pflege und in die Teamarbeit in einer solchen Einrichtung bekommen. Ziel des Praktikums im Bereich Physiotherapie ist, dass Sie einen Einblick in Ihren zukünftigen Beruf bekommen und somit wissen, dass dieser Beruf für Sie der richtige ist. Das Pflegepraktikum soll in zweiwöchiger Vollzeittätigkeit in einem Krankenhaus oder Altenpflegeheim abgeleistet werden und das Physiotherapeutische Praktikum entweder in einem Krankenhaus, Rehazentrum oder einer Praxis. Je nach Tätigkeit können auch ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder sonstige Arbeitsverhältnisse in entsprechenden Einrichtungen anerkannt werden. Bitte sprechen Sie uns beim Infotag / Auswahlverfahren daraufhin an. Die Praktika müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeleistet sein. Sie müssen bis Anfang Oktober, also vor Studienbeginn abgeschlossen sein und die Bestätigung muss der Hochschule unaufgefordert vorgelegt werden. Hochschuleigenes Auswahlverfahren Die erfolgreiche Teilnahme an dem fachspezifischen Auswahlverfahren ist Voraussetzung für die Zulassung zum Bachelorstudiengang Physiotherapie. Die Einladungen zum Auswahlverfahren ergehen per Email nachdem Ihre Bewerbung bei uns eingegangen ist. Das Auswahlverfahren dauert ca. 4-5 Stunden. Es umfasst einen schriftlichen, einen praktischen Prüfungsteil und ein persönliches Gespräch. Der schriftliche Teil umfasst Aufgaben zum logischen Denken. Der praktische Teil beinhaltet u.a. das Anleiten von Übungen. Im persönlichen Gespräch möchten wir noch mehr über Sie und Ihre Motivation erfahren und Sie bekommen die Möglichkeit, uns Fragen zu stellen. Auswahlverfahren finden an folgenden Terminen statt: Mittwoch, 27.02.19 Mittwoch, 03.04.19 Mittwoch, 22.05.19 Mittwoch, 19.06.19 Mittwoch, 03.07.19 Mittwoch, 24.07.19 Mittwoch, 18.09.19 Änderungen vorbehalten! 9

Kosten und Finanzierung Studiengebühren Die Studiengebühren belaufen sich auf 620,- pro Monat. Dieser Betrag ist für Ihre gesamte Regelstudienzeit bindend. Eine einmalige Immatrikulationsgebühr in Höhe von 750,- wird bei Studienbeginn fällig. Stipendium aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg Zum Studienstart im Oktober 2019 können 15 Vollstipendien für Studierende des primärqualifizierenden Studiengangs Physiotherapie an der SRH Hochschule Heidelberg vergeben werden. Das Stipendium wird aus den Mitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert und hat eine Laufzeit von 3,5 Jahren. Es beinhaltet die Übernahme der gesamten Studiengebühren für diesen Zeitraum. Wenn Sie schon sicher sind, dass Sie bei uns studieren möchten, sollten Sie den folgenden Schritten folgen: 1. Bitte bewerben Sie sich online über unser Bewerberportal. 2. Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden Sie zum Auswahlverfahren eingeladen. 3. Sobald Sie eine Zusage für einen Studienplatz erhalten, können Sie sich um ein Stipendium bewerben. 4. Die Nachricht über die Vergabe/Nichtvergabe des Stipendiums erfolgt zeitnah nach der eingereichten Bewerbung. BAföG / Studienförderung Die Studiengänge unserer Fakultät sind nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) anerkannt, sofern die Studierenden die hierzu erforderlichen Voraussetzungen erfüllen. Studieninteressierte und Studierende der SRH Hochschule Heidelberg können sich auch für Stipendien bewerben. Der Vorteil hierbei ist, dass die Zuschüsse nicht zurückgezahlt werden müssen. Ein Beispiel wäre das Deutschlandstipendium: Deutschlandstipendium Es fördert mit 300 Euro monatlich für zwölf Monate Studierende, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. www.hochschule-heidelberg.de/deutschlandstipendium Über weitere und aktuelle Stipendienprogramme können Sie sich auch unter www.stipendienlotse.de oder www.mystipendium.de informieren. Studienkredit Studierende, die kein oder wenig BAföG erhalten, haben die Möglichkeit einen Studienkredit aufzunehmen. Dies ermöglicht in vielen Fällen die eigene Hausbank oder der KfW-Studienkredit. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Tel.: 0800 5399003 (kostenlose Servicenummer) 10

www.kfw.de/studienkredit 11

Übernachtungsmöglichkeiten Bei nachstehenden Adressen können Sie für das Auswahlverfahren Übernachtungsmöglichkeiten organisieren: Jugendherberge Heidelberg Telefon 06221 41 20 66 Telefax 06221 40 25 59 www.jugendherberge.de Touristen Information Telefon 06221 44444 Fax 06221 46 44444 www.heidelberg-marketing.de Gästezimmer-Zentrale Telefon/Fax 06221 16 03 63 www.gaestezimmer-zentrale.de Fragen? Welche Fragen sind jetzt noch für Sie offen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Gerne können Sie auch für einen Schnuppertag an unsere Hochschule kommen und in den Vorlesungen und Seminaren des Studienganges Physiotherapie mitlaufen und miterleben. Auch dafür können Sie die folgenden Kontaktdaten nutzen: Helke Hubrich 06221 8223-013 therapiewissenschaften@hochschule-heidelberg.de 12