Europa- und Kommunalwahlen Sonntag. Sie haben die Wahl!

Ähnliche Dokumente
Die Heilig-Blut-Legende

Pfarrbrief. Hardegg. Mai Juni Liebe Pfarrgemeinde!

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Die Feier der Eucharistie

Ablauf und Gebete der Messfeier

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Die heilige Messe (Quelle: Arbeitsmaterial zum katholischen Religions-Unterricht an den Grundschulen in Bobenheim-Roxheim)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienste vom

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Gottesdienst im Mai I.1 Begrüßung L1 Ich freue mich, heute mit euch Gottesdienst zu feiern. Ich grüße euch herzlich.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

">

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Pfarreiengemeinschaft

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Lernverse für den Konfi-Unterricht

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienstordnung vom November 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienstordnung vom September 2018

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

PFARRNACHRICHTEN NR. 8 AUGUST 2017

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarramt St. Edith Stein

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Familien Gottesdienst

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Frohnbergfest 2012, Vorankündigung

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Willkommen! In unserer Kirche

Katholische Kirchengemeinde

4. Tag 14. September 2016 Kreuzandacht am Cruz de Ferro. Evangelium: Joh 3,13-17

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

An die Vertreterinnen und Vertreter der Presse Stadtverwaltung Weingarten

Ach, berge meine Tränen.

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Christliches Symbol -> Brot

Freie Gemeinde Apostolischer Christen e.v. Informationsblatt

Gedächtnisse Freitag, 29. Dezember, (Dreilinden) Gedächtnis für Hedy Pfründer-Bachmann

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Maria Mutter der Menschen

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

L I T U RG I E. Leitfaden zur Feier unseres Gottesdienstes. Die evangelische Kirche Dabringhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Transkript:

weingarten imblick Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Freitag, 23. Mai 2014 Europa- und Kommunalwahlen Sonntag Sie haben die Wahl! In dieser Ausgabe lesen Sie: Seite 2: Nachruf Falko und Irmgard Ewald Seite 5: Basilikakonzert für Bodenseefestival Live von der Orgelempore übertragen: das Konzert für Orgel und Orchester mit Lorenzo Ghielmi. Seite 6+7: Der Blutfreitag steht vor der Tür Auch dieses Jahr gibt es Besonderheiten, und hier finden Sie alle wesentlichen Informationen. Seite 8: Heiliger Konrad fürs Welfenfest Er war ein Welfe, und 2014 repräsentiert er die Plakette des Welfenfestes. Liebe Bürgerinnen und Bürger, an diesem Sonntag haben Sie gleich dreifach die Wahl. Mit Ihrer Stimme entscheiden Sie darüber, wer Ihre Bürgerinteressen künftig im Europäischen Parlament, im Kreistag und auf lokaler Ebene im Gemeinderat unserer Stadt vertritt. Egal, ob es um grundsätzliche Fragen zur Zukunft Europas geht, oder darum, welche Themen aus und um Weingarten uns aktuell bewegen wir alle wollen mitreden. Wir finden manches schlecht und manches gut. Wir diskutieren darüber mit anderen. Wir haben den Anspruch, dass die Politik in unserem Sinne handelt und unsere Bürgerinteressen in Weingarten, im Landkreis Ravensburg und auch in Brüssel gehört werden. Diesen Anspruch können wir aber nur dann einfordern, wenn wir zuvor aktiv von unserem Wahlrecht Gebrauch machen. Daher bitten wir Sie: Nehmen Sie Ihr Wahlrecht in Anspruch und gehen Sie am kommenden Sonntag zur Wahl. Geben Sie Europa Ihre Stimme, geben Sie dem Landkreis und der Stadt Weingarten ihre Stimme! Ihre Stadtverwaltung Weingarten Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen zur Wahl im Info-Teil dieser Ausgabe auf Seite... Text: Rainer Beck Bild: fsb welfenburg

2 Nachruf Abschied von Stadtbaudirektor Falko Ewald Weingarten trauert um seinen früheren Baudezernenten Falko Ewald und seine Frau Irmgard. Ein schwerer Autounfall hat das in Bad Urach lebende Paar am Donnerstag vor einer Woche aus dem Leben gerissen. Die Aussegnungsfeier findet heute um 14.30 Uhr auch im Beisein zahlreicher Weggefährten aus Weingarten in Bad Urach statt. Aus Bad Urach kommend, wurde Falko Ewald 1995 im Alter von 59 Jahren vom Gemeinderat zum Nachfolger von Stadtbaudirektor Richard Bucher als Leiter des städtischen Baudezernats gewählt. Trotz seiner bis zu seinem Ausscheiden in den Ruhestand im Jahr 2001 relativ kurzen Schaffenszeit in Weingarten hat er nicht zuletzt dank seines reichen Erfahrungsschatzes markante Meilensteine in der Stadtentwicklung gesetzt. Eines seiner herausragendsten Einzelprojekte war die Konversion der Argonnenkaserne. Aus einem von Ewald initiierten städtebaulichen Wettbewerb heraus entwickelte sich das einstige Militärareal zu einem nicht nur bei Familien beliebten Stadtquartier, das stadtnahes Wohnen und Arbeiten auf ideale Weise miteinander vereint. Auch die Bebauung des CHG-Grundstücks am südlichen Stadteingang mit dem wohl auffälligsten Firmengebäude der Stadt ging aus einem von ihm auf den Weg gebrachten Architektenwettbewerb hervor. Geburtshilfe hat Falko Ewald zudem bei der Einrichtung des Stadtmuseums im zuvor vom Land Baden-Württemberg im Rahmen der Stadtsanierung erworbenen Schlössle geleistet. Die Stadtsanierung lag dem erfahrenen Stadtplaner besonders am Herzen. In diesem Rahmen schob er auch die Neugestaltung des Stadtgartens an. Zwar lagen Umbau und Fertigstellung im Jahr 2004 nicht mehr in seiner aktiven Amtszeit, die hierfür zugrundeliegenden Pläne hat er aber ebenfalls auf Basis eines Wettbewerbs erfolgreich auf den Weg gebracht. Bei seiner Verabschiedung aus dem aktiven Dienst bescheinigte der damalige Oberbürgermeister Gerd Gerber seinem Baudezernenten, seine Ziele mit großer Energie und Beharrlichkeit verfolgt zu haben, und gab Falko Ewald zum Abschied das wohl größte Lob für einen Stadtplaner auf den Weg: Sie haben sichtbare Spuren im Stadtbild Weingartens hinterlassen. Text: Rainer Beck Bild: Reiner Jakubek Hohe Wahlbeteiligung macht Europa stärker Liebe Bürgerinnen und Bürger, Städtepartnerschaften haben in der Vergangenheit stets für die Verständigung der Völker gearbeitet. Die Basis dafür war und ist ein starkes Europa. Das Institut für Partnerschaften und Zusammenarbeit (IPZ) sowie die Partnerschaftsvereine in Weingarten rufen deshalb alle Bürgerinnen und Bürger auf, am 25. Mai ihre Stimme für die Zusammensetzung des Europäischen Parlamentes abzugeben. Nehmen Sie Ihr Recht auf demokratische Mitbestimmung wahr, fordert der Vorsitzende des IPZ, Dr. Christoph Müllerleile. Von besonderer Bedeutung ist diesmal, welche Stimmenanteile die antieuropäischen und euroskeptischen Kräfte hinter sich vereinen können. Angesichts der herrschenden Krisen brauchen wir ein starkes Europäisches Parlament. Wir dürfen den Kräften, die erkennen lassen, dass sie vor allem ihre eigenen nationalen Interessen durchsetzen wollen, keine Mehrheit geben. Deshalb tragen die Wahlberechtigten eine große Verantwortung. Eine hohe Wahlbeteiligung wäre ein deutliches Signal für Frieden, Demokratie und soziale Sicherheit - so Müllerleile. Dafür haben Städtepartnerschaften immer gestanden. Gehen Sie am 25. Mai zur Wahl und bestimmen Sie mit, wer die Interessen Deutschlands und Europas künftig für Sie vertreten soll. Für die Städtepartnerschaftsvereine Weingarten Marion Erne, Europabeauftragte Bild: Europäisches Parlament

3 imblick Sonderausstellung im Museum für Klosterkultur Kostbare Messgewänder ersteigert Das Internet und gute Kontakte machten es möglich: Dank einer Information konnte Jürgen Hohl 21 barocke Messgewänder im Internet ersteigern. Die Sonderausstellung ist zwischen dem 23. Mai und dem 31. August im Museum für Klosterkultur zu sehen. In der Lausitz, die zum Teil katholisch geblieben ist, gibt es heute noch zwei Zisterzienserinnen-Klöster. Eines davon ist Marienstern. Der Leiter des Museums für Klosterkultur, Jürgen Hohl, hat auf Grund einer Schenkung Verbindung mit der Äbtissin Bernarda Waurick. Vor etwa einem Jahr bekam er einen Anruf des Klosters mit dem Hinweis, er solle im Internet bei Ebay den Begriff Messgewänder eingeben. Gesagt, getan. Ein Händler mit Namen Thomasz Jablonski aus Görlitz bot rund 200 Messgewänder in wechselnden Auktionen an. Darunter waren Messgewänder, welche in Stoff, Schnitt und Machart aus dem süddeutschen Raum stammen könnten. Durch intensive Nachforschungen stellte sich heraus, dass in der Purifizierungswelle nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil die Sakristeien geräumt wurden ( Messgewänder für Afrika ). Da die schweren barocken Gewänder für die 40 Grad-Hitze nicht geeignet waren, wurden sie auf dem Rotterdamer Textilmarkt verkauft. Zum größten Teil wanderten sie ins katholische Polen. Rund 40 Jahre später räumten nun die polnischen Pfarreien ihrerseits, und der Händler in Görlitz bekam den Kaufzuschlag. Angeregt durch einen Bericht in der Schwäbischen Zeitung fanden sich viele Spender aus dem Umfeld von Banken und Unternehmen, aber auch dem Museum gut gesinnte Privatpersonen als Förderer. So konnten 21 Kaseln, Dalmatiken, Pluviale und Kelchvelen aus den Spenden für die Summe von 5.000 Euro gekauft werden. In den kommenden drei Monaten sind diese barocken Gewänder aus den Kirchen- und Klöster-Paramentenkammern nun im Weingartener Klostermuseum zu sehen. Als Dauerleihgabe stellt uns die ehemalige Klosterpfarrei St. Georg in Isny noch Mitren von Äbten zur Verfügung. Immerhin war ein Abt des Benediktinerklosters, Pater Alfons Torelli, vor seiner Wahl bis 1701 Mönch in Weingarten. Text: Christel Höflinger Bild: Reiner Jakubek Förderzusage des Integrationsministeriums Weingarten erhält Zuschlag für Integrationsstelle Multikulturelle Gesellschaft - über 90 verschiedene Nationalitäten leben und arbeiten in Weingarten. Die geplante Fachstelle für Integration bei der Stadtverwaltung Weingarten kann kommen. Die gute Kunde von der Förderung durch das Land hat die Stadt Anfang der Woche erreicht. Die Stelle soll nun baldmöglichst ausgeschrieben werden. Den Bedarf an einer hauptamtlichen Ansprechstelle für Integration haben die Teilnehmer eines Integrationsgipfels im letzten Dezember festgestellt. Daraufhin hat der Gemeinderat im Februar im zweiten Anlauf grundsätzlich grünes Licht gegeben. Und anschließend wartete man in den vergangenen Wochen gespannt auf die Entscheidung des Integrationsministeriums in Stuttgart. Dort hatte die Stadtverwaltung unterstützt durch verschiedene Akteure aus Gesellschaft, Kirchen und Politik einen Antrag auf Förderung einer Halbtagsstelle für einen Zeitraum von drei Jahren gestellt. Mit der Zusage des Landes und der Unterstützung durch die katholischen und die evangelische Kirchengemeinden in Weingarten kann die neue Aufgabe für einen Dreijahres-Zeitraum weitestgehend kostenneutral realisiert werden. Die Stadtverwaltung geht davon aus, dass die Fachstelle für Integration nach den Sommerferien ihre Arbeit aufnehmen kann. Text: Rainer Beck Bild: Pixelio/Schütz

4 11 Jahre Fasnetsmuseum: Jubiläumsfest mit Kindertag Seit 11 Jahren besteht nun schon das Fasnetsmuseum der Plätzlerzunft. Am Samstag, den 24. Mai, soll dieses närrische Jubiläum gefeiert werden. Und dafür haben Plätzlerzunft und das Museums- Team ein ansprechendes Programm vorbereitet. Von 14 bis 17.30 Uhr findet im Museum am Vorderen Ochsen 3 nämlich zugleich der Kindermuseumstag statt. Neben verschiedenen Vorführungen vom Maskenschnitzer bis zur Hässchneiderin gibt es im Museum viel über die Fasnetsfiguren zu erfahren und auch selbst auszuprobieren. Der Eintritt ist frei. Nach vielen Jahren Planung und Bauzeit und rund 6.500 ehrenamtlichen Arbeitsstunden der Mitglieder war es am 17. Mai 2003 so weit: Das Museum der Plätzlerzunft konnte mit einem großen Fest und vielen Gästen eingeweiht werden. Seit damals haben mehr als 7.500 Besucher, darunter über 2.000 Kinder aus Schulen und Kindergärten, das Museum besucht. Das Museumsfest anlässlich des Jubiläums ist verbunden mit dem Kindermuseumstag. Ein vielfältiges Programm ist geboten, bei dem Familien mit ihren Kindern im Mittelpunkt stehen. So wird mit verschiedenen Vorführungen die Entstehung eines Plätzleranzuges präsentiert. Der Maskenschnitzer Günther Wetzel aus Bad Saulgau zeigt, wie aus einem Lindenholzstück eine Holzmaske entsteht, und auch die Hintergründe der Narren- Utensilien werden praktisch erlebbar gemacht. Zu den weiteren Höhepunkten zählt hier sicherlich die Saubloter-Manufaktur von Done Dausch, die ausnahmsweise einmal im Sommer zeigt, wie dieses beliebte Neckinstrument entsteht. Doch auch die Kinder selbst sind gefordert, sei es beim Basteln von kleinen Plätzlerfiguren und Masken oder beim Malen auf Staffeleien mit dem Zunftmaler Jürgen Frankenhauser-Erlitz. Spezielle Kinderführungen sind im Museum geboten, und anschließend können die Kinder ihre Fasnetskenntnisse bei einer Museumsrallye unter Beweis stellen. Um 15 Uhr findet die Auflösung des Luftballonwettbewerbs vom Gumpigen Donnerstag statt, dessen Ballone dieses Jahr über die Alpen hinweg bis nach Italien geflogen sind. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Text und Bilder: Andreas Reutter Fasnetsmuseum der Plätzlerzunft Höchster Plätzlerorden Nach dem Tod von Theresia Deuringer (1914-2014), der Gattin des langjährigen Zunftmeisters Leo Deuringer (1908-1996), kurz vor ihrem 100. Geburtstag, erhielt das Archiv von der Tochter zahlreiche Bilder und ganze Photoalben. Darunter ist auch der einst höchste Orden der Plätzlerzunft, ein handgeschnitzter kleiner Plätzlerkopf, den Leo Deuringer für sein zehnjähriges Jubiläum als Zunftmeister 1971 verliehen bekommen hatte. Leo Deuringer war ab 1954 Vizezunftmeister und von 1961 bis 1981 Zunftmeister der Plätzlerzunft und zugleich viele Jahre Präsident des Rings Oberschwäbischer Narrenzünfte. Fasnetsmuseum der Plätzlerzunft Am Vorderochsen 3 88250 Weingarten museum@plaetzlerzunft.de Öffnungszeiten: Sonn- und Feiertage 13.30 bis 17 Uhr Sonderöffnungszeiten und Führungen auf Anfrage unter: 0751/2022066 Text und Bild: Andreas Reutter

5 imblick Bodenseefestival - Konzert mit Orgel und Orchester in der Basilika Lorenzo Ghielmi & La Divina Armonia Orgel konzertant - Barock bis Klassik auf der historischen Gabler-Orgel am Samstag, 24. Mai, um 20 Uhr in der Basilika. Live per Video von der Empore übertragen: Der Organist Lorenzo Ghielmi Programm: Georg Friedrich Händel (1685-1759): Orgelkonzert in g-moll, op. VII, Nr. 5 Arcangelo Corelli (1653-1713): Concerto grosso in F-Dur op. VI, Nr. 9 G.F. Händel: Orgelkonzert in B-Dur op. VII, Nr. 6 Joseph Haydn (1732-1809): Violinkonzert in G-Dur Hob. VIIa, Nr. 4 Joseph Haydn: Orgelkonzert in C-Dur Hob. XVII, Nr. 1 La Divina Armonia - Barockorchester Stefano Barneschi - Solo-Violine Lorenzo Ghielmi - Orgel und musikalische Leitung Im Bodenseefestival-Konzert in der Basilika von Weingarten zeigen der international renommierte italienische Organist Lorenzo Ghielmi und sein Originalklang-Orchester La Divina Armonia auf, wie eng die Verwandtschaft zwischen den beiden Epochen Barock und Klassik, zwischen den Kompositionen Händels, Corellis und Haydns ist - und wie individuell und originell doch alle drei andererseits wieder mit der gleichen Besetzung umgegangen sind. Den Schwerpunkt des Konzerts bilden die beiden Händel-Orgelkonzerte. Gespielt werden sie auf der Gabler-Orgel, die mit 66 Registern - spielbar auf vier Manualen und Pedal - die größte und bedeutendste süddeutsche Barockorgel darstellt, die völlig original erhalten geblieben ist. Die beiden Händel-Konzerte verlangen vom Solisten hohe Improvisationskunst, Virtuosität und Spielfreude, wofür Lorenzo Ghielmi international bekannt ist und ausgezeichnet wurde. Sein Ensemble leitet er bei den Orgelkonzerten von der Orgel aus. Man darf ein Konzert von hoher klanglicher Schönheit und Prachtentfaltung erwarten. Die musikgeschichtliche Epoche der Klassik ist - ebenso wie die Musik von Joseph Haydn, in ihrer beispiellosen Eleganz - nicht wie ein Meteorit vom Himmel gefallen: Arcangelo Corelli und sein enger Freund Georg Friedrich Händel pflegten bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, und mehr noch als ihre Zeitgenossen, einen gewissen Sinn für Gleichmaß und Natürlichkeit und dürften mit ihren Kompositionen auch den jungen Haydn in vieler Hinsicht beeinflusst haben. Die Concerti Corellis avancierten schon bald nach ihrer ersten Veröffentlichung zu hochgeschätzten Vorbildern für eine ganze Schar von Komponisten in Europa. Und niemandem gelang es besser als Händel, Melodien zu schaffen, die man - hatte man sie einmal gehört - nie mehr vergaß. Nur sieben Jahre liegen zwischen der Komposition der Händel schen Concerti Opus 7 und der von Haydns Orgelkonzert in C-Dur, das im Jahr 1756 entstand. Übrigens erlebte wahrscheinlich auch das Concerto für Violine in G-Dur (komponiert zwischen 1761 und 1765) einige Aufführungen in der Kirche. Es zählt mit seinem feinsinnigen Humor und grazilen Solo-Passagen zu den Kleinodien der Frühklassik. Man darf sich also auf ein schönes Basilika-Konzert freuen, das es in dieser Form noch nie gab. Lorenzo Ghielmi, einer der bedeutendsten Spezialisten auf der Barock-Orgel, konzertiert zusammen mit La Divina Armonia in historischer Aufführungspraxis auf der Orgelempore. Dabei können sie in der Kirche per Videoübertragung gesehen werden. Das Konzert verspricht dabei nicht nur höchste Qualität, sondern auch Abwechslung zwischen Barock und Klassik und auch zwischen Orgel konzertant, Violin- und Instrumentalkonzert. Das Konzert wird auf einer großen Leinwand live per HD-Video von der Orgelempore in den Zuschauerraum übertragen. Kartenverkauf: Amt für Kultur und Tourismus, Münsterplatz 1, 88250 Weingarten Tel. 0751 / 405-232, akt@weingarten-online.de und www.reservix.de 34 / 24 Euro Text: Dr. Peter Hellmig

6 Christi Himmelfahrt / Blutfreitag 2014 Blutfreitag in Weingarten Tausende von Gläubigen und Touristen pilgern am kommenden Freitag nach Weingarten, um den Segen des Heiligen Blutes Christi zu empfangen. Als politischer Ehrengast nimmt Klaus-Peter Murawski teil, er ist Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei im Staatsministerium Baden-Württemberg. Erhaben thront Deutschlands größte Barockbasilika - umrahmt von einer beeindruckenden Klosteranlage - auf dem Martinsberg im oberschwäbischen Weingarten. Ihr kostbarster Schatz verbirgt sich im Altar unter der Kuppel: Die Heilig-Blut-Reliquie in Form eines mit Edelsteinen besetzten Kreuzes, die der Legende nach mit Erde vermischtes Blut von der Kreuzigung Christi enthält. In der oberitalienischen Stadt Mantua im Jahr 804 erstmals aufgefunden, in den Wirren der Geschichte versteckt und in Vergessenheit geraten, wurde sie 1048 wiederentdeckt und später zwischen der Stadt Mantua, dem Papst in Rom und dem deutschen Kaiser Heinrich III. geteilt. Der kaiserliche Teil gelangte 1094 über die Welfengemahlin Judith von Flandern ins Benediktinerkloster Weingarten, das die Welfen zuvor auf dem Martinsberg gegründet hatten und das noch heute eine der Grablegen des europäischen Adelsgeschlechts ist. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich eine starke Wallfahrtstradition, deren Höhepunkt bis heute alljährlich der so genannte Blutritt ist. Feierlichkeiten beginnen an Christi Himmelfahrt Die Feierlichkeiten beginnen am Tag von Christi Himmelfahrt mit der Anreise der rund 100 aus ganz Oberschwaben und darüber hinaus teilnehmenden Reitergruppen. In den Abendstunden begeben sich dann Gäste und Einheimische zur Messe in und vor die Barockbasilika. Abt Raimund Schreier, OPraem, vom Prämonstratenserstift Wilten in Innsbruck hält die von vielen Pilgern mit Spannung erwartete Festpredigt. Nach Einbruch der Dunkelheit ziehen die Gläubigen in einer Lichterprozession betend und singend von der Basilika durch die festlich erleuchtete Stadt zur Andacht auf den nahe gelegenen Kreuzberg. Europas größte Reiterprozession Den glanzvollen Höhepunkt bildet der darauffolgende Blutfreitag. Pünktlich um 7 Uhr wird das Reliquiar an den Heilig-Blut-Reiter übergeben. Die feierliche Übergabe eröffnet die Reiterprozession, die in dieser Form und Größe einmalig in Europa ist. Knapp 3.000 Reiter in Frack und Zylinder aus allen Teilen Oberschwabens und darüber hinaus, die jeweils von ihren Pfarrern und Ministranten ebenfalls hoch zu Ross begleitet werden, ziehen mit dem Heilig-Blut-Reiter auf dessen zehn Kilometer und drei Stunden langen Weg durch die Stadt und die angrenzenden Fluren, um den Segen des Heiligen Blutes Christi für sich und ihre Familien zu erbitten. Vorbei am Spalier der zahlreichen Pilger und Touristen führt der Zug auch am Rathaus der Stadt vorbei, in das Oberbürgermeister Markus Ewald Gäste aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kirche sowie die Blutreiter-Veteranen geladen hat. Als politischer Ehrengast nimmt Klaus-Peter Murawski, Staatssekretär und Chef der Staatskanzlei im Staatsministerium Baden-Württemberg, teil. Der Blutritt ist ein starkes Glaubenszeugnis, aber auch ein starkes Zeugnis der regionalen Identität Oberschwabens und der Tradition und Kultur unseres Landes. Es ist beeindruckend, mit welch großem Engagement die vielen Reiter und Pilger am Weg dazu beitragen, dass der Blutritt eine solch lange und ungebrochene Tradition vorweisen kann, so Klaus-Peter Murawski. Die Rückgabe der Heilig-Blut- Reliquie erfolgt gegen 11 Uhr auf dem Äußeren Klosterhof. Tiefes Bekenntnis zum Glauben Der festliche Abschluss erfolgt um 11.15 Uhr in der Basilika mit dem Pontifikalamt, das von Chor und Orchester virtuos umrahmt wird. Für die Reiter, die zum Teil von Kindesbeinen an am Blutritt teilnehmen, und die bis zu 30.000 Pilger entlang des Weges ist die Prozession ein tiefes Bekenntnis zu ihrem christlichen Glauben. Text: Jasmin Bisanz Bilder: Staatsministerium Baden-Württemberg/Derek Schuh

7 imblick Kirchlicher Festgast Abt Raimund Schreier OPraem hält die Festpredigt und leitet das Pontifikalamt Abt Raimund Schreier OPraem vom Prämonstratenserstift in Innsbruck ist der kirchliche Ehrengast der diesjährigen Blutfreitagsfeierlichkeiten. Er hält die Festpredigt an Christi Himmelfahrt und leitet das Pontifikalamt am Blutfreitag. In seinem Grußwort thematisiert er das erste Wort in der Heiligen Schrift, das Gott zu einem geschichtlich greifbaren Menschen spricht: Aufbrechen. Auch die Blutfreitagsfeierlichkeiten in Weingarten versteht er als ein gemeinsames Aufbrechen der Gläubigen im Zeichen des Kreuzes. Abt Raimund Schreier OPraem zufolge stellen die meisten biblischen Erzählungen Weggeschichten dar, die den Menschen als Botschaft mitgeben: Setz Dich nicht fest! Bleib unterwegs, offen für die Zukunft, Du bist noch nicht am Ziel! Auf dem gemeinsamen Weg im Zeichen des Kreuzes würden die Menschen von Christus begleitet. Abt Raimund Schreier: In seinem blutigen Leiden zeigt er uns, dass wir nicht mit Gewalt erlöst sind, sondern in der Ohnmacht des Kreuzes. Und so ruft er uns als Abt Raimund Schreier Gekreuzigter zu: Vergeltet OPraem nicht Böses mit Bösem! Erwidert nicht Hass mit Hass, nicht Rache mit Rache!. Nur im Bemühen um Einheit, Frieden und Vertrauen gebe es eine Auferstehung, die Erfahrung von Ostern mitten im Alltag. So möge uns diese gemeinsame Wallfahrt auf unserem irdischen Pilgerweg stärken, damit wir im Kreuz das Licht der Auferstehung entdecken schreibt Abt Raimund Schreier. An Christi Himmelfahrt hält Abt Raimund Schreier OPraem um 20.30 Uhr die Festpredigt. Nach Einbruch der Dunkelheit ziehen Tausende von Gläubigen in einer Lichterprozession betend und singend von der Basilika durch die festlich erleuchtete Stadt zur Andacht auf den Kreuzberg. Am Blutfreitag um 7 Uhr übergibt der kirchliche Ehrengast die Heilig-Blut-Reliquie am Kirchenportal an den Heilig-Blut- Reiter und eröffnet damit die Reiterprozession. Die Rückgabe der Reliquie erfolgt gegen 11 Uhr auf dem Äußeren Klosterhof. Festprediger sowie Weltgeistliche mit Ministranten sind versammelt, um die Reliquie in feierlicher Prozession in die Basilika zurückzugeleiten. Um 11.15 Uhr leitet Abt Raimund Schreier das Pontifikalamt. Text: Jasmin Bisanz Bild: Stift Wilten Heilig-Blut-Reiter Dekan Ekkehard Schmid trägt das Heilige Blut Wie schon in den vergangenen Jahren wird auch beim diesjährigen Blutritt, am 30. Mai, Dekan Ekkehard Schmid in seiner Funktion als Basilika-Pfarrer die Ehre des Blutreiters zuteil. Seit 2007 ist Ekkehard Schmid Pfarrer der katholischen Kirchengemeinde St. Martin. Seit Januar 2012 leitet er zudem im Auftrag des Bischofs das Dekanat Allgäu-Oberschwaben. Neben seinen Verpflichtungen als Gemeindepfarrer trägt er als Basilika-Pfarrer die Hauptverantwortung für den Blutritt. Doch im Jahr 2011 unterschieden sich die Vorbereitungen sehr von den bereits erlebten Prozessionen und Feierlichkeiten rund um Christi Himmelfahrt. Bis zur Auflösung des Klosters übernahm die ehrwürdige Dekan Ekkehard Schmid wird die Ehre des Heilig-Blut-Reiters zuteil. Aufgabe des Blutreiters immer ein Geistlicher aus der Abtei. Nach dem Weggang der Mönche im Herbst 2010 blieb für diese Aufgabe kaum jemand anderes übrig als der Pfarrer selbst. Die Reliquie verlässt die Basilika nie - bis auf dieses eine Mal im Jahr, am Blutritt. Und sie wurde dabei kein einziges Mal in fremde Hände gegeben, sondern immer jemandem anvertraut, der aus der Basilikalandschaft kam, erklärt Dekan Schmid. So wird Schmid auch in diesem Jahr Blutreiter sein und die Reliquie mit dem Blutstropfen Christi hoch zu Ross segnend durch Straßen und Fluren tragen. Text: Jasmin Bisanz Bild: Reiner Jakubek

8 Welfenfest 2014: Heiliger Konrad ziert das Festabzeichen Das Abbild zeigt den Heiligen Konrad am Amtshaus Weingarten. Beim diesjährigen Welfenfest, das von 11. Juli bis 15. Juli gefeiert wird, ziert der Sankt Konrad das Festabzeichen. Der um das Jahr 900 geborene Sohn des Grafen Heinrich von Altdorf und seiner Gemahlin Ata von Hohenwart erhielt im Konstanzer Domkapitel seine geistliche Ausbildung und trat in die Kanonikergemeinschaft ein. Im Jahre 934 wurde er von Bischof Ulrich von Augsburg zum Bischof von Konstanz geweiht. Dreimal unternimmt er eine Wallfahrt nach Jerusalem. Mildtätigkeit und tiefe Frömmigkeit zeichnen ihn besonders aus. Er stirbt im Jahr 975 und wird seit 1123 als Heiliger verehrt. Der Legende nach soll dem Heiligen Konrad während einer Messe eine Spinne in den Messwein gefallen sein und diese mitgetrunken haben, da er den bereits gewandelten Messwein nicht wegschütten wollte. Später kam die Spinne unbeschadet wieder aus seinem Mund gekrochen und wurde freigelassen. Deshalb wird St. Konrad häufig mit einem Kelch dargestellt, auf dem eine Spinne sitzt. Den Heiligen Konrad kann man in Weingarten als Abbild am Amtshaus, am Hochaltar in der Basilika sowie als Gemälde im Rathaus im ersten Stock finden und selbstverständlich auch am Verkaufswagen Amtshaus der Welfenfestkommission. Der Verkauf des Festabzeichens durch Schüler startet nach den Pfingstferien am 23. Juni. Unterstützen Sie mit dem Kauf des Festabzeichens die Welfenfestkommission. Der Erlös kommt den vielen Kindern, die beim Festzug freudestrahlend mitmachen, zugute - sei es durch schöne neue Kostüme, neue Festwagen oder Gutscheine, die sie auf dem Festplatz einlösen können. Vielen Dank. Text: Sandra König Bild: Reiner Jakubek Bitte beachten Hinweis an die Schriftleiter von Weingarten im Blick Vorgezogener Redaktionsschluss Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: Demnächst stehen nicht nur die hohen Weingartener Festtage Himmelfahrt und Blutfreitag an, sondern es steht auch ein vorgezogener Redaktionsschluss vor Tür. Für die Ausgabe vom 30. Mai merken Sie sich bitte den Dienstag, 27. Mai, um 8 Uhr als Redaktionsschluss vor. Weingarten im Blick einstellen. Daher nochmals: Nach der genannten Frist (Dienstag, 27. Mai, um 8 Uhr) können Sie Ihre Termine für den Informationsteil der Bürgerzeitung Weingarten im Blick nicht mehr einstellen. In der Woche danach gilt wieder die normale Frist. Text und Bild: Christoph Stehle So schön die Feiertage im Mai und Juni auch sind, sie bringen eben manchen gewohnten Ablauf durcheinander, oder erfordern zumindest etwas mehr Beachtung bei der Terminübersicht. Natürlich betrifft dieser Hinweis in erster Linie die Ehrenamtlichen der Vereine, die ihre Termine und Berichte im Redaktions-Portal von Impression mit echter und falscher Fassade, beschienen von der Abendsonne und einem dräuenden Himmel im Hintergrund. Bild: Artur K.M. Bay

9 imblick Bester Sonnenschein beim Bahnhofsfest Ermlandhof grüßt die Schwäb sche Eisenbahn Beim Bau der Eisenbahn im Schussental 1847 war das damalige Altdorf zwar noch nicht dabei, aber seit Mai 1998 gibt es hinter dem Ermlandhof einen Bahnhof für Weingarten und Berg. Und weil die Züge der Bodensee-Oberschwaben-Bahn so gut angenommen sind, findet seither immer zum Geburtstag des Haltepunktes ein Bahnhofsfest auf dem Ermlandhof statt. Tanz, Musik, Trommler und Rock n Roll-Darbietungen sowie für die Kinder Pony-Reiten und eine Hüpfburg sorgten letzten Sonntag für eine gelöste Stimmung. Text: Christoph Stehle Bilder: Reiner Jakubek Ehrung verdienter Blutspender Blut kann man nicht herstellen, nur spenden Oberbürgermeister Markus Ewald hat eine Reihe Bürgerinnen und Bürger geehrt, die durch Blutspenden einen wichtigen Beitrag geleistet haben. Höhepunkte: Rainer Fehr kommt auf 125 Spenden, und Otto Schuh auf 100. Ein großer zeitlicher Aufwand ist es nicht, das Piksen ist schnell vorbei, die ärztliche Routine-Untersuchung ist kein Schaden, und danach gibt es noch ein Vesper. Aber selbstverständlich ist Blutspenden nicht. Blut ist unerlässlich während vieler Operationen und lebensrettend bei Unfällen. Aber auch für die Forschung sind Blutreserven unverzichtbar. Damit auch Blutspende-Einsteiger ein frühes Erfolgserlebnis haben, verleiht das Deutsche Rote Kreuz schon nach der zehnten Spende eine erste Anerkennung, und die Stadt überreicht allen Spendern ein Präsent. Donnerstag letzter Woche hat die alljährliche Ehrung stattgefunden. 125 Spenden: Rainer Fehr 100 Spenden: Otto Schuh 50 Spenden: Bernd Schwarzer, Hans Messinger 25 Spenden: Walter Tränkle, Mathias Rieser, Selcuk Öztürk, Thomas Dospil, Michaela Birkhofer 10 Spenden: Heinz Bareth, Raphael Borchart, Anne Bürkle, Oliver Cannello, Petra Döbelin, Thomas Fetscher, Brigitte Horn, Norbert Jung, Silke Langer, Sonja Maier, Manuela Martin, Tobias Müller, Alexandra Müller, Andreas Peschke, Johannes Ruckh, Martin Schönenberg, Michaela Schweikhardt, Jürgen Sehle, Dagmar Wagner, Waldemar Wiora, Werner Ziesmann, Sabine Zülke Text: Christoph Stehle Bild: Derek Schuh

10 Kooperation mit indischer Hochschule Hightech und indische Tradition auf dem Rathaus Anlässlich ihres Besuchs an der Hochschule kam die Delegation aus dem westindischen Surat auch zu einem Besuch aufs Rathaus. Der westliche Blick mag täuschen: Denn die Herren aus Indien sind nicht Religionswissenschaftler, sondern hoch qualifizierte Elektroingenieure. Hintergrund ist der internationale Studiengang Electrical Engineering, den die Hochschule Ravensburg Weingarten vor fünf Jahren eingerichtet hat und der seither in englischer Sprache angeboten wird. Um das internationale Profil zu fördern, hat Rektor Prof. Thomas Spägele im Mai 2012 ein Kooperationsprojekt mit der Swaminarayan Gurukul Schule (SGS) in Surat vereinbart, einer Stadt mit 4,5 Millionen Einwohnern im nordwestlichen Bundesstaat Gujarat. Und weil die Zusammenarbeit sich seither gut bewährt, hat nun eine Delegation aus Surat die Hochschule Ravensburg Weingarten besucht. Dies bot auch Anlass für einen Empfang auf dem Rathaus durch Oberbürgermeister Markus Ewald. Dabei wurde gewürdigt, dass die Kooperation zu einer Zunahme der Studierenden aus Indien geführt hat. Text: Christoph / Foto: Derek Schuh Text: Christoph Stehle Neueröffnung Restaurant Bar Acapulco Mexikanische Lebensart am Löwenplatz Seit dem 1. Mai ist Weingarten um eine gastronomische Attraktion reicher: Das Restaurant Acapulco lädt ein zu einer kulinarischen Reise durch Mexiko und alles in typisch lateinamerikanischem Ambiente. Inhaberin Milena Stark und Geschäftsführer Joseph Waruiru haben ihr Restaurant mit Bar-Betrieb zwei Wochen lang intensiv umgebaut und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet. Die Atmosphäre ist warm, einladend und freundlich in bunt-rustikalem Mexiko- Stil-Mix. Das Paar ist seit über 15 Jahren in der Gastronomie tätig und bringt Berufserfahrung aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit. Die Restaurant-Inhaber begrüßen ihre Gäste täglich von 10.30 Uhr bis 1 Uhr nachts. Am Löwenplatz 6 finden in der ersten Etage rund 80 Gäste Platz, und im Außenbereich gibt es weitere Terrassenplätze. Die Küche ist durchgehend geöffnet und bietet von 11.30 Uhr bis 22 Uhr authentisch mexikanische Gerichte wie Fajitas, Tacos und Tortillas, Burritos, Enchiladas und Steaks vom Lavasteingrill. Es gibt einen wöchentlich wechselnden Mittagstisch jeweils von Montag bis Freitag von 12 Uhr bis 14.30 Uhr. Je nach Belieben bietet das Acapulco täglich ab 17 Uhr eine große Auswahl an Cocktails: von herb über fruchtig-spritzig bis hin zu sahnig-süß - da ist für jeden Geschmack etwas dabei. Von 21 bis 23 Uhr ist Happy Hour. Und bis zum 30. Juni gibt es als Eröffnungsangebot sogar zwei Cocktails zum Preis von einem. Tischreservierungen werden erbeten unter 0751/ 56 998 808. Text und Bild: Meike Wendt Gastronomenpaar Milena Stark und Joseph Waruiru mit Sohn

imblick 11 Informationen Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung Blutfreitags-Feierlichkeiten am 29. und 30. Mai Die Stadt bittet die Einwohner, aus Anlass der Blutfreitags-Feierlichkeiten am kommenden Donnerstag und Freitag die Häuser zu beflaggen. Öffnungszeiten Stadtmuseum im Schlössle Christi Himmelfahrt 14 17 Uhr Blutfreitag 14 17 Uhr Museum für Klosterkultur Christi Himmelfahrt 14 17 Uhr Blutfreitag 10 17 Uhr gez. Markus Ewald Oberbürgermeister Die Stadtverwaltung informiert FUNDAMT Fundamt - Fundsachen Im Fundamt der Stadt Weingarten wurden folgende Fundsachen abgegeben: 3 Handys, 2 Jacken sowie verschiedene Schlüssel und Kleinigkeiten. Die Fundsachen können im Rathaus, Kirchstraße 1, Tel.: 0751 / 405-176, abgeholt werden. Text: Alica Freitag AMT FÜR ÖFFENTLICHE ORDNUNG Verkehrsregelung am Blutfreitag In den Stunden vor und während des Blutritts Europas größter Reiterprozession haben in Weingarten Reiter Alamannenmuseum Christi Himmelfahrt 14 17 Uhr Blutfreitag 14 17 Uhr Tourist-Information Christi Himmelfahrt 14 18 Uhr Blutfreitag 11-17 Uhr und Pferde absoluten Vorrang. Für den Autoverkehr bringt dies erhebliche Einschränkungen mit sich. Wer nicht unbedingt muss, sollte seinen Wagen am besten in der Garage stehen lassen. Wer auf das Auto angewiesen ist, sollte die nachfolgenden Empfehlungen der Straßenverkehrsbehörde beachten: Prozessionsweg: Eine Querung des Prozessionsweges ist während der Prozession nur im Bereich der Niederbieger Straße beim Ortsteil Ortliebs möglich. Dort schleust die Polizei die Fahrzeuge durch. An sonstigen Stellen ist eine Querung während der Prozession nicht möglich. Die Prozession beginnt um 7 Uhr. Die letzten Reitergruppen kehren spätestens gegen 13 Uhr wieder in den Bereich der Basilika zurück. Die Sperrungen beginnen ab 6 Uhr und enden spätestens gegen 14 Uhr. Beschränkungen auf den Aufstellstraßen und Anreitwegen: Alle Aufstellstraßen, Aufstellplätze und wichtigen An- bzw. Abreitwege sind für Impressum imblick Weingarten im Blick - Amtsblatt und Bürgerzeitung der Stadt Weingarten Herausgeber: Stadt Weingarten, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, 71263 Weil der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax 07033 2048. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Oberbürgermeister Markus Ewald oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt. Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen- Preisliste. Posteinzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Gebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Redaktion: Pressestelle der Stadt Weingarten, Rathaus, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten. Redaktionsleitung: Rainer Beck, Telefon 0751 405-113, Redaktion/Koordination: Britta Zimmermann/Sandra König, Telefon 0751 405-288. E-Mail: redaktion@weingarten-im-blick.de Homepage: www.weingarten-im-blick.de Redaktionsschluss für Berichte im Infoteil und Veranstaltungskalender: Mittwoch, 8 Uhr. Erscheinungsweise: Wöchentlich am Freitag Verteilung: Kostenlos an die Haushalte jeglichen Fahrzeugverkehr ab 6 Uhr bis spätestens gegen 14 Uhr gesperrt. Auch eine Ausfahrt aus diesen Gebieten ist ab 6 Uhr nicht mehr möglich. Von 6 bis 7 Uhr bestehen auf einer Vielzahl von Straßen in Weingarten erhebliche Behinderungen durch anreitende Reitergruppen.

12 Haltverbote: Aufgestellte Haletverbote sind unbedingt zu beachten. Ordnungswidrig geparkte Fahrzeuge werden bereits ab 1 Uhr nachts konsequent abgeschleppt. Umleitungen: Wer innerhalb des Prozessionskreises wohnt, kann diesen nur über den Durchlass bei Ortliebs an der Niederbieger Straße (Richtung B 30 neu/bad Saulgau) verlassen. Für die südlich und östlich des Prozessionsweges gelegenen Gebiete gibt es ab der Wildeneggstraße bis zur Burachhöhe in Ravensburg folgende Umleitungsstrecke: Wildeneggstraße Sechserweg Laurastraße Scherzachstraße Friedhofstraße Lammstraße Bergstraße Lehenstraße Haslachstraße Burachhöhe Ravensburg bzw. umgekehrt (ab Lehenstraße über Schonisweilerstraße zur Friedhofstraße). Allgemeine Hinweise: Sollte es trotz Einhaltung aller Verkehrsverbote zur Begegnung mit Reitergruppen kommen (z. B. beim An- und Abreiten der Gruppen), gilt Folgendes: Unbedingt anhalten, nur auf Zeichen der Reiter fahren, auf keinen Fall überholen! Die Weisungen der Polizei und der Festordner sind unbedingt zu befolgen. Auswärtige Besucher sollten rechtzeitig informiert werden und unbedingt bis spätestens 6 Uhr in Weingarten sein. Danach ist nur noch die Zufahrt über den Durchlass an der Niederbieger Straße bei Ortliebs möglich. Parkmöglichkeiten bestehen insbesondere westlich der Waldseer Straße, z. B. im Bereich Festplatz. Dort gibt es auch acht Wohnmobil-Stellplätze (gegen Gebühr) mit Wasser- und Stromanschluss. Diese Park- und Stellplätze können aber am Blutfreitag nur vor 6 Uhr angefahren werden, oder ganztägig am Vortag (Christi Himmelfahrt). Hinweise für die Benutzer des öffentlichen Linienverkehrs: Die Linienbusse können die Strecke Ravensburg-Weingarten-Baienfurt befahren. Die Haltestellen Trauben, Haasstraße, Güterbahnhof, Post und evang. Stadtkirche können allerdings von 6 bis gegen 14 Uhr nicht angefahren werden. Benutzen Sie bitte die Haltestelle Charlottenplatz oder die Bedarfshaltestelle in der Danziger Straße. Die Buslinie 6 kann die Oberstadt nicht anfahren. Die Linie 14 verkehrt bis 14 Uhr nicht. Der Stadtbus (Linie 15) pendelt von der BOB- Haltestelle zum Charlottenplatz, wobei zeitweise nicht alle dazwischenliegenden Haltestellen angefahren werden können. Weitere Hinweise der Busunternehmen sind an den Haltestellen angebracht. Text: Daniel Singer Bild: Stadtplanungsamt

13 STÄDTISCHE PRESSESTELLE Dienststellen am Blutfreitag geschlossen Die Dienststellen der Stadtverwaltung bleiben an Christi Himmelfahrt sowie am Blutfreitag jeweils den ganzen Tag geschlossen. Am Montag, 02. Juni, stehen alle Ämter wieder wie gehabt zur Verfügung. Text: Rainer Beck Aktuelle Informationen zu den Wahlen am Sonntag Für die Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai hat das städtische Wahlamt nochmals aktuelle Informationen zusammengestellt: Stimmzettel: In der vergangenen Woche haben alle Wahlberechtigten per Post Stimmzettel für die Gemeinderats- und Kreistagswahl erhalten. Damit wird es den Wählerinnen und Wählern ermöglicht, in Ruhe und zu Hause ihre Entscheidung zu treffen und die ausgefüllten Stimmzettel am Wahlsonntag mit ins Wahllokal zu bringen. Briefwähler können die in der letzten Woche übersandten Stimmzettel vernichten. Denn sie erhielten ihre Stimmzettel bereits zusammen mit dem notwendigen Wahlschein, ohne den eine Briefwahl nicht möglich ist. Jeder Stimmzettelblock enthält auf der ersten Seite ein Merkblatt, welches es sich genau durchzulesen lohnt. Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten der Stimmabgabe genau beschrieben. Im Gegensatz zu den Kommunalwahlen wurden für die Europawahl mit Ausnahme der Briefwähler im Vorfeld keine Stimmzettel verschickt. Die Stimmzettel für die Europawahl sowie die Stimmzettelumschläge für die Kommunalwahlen werden jeweils im Wahllokal ausgehändigt. Ermittlung der Wahlergebnisse: Die Ergebnisse der Europawahl werden am Sonntag nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr, die Ergebnisse der Kommunalwahlen am Montag ab 8 Uhr - beginnend mit der Gemeinderatswahl - ermittelt. Die Auszählung ist in allen Wahllokalen öffentlich und für jedermann zugänglich. Veröffentlichung der vorläufigen Wahlergebnisse: Der aktuelle Stand der Auszählung wird jeweils live im Foyer des Amtshauses sowie im Internet veröffentlicht. Erste Zählergebnisse für die Europawahl werden am Sonntag gegen 19 Uhr, erste Ergebnisse für die Gemeinderatswahl am Montag gegen 10 Uhr und für die Kreistagswahl am Montagmittag erwartet. Die Wahlveröffentlichungen im Internet sind über einen Link von der Homepage www. weingarten-online.de oder direkt auf der Seite www.wgt4u.de/wahl zu erreichen. Für die Nutzer von Smartphones und Tablets steht im Appstore (Apple) sowie im Playstore (Android) eine komfortable App "Wahlportal" bereit. Stadtverwaltung am Montag geschlossen! Aufgrund der Stimmenauszählung zur Gemeinderats- und Kreistagswahl bleiben die Ämter und Dienststellen der Stadtverwaltung am Montag ganztägig geschlossen. Text: Fabienne Kolb / Rainer Beck SCHUL- UND SPORTAMT Hallenbad Weingarten Hallenbad und Sauna schließen mit Beginn der Pfingstferien. Das Hallenbad verabschiedet sich am Samstag, 7. Juni, in die Sommerpause. Nur noch bis Freitag, 6. Juni, sind das Bad und die Sauna für die Öffentlichkeit zugänglich. Das Freibad ist dagegen bereits seit 17. Mai in Betrieb. Wie in jedem Jahr wird die Sommerpause für Revisionsarbeiten genützt. Hallenbad und Sauna stehen dann voraussichtlich ab 15. September (nach den Sommerferien) wieder zur Verfügung. Das Bäderteam bittet dringend darum, vermisste Gegenstände (Badehandtücher, Badehosen etc.) im Hallenbad zu den gewöhnlichen Öffnungszeiten bis zum 6. Juni abzuholen. imblick Für weitere Auskünfte erreichen Sie das Bäderteam unter Tel. 0751/ 56 015 850 oder per Email unter baeder@weingarten-online.de. Auch im Internet sind aktuelle Informationen zum Bad unter www.baeder-weingarten.de abrufbar. Text: Tanja Schneider AMT FÜR KULTUR- UND TOURISMUS Pilger benötigen noch Unterschlupf Pilger benötigen noch Privatquartiere für die Nacht von Donnerstag auf Freitag, also von 29. auf 30. Mai. Wer eine Unterkunft zur Verfügung stellen kann, melde dies bitte beim Amt für Kultur und Tourismus, Münsterplatz 1, 88250 Weingarten, unter Telefon 0751 / 405 232, per Fax unter 0751 / 405 268 oder auch per Mail an akt@weingartenonline.de. An Christi-Himmelfahrt ist das Amt für Kultur und Tourismus von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Text: Andrea Korpecki

14 KIRCHE IM BLICK Geistliches Wort Fahrt nach Mantua zur Karfreitagsliturgie - Blutfreitag in Weingarten Am Gründonnerstag, 17.April, sind wir am frühen Morgen vom Festplatz in Weingarten aus nach Mantua gestartet, unserer Partnerstadt in Italien. Veranstaltet wurde die Reise von der Blutfreitagsgemeinschaft Weingarten. Mit dabei waren auch eine Abordnung der Stadtgarde, die Blutreitergruppe aus Berg sowie weitere Teilnehmer aus der Region. Seit dem Jahre 804 hat die Religionsgeschichte von Mantua in der Heilig- Blut-Reliquie Christi ihr höchstes Gut. Nach dem Willen Ludwigs III. Gonzaga (1412-1478) wurde für die Reliquie eine prächtige Basilika als würdiger Aufbewahrungsort errichtet. Über Heinrich III., Graf Balduin von Flandern, und die Ehe seiner Stieftochter Judith mit Welf IV. kam die Reliquie nach Weingarten. Am Karfreitag um 21 Uhr begann in Sant Andrea nach der Kreuzesverehrung mit Bischof Roberto Busti die Prozession durch einen Teil der Stadt Mantua mit den beiden heiligen Gefäßen mit dem Blut Christi, die ein Symbol des Leidensweges Christi darstellen. Im Epheserbrief, Kapitel 1, lesen wir: Durch sein Blut haben wir die Erlösung. Militärdekan Dr. Jochen Folz, aus Berg stammend, hatte die Ehre, eines der beiden Gefäße zu tragen. Dabei wurden während der Prozession Impulstexte in Deutsch von Frau Yvonne Haupter vorgelesen. Das Neue Testament drückt durch viele Formulierungen aus, dass der Kreuzestod Jesu als Ereignis der von Gott gestifteten und für immer wirksamen Sühne anzusehen ist. Was heißt das? Der Hebräerbrief (Hebr. 9,12) sagt beispielsweise, Jesus sei mit seinem eigenen Blut in das himmlische Heiligtum eingegangen und habe dort eine ewige Erlösung erlangt. Sein Tod sei das Opfer und sein Blut das Sühnemittel, das für alle Zeit die Vergebung der Sünden erwirkt. Das bedeutet, wir dürfen unser Vertrauen auf Gottes Liebe zu den Menschen setzen. Von Mantua aus werden dieses Jahr etwa 100 Personen nach Weingarten zum Blutfreitag reisen. Mit dabei ist auch der Chor poliphonico polironio, der zusammen mit dem Basilikachor die Abendmesse an Christi Himmelfahrt musikalisch mitgestalten wird. Wie bereits im vergangenen Jahr wird Dekan Ekkehard Schmid am Blutfreitag - im Anschluss an die Bitttage vor Christi Himmelfahrt - als Heilig-Blut-Reiter die Menschen entlang der Strecke mit der Reliquie segnen. Der Blutfreitag zur Verehrung des Hl. Blutes Christi begeistert immer wieder Tausende von Menschen als herausragendes öffentliches Glaubensbekenntnis an Jesus Christus. Vikar Wolfgang Jäger, St. Martin, Weingarten Bild: W. Jäger Katholische Gesamtkirchengemeinde Kath. Erwachsenenbildung Kreis Ravensburg Wir tun uns gut verbunden und doch eigenständig! Wochenende für Mütter und Töchter im Alter von 8 bis 12 Jahren. Freitag, 27. Juni, 18 Uhr, bis Sonntag, 29. Juni, 14 Uhr in Achberg, Humboldt-Haus. Leitung: Heide Schiller-Rankewitz und Irmgard Högerle Wochenende für Väter (Opa, Onkel oder Pate) und Kinder Freitag, 04. Juli, 18 Uhr, bis Sonntag, 06. Juli, 15 Uhr in der Hütte im Kreuzthal zwischen Isny und Leutkirch. Leitung: Bruno Paris Nähere Informationen bei: Kath. Erwachsenenbildung, Allmandstraße 10, 88212 Ravensburg, Tel. 0751 / 36 161-30, E- Mail: info@keb-rv.de

15 imblick Katholische Kirchengemeinde St. Maria / Hl. Geist GOTTESDIENSTE Samstag, 24. Mai 16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort- Gottes-Feier mit Kommunion 18.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier zum Sonntag, anschl. Brotverkauf 18.30 Uhr Hl. Geist: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion Sonntag, 25. Mai, 6. Sonntag der Osterzeit L I: Apg 8,5-8.14-17: 1 Petr 3,15-18; Ev: Joh 14,15-21 09.00 Uhr Kapelle im Krankenhaus: Wort-Gottes-Feier mit Kommunion auf den Stationen 09.00 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier 09.00 Uhr St. Maria: Kindergottesdienst im Gemeindehaus, siehe Artikel 10.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier 18.30 Uhr Hl. Geist: Maiandacht an der Binninger Kapelle zusammen mit der Kirchengemeinde Baienfurt Bittwoche Montag, 26. Mai, Hl. Philipp Neri 18.30 Uhr Hl. Geist: Bittgottesdienst zum Thema Flüchtlinge, siehe Artikel Die Schweigemeditation am Abend entfällt. Dienstag, 27. Mai 18.30 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier Mittwoch, 28. Mai 16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: Wort- Gottes-Feier mit Kommunion 18.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier Donnerstag, 29. Mai, Fest Christi Himmelfahrt 09.00 Uhr St. Maria: Eucharistiefeier 10.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier 20.30 Uhr St. Martin: Festpredigt von H.H. Abt Raimund Schreier OPraem, Prämonstratenserstift Wilten, Innsbruck, anschließend Lichterprozession zum Kreuzberg. Blutfreitag, 30. Mai (Beginn der Pfingstnovene) Keine Eucharistiefeier in St. Maria und Hl. Geist 7.30 Uhr St. Maria: 1. Altar, Thumbstraße 48. Gemeinsames Beten und Singen zur Begleitung der Reiterprozession. Verkündigung des Evangeliums und Segen mit der Hl. Blutreliquie. 7.45 Uhr Hl. Geist: 2. Altar am Galgenkreuz, Ettishofer Straße (Richtung Berg). Gemeinsames Beten und Singen zur Begleitung der Reiterprozession. Verkündigung des Evangeliums und Segen mit der Hl. Blutreliquie. Samstag, 31. Mai 14.00 Uhr St. Maria: Tauffeier für David Amadou Bojang, Liebfrauenstr. und Jonah Oemcke, Lehenstr. 16.30 Uhr Adolf-Gröber-Haus: Eucharistiefeier 18.30 Uhr St. Maria: Wort-Gottes-Feier zum Sonntag mit Kommunion 18.30 Uhr Hl. Geist: Eucharistiefeier zum Sonntag Beerdigungsdienst: 27. u. 28. Mai: Pastoralreferentin Marie-Luise Hildebrand 3. bis 6. Juni: Pastoralreferentin Marie- Luise Hildebrand und Pastoralreferent Artur Sontheimer Rosenkranz: 17.50 Uhr St. Maria: täglich 17.00 Uhr Hl. Geist: Dienstag und Donnerstag im Haus Judith 17.50 Uhr Hl. Geist: Mittwoch und Samstag in der Kirche MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE in St. Maria: Sa., 24.05., Gedenken für: Dr. Rudolf Fesseler; Manfred Gasser; Elisabeth Haller; Mathilde Hurter; Lydia Neuner; Else Pfanner; Anton Renz; Jahrtag für: Rosa und Franz Friedel mit Angehörigen. Di., 27.05., Gedenken für: Marianne Baur; Emma Schüler; Jahrtag für Hedwig Reitschuster mit Angehörigen; Roland Spieß. in Hl. Geist: Mi., 28.5., Jahrtag für: Peter Pfau Sa., 31.5., Gedenken für: Josefina, Georg und Elisabetha Janko; Michael Komaromy mit Angehörigen; Thomas und Kreszentia Maier; Anton Renz; gest. Jahrtag für: Brunhilde Hanold mit Angehörigen; Inge Lang. AUS DEM GEMEINDELEBEN Kindergottesdienst St. Maria Am Sonntag ist um 9 Uhr wieder Kindergottesdienst in St. Maria. Das Thema lautet: Ich freue mich, dass die Sonne lacht. Im Anschluss laden wir Euch und die ganze Gemeinde zu einem Kaffee-Umtrunk mit Zopfbrot vor der Kirche ein. Wir freuen uns auf Euch. Das Kigoteam Man sieht sich immer zweimal im Leben Heute, Freitag, findet von 19 bis 22 Uhr das Bibliodrama zur Josefsgeschichte im Gemeindehaus St. Maria statt. Leitung: Martin Schupp Bittgottesdienst Wie in den vergangenen Jahren greifen wir auch dieses Jahr die Tradition der Bittgottesdienste auf: Am Montag, 26. Mai, um 18.30 Uhr in der Hl. Geist- Kirche. Wir bringen die Situation von Flüchtlingen vor Gott. Mitglieder der Liturgie-Ausschüsse von St. Maria und Hl. Geist haben in Zusammenarbeit mit den Ordensschwestern vom Martinsberg den Gottesdienst vorbereitet. Wir werden von der Situation von Flüchtlingen erfahren, und einzelne Flüchtlinge werden den Gottesdienst mit Trommelspiel beleben. Mut haben, Höhen schaffen Die Miprax-Gruppe der Ministranten von St. Maria hat mit tatkräftiger Unterstützung von Pfarrer Ohrnberger letzten

16 Sonntagnachmittag den Hochseilgarten im ZfP Weissenau besucht. Die Zielsetzungen waren zum einen, in der Gruppe Spaß zu haben, und zum anderen, die Gemeinschaft aktiv zu erleben und auch zu spüren. In verschiedenen Gruppenaufgaben war Teamarbeit, gegenseitiges Vertrauen und selbstverständlich auch Selbstvertrauen gefragt. Grenzerfahrungen waren möglich. Alle Aufgabenstellungen wurden weltmeisterlich gelöst und es zeigte sich, dass die Ministranten von St. Maria sehr viel gutes Potential haben! Vielen Dank auch an die Sponsorin, die durch ihre finanzielle Unterstützung diesen tollen Miprax-Ausflug ermöglicht hat. Stephan Launer KONTAKTADRESSE Kontaktadresse St. Maria St.-Konrad-Str. 28 - Fon 0751 / 56 17 74-0 - Fax 56 17 74-77 stmaria.weingarten@drs.de / www.st-maria-weingarten.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten St. Maria: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9.00-11.00 Uhr Mittwochnachmittag von 16.00-18.00 Uhr Kontaktadresse Hl. Geist Keplerstraße 2 - Fon 0751 / 56 19 13-0 - Fax 56 19 13-19 HeiligGeist.Weingarten@drs.de Pfarrbüro-Öffnungszeiten Heilig Geist: Montag,Dienstag, Donnerstag, Freitag von 9.30-11.30 Uhr Mittwochnachmittag von 16.00-18.00 Uhr An Christi Himmelfahrt und Blutfreitag sind beide Pfarrämter geschlossen. Pastoralteam der Seelsorgeeinheit St. Maria/Hl. Geist Pfarrer: Benno Ohrnberger erreichbar über das Pfarramt St. Maria, Tel. 0751 / 561 774-0 Pastoralreferentin: Carolin Augé, Tel. 0751 / 561 774-34 Pastoralreferentin: Marie-Luise Hildebrand 07546 / 929 820 oder 0751 / 561 913-0 Pastoralassistentin: Monika Renner, Tel. 0751 / 561 913-11 Pastoralreferent: Artur Sontheimer, Tel. 0751 / 561 913-13 Katholische Kirchengemeinde St. Martin GOTTESDIENSTE Samstag, 24. Mai 08.30 Uhr Eucharistiefeier im Chorraum anschl. Beichtgelegenheit (Marienkapelle) 20.00 Uhr Orgelkonzert mit Lorenzo Ghielmi im Rahmen des Bodenseefestivals Sonntag, 25. Mai, Sechster Sonntag der Osterzeit 08.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Kindergottesdienst. Wir beginnen wieder miteinander in der Basilika und gehen dann nach der Begrüßung in die Marienkapelle. 11.45 Uhr Taufe von Theresa Maria und Kimberly Lara Hahn und Eva Busch 15.00 Uhr Öffentliche Basilikaführung (Treffpunkt: Vorhalle) 18.00 Uhr Maiandacht mit dem Bläserquartett des städt. Orchesters auf dem Kreuzberg bei der Lourdesgrotte, bei Regen in der Basilika. 19.00 Uhr Abendmesse Dienstag, 27. Mai 18.00 Uhr Bittprozession zur Kapelle in Briach, dort gemeinsame Abendmesse mit der Gruppe aus Baienfurt. Treffpunkt: Äußerer Klosterhof. Der Bittgang findet bei jeder Witterung statt. Mittwoch, 28. Mai, Hl. Hermann Josef 08.30 Uhr Eucharistiefeier 20.00 Uhr Gebetskreis Quellenabend (Marienkapelle) Donnerstag, 29. Mai, Hochfest Christi Himmelfahrt 08.30 Uhr Eucharistiefeier 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit Domkapitular Matthäus Karrer auf dem Kreuzberg. Es singt der Projektchor (bei Regen in der Basilika). 14-18 Uhr Pilgercafé in den kirchennahen Räumen 14 und 15 Uhr Öffentliche Basilikaführungen (Treffpunkt Vorhalle) 16.00 Uhr Orgelmusik in der Basilika 18.00 Uhr Beichtgelegenheit bis 20 Uhr (Marienkapelle) 18.00 Uhr Segen mit der Hl.-Blut-Reliquie 18.45 Uhr Glorreicher Rosenkranz 19.15 Uhr Feierliche Abendmesse. Es singen der Basilikachor und der Coro poliphonico, Mantua. 20.30 Uhr Festpredigt von Abt Raimund Schreier, Prämonstratenserstift

17 imblick Wilten, Innsbruck 22.15 Uhr Orgelmusik (Gablerorgel) 23.30 Uhr Heilig s Nächtle: Spiritueller Impuls von und für Jugendliche Blutfreitag, 30. Mai 00.30 Uhr Nachtgebet mit Taizé-Gesängen 01.30 Uhr Rosenkranzgebet mit Impulsen und Liedern 03.00 Uhr Kirchliches Morgenlob (Laudes) 04.00 Uhr Eucharistiefeier der Blutreiter (Männerchor Scheer) 05.00 Uhr Eucharistiefeier des Heilig- Blut-Reiters Dekan Ekkehard Schmid 06.00 Uhr Eucharistiefeier 07.00 Uhr Übergabe der Hl.-Blut-Reliquie am Portal / Beginn des Blutritts 07.30 Uhr Beichtgelegenheit bis 10 Uhr (Marienkapelle) 07.30 Uhr Kinderstatio an der Hiltrudschule mit Segnung durch den Hl.- Blut-Reiter 09.00 Uhr Pilgeramt mit Predigt: Pfarrer Dr. Edgar Jans, Isny 10.15 Uhr Schmerzhafter Rosenkranz 11.00 Uhr Rückübertragung der Hl.- Blut-Reliquie und Pontifikalamt mit Abt Raimund Schreier OPraem. Der MESSINTENTIONEN IN DIESER WOCHE Mi, 28.05., 8.30h Jahrtag Adolf Schmitt; Gedenken Melanie Gögler; Sa, 31.05., 8.30h Gedenken Wilhelm Häusle. AUS DEM GEMEINDELEBEN Die Marianische Kongregation (MC) lädt zum monatlichen Treff am Dienstag, 27. Mai, 19.30 Uhr in die Kirchennahen Räume ein, trotz Bittgang. Kuchenspenden Kuchenspenden für das Pilgercafé nehmen wir noch sehr gerne entgegen. Die Kuchen können Sie an Christi Himmelfahrt ab 13 Uhr in den Kirchennahen Räumen abgeben. Der Erlös des Pilgercafés kommt wieder unserem Missionsprojekt zugute: In diesem Jahr unterstützen Basilikachor singt die Waisenhausmesse und Veni sancte spiritus von W.A. Mozart für Chor und Orchester. Anschließend Segen mit der Hl.-Blut- Reliquie. 14.00 Uhr Öffentliche Basilikaführung (Treffpunkt: Vorhalle) 15.00 Uhr Kreuzwegmeditation zur Todesstunde Jesu, anschließend Einzelsegen mit der Hl.-Blut-Reliquie Samstag, 31. Mai 08.30 Uhr Eucharistiefeier im Chorraum anschließende Beichtgelegenheit entfällt! 18.00 Uhr Pfingstnovene Rosenkranz: Aussegnungshalle des Kreuzberg- Friedhofes: täglich (außer sonntags) 16.00 Uhr Eugen-Bolz-Kapelle: täglich 19.00 Uhr Beerdigungsdienst: vom 26.-31.05.: Vikar Wolfgang Jäger, Telefon 56 12 716 vom 02.-06.06.: Pfr. Ekkehard Schmid, Telefon 56 12 713 wir Sr. Pasqualina in Kenia (Polioklinik, Schule u.a.) Für einen kurzen telefonischen Hinweis im Pfarramt danken wir herzlich (vormittags zwischen 9 und 12 Uhr, Tel. 0751 / 561 270). Zum Seniorenausflug Bei gemischtem Wetter mit interessanten Wolken- und Farbspielen machten die Senioren von St. Martin einen rundum gelungenen Maiausflug durch das reizvolle Donautal nach Beuron und nach Gnadenweiler am Jakobus- und Martinusweg auf den Großen Heuberg. Mit großer Vorfreude hatte Frater Michael das Wiedersehen mit seinen Weingärtlern vorbereitet. In der berühmten Wallfahrtskapelle Maria Mutter Europas wurde die Maiandacht mit ihm für alle ein schönes Erlebnis: in der Kapelle mit dem schönsten Ausblick der Welt auf eine paradiesische Landschaft. Das ist nur einer der vielen Superlative an diesem Ort. Um in unserer Zeit und dazu noch so weit vom Schuss eine solche Kapelle in erstaunlich kurzer Zeit zu bauen, bedarf es einer großen Vision, eines starken Gottvertrauens, geschickter Verhandlungen, auch des Ungehorsams gegenüber kirchlichen Behörden, eines genialen Künstlers wie Hermann Lutz aus Breisach und nicht zuletzt auch kräftiger finanzieller Hilfe...Das alles und wohl noch vieles mehr kam bei P. Notker Hiegl OSB zusammen: seit sieben Jahren steht die kleine Kapelle mit großer Wirkung auf dem Gnadenweiler. Die Führung des Paters voller Begeisterung und Herzblut für sein Lebenswerk ließ die Zeit völlig vergessen (Bild). So ziemlich alles an diesem Kunstwerk steckt voll symbolischer Bedeutung und lädt die vielen Menschen, die aus ganz Europa hierher kommen, zum Gebet ein: für ein christlich geprägtes Europa. Als Achsenmitte verbindet Gnadenweiler weitere Kapellen dieser Art in allen vier Himmelsrichtungen, von Island nach Malta, vom Ural nach Gibraltar. Für den, der es noch nicht kennt, ein echter Ausflugs- oder Wallfahrtstipp. Text: Monika Peters Bild: Simone Matzner-Seneschi KONTAKTADRESSE Kontaktadressen: ST. MARTIN,Kirchplatz 6, Telefon (0751) 56 127-0 / Fax -22 Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 9 bis 12 Uhr; Christi Himmelfahrt 16-20 Uhr; Blutfreitag 7-10 Uhr. pfarramt@st-martin-weingarten.de / www.st-martin-weingarten.de Pfarrer Ekkehard Schmid, Telefon 56 127-13 Vikar Wolfgang Jäger, Telefon 56 127-16 Gemeindereferentin Simone Matzner- Seneschi, Telefon 56 127-19 Gemeindereferentin Monika Gröber, Telefon 56 127-14

18 Evangelische Kirchengemeinde GOTTESDIENSTE 24.05., Samstag 18:30 Stadtkirche, Gottesdienst mit Konfirmanden-Abendmahl, Günzler 25.05., Sonntag Rogate 9:30 Stadtkirche, Konfirmation Bezirk I, mit der Kantorei, Günzler 29.05., Donnerstag, Chr. Himmelfahrt 9:30 Stadtkirche, Gottesdienst mit Taufen, Günzler, anschl. Kirchencafé 31.05., Samstag 18:30 Stadtkirche, Gottesdienst mit Konfirmanden-Abendmahl, Gamerdinger 01.06., Sonntag Exaudi 9:30 Stadtkirche, Konfirmation Bezirk II, mit dem Gospelchor, Gamerdinger Gemeindehaus Berg, Gottesdienst, Günzler AUS DEM GEMEINDELEBEN Familiengottesdienst Bei schönstem Wetter trafen sich am vergangenen Sonntag die Besucher des Familiengottesdienstes der Evangelischen Kirchengemeinde Weingarten im Gemeindehaus Berg. Normalerweise findet der Familiengottesdienst jeden 3. Sonntag in der Stadtkirche Weingarten statt, doch diesmal wichen wir wegen der Konfirmation dort nach Berg aus. Der Familiengottesdienst ist ein Angebot für die ganze Familie, für Alt und Jung, für alle, die Gottesdienst in einem aufge- Alles hat seine Zeit - Pflanzaktion im Gottesdienst für die ganze Familie lockerten Rahmen oder mal in einer anderen Form feiern möchten. Am Sonntag ging es um das Thema Garten: Es gab eine Phantasiereise zu seinen eigenen inneren Bildern, eine Theaterszene und eine kurze Predigt. Ein Element, das immer im Familiengottesdienst vorkommt, ist die Mitmachaktion. Diesmal konnten alle selbst einen Samen einpflanzen, passend zum Thema Garten (siehe Foto). Den Gottesdienst bereiten wir immer in einem Team gemeinsam vor. Der nächste Termin ist am 20. Juli um 11 Uhr in der Stadtkirche Weingarten. Bild und Text: H. Gamerdinger ANKÜNDIGUNGEN Konfirmation 25. Mai Diese Jugendlichen werden am Sonntag, den 25. Mai, in der Evangelischen Stadtkirche konfirmiert. Am Sonntag werden 20 Jugendliche aus dem Pfarrbezirk I (Pfarrer Günzler) gesegnet. Vorne von links: Annika Blank, Ellen Sutter, Laura Neumüller 2. Reihe: Julia Fuchs, Victoria Günzler, Lea Moosmaier, Matilda Obermeier, Lukas Zumbiel, Cem Fugel 3. Reihe: Alena Hengeler, Jessica Schmidt, Alina Huber, Luca Diana, Henrik Jensen, Julius Keinath, Jakob Sanowski Hinten: David Hoffmann, Lennart Lohrmann, Marcel Schmidt Daniel Küstner (hinten rechts, Student) hat uns beim Konfi-Camp und im Unterricht begleitet. Er spielt super Klavier und hatte immer ein offenes Ohr. Text und Foto: S: Günzler Ferienbetreuung für Kinder Die zehntägige Ferienbetreuung (18.-29. August) des Evang. Jugendwerkes Ravensburg und der Diakonie bietet ein abwechslungsreiches Programm für Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse. Spielen, Singen, Experimentieren, Grillen, Ausflüge machen, biblische Geschichten hören und Hütten im Wald bauen Wo: Sprachheilzentrum in der Ravensburger Weststadt, Hochgerichtstraße 46. Das Gelände des Sprachheilzentrums bietet viele tolle Möglichkeiten: ein großes Freigelände mit Spielgeräten, den Höllwald mit Bachlauf und Grillstelle, Bolzplatz, Turnhalle, Kreativraum,... Kosten: Für 10 Tage Betreuung fallen folgende Kosten an: 1. Kind: 120 Euro, 2. Kind: 90 Euro, ab dem 3. Kind: 60 Euro Anmeldung und Infos: Ejw Ravensburg, Hirschgraben 11, Tel. 560 77-0, E-Mail: fsj@ejw-rv.de KONTAKTADRESSE Evangelische Kirchengemeinde Weingarten www.weingarten-evangelisch.de Gemeindebüro, Frau Erna Göllner, Gartenstr. 9, Tel. 0751 / 45 691 Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, Mi auch 14-16 Uhr Pfarramt 1, Pfarrer Stephan Günzler, Tel. 0751 / 48 843 Pfarramt 2, Pfarrer Horst Gamerdinger, Tel. 0751 / 45 639 Pfarramt 3, zzt. nicht besetzt Kantor Johannes Baiker, Tel. 0751 / 45 412

19 imblick Bürgerschaftliches Engagement Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement im Rathaus Weingarten ist reich an bürgerschaftlichem Engagement, an Kreativität und Ideenreichtum vieler Bürgerinnen und Bürger. Seit September 2013 bin ich Ihre Ansprechpartnerin für die Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement / Ehrenamt und Bürgerbeteiligung im Rathaus. Gerne stehe ich engagierten Personen, Gruppen oder Vereinen unterstützend zur Seite - sei es im Hinblick auf Vernetzung mit Personen und Institutionen der Weingartener Engagement-Landschaft, Politik und Verwaltung, Beratung bei der Projektentwicklung oder dem Erstellen von Förderanträgen sowie der Weiterentwicklung von Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. Meine Kontaktdaten: Jasmin Bisanz, Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement & Bürgerbeteiligung, Rathaus, Kirchstr. 1, Tel. 0751 / 405-252, E-Mail: j.bisanz@weingarten-online.de. Text: Jasmin Bisanz Kultur KULTURZENTRUM LINSE E.V. Kino in der Linse Filme im Abendprogramm: «Transmitting» OmU-Mehrsprachig Fr., 23.05. bis So., 25.05.: 18 Uhr Mo., 26.05. bis Mi., 28.05.: 20.15 Uhr «Molière auf dem Fahrrad» Fr., 23.05. bis So., 25.05.: 20.15 Uhr «Molière auf dem Fahrrad» OmU - Französisch Mo., 26.05. bis Di., 27.05.: 19 Uhr Moderner Grenzlandwestern aus dem wilden Kurdistan, wo neben dem Duell von Recht und Korruption ein stilles Melodram keimt. «My Sweet Pepper Land» Fr., 23.05. bis So., 25.05.: 19 Uhr «My Sweet Pepper Land» OmU - Zazaki Mo., 26.05. bis Di., 27.05.: 21.15 Uhr «Alles inklusive» Fr., 23.05.: 21.15 Uhr So., 25.05.: 21.15 Uhr Mo., 26.05. bis Mi., 28.05.: 18 Uhr «Die Blutritter» Do., 29.05.: 19 Uhr «Die Moskauer Prozesse» OmU-Russisch Do., 29.05.: 21.15 Uhr «Tempos memos modernos» OmU-Spanisch Do., 29.05. bis Fr., 30.05.: 18 Uhr «Auge um Auge-Out of the Furnance» Do., 29.05. bis Fr., 30.05.: 20.15 Uhr Text: Annika Buhl Bild: Rapid Eye Movies Jubiläum: 10 Jahre «Die Blutritter» Vor zehn Jahren, am 12. August 2004, wurde der Film «Die Blutritter» beim Internationalen Filmfestival in Locarno uraufgeführt und lief danach mit großem Erfolg in den Kinos. Im Kulturzentrum Linse wird das zehnjährige Jubiläum am Mittwoch, 28. Mai, gefeiert. Um 19 Uhr wird «Die Blutritter» wiederaufgeführt, und im Anschluss sind Regisseur und Protagonisten im Haus anwesend. In Oberschwaben, wo der Film spielt, kam es nach der Premiere zu kontroversen Diskussionen. Der Film wurde danach auch auf Festivals in London, Dublin, Amsterdam sowie auf dem Filmfestival in Goa in Indien vorgestellt und kam 2005 in die Vorauswahl zum Deutschen Filmpreis. Mit unverstelltem Blick und neugierig auf das Fremde im Alltäglichen gelingt Douglas Wolfsperger ein vielschichtiges Gesellschaftspanorama. Mit «Die Blutritter» stellte er einen Film vor, der fern von volkstümelnder Frömmelei dem Volk aufs Maul schaut. Ein außerordentlich unterhaltsamer, berührender und oft sehr komischer Film über Glauben und Gott, Liebe und Leid, Tod und Teufel. Das zehnjährige Jubiläum der «Blutritter» wird am 28. Mai ab 19 Uhr gefeiert. Regisseur Wolfsperger und Protagonisten des Films werden anwesend sein. Auch die Freunde antiker Kinotechnik kommen auf ihre Kosten: «Die Blutritter» werden im 35-mm-Format gezeigt, projiziert mit der guten Bauer-Maschine aus den 50er Jahren. Kartenvorverkauf (Einheitspreis 9 Euro), täglich ab 17.30 Uhr in der Linse, unter www.reservix.de oder bei den bundesweiten Reservix Vorverkaufsstellen. Keine Reservierung. «Die Blutritter» zeigt die Linse am Donnerstag, 29. Mai, ebenso im regulären Programm als Sondervorführung. Karten hierfür gibt es an der Abendkasse. Text: Annika Buhl Bild: Douglas Wolfsperger Rossbollen-Impro Passend zum Blutfreitag bringt das Linse-Improvisationstheater «Improshnikov» am Freitag, 30. Mai, um 20 Uhr eine Show unter dem Titel «Rossbollen-Impro» auf die Bühne.

20 Auch dieses Jahr werden die Improshnikovs die Rossbollen-Impro zelebrieren. Und natürlich wird der Blutritt im Wandel der Zeiten eine gewichtige Rolle spielen. Wer wird Spiritualität und Emotion dieses bewegenden Ereignisses auf der Bühne ergreifender in Szenen umsetzen? Wird es einmal mehr diese zauberhaften Momente geben, in denen Tränen der Rührung aus den Augen der Zuschauer kullern? Lassen wir uns überraschen. Denn wie immer beim Impro-Theater gilt: Nichts genaues weiß man nicht. Und noch ein Hinweis: Zuschauer, die mit dem Pferd anreisen, können dieses wie jedes Jahr vor der Vorstellung beim Linse-Team abgeben. In der Pferdebox wird es wie stets mit Härle-Gold versorgt werden. Weitere Informationen über die Impro- Gruppe unter www.improshnikov.de Kartenvorverkauf (16 Euro / erm. 11 Euro für Schüler und Studenten), täglich ab 17.30 Uhr in der Linse, unter www. reservix.de oder bei den bundesweiten Reservix Vorverkaufsstellen. Keine Reservierung. Text: Annika Buhl Bild: Veranstalter Nach der schönen geistlichen Abendmusik für Chor, Orgel und Trompete im Rahmen der Feierlichkeiten zu Ehren Herrn Hamms 80. Geburtstag war das anschließende gemütliche Beisammensein mit vielen ehemaligen Chorsänger/innen ein würdiger Anlass für die Ehrung von Manfred Gapp. Bereits mit 16 Jahren trat er in den Kirchenchor der Basilika ein und singt noch immer mit Begeisterung mit seiner sonoren und tiefen Bassstimme. Er begann das Singen bei Herrn Feifel, danach bei KMD Hamm, und nun singt er auch schon seit 15 Jahren mit Herrn Debeur als Chorleiter und Kirchenmusiker. Über 20 Jahre sang er zusätzlich im Byzantiner-Chor. In den 60 Jahren wirkte er in unzähligen Gottesdiensten und Konzerten mit. Wir alle hoffen, dass es für Manfred Gapp noch lange Zeit mit Freude und Elan beim Chorsingen im Basilikachor weitergeht. An dem Abend wurde auch Frau Irene Michel mit einem Blumenstrauß gedankt, dass sie im Vorstand mitgewirkt hat. Manfred Gapp, Irene Michel, Dr. Sprißler Brauchtum Die nächsten Highlights: An Christi Himmelfahrt erklingen das wunderschöne Chorus Angelorum und das Tantum Ergo von Stadelberger sowie - zusammen mit dem Coro poliphonico polironio aus Mantua - das "Locus Iste". Der Chor aus Mantua singt dann noch Teile aus einer speziell für den Blutfreitag komponierten Messe. Im Festgottesdienst an Blutfreitag um 11.15 Uhr ist die Waisenhausmesse und das Veni Sancte Spiritus von Mozart zu hören. Text: Doris Sauter Bild: privat BLUTFREITAGSGEMEINSCHAFT WEINGARTEN E.V. Weingartner Blutritt eine wahre Loveparade?! BASILIKACHOR Ehrung Manfred Gapp wurde für 60 Jahre Singen im Basilikachor vom Vorstand Dr. Christoph Sprißler geehrt. Er erhielt den Ehrenbrief des Bischofs und des Cäcilienverbandes der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Mit einem Vortrag zu dieser Überschrift eröffnete Pater Hubertus von Freyberg die Mitgliederversammlung der Blutfreitagsgemeinschaft am 7. Mai. Dabei stellte Pater Hubertus zuerst die Frage, ob Loveparade und Blutritt überhaupt vergleichbar sind. Bei beiden gehen Menschen auf die Straße, und damit in die Öffentlichkeit, um Zeugnis abzulegen für ein Anliegen, das ihnen wichtig ist. Jeder Reiter, so Pater Hubertus, wird ein Zeuge von Jesus Christus. Aber ist Reliquienverehrung überhaupt noch modern? Dabei verwies er auf Idole oder persönliche Fotos aus der heutigen Zeit, die dazu dienen, um daraus Kraft oder Vertrauen zu schöpfen. So sei es auch bei einer Reliquie. Die Reliquie allein aber bewirkt nichts; sie wird eingesetzt, und durch unseren Glauben geschieht etwas. Wir dürfen darauf vertrauen, dass die Gnade auf uns, unsere Sorgen, unser Tun und unsere Familien übergeht. Während der anschließenden Hauptversammlung wurde nach dem Kassenbericht ein Meinungsbild zur großen Heilig-Blut-Fahne eingeholt. Da diese witterungsbedingt nur eingeschränkt am Blutritt mitgetragen werden kann, steht die Überlegung an, entweder eine Kopie aus neuen Materialien anfertigen zu lassen oder eine völlig neue Fahne mit einem modernen Motiv in Auftrag zu geben. Die Mehrheit der Versammlung sprach sich für die Neugestaltung einer Fahne in moderner Optik aus. Ein weiterer Diskussionspunkt war der Schmuck der Häuser am Prozessionsweg mit Fahnen und Tüchern. Hierbei könnte die Blutfreitagsgemeinschaft gerne unterstützend und koordinierend, z. B. durch Sammelbestellungen, tätig werden. Interessenten können sich gerne melden. Im Anschluss an die allgemeinen Tagesordnungspunkte wurden vier hochverdiente Mitglieder zu Ehrenmitgliedern ernannt: Herr Wolfgang P. Seiter, Martin Stärk, Wolfgang Habisreutinger und Kurt Rief. Eine Würdigung der Verdienste wird noch gesondert veröffentlicht. Text: Yvonne Haupter

21 Freizeit und Erholung Schwäbischer Albverein OG Weingarten Wanderung von Biberach um Mettenberg zum "Mühlrad im Verborgenen". Treffpunkt: Dienstag, 27. Mai, 11.15 Uhr Festplatz, Gehzeit ca. 3,5 Std., 12 km, 178 HM. Einkehr am Ende der Wanderung, Fahrpreis 8,50 Euro für Mitglieder, Rucksackvesper und festes Schuhwerk. Wanderung von Thalkirchdorf zum Hündlekopf Treffpunkt: Donnerstag, 29. Mai (Christi Himmelfahrt ), 9.30 Uhr Festplatz, Gehzeit 4,5 Std., 12 km, 650 HM, Einkehr am Ende der Wanderung, Fahrpreis 13 Euro für Mitglieder. WF. Bernd Gmünder, Tel. 0751 / 46 672, mobil 0177 15 34 586 bei beiden Wanderungen. Landesfest des Schwäbische Albvereins in Reutlingen Dabei findet auch eine Wanderung von der Nebelhöhle nach Pfullingen statt. Treffpunkt: Sonntag, 1. Juni, 7.10 Uhr Festplatz, Rückfahrt 16.40 Uhr. Fahrpreis 10 Euro, Verpflegung auf dem Landesfest. Verbindliche Anmeldung bitte bis Freitag, 23. Mai, 16 Uhr bei WF. Wally und Roland Knoll, T. 0751 / 41 945. - Gäste sind bei allen Wanderungen herzlich willkommen - Text: Dorle Piontek Bild: Schwäbischer Albverein SCHACHVEREIN WEINGARTEN Spannendes Finale: Philipp Müller gewinnt Stadtmeisterschaft 2014 Man muss schon sehr lange zurückdenken, dass ein vereinsloser Schachspieler die Stadtmeisterschaft für sich entscheiden konnte. In diesem Jahr gelang dies nun mit packendem Zieleinlauf Philipp Müller, einem Studenten der Hochschule Ravensburg Weingarten. Müllers solide und durchdachte Spielweise erwarben ihm Anerkennung und bescherten ihm den 1. Preis. Nicht weniger als vier Spieler konnten sich vor der letzten Runde noch Hoffnungen auf den Titel machen, der Vorsprung von Philipp Müller auf die nachfolgend Gleichplatzierten war mit einem halben Punkt nämlich denkbar knapp. Im Finale sorgten dann zwei in zähem Kampf erfochtene Unentschieden für den endgültigen Ausgang. Da die Konkurrenzpartie unter ständiger Beobachtung stand, wusste der später frisch gekürte Stadtmeister, dass ihm ein Remis gegen Markus Kühnel (5. Platz) zum Gesamtsieg reichen würde, FOTOWERK imblick da sich Stefan Günther (2. Platz) und Wieland Hoffmann (4. Platz) schon früher auf die Punkteteilung einigen mussten. Hier hatte sich Wieland Hoffmann einen Vorteil von zwei Mehrbauern erarbeitet, sah sich allerdings durch die Günther'sche Offensive unter Druck gesetzt, und willigte per Dauerschach in ein Remis ein. Eberhard Christ (3. Platz) siegte souverän gegen Anton Schneider (8. Platz) und konnte sich dadurch noch auf einen Medaillenrang emporarbeiten. Aus dem 15 Spieler umfassenden Teilnehmerfeld hoben sich auch die beiden Jugendlichen, Katrin Leser (6.Platz) und Julian Kraft (10.Platz), positiv heraus. Für beide war es eine Premiere, an dieser jährlich stattfindenden, auf fünf Runden angesetzten Meisterschaft teilzunehmen. Text: Josef Möhrle Bild: privat Der frisch gebackene Stadtmeister: Philipp Müller Emotionen + Action = Sportfotografie Das Fotowerk trifft sich heute Freitag um 19 Uhr im Hotel und Gasthof Bären. Schwerpunktthema ist die Sportfotografie. Das allerwichtigste Kriterium für gute Sportfotos ist der Bildinhalt. Eine aussagekräftige Aufnahme ist ein Eye-Catcher und im Idealfall ganz ohne Bildunterschrift für die Betrachter erschließbar. Sie ist reduziert aufs Wesentliche, ohne aber wichtige Inhalte vorzuenthalten. Jedoch: Nur wer sich im Vorfeld eingehend mit dem zu fotografierenden Ereignis beschäftigt, kann zuverlässig aussagekräftige Bilder präsentieren. Der Blick für das Ungewöhnliche und Besondere, für Details neben dem Geschehen und der Mut, ein paar Standard-Szenen zu verpassen, um dafür ein einmaliges Bild zu schaffen, das zeichnet den wirklich guten Sportfotografen aus. Dieser Fotowerk-Abend wird dem Schwerpunkt Sportfotografie gewidmet sein. Gäste sind dazu herzlich eingeladen. Das Fotowerk ist ein freier Foto-Club in Oberschwaben mit einer großen Bandbreite an Interessen, der sich monatlich in Weingarten trifft. Außerhalb der Treffen finden gemeinsame Projekte und Exkursionen statt. Kontakt und weitere Informationen über www. fotowerk-oberschwaben.de. Text: Thomas Rombach

22 Sport SV WEINGARTEN JUGENDABTEILUNG ROCK'N ROLL CLUB OBERSCHWABEN Bahnhofsfest am Ermlandhof Die Tormaschine rollt weiter Beim abgeschlagenen Schlusslicht aus Mietingen zeigten sich die A-Junioren des SVW wieder in Torlaune. Bereits nach 13 Minuten war das Spiel entschieden. Am Ende konnte unsere Mannschaft mit einem deutlichen 9:1-Auswärtssieg die Heimreise antreten. 20 Tore aus den letzten drei Spielen ist die beeindruckende Bilanz. Die Gastgeber aus Mietingen waren über das gesamte Spiel deutlich unterlegen und warten weiter auf den ersten Punktgewinn. In der ersten Halbzeit führten die Welfenstädter schon nach dreizehn Minuten mit 3:0, und mit einer 5:1-Führung ging es in die Halbzeitpause. Auch nach dem Wechsel kontrollierte der SVW das Spiel souverän und legte weitere vier Treffer zum 9:1-Endstand nach. Herausragender Akteur mit vier Treffern war Sergen Leyla. Am kommenden Sonntag empfängt der SVW den FV Ravensburg zum Lokalderby. Dieses Duell ist an Brisanz kaum zu überbieten, denn der FV Ravensburg benötigt zum angestrebten Titelgewinn auf jeden Fall einen Sieg, und muss gleichzeitig darauf hoffen, dass der VfB Friedrichshafen Punkte abgibt. Nach der tollen Leistung beider Teams im Hinrundenspiel verspricht diese Partie Hochspannung. Spielbeginn ist am Sonntag, 25. Mai, um 11:30 Uhr. Aufstellung: Sven Erber-Mauch, Lukas Margreiter, Kevin Kress, Gerd Gerber, Mert Dasdemir (46. Jonathan Dischl), Sergen Leyla, Tony Giesser, Jason Müller, David Schmitz (46. Armin Dauti), Max Valenti, Marius Fuchs (46.Fabian Weggerle) Tore: 0:1 3. Tony Giesser 0:2 5. Sergen Leyla 0:3 13. Sergen Leyla 0:4 29. Jason Müller 0:5 32. Mert Dasdemir 1:5 34. SV Mietingen 1:6 50. Jason Müller 1:7 65. Sergen Leyla 1:8 83. Gerd Gerber 1:9 86. Sergen Leyla Text: Wolfgang Faiß RRCO-Showpaare, Bahnhofsfest Ermlandhof Rock 'n' Roll sorgte letzten Sonntag für großartige Stimmung. Einer der Höhepunkte - neben dem sonnigen Wetter und der Band "Moonlights" - war die Boogie-Woogie Formation des Rock n Roll Club Oberschwaben. Sechs Paare präsentierten eine abwechslungsreiche Showeinlage. Das Publikum war begeistert und bedankte sich mit tosendem Applaus bei den Showpaaren. Die Showpaare wiederum bedankten sich mit zwei Zugaben, darunter den Wanderer, den einige Besucher mittanzten. STADTMEISTERSCHAFT Die Showpaare hatten viel Spaß an diesem Nachmittag und tanzten viel zu der Musik von "Moonlight". Ein Lob an die Musiker, die tolle tanzbare Musik spielten. Dank und Lob aber in erster Linie an die Showpaare: - Steffi und Erwin - Beate und Peter - Maria und Thomas - Margret und Berthold - Geli und Erich - Monika und Andreas Text und Bild: Thomas Zwick / RRCO 22. Fußball- und Gummistiefelweitwurf- Stadtmeisterschaft Der letztjährige Sieger der Fußball-Stadtmeisterschaft, der TV Weingarten Handball, lädt zur 22. Stadtmeisterschaft der Vereine ein. Das Turnier findet am Samstag, den 6. September, im Lindenhofstadion statt. Jeder eingetragene Verein (e.v.) aus Weingarten kann eine oder mehrere Mannschaften stellen. Ein Team besteht aus fünf Feldspielern und einem Torwart. Es können höchstens zehn Spieler pro Mannschaft gemeldet werden. Es dürfen Frauen-, Herren- oder gemischte Mannschaften gemeldet werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Die öffentliche Auslosung zur Fußball-Stadtmeisterschaft findet dieses Jahr am Samstag, den 30. August, um 18 Uhr statt, und zwar beim Stadtfest am Stand des Handballvereins. Am selben Tag findet auch wieder die Stadtmeisterschaft im Gummistiefelweitwurf statt. Es können pro gemeldete Mannschaft maximal fünf Werfer/Werferinnen teilnehmen. Auch Vereine, die am Fußballturnier nicht teilnehmen, können eine Mannschaft (Aktive, egal ob Männer- oder Frauenmannschaft / Kinder- oder Jugendmannschaft ) zur Gummistiefelweitwurf-Meisterschaft anmelden. Anmeldeschluss: 15. August. Die Anmeldung richtet Ihr bitte an folgende Adressen: Frank Bergmann, Krokusweg 11, 88250 Weingarten Tel. 0751 / 56 19 330 bergi8877@gmx.de oder Daniel Pfadenhauer, Hummelstr.3, 88250 Weingarten Tel. 0751 / 20 58 806 daniel-pfadenhauer@gmx.de Text: Frank Bergmann

23 imblick Gesundheit DEUTSCHES ROTES KREUZ ORTSVEREIN WEINGARTEN E.V. Rotes Kreuz Weingarten leistete 17.000 ehrenamtliche Stunden Die Mitglieder des DRK Ortsvereins Weingarten erbrachten letztes Jahr 16.756 Stunden ehrenamtlicher Arbeit - so der Vorsitzende Wolfgang Pfau bei der Jahreshauptversammlung. Die Anforderungen für die Rot-Kreuzler werden nicht weniger. Bei 49 Veranstaltungen, einige davon mehrtägig, wurde der DRK-Sanitätsdienst angefordert. In 125 Fällen wurde Hilfe geleistet, zehn Personen mussten in Kliniken überwiesen werden. Der Zeitaufwand hierfür: 2.879 Stunden. Die Durchführung der vier Blutspendeaktionen, bei denen 1.842 Blutkonserven gespendet wurden, stehen mit 2.461 Stunden zu Buche. Im Juni konnte der 60.000. Blutspender in Weingarten geehrt werden. Im Bereich Bevölkerungsschutz wurden bei vier Übungen insgesamt 800 Portionen Essen in 466 Stunden zubereitet. Was bietet das DRK Weingarten noch? Erste-Hilfe Kurse, Mitarbeit im Rettungsdienst und beim Haus-Notruf. Hinzu kommen Wartung von Gebäude und Ausrüstung sowie die Betreuung des Jugendrotkreuzes und von Senioren in Alters-Heimen, und nicht zuletzt Basteln und in geselliger Runde Feiern. Die internationale Begegnung mit den Freunden aus Mantua und Umgebung, aber auch mit der Gemeinde Heiden in der Schweiz werden gepflegt. Auch der jährliche Gedenkmarsch in Solferino ist Verpflichtung. Dabei wird an die Geburtsstunde des Roten Kreuzes erinnert. Dies ist verbunden mit einem Benefiz-Abend zugunsten der Behinderten-Einrichtung Casa del Sole in San Silvestro und der Erdbebenopfer in Bondeno. Die eigene Ausbildung darf bei dieser Auflistung natürlich nicht fehlen. Für diese tolle Leistung konnten die Rotkreuzler Dank und Anerkennung des stellv. Kreisvorsitzenden Marc Hengge und vom Vertreter des Oberbürgermeisters, Herrn Alfred Schick, entgegennehmen. Haben wir auch bei Ihnen Interesse zur Mithilfe geweckt? Dann besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.drk-ovweingarten.de oder wenden Sie sich an unsere Mitglieder. Text: Heike Bogenrieder DRK Weingarten zeichnet verdiente Helfer aus Otfried Linde und Peter Bothe wurden für ihr langjähriges Engagement mit der Verdienstmedaille des DRK Kreisverbandes Ravensburg geehrt. Darüber hinaus konnten einige Helferinnen und Helfer für langjährige Mitarbeit ausgezeichnet werden. Bei der vergangen Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Weingarten e.v. konnte der 1. Vorsitzende Wolfgang Pfau seine beiden Helfer mit dieser Ehrung überraschen. Otfried Linde (53 Dienstjahre) und Peter Bothe (55 Dienstjahre) sind mit ihrer Ausbildung und mit ihrem Einsatz Vorbild KRANKENHAUS 14 NOTHELFER GMBH für viele DRK-Mitglieder. Beide bildeten viele hundert Menschen in Erster Hilfe aus, zudem waren sie Jahrzehnte lang im Krankentransport und im Rettungsdienst tätig. Sie sind damit mit entscheidend für die Entwicklung der hiesigen Bereitschaft gewesen, da sie 28 bzw. 32 Jahre als Leitungskräfte Verantwortung gezeigt haben. Als Symbol der Dankbarkeit durften beide die Auszeichnung entgegennehmen. Für langjährige Mitgliedschaft erhielten folgende Mitglieder die entsprechenden Urkunden überreicht: 5 Jahre: Alexandra Reisser, Christa und Klaus Schweikhardt 10 Jahre: Waltraud Martin 15 Jahre: Luzia Halder, Brigitte Schweizer und Angela Wirth 20 Jahre: Elisabeth Albert 25 Jahre; Emmi Straßner, Thea Trier und Rita Würstle Für 40 Dienstjahre konnte Frau Marliese Bürck ausgezeichnet werden. In seiner Laudatio bezeichnete Wolfgang Pfau die Geehrten als Helden im Bevölkerungsschutz und als Vorbilder für ehrenamtliches Engagement. Text: Heike Bogenreider Krankenhaus 14 Nothelfer mit neuem Internetauftritt Informativ und übersichtlich: die neu gestaltete Internetseite des Krankenhauses 14 Nothelfer Weingarten auf 14-nothelfer.de.

24 Sechs Monate, nachdem das Krankenaus 14 Nothelfer von der Klinikum Friedrichshafen GmbH übernommen worden ist, präsentiert sich nun auch der Internetauftritt in völlig überarbeitetem Gewand. Mit frischem Design - angelehnt an das des Häfler Klinikums - aktuell und mit mehr Inhalt denn je. Übersichtlich, informativ, nutzerfreundlich und barrierefrei: Die runderneuerten Seiten bieten Patienten, Besuchern und Soziales HOSPIZBEWEGUNG WEINGARTEN- BAIENFURT-BAINDT-BERG E.V. Hospizbewegung Weingarten- Baienfurt - Baindt - Berg e.v. Mo. 2. Juni, 19 Uhr Trittsteine der Trauer sichere Wege und Orte für den Abschied schaffen Die Pfarrreferentin Karin Berhalter aus Wangen und Prof. Wissert; Fachhochschule Weingarten zeigen Möglichkeiten einer guten Trauerbegleitung für das berufliche und private Umfeld auf. Bürgermeister Binder eröffnet den Abend. allen Interessierten eine Fülle an Informationen rund um Leistungen und Angebote. Unter der Adresse www.14-nothelfer. de erfährt man alles Wissenswerte über die einzelnen Kliniken und Zentren sowie über Ansprechpartner, Sprechzeiten, Kontaktdaten und Veranstaltungen. Aktuelle Presseberichte aus dem Krankenaus, eine Suchfunktion sowie eine Stellenbörse runden das Online-Angebot ab. Darüber hinaus können Broschüren und Info-Materialien heruntergeladen werden ebenso die aktuellen Ausgaben des Patientenmagazins Besuchszeit. Nach wie vor ein bewährter Blickfang: Die ständig aktualisierte Baby-Galerie mit Fotos von neuen Erdenbürgern, die im 14 Nothelfer das Licht der Welt erblickt haben. Erstellt wurde die neue Website von der Liebenau Teamwork Kommunikation GmbH aus Meckenbeuren-Liebenau. Text: Susann Ganzert Bild: Krankenhaus 14 Nothelfer GmbH Mädchen, die seit Jahren massiv aufholen. Die Stadt Weingarten setzt daher auf Prävention durch Angebote, die sich speziell an Jugendliche richten. Hierzu gehören die Projektwochen Jetzt bin ich dran. An der Realschule Weingarten finden seit vielen Jahren in der 7. Klassenstufe Suchttage statt. Dieses Alter bietet einen guten Zeitpunkt, denn die Neugier an Alkohol und Rauchen steigt, aber es ist noch nicht zu spät für vorbeugende Maßnahmen. Bei den Projekttagen prüften die Schüler zunächst ihre eigene Einstellung zu Suchtmitteln. Dann setzten sie sich damit auseinander, welche Folgen eine Alkoholvergiftung haben kann, oder dass die Suchtgefahr steigt, je jünger der Konsument ist. Der wichtigste Aspekt war, dass die Schüler überlegten, warum überhaupt Alkohol oder andere Drogen konsumiert werden. Im nächsten Schritt suchten sie Alternativen, so genannte Tankstellen: Wo hole ich mir Bestätigung? Wo kann ich Grenzen austesten und setzen? Was tut mir gut? Beim gemeinsamen Frühstück machten die Schüler eine solche positive Erfahrung. Sehr beeindruckt waren die Jugendlichen vom persönlichen Gespräch mit ehemaligen Alkoholikern, die hautnah schilderten, wie die Gesellschaftsdroge Alkohol schleichend ihr Leben und nicht zuletzt die Familie beeinträchtigt oder sogar zerstört hat. Text: Tanja Neidhart Bild: Stefan Bäumler Speidlerhaus Baienfurt Waldseerstraße 4-8 www.hospizbewegung-weingarten.de Text und Bild: Hospizbewegung Die Klasse 7e bei den Prävenstionstagen Schulen REALSCHULE WEINGARTEN Alkohol? Nein danke! Suchtpräventionstage an der Realschule Weingarten. Eine Party ohne Alkohol? Für Erwachsene kaum vorstellbar, für Jugendliche unattraktiv. Im Kreis Ravensburg wird ziemlich viel Alkohol konsumiert von Jugendlichen, von Jungs, aber auch von SCHULE AM MARTINSBERG Am `Tag der Schulfrucht drehte sich alles um Obst & Gemüse Die Schule am Martinsberg beteiligte sich mit fruchtigen Aktionen am zweiten landesweiten Aktionstag am 19. Mai. Ob Obstsalat, Früchtebowle, das Pflanzen von Bohnen, Sinnesparcour oder fruchtige Spiele wie Karottenziehen die Kinder waren am `Tag der Schulfrucht mit Begeisterung dabei.

25 imblick Das Schulfrucht-Programm der Europäischen Union wird in Baden-Württemberg seit über vier Jahren umgesetzt. Fast 2.000 baden-württembergische Kitas und Schulen nehmen mittlerweile teil. Dabei profitieren rund 250.000 Kinder von den regelmäßigen Früchtelieferungen an Schulen und vorschulische Einrichtungen. Nach einem erfolgreichen `Tag der Schulfrucht im letzten Jahr ging der Aktionstag nun in die zweite Runde. Die Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume und das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz luden alle am EU- Schulfruchtprogramm teilnehmenden Einrichtungen zum Mitmachen ein. Die Schule am Martinsberg ist dem Aufruf gefolgt und hat sich mit verschiedenen Aktionen beteiligt. In jeder Klasse, im Hort und im Ganztagsbereich drehte sich alles mit vielfältigen Angeboten um Obst und Gemüse. Durch das Programm erhalten die Kinder der Schule am Martinsberg einmal wöchentlich Obst- und Gemüselieferungen vom Kompetenzzentrum Bavendorf. Die Hälfte der Kosten für die Lieferungen trägt die EU, für die andere Hälfte plus die Mehrwertsteuer kommt ein Schulfruchtpate auf. Bei der Schule am Martinsberg kommen als Sponsoren das Kompetenzzentrum Bavendorf sowie die EnBW hierfür auf. Durch den heutigen `Tag der Schulfrucht haben wir das Thema Obst und Gemüse bei uns in der Einrichtung noch präsenter gemacht. Der Tag hat uns allen viel Freude bereitet. Es war ein schöner Anlass, um sich bei unseren Sponsoren für ihre Unterstützung zu bedanken, berichtet Rektorin Bernadette Behr. Informationen zum EU-Schulfruchtprogramm unter www.schulfrucht-bw.de Text und Bild: Andrea Liebl Hochschulen PÄDAGOGISCHE HOCH- SCHULE WEINGARTEN Studium Generale über Lernen als Erfahrung Am Montag, 26. Mai, wird Prof. in Dr. Käte Meyer-Drawe im Rahmen des Studium Generale den nächsten Vortrag halten. Die Forscherin aus Bochum spricht über: Lernen als Erfahrung. Das Wort Lernen hat unterschiedliche Bedeutungen. So kann man jemanden oder etwas kennen lernen. Man kann zu dem bereits vorhandenen Wissen und Können etwas dazulernen. Manchmal muss man etwas verlernen. Wichtig ist auch das Umlernen. Insbesondere dabei wird nämlich deutlich, dass Lernen nicht nur aus Erfahrung geschieht, sondern sich als Erfahrung vollzieht. Lernen in diesem Sinne ist nicht allein von unserer Initiative abhängig. Lernen von etwas Neuem ist vielmehr auch ein Widerfahrnis, das zunächst unsere Hilflosigkeit zur Folge hat. Unsere Routinen versagen, und eine neue Möglichkeit ist noch nicht vorhanden. Im Lernen als Umlernen werden wir von etwas getroffen, auf das wir dann als etwas antworten. Dieses Etwas ist bedeutend in zweierlei Sinn: Wir verstehen es, und es ist uns wichtig. Ort: Festsaal des Schlossbaus der PH. Zeit: 26. Mai, 18 bis 9.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte sind herzlich willkommen. Weitere Infos gibt apl. Prof. Dr. Ralf Elm vom Fach Philosophie / Ethik: elm@ph-weingarten.de Text: Ralf Elm Eine Million Analphabeten allein in Baden- Württemberg Rund 50 Teilnehmer diskutierten bei einer Tagung an der PH die gesellschaftliche Aufgabe der Alphabetisierung und Grundbildung und die damit verbundenen Herausforderungen und Möglichkeiten. Alphabetisierung ist eine Aufgabe der Gesellschaft. Die dafür erforderlichen Ressourcen sollten daher von der Politik bereitgestellt werden so das Ergebnis der Tagung. Die Teilnehmer aus pädagogischen Berufen sowie Vertreter der Landesregierung und der Kommunen waren am Freitag, 16. Mai, auf den Martinsberg gekommen, um über effektive Konzepte einer wirksamen Grundbildung und Alphabetisierung zu sprechen. Allein in Baden-Württemberg gebe es geschätzt rund eine Million Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können. Rund 15 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter hätten erhebliche Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben einfacher Texte, berichtete Professorin Dr. Cordula Löffler. Sie ist Professorin für Sprachliches Lernen an der PH und Leiterin des bundesweit einmaligen Masterstudiengangs Alphabetisierung und Grundbildung. Seit rund 30 Jahren würden Alphabetisierungskurse für Erwachsene angeboten, vor allem an Volkshochschulen, bei kirchlichen Trägern und im Strafvollzug. Diese Kurse seien aber immer noch nicht fester Bestandteil des Bildungssystems. Zudem gebe es für die Lehrenden kein spezifisches Berufsbild, kritisierte Löffler. Darunter hätten auch die Absolventen des innovativen PH-Masterstudiengangs zu leiden, die als Experten bislang kaum zum Einsatz kämen. Diskutierten bei einem Fachtag über Alphabetisierung (von links): Rainer Stolz, Marlies Lipka, Marianne Demmer und Dr. Jörg Schmidt. Alphabetisierung und Grundbildung waren auch Thema einer abschließenden Podiumsdiskussion mit Dr. Jörg Schmidt

26 (Ministerialdirektor im baden-württembergischen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport), Marianne Demmer (frühere stellvertretende GEW-Vorsitzende), Rainer Stolz (Bürgermeister der Stadt Stockach und stellvertretender Präsident des Städtetags Baden-Württemberg), Marlies Lipka (Geschäftsführerin des Fachverbands integrative Lerntherapie e.v.) und Dr. Jens Korfkamp (Leiter der VHS Rheinberg). Wir dürfen kein Kind verlieren, betonte Dr. Jörg Schmidt. Die Landesregierung habe sich dem Thema Alphabetisierung verstärkt angenommen und setze dabei auf Individualförderung, beispielsweise in Form von Sprachförderung im Kindergarten. Kinder mit Migrationshintergrund seien ein großes Thema, so Schmidt weiter. Wir setzen dabei nicht nur auf Quantität, sondern vor allem auf Qualität, betonte Bürgermeister Rainer Stolz. Immer wieder aber gerieten Kommunen dabei an ihre finanziellen Grenzen. Die Ausgaben in diesem Bereich sind explodiert, so Stolz. Auch Professorin Löffler appellierte an die Politik, Stellen für die Alphabetisierungs- Experten zu schaffen und diese in die Schulen hineinzunehmen, statt vorhandene Mittel in zu viele Projektförderungen zu investieren. Handlungsbedarf seitens der Politik mahnte PH-Rektor Professor Dr. Werner Knapp an. Man müsse dringend überlegen, in welche Richtung die Förderung gehen solle und wie man die vorhandenen Mittel für eine qualifizierte Förderung einsetzen könne. Text und Bild: Barbara Müller Neu an PH: Alevitische Religionslehre und -pädagogik Wissenschaftsministerin Theresia Bauer lobt Vorreiterrolle. HOCHSCHULE RAVENS- BURG-WEINGARTEN Regatta-Segler aufgepasst! Der akademische Segelclub Bodensee- Oberschwaben (ASCBO) lädt Sie am Dienstag, den 27. Mai, und am Dienstag, den 3. Juni, jeweils um 19.30 Uhr zu einer Einführung in die faszinierende Welt des Regattierens ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet auf dem Campus der Hochschule Ravensburg-Weingarten im Gebäude H statt. Der Raum wird kurzfristig über www.ascbo.de bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich bis zum 26. Mai per E- Mail und Angabe Ihres Namens unter: ascbo@hs-weingarten.de an. Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen. Text: Michael Lassel Die PH Weingarten hat am Freitag, 16. Mai, mit der Alevitischen Gemeinde den Erweiterungsstudiengang Alevitische Religionslehre / Religionspädagogik eröffnet. Zur Feier für dieses bundesweit einmalige Zusatzstudium kam auch die Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Theresia Bauer. Sie betonte, dass Weingarten genau der richtige Ort für dieses Studienangebot sei, denn die PH Weingarten habe Aufbau und Inhalt des Studiums mit der Alevitischen Gemeinde entwickelt und damit eine Vorreiterrolle eingenommen. Für die Aleviten sei es wichtig, dass sie ihren Glauben und ihre Kultur in Deutschland leben könnten. Inzwischen gebe es an 30 Grundschulen im Land alevitischen Religionsunterricht, aber bislang noch keine spezielle Ausbildung für die Lehrkräfte. Rektor Prof. Werner Knapp, der unter den Gästen auch den türkischen Generalkonsul Mustafa Türker Ari sowie den Vorsitzenden der Alevitischen Gemeinde Deutschland Hüseyin Mat auf Deutsch und Türkisch begrüßte, erläuterte die Hintergründe: In Deutschland würden 600.000 Aleviten leben, die Glaubensgemeinschaft sei seit 2006 im Sinne des Grundgesetzes staatlich anerkannt, und seit 2006 gebe es bereits alevitischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg. Zudem habe die PH den Schwerpunktbereich Migration, Globalisierung und deren Folgen. Als Einladung zur Mitgestaltung der pluralistischen Gesellschaft lobte Privatdozent Dr. Hüseyin Aguiçenoglu das Studienangebot. Er betonte, dass sich die Alevitsche Gemeinde zur pluralistischen Gesellschaft und zum säkularen Rechtsstaat bekenne. Ein Symposium, auf dem über Fragen der alevitischen Identität in Deutschland und die alevitischen Wege nach Europa und in Europa diskutiert wurde sowie eine Feier mit musikalischen Darbietungen rundete das Programm ab. Weitere Informationen zum Studienangebot: www.ph-weingarten.de/alevitische_religion/ Text: Arne Geertz EUGEN-BOLZ-STUDENTEN- WOHNHEIM Wohnheimfest am 26. Mai Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weingarten, wie in jedem Frühling steht das EB-Fest des Eugen-Bolz- Studentenwohnheims vor der Tür. Am 26. Mai veranstalten wir, die Bewohner des Wohnheimes, eine Studentenparty in den Räumlichkeiten unseres Wohnheimes. Die Feier beginnt um 21 Uhr und endet um 2 Uhr morgens. Um die Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten, beschränken wir den Einlass auf 23 Uhr. Für die Sicherheit und einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung stehen uns professionelle Sicherheitskräfte zur Seite. Wir freuen uns auf eine gelungene Veranstaltung. Text: Sophia Seitz

27 Volkshochschule Präsentations- Workshop Jugend und Familie KINDER-, JUGEND- UND FAMILIENBEAUFTRAGTER imblick TEAM JUGENDARBEIT Skatecontest in Baienfurt gut besucht Prüfungsvorbereitung für Realschüler und Gymnasiasten ab Klasse 9. Die Vorbereitung ist ausgerichtet für die EuroCom, die "fächerübergreifende Kompetenzprüfung" (Realschulen), für die "Präsentationsprüfung" (Gymnasien) sowie zur Vorbereitung von Referaten. Als Schwerpunkt werden rhetorische Grundlagen einer Präsentation wie selbstbewusstes Sprechen oder Körpersprache geübt. Außerdem wird auf wirkungsvolle Visualisierung (Hilfsmittel wie Flipchart, Karten, Tageslichtprojektor, Beamer usw.) und die Struktur einer Präsentation eingegangen. Auch die Bewältigung der Nervosität ist ein Thema. Wer möchte, kann ein vorbereitetes Skript (auch in englischer Sprache) zur rhetorischen Bearbeitung mitbringen. Die Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat für die Bewerbungsunterlagen. Zwei Abende: 28.05. und 03.06., jeweils 18 bis 21 Uhr, VHS, Hiltrudschule, St.-Longinus-Str. 8, Kosten: 32 Euro (inkl. Skript, keine Ermäßigung) Anmeldungen sind telefonisch möglich unter 0751 / 560 353-0 oder online unter www.vhs-weingarten.de (Kursnummer D6000-051-K) Text: Ulrike Teufel Großereignis des Mittelalters: Das Konstanzer Konzil Es gibt einen Zusatztermin, und zwar am 13. Juni. Aufgrund der großen Nachfrage bieten wir eine zweite Fahrt nach Konstanz unter der Leitung von Herrn Rainer Hepp an. Termin: 13.06., Kosten: ca. 32 Euro. Es sind noch wenige Plätze frei - bei Interesse bitte anmelden bei der VHS Weingarten unter 0751 560353-0 (Kursnummer: D2030-061-R-Z). Text: Ulrike Teufel Zeichnen, Malen und Gestalten Gabriele Janker-Dilger - Künstlerin, Dipl.-Designerin und Dozentin - bietet von Mai bis Juli erste Workshops für Kinder und Jugendliche an, bevor ab September im Haus der Familie zwei fortlaufende Kunstkurse für Kinder und Jugendliche parallel zu den Schulzeiten beginnen. Workshops Tiere malen in Acryl Unsere Lieblingstiere in der Natur darzustellen, stellt uns auch die Aufgabe, den Bildhintergrund gestalterisch miteinzubeziehen. Wir orientieren uns dabei an Beispielen aus der Kunstgeschichte. Max. 10 Teilnehmer Alter : 8 12 Jahre 31. Mai, 10-16 Uhr Das Material wird komplett bereitgestellt. Mitzubringen sind Malerkittel und Vesper. Anmeldung / Fragen unter 0751 / 95 869 909 oder unter gabijankerdilger@ gmail.com Über weitere Workshops und zum Kursangebot insgesamt ab September kann man sich bereits jetzt online auf der Homepage der Jugendinfo Weingarten informieren. Text: Sven Pahl KONTAKTADRESSE Haus der Familie Sven Pahl Kinder- und Jugendbüro, 1. OG Liebfrauenstraße 24 88250 Weingarten Telefon 0751 / 44 660 sven.pahl@jugendinfo-weingarten.de www.jugendinfo-weingarten.de Kontaktzeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr Freitag von 10 bis 14 Uhr und nach Vereinbarung. Der Skatecontest in Baienfurt war wieder ein voller Erfolg. Es fanden sich über 20 Teilnehmer und zeitweise bis zu 80 Zuschauer auf dem Skateplatz ein. Am letzten Samstag konnte der Skatecontest durchgezogen werden, der zuvor leider aufgrund des Wetters vom 3. Mai auf den 17. Mai verschoben werden musste. Doch dies tat dem Interesse keinen Abbruch, und somit kann man nun von einem rundum unterhaltsamen und gelungenen Event bei bestem Wetter sprechen. Ein großer Dank geht an den Sponsor Fossy Skateshop in Ravensburg, den Jugendtreff Baienfurt als Mitorganisator, den Fotografen Manuel "Revo" Dobner und alle weiteren ehrenamtlichen Helfer. Weitere Informationen und Bilder gibt es wie immer online auf: facebook./teamjugendarbeit.weingarten jugendinfo-weingarten.de/ Text: Christoph Weiland Foto: Manuel "Revo" Dobner Senioren HAUS AM MÜHLBACH Das Haus am Mühlbach...... bleibt am 29. Mai und am 30. Mai geschlossen. Haus am Mühlbach bietet attraktives Spiel-Angebot: Wir stellen Boccia-Spielen vor. Hier geht es darum, seine eigenen Kugeln möglichst nah an eine kleinere Zielkugel zu platzieren bzw. die gegnerischen

28 Kugeln von der Zielkugel (französisch Cochonnet = Schweinchen) wegzuschießen. Es gibt Boccia auf Rasen bzw. die Variante Boule (französisch Kugel ) auch auf ebenem und nivelliertem Boden. Das Bocciaspiel bei uns findet innerhalb des Hauses als Tischboccia statt. So sind wir nämlich wetterunabhängig. Die Bahn besteht aus einem rechteckigen Holzkasten. Die leichten Kugeln können bequem zum Rollen gebracht werden, ohne dass sich die Spieler bis auf den Boden bücken müssen. Zwei Mannschaften treten gegeneinander an. Die Freude an diesem Spiel ist so groß, dass es schon jetzt zwei Gruppen gibt. Eine Mittwochgruppe (unter der Leitung von Frau Gehrke), eine Freitaggruppe (unter der Leitung von Herrn Sonntag). Treffpunkt der Gruppen jeweils um 14 Uhr. Die Freitaggruppe nimmt gerne noch weitere Spieler auf. Auch Interessierte können unkompliziert das einfache und interessante Tischbocciaspiel ausprobieren. Keine Angst, die Teilnahme an allen unseren Angeboten ist kostenlos. Schnuppern Sie doch einfach mal unverbindlich bei uns vorbei. Unsere Gruppenmitglieder heißen Sie willkommen. Text: Melita Schweikher BRUDERHAUS DIAKONIE WEINGARTEN Kooperation Jung und Alt gemeinsam Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Gustav-Werner-Stift und dem evangelischen Paul-Gerhardt-Kindergarten besuchten einige Seniorinnen und Senioren am 6. Mai die Kinder des Kindergartens. Seit rund vier Jahren besteht nun die Kooperation schon. Im Wechsel besuchen sich die beiden Einrichtungen. So machten sich diesmal die Seniorinnen und Senioren auf den Weg von der St.- Konrad-Straße in den Edelweißweg zum Kindergarten. Dort angekommen, wurden alle herzlich begrüßt, und die Kinder zeigten stolz ihr Revier. Es wurde gemeinsam gesungen, gespielt und gelacht. Manch einer der Senioren kannte das eine oder andere Lied oder Kreisspiel noch aus der eigenen Jugend. Nachdem der selbstgebackene Kuchen der Kinder verspeist war, war es schon wieder Zeit, sich nach diesem schönen und kurzweiligen Nachmittag, zu verabschieden. Beide Einrichtungen freuen sich auf weitere schöne Begegnungen. Die nächsten gemeinsamen Stunden sind bereits geplant, die zunehmend mit Vertrauen und immer mit liebevollem Miteinander verbunden sind. Text: Sabine Zinke Musik am Nachmittag Am 24. Mai um 16.00 Uhr findet im Seniorenzentrum Gustav-Werner-Stift Weingarten ein Konzert aus der Reihe Musik am Nachmittag statt. Auf dem rund 50 Minuten dauernden Programm stehen schöne Melodien und bekannte Werke der klassischen Musik. Es musizieren Jacob Rapatz (Bariton), Anita Martinek (Violine) und Ulrike Neubacher (Harfe). Musik am Nachmittag ist eine Konzertreihe für Senioren, die von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation organisiert und finanziert wird. Jährlich finden mehr als 400 Veranstaltungen in ganz Deutschland statt. Musikliebhaber und Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Text: Sabine Zinke Weingarten.IN Stadtmarketing GmbH Ausbildungsinitiative "test the best" im dritten Jahr Am Dienstag, 27. Mai, haben Jugendliche wieder die Möglichkeit, vielfältige Berufsmöglichkeiten direkt in den Betrieben kennenzulernen. Rund 270 Weingartener Schülerinnen und Schüler befinden sich in den letzten Zügen ihrer schulischen Laufbahn. Der richtige Zeitpunkt, um über die Frage nachzudenken: Was möchte ich später einmal werden?. Viele der hier ansässigen Unternehmen bieten interessante Ausbildungsperspektiven und suchen oft händeringend qualifizierten Nachwuchs. Nach der positiven Resonanz in den beiden vergangenen Jahren bietet die Ausbildungsinitiative "test the best" am 27. Mai auch heuer beiden Seiten eine wertvolle Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen. Von 8 bis 12 Uhr haben Jugendliche der neunten Klassen an Gymnasium, Realschule, Werkrealschule und Förderschule die Gelegenheit, Ausbildungsberufe kennenzulernen, und zwar direkt im Unternehmen. Aus einer Liste von insgesamt ca. 60 Ausbildungsberufen in 28 ortsansässigen Firmen konnten sich die Schüler/innen im Vorfeld den Beruf aussuchen, der sie am meisten interessiert und den sie am kommenden Dienstag im Unternehmen näher kennenlernen dürfen. Als Impuls aus den letztjährigen Veranstaltungen wurden im Vorfeld der Aktion zielgerichtete Informationen an die Schüler/innen ausgegeben und die teilnehmenden Betriebe in den Klassen vorgestellt. In der Nachbereitung des Tages werden die vorgestellten Berufsbilder dann erneut ausführlich erläutert. Vielfältige Berufsmöglichkeiten auf Augenhöhe kennenlernen eine Chance, die sich kein Jugendlicher entgehen lassen sollte. Ganz nach dem Motto "test the best"! Text: Jasmin Bisanz / Meike Wendt Grafik: W.IN GmbH 2. Benefizfest zu Gunsten des Rolli- Sportteams Es wird erneut gefeiert: Nachdem Elli Eßt bereits im letzten Jahr ihr 10-jähriges Praxisjubiläum begangen hat, wird es am 24. Mai von 10 bis 18 Uhr eine Neuauflage der Benefizveranstaltung geben. In und vor der Praxis für Physiotherapie in der Liebfrauenstraße 26/1 gibt es wieder eine große Gemeinschaftsaktion zu Gunsten des Rollstuhlsportteams. Im Juni 2013 hatte Elli Eßt das Jubiläum genutzt, um auf das Schicksal ihres damals 16-jährigen Neffen Patrick aufmerksam zu machen, der nach einem Unfall querschnittsgelähmt ist. Neue Motivation fand und findet er im Sport: Basketball

29 imblick Organisieren die zweite Benefizaktion zugunsten des Rollisportteams: Physiotherapeutin Elli Eßt, Trainer Elias Weber (vorne), Daniel Trapp (links), Toni Pape (rechts) beim Rollisportteam RST Ravensburg e. V. ist die Sportart seiner Wahl. Der Verein fördert Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in allen Rollstuhlsportarten und hilft mit Spendengeldern, viele Vorhaben zu verwirklichen. 2013 kamen fast 4.000 Euro zusammen. Leider reichte aber die Summe nicht für die Anschaffung eines Sportrollstuhls, der mehr als 6.000 Euro kostet. "Unser angestrebtes Ziel ist der Einstieg in den Liga-Betrieb", erklärt Elias Weber, der 23-jährige Trainer des RST Ravensburg. Ohne Profi-Rollstuhl für jeden der Spieler ist dies leider nicht möglich. Jeder Sportrolli ist eine individuelle Maßanfertigung und nicht austauschbar. Um einen weiteren Schritt in Richtung Liga zu tun und die Anschaffung eines Sportrollstuhls zu ermöglichen, hat Elli Eßt erneut Nachbarn und Helfer für ihre Benefizaktion mobilisiert. Der Reinerlös kommt wiederum dem RST Ravensburg zu Gute. Ihr Dank geht schon vorab an alle Mitstreiter: auf dem Gelände von Raumausstatter Kesenheimer wird ein Trampolin des TV Weingarten aufgestellt. Vorführungen der Nachwuchsriege finden um 11.30, 14.30 und 17 Uhr statt. Für Getränke und Speisen wie z.b. Kässpätzle und Schupfnudeln ist gesorgt. Auch Kaffee und Kuchen werden für den guten Zweck gestiftet. Neben Kinderschminken, Rollstuhl-Parcours und E-Scooter- Fahren haben Besucher die Möglichkeit, sich vom Rollstuhlbasketball einen Eindruck zu verschaffen und einem Spiel im Kleinfeld zuzuschauen. Von Weingartener Einzelhändlern wurden Preise gestiftet für eine Tombola ohne Nieten! Ich habe viele positive Reaktionen erhalten. Die Händler waren wieder sehr spendabel für diesen guten Zweck, freut sich Elli Eßt. Sie ruft dazu auf, Berührungsängste zu überwinden und vor Ort Gutes zu tun. Auch wer nicht persönlich kommen kann, aber helfen will, kann spenden: Verwendungszweck Benefizfest Elli & RST, RST Ravensburg e.v., Leutkircher Bank, Konto 27997006, BLZ 65091040. Spendenbescheinigungen erhalten Sie auf Anfrage bei Elli Eßt. Text/Bild: Meike Wendt Wirtschaft, Handel und Gastronomie CHG-MERIDIAN Wachstum im ersten Quartal 2014 fortgesetzt Der Technologie-Manager CHG-MERIDIAN ist nach einem Rekordergebnis beim Neuinvestitions-Volumen in Höhe von einer Milliarde Euro im Vorjahr auch im ersten Quartal 2014 weiter gewachsen. Das Unternehmen steigerte sein Neuinvestitionsvolumen gegenüber dem Vorjahresquartal um 28 Prozent auf 245 Millionen Euro. Zugpferde für das Wachstum waren die Regionen Central Europe (plus 33 Prozent, 125 Millionen Euro), Western Europe (plus 42 Prozent, 45 Millionen Euro) und Americas (plus 31 Prozent, 47 Millionen Euro). Südeuropa konnte hingegen nur eine leichte Steigerung erzielen, in Osteuropa war das Neuinvestitionsvolumen im ersten Quartal hingegen rückläufig. In Deutschland profitiert CHG-MERIDIAN weiterhin von robustem Wachstum über alle Branchen hinweg. In Deutschland brachte das Unternehmen in den ersten drei Monaten 2014 Neuverträge im Wert von 117 Millionen Euro unter Dach und Fach (Q1/2013: 88 Millionen Euro). Das erste Quartal 2013 blieb hinter unseren Erwartungen zurück. Insofern wollen wir das gute Geschäft in den ersten drei Monaten 2014 nicht überbewerten - so der Vorstandsvorsitzende Jürgen Mossakowski. Die Zahlen stimmen mich dennoch positiv, was den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres anbelangt. Wir bleiben optimistisch, dass wir unser Rekordergebnis vom letzten Jahr halten oder sogar leicht verbessern. Dass rund ein Drittel des Neugeschäfts mit Neukunden erzielt werden konnte, wertet Mossakowski als Bestätigung für das Geschäftsmodell, das sich von der Beratung der Kunden über den Austausch und den Wiederverkauf der Endgeräte bis zur Finanzierung neuer Technologie sowie der Steuerung des Technologieportfolios erstreckt. Wir können offenbar immer noch viele neue Unternehmen in aller Welt von unseren Leistungen überzeugen und machen unser Geschäft nicht nur mit Bestandskunden. Wenn man wachsen will, ist das eine gute Voraussetzung, sagte Mossakowski. Um dem Wachstum des weltweit in 19 Ländern mit 34 Standorten präsenten IT-, Industrie-, Healthcare-Technologie-Spezialisten gerecht zu werden, baut CHG-MERIDIAN derzeit den Sitz in Weingarten deutlich aus. Hier soll Platz für weitere Arbeitsplätze geschaffen werden. Mit einer Fertigstellung des Neubaus wird Ende 2015 gerechnet. Darüber hinaus bündelt das Unternehmen sein Engagement im Technologiebereich Healthcare in Deutschland fortan in der CHG-MERIDIAN Mobilien GmbH. Seit 2013 bereitet CHG-MERIDIAN Schritt für Schritt den Weg für das Feld Healthcare vor. Fortan sollen Geräte und Ausstattungen aus der Medizintechnik das Portfolio ergänzen. Text: Matthias Steybe Dies und Das RESERVISTENKAMERAD- SCHAFT WEINGARTEN/BAI- ENFURT Reservistenübung Schussental-Patrouille Pünktlich um 9 Uhr startete am Samstag, den 10. Mai, mit dem Antreten

30 aller Teilnehmer die erste Schussental- Patrouille der RK Weingarten/Baienfurt am Baindter Bad. Neben Reservisten aus dem Kreis Bodensee/Oberschwaben waren auch Teile des DLRG zur Teilnahme an der Patrouille angetreten. Nach einigen Informationen des Leitenden, Thomas Büchelmaier, zum Ablauf hatten die Teilnehmer die Möglichkeit an vier Ausbildungsstationen, welche alle beim folgenden Orientierungsmarsch abgefragten Themen behandelten, ihr Wissen aufzufrischen bzw. neu sich anzueignen. Die Themen waren Orientierung mit Karte und Kompass, Erstellen von Geländeskizzen, Ermitteln von UTM-Koordinaten, Entfernungsbestimmung mittels Strichplatte Dienstfernglas. Anschließend wurde die Verlegung in den Baindter Forst vorgenommen. Ein Orientierungsmarsch mit sechs Stationen und acht Kilometern Länge war nun der erste Teil der Patrouille. Während sich die ersten vier Stationen lediglich mit Navigationsaufgaben erreichen ließen, kam ab Station 5 eine taktische Aufgabe (verdecktes Durchsickern in einen Bereitstellungsraum durch feindlich besetztes Gebiet) hinzu. Teilweise schon deutlich abgekämpft kamen schließlich alle Gruppen wieder am Baindter Bad an. Hier warteten erneut einige Aufgaben taktischer Natur: Gewässerüberquerung: Unter Eigensicherung musste ein Kamerad einen vorgezogenen Beobachtungsposten am anderen Seeufer beziehen. Hier gehörten auch Themen wie korrekter Funkverkehr zum Leistungsumfang. Zielwerfen: Unter simulierten Gefechtsbedingungen mussten die Teilnehmer ein Labyrinth in tiefster Gangart durchqueren, um sich so in eine optimale Wirkposition zu begeben. Dort waren diverse feindliche Ziele mittels metallischen Wurfkörpern zu bekämpfen. Überqueren von Geländeeinschnitten: Doppelseilsteg und Seilrutsche dienten zur Überquerung eines Einschnittes von einigen Metern Tiefe. Aus den Nachbargemeinden Somit war der offizielle Teil der Übung beendet. Im Nachhinein bot sich noch die Möglichkeit, mit auf dem Marsch eingesammelten Angelutensilien den Bau einer einfachen Handangel, den Fang von Fischen und auch deren Zubereitung zu erlernen, was auf sehr großes Interesse stieß. Damit fand nach vielen Jahren wieder die erste militärische Ausbildungsveranstaltung im Kreis Ravensburg erfolgreich ein Ende. Das während der Schussental-Patrouille und auch danach beim gemütlichen Ausklang von allen Seiten auf uns hereinprasselnde Lob war letztlich Lohn genug für die getane Arbeit, eine Veranstaltung von Kameraden für Kameraden durchzuführen. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle noch der DLRG Baienfurt und Volker Fähnrich für die bereitwillige Zurverfügungstellung der Fischzucht Fähnrich. Text: Thomas Büchelmaier Bild: privat TIERSCHUTZVEREIN RAVENSBURG/WEINGARTEN Rückblick Tag der offenen Tür Es waren wieder zwei tolle Tage. Zwar schauten wir am Samstag noch mit bangem Blick zum Himmel, doch das Wetter hielt. Der Sonntag lockte bei strahlendem Sonnenschein zahlreiche Besucher zu uns ins Tierheim, so dass wir von einer gelungenen Veranstaltung sprechen können. Wir haben einige Tiere reservieren können und hoffen, dass sie bald von den neuen Besitzern abgeholt werden. Unser besonderer Dank geht an: alle Ehrenamtlichen, die diese Tage durch ihre aktive Mithilfe erst möglich gemacht haben die Mitarbeiter, die unermüdlich über unsere Tiere und deren Geschichten informiert haben die Firmen und Vereine, die uns auch das Jahr über unterstützen Tierheilpraktikerin Marlene Krist, die an beiden Tagen mit einem Stand vertreten war alle fleißigen Kuchenspender. Text: Carmen Müller Kuchenverkauf am 24. Mai im Dehner- Gartencenter Am kommenden Samstag, 24. Mai, ermöglicht uns das Dehner-Gartencenter in Ravensburg, während seiner Öffnungszeiten eine Kuchenaktion mit selbst gebackenen Kuchen durchzuführen. Der Erlös geht zu 100 Prozent an unsere Tiere. Natürlich stellen wir dabei auch unsere Arbeit vor und beantworten gerne Fragen rund um unsere Tiere und unser Tierheim. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag an unserem Stand begrüßen zu dürfen. Text: Carmen Müller Bild: Tierheim Gewerbliche Schule Ravensburg Der neue Weg zum Abitur nach Klasse 7! Das Technische Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform...... kann von Schülerinnen und Schülern besucht werden, die zuvor ein Gymnasium, eine Realschule oder eine Werkrealschule besucht haben und in Klasse 8 versetzt worden sind. Wir bieten einen breit angelegten, naturwissenschaftlich orientierten Unterricht, bei dem die Schülerinnen und Schüler in modernen Werkstätten praxisnah an die Technik herangeführt werden. Als zweite Fremdsprache kann Spanisch oder Französisch gewählt werden. Ab Klasse 11 erfolgt eine Vertiefung in einem der vier Profile Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik oder Technik und Management. Das Technische Gymnasium schließt nach Klasse 13 mit der Allgemeinen Hochschulreife ab.