ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Corsa 1.2 Twinport Edition. ADAC Testergebnis Note 2,5. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (59 kw / 80 PS)



Ähnliche Dokumente
ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai i Classic E. ADAC Testergebnis Note 3,2. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (49 kw / 67 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Galaxy 2.0 Trend. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (107 kw / 145 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / smart fortwo coupé 1.0 turbo passion. ADAC Testergebnis Note 2,5. Zweitüriges Mikrofahrzeug mit Steilheck (62 kw / 84 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Picanto 1.1 CRDi LX. ADAC Testergebnis Note 3,0. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS)

Seite 1 / Mazda MX-5 Roadster-Coupe 2.0 Expression

Seite 1 / Subaru Impreza Sportkombi 1.5R Automatik

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia Combi V Elegance. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Kombilimousine im Kleinwagenformat (63 kw / 85 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Chevrolet (EU) Aveo 1.2 LS. ADAC Testergebnis Note 3,2. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (62 kw / 84 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Subaru Forester 2.0X Exclusive. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Geländewagen der Mittelklasse (110 kw / 150 PS)

Seite 1 / Ford Focus Coupé-Cabriolet 2.0 TDCi DPF Titanium

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda Impression. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (76 kw / 103 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda CD DPF Top. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mitelklasse (105 kw / 143 PS)

Komfort Note 1,8. Innenraum Note 1,9. Ein-/Ausstieg Note: 2,5 + Vorn wie hinten kann man durch die erhöhte Karosserie verhältnismäßig

Seite 1 / Mazda 6 Sport Kombi 2.0 CD Exclusive DPF

Seite 1 / VW T5 Caravelle 1.9 TDI Trendline kurz (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Corsa 1.0 Twinport Edition. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (44 kw / 60 PS)

Seite 1 / Jaguar XF 2.7 V6 D Premium Luxury Automatik (DPF)

Seite 1 / Citroen Jumpy Kombi HDi 135 FAP Club lang (8-Sitzer)

Mazda Active 2,6 3,0. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (62 kw / 84 PS) ADAC-URTEIL

Renault Mégane V 110 Dynamique

KIA Sportage 2.0 CRDi EX 4WD (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Corsa 1.3 CDTI Cosmo. ADAC Testergebnis Note 2,3. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (66 kw / 90 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia 1.9 TDI RS. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (96 kw / 130 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Nissan Micra 1.2 Acenta. ADAC Testergebnis Note 2,8. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (59 kw / 80 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia Combi V Style Edition. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / BMW 320d touring xdrive (DPF) ADAC Testergebnis Note 1,9. Fünftürige Kombilimousine der Mittelklasse (130 kw / 177 PS)

MAN Lion s Intercity.

ADAC Autotest. Seite 1 / Fiat Panda 1.3 JTD Multijet 16V Emotion. ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 70 PS)

Seite 1 / Citroen C V Stop & Start SensoDrive

PEUGEOT // Partner Tepee

Seite 1 / BMW X6 xdrive35d Sport-Automatic (DPF)

Mazda MX Center-Line

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Corsa 1.0 Twinport Catch Me Now. ADAC Testergebnis Note 2,6. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (44 kw / 60 PS)

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

Information zu Verbrauchswerten

ADAC Autotest VW Fox 1.2

ADAC Autotest BMW 135i Coupé

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Honda Jazz 1.4 Hybrid Exclusive CVT

ADAC Autotest Mercedes SLK 350

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC

ADAC Autotest. Seite 1 / Peugeot Sport. ADAC Testergebnis Note 2,2. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (80 kw / 109 PS)

Pressepräsentation Mazda CX-3: Auffällige Erscheinung

Seite 1 / Audi Q7 3.0 TDI quattro tiptronic (Rußpartikelfilter)

ADAC Autotest. Seite 1 / Peugeot VTi Sport. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia V Elegance. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (63 kw / 85 PS)

Peugeot VTi Access

VW Polo 1.2 TSI Highline

Autotest. Fiat Panda 1.2 8V Lounge 2,8 3,5. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 69 PS) ADAC-URTEIL. Zielgruppencheck

Chevrolet (EU) Spark 1.0 LS

ADAC Autotest Hyundai Getz 1.4 GLS

Technische Daten 2. Grafik Außenmaße 5

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Corsa 1.3 CDTI ecoflex (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,6. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS)

ADAC Autotest Audi A4 1.6

Leistungsbeschreibung

Seite 1 / Chrysler Grand Voyager 2.8 CRD Limit. Autom. (DPF)

ADAC Autotest Mazda Active

ADAC Autotest. Seite 1 / Mercedes CLC 220 CDI (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,1. Dreitüriges Coupé der Mittelklasse (110 kw / 150 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Chrysler PT Cruiser 2.2 CRD Limited. ADAC Testergebnis Note 2,8

ADAC Autotest. Seite 1 / Citroen C1 HDi 55 Style. ADAC Testergebnis Note 2,9. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (40 kw / 54 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda Impression. ADAC Testergebnis Note 2,5. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (63 kw / 86 PS)

ADAC Autotest. Seite 1 / Honda Civic 1.8i Executive. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Polo 1.6 Trendline. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (77 kw / 105 PS)

+ Vorne ist das Ein- und Aussteigen durch die sehr hohe Karosserie. Hinteres Nahfeld Note: 4,8

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Meriva 1.6 Twinport Edition. ADAC Testergebnis Note 2,2

ADAC Autotest KIA Cee d 1.6 EX

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

WRM-news - Renault Angebote -

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

ADAC Autotest. Seite 1 / Suzuki Swift 1300 DDiS Comfort (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,7. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS)


ADAC Autotest. Seite 1 / Suzuki SX4 1.6 Comfort 4x2. ADAC Testergebnis Note 2,6

ADAC Autotest. Seite 1 / VW Polo BlueMotion (DPF) ADAC Testergebnis Note 2,4. Dreitüriger Kleinwagen mit Schrägheck (59 kw / 80 PS)

AUTOKOSTEN. Was kostet Autofahren im Vergleich zu 1980 wirklich?

ADAC Autotest Daihatsu Trevis 1.0

Autotest. Toyota Yaris Hybrid Life 2,4 1,5. Fünftüriger Kleinwagen mit Steilheck (74 kw / 100 PS) ADAC-URTEIL. Zielgruppencheck

ADAC Autotest. Seite 1 / Jeep Wrangler 4.0 Sport Softtop. ADAC Testergebnis Note 3,6. Offener Geländewagen der Mittelklasse (130 kw / 177 PS)

Seite 1 / Renault Clio 1.5 dci ESP Edition Dynamique

VW Passat 1.4 TSI EcoFuel Trendline

Chevrolet Captiva 2.2 D LTZ 4WD (DPF)

ADAC Autotest VW Fox 1.4 TDI

ADAC Autotest. Seite 1 / Chevrolet Rezzo 2.0 LPG CDX. ADAC Testergebnis Note 2,9

Der Dacia Logan Ausstattungsniveaus / Technische Daten

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Focus Coupé-Cabriolet 2.0 Titanium. ADAC Testergebnis Note 2,3

ADAC Autotest Lada Kalina 1.6 8V

ADAC Autotest. Seite 1 / Opel Combo Combi 1.7 CDTI Sport. ADAC Testergebnis Note 2,7

11.885, Nissan Note 1.2 visia So viel Platz in einem. Autohaus Kögl GmbH. Kleinwagen!


Seite 1 / Renault Grand Scénic V Turbo Exception

Verso-S Der neue Toyota Minivan

Suzuki Swift 1.2 Comfort Automatik

ADAC Autotest. Seite 1 / Renault Modus V Avantage. ADAC Testergebnis Note 2,5

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda RX-8 High-Power Revolution. ADAC Testergebnis Note 2,4. Viertüriges Coupé der Mittelklasse (170 kw / 231 PS)

Seite 1 / Renault Mégane Grandtour 1.9 dci FAP Dynamique Aut

ADAC Autotest VW Caddy Life 1.6

Transkript:

ADAC Autotest Opel Corsa 1.2 Twinport Edition Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (59 kw / 80 PS) ADAC Testergebnis Note 2,5 Der neue Corsa hat sich inzwischen auf Deutschlands Straßen etabliert. Den Kunden gefallen sein schickes Äußeres und die nun gute Qualität. Sicherheitstechnisch ist er en voque, erreicht locker 5 Sterne beim Crashtest. Das ESP gibt s jetzt gegen Aufpreis, mit ihm ist Schleudergefahr weitgehend gebannt. Den Corsa kann man nun mit vielem Zubehör aufpeppen, wie zum Beispiel dem besonders erwähnenswerten im Heck integrierten Fahrradhalter. Mit dem 1,2 Liter Twinport-Motor ist man passabel unterwegs, kann im Verkehr mitschwimmen, muss ihn dabei aber auf Drehzahl halten, was einem günstigem Spritverbrauch nicht gerade zuträglich ist. Fünfgang-Handschaltung ist Serie, Automatik gibt s gegen Aufpreis. Fazit: Ein moderner Kleinwagen mit vielen guten Eigenschaften aber auch mit ein paar Unzulänglichkeiten. Der Preis ist fair: 14.850 plus eine Menge Zubehör. Karosserievarianten: 3-Türer. Konkurrenten: Citroen C3, Fiat Grande Punto, Ford Fiesta, Honda Jazz, Mazda 2, Peugeot 207, Renault Clio, Seat Ibiza, Skoda Fabia, Toyota Yaris, VW Polo. + gute Verarbeitung + a.w. integrierter Fahrradhalter + komfortable Federung + Antischleudersystem erhältlich + 5 Sterne beim Crashtest + gute Eignung für Kindersitze + großes Händlernetz z.t. umständliche Bedienung mäßige Richtungsstabilität gefühllose Lenkung Motorknurren und -dröhnen Stand: November 2007 Test und Text: P. Thywissen Karosserie/Kofferraum Note 2,8 Verarbeitung Note: 2,5 + Der neue Corsa ist gut verarbeitet, das Qualitätsniveau ist hoch. Türspalten sind schmal und gleichmäßig, die Türen schließen leicht. Das Interieur wirkt aufgeräumt und solide, das Armaturenbrett gibt es gegen Aufpreis zweifarbig und partiell mit Klavierlack. Auch die Polster sehen hochwertig aus. Die Tankklappenverriegelung ist mit der Zentralverriegelung kombiniert. Seitlich der Karosserie befinden sich Schutzleisten, die jedoch zu weit unten befestigt sind. Das ist einzigartig und genial: Gegen Aufpreis gibt es im hinteren Stoßfänger einen Halter für zwei Fahrräder (FlexFix), der mit wenigen Handgriffen herausgezogen werden kann. Der Motorraum ist unten offen, so kann Schmutz eindringen und verbrauchserhöhende Luftwirbel entstehen. Bei einer Reifenpanne steht nur ein Reparaturset zur Verfügung, dessen Handhabung schwierig ist. Auswechseln der Scheinwerferlampen ist sehr mühevoll und kann einen Besuch in der Werkstatt erforderlich machen. Sicht Note: 3,0 Optional werden für den Corsa Halogen-Scheinwerfer mit adapti- Außenspiegel Note: 3,1 Vorderes Nahfeld Note: 1,8 Rundumsicht Note: 4,1 Hinteres Nahfeld Note: 2,9 Innenspiegel Note: 3,0 Die Rundumsicht-Note informiert über die Sichtbehinderung des Fahrers durch Fensterpfosten und Kopfstützen. Bei den Innenund Außenspiegeln werden deren Sichtfelder aus dem Blickwinkel des Fahrers bewertet. Die Noten des vorderen und hinteren Nahfeldes zeigen, wie gut der Fahrer Hindernisse unmittelbar vor bzw. hinter dem Fahrzeug erkennt. Trotz der versenkbaren Kopfstützen ist die Sicht nach schräg hinten stark eingeschränkt. Seite 1 / Opel Corsa 1.2 Twinport Edition

vem Kurven- und Abbiegelicht, sowie eine Rückwärts-Einparkhilfe angeboten. Anders als beim Vorgänger findet sich jedoch kein Xenonlicht in der Aufpreisliste. + Die kompakten Abmessungen lassen sich gut abschätzen, durch die abfallende Front sieht man nach vorn gut. Die Außenspiegel sind beheizbar, gegen Aufpreis gibt es einen selbstabblendenden Innenspiegel. Die besonders im unteren Bereich massiv ausgeführten Säulen der Frontscheibe behindern die Sicht beim Abbiegen. Störend sind auch die breiten C-Säulen, die sogar einen Radler abdecken können. Immerhin sind sie schmaler als beim dreitürigen Modell. Die glänzenden Leisten auf dem Armaturenbrett spiegeln sich in der Windschutzscheibe. Ein-/Ausstieg Note: 2,7 Vorne steigt man durch die günstige Höhe von Sitzen und Schwellern recht gut ein und aus, behindernd wirkt sich jedoch die flach verlaufende Dachlinie aus, wegen der man sich leicht den Kopf am oberen Rahmen anstoßen kann. Hinten ist der Zustieg passabel, beim Aussteigen stört der hohe Schweller, vor allem, wenn man große Schuhe trägt. Eine zentrale Türverriegelung mit Fernbedienung ist serienmäßig, die Knöpfe können aber leicht verwechselt werden. Die Türaufhalter sind kräftig genug. Kofferraum-Volumen* Note: 3,1 Das Kofferraumvolumen ist mit 235 l um etwa 10 l kleiner als das des Vorgängers, insgesamt aber noch durchschnittlich. Der Kofferraumboden kann auch eine Ebene höher fixiert werden, teilt dann den Stauraum in 155 l über und 80 l unterhalb des Einlegebodens. Wird die Rücksitzbank vorgeklappt, stehen 530 l zur Verfügung (gemessen bis zur Fensterunterkante). Mit dem optional erhältlichen Fahrradhalter muss man auf die Reserveradmulde verzichten. Innenraum Note 2,3 Bedienung Note: 2,3 + Der neue Corsa ist in der serienmäßigen Version überwiegend leicht und einfach zu bedienen. Aber je mehr Zusatzbedienung vorhanden ist, wie zum Beispiel Klimaautomatik und höherwertiges Radio, umso komplizierter und unübersichtlicher wird er. Das höhen- und längseinstellbare Lenkrad lässt sich optimal anpassen, Pedale und Schalthebel liegen günstig. Wichtige Schalter befinden sich in Lenksäulenhebeln. Eingeschaltete Wischer bewegen sich bei Zündung aus automatisch in Ruhestellung. Tacho und Drehzahlmesser sind klar gezeichnet und gut ablesbar. Das CD-Radio ist serienmäßig, Bordcomputer mit Verbrauchsanzeige und ein Navigationssystem kosten Aufpreis. Die Blinker und Scheibenwischer haben Tipp-Kontakte, an die man sich erst gewöhnen muss - Fehlbedienungen sind anfangs vorprogrammiert. Die Bedienelemente der Heizung liegen etwas tief, deren Piktogramme sind teils schlecht zu erkennen. Der Außenspiegeleinsteller ist unbeleuchtet; ebenso das Handschuhfach, das viel zu klein ist. Leseleuchten kosten extra. Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur mit Zündung. Hinten müssen die Fenster von Hand rauf und runter gekurbelt werden. Die Lehneneinsteller sind schwer zugänglich. Insgesamt gibt es etwas wenige gut nutzbare Ablagen, auch keinen Flaschenhalter. Sowohl die Funktionalität des Fahrerplatzes als auch die Verarbeitungsqualität des Innenraums machen einen guten Eindruck, ohne jedoch vollkommen zu überzeugen. Mit 235 l Volumen ist der Kofferraum des Corsa kleiner als bei den Konkurrenten Ford Fiesta (280 l) oder VW Polo (255 l). Kofferraum-Zugänglichkeit Note: 2,7 + Die Kofferraumklappe lässt sich leicht und auch für größere Personen weit genug aufklappen. Die Ladeöffnung ist groß. Wenn sich der Einlegeboden in hoher Position befindet, stört innen keine hohe Bordwand. Dann ist auch der Boden durchgängig eben, wenn die Rücksitzlehne vorgeklappt ist. Die Beleuchtung ist schwach. Der Nadelfilzboden ist schwierig zu säubern, kann aber heraus genommen werden. Die Heckklappe lässt sich nicht unabhängig von den Türen absperren. Wenn möglichst viel Kofferraum gebraucht wird und sich der Einlegeboden in tiefer Stellung befindet, ist das Einladen wegen der dann hohen Bordwand beschwerlicher. Am abstehenden Schloss der geöffneten Kofferraumklappe können sich Personen über 1,85 m Größe den Kopf stoßen. Kofferraum-Variabilität Note: 2,7 + Die asymmetrisch geteilte Rücksitzlehne lässt sich senkrechter stellen, dann ist der Kofferraum besser nutzbar, aber auch vorklappen (auch von hinten aus), die Kopfstützen können eingesteckt bleiben. Für kleines Einkaufsgepäck fehlen Ablagefächer. Raumangebot vorne* Note: 1,6 + Der Fahrersitz lässt sich für Personen bis zu einer Größe von fast 2,0 m einstellen. Durch die enorme Innenbreite ist das Raumgefühl großzügig. Raumangebot hinten* Note: 3,0 Der Platz ist hinten passabel, sind die Vordersitze für 1,85 m große Personen eingestellt, reicht die Kniefreiheit immer noch für gut 1,85 m große Mitfahrer. Für zwei Personen ist genügend Innenbreite vorhanden, zu dritt wird s aber arg eng. + Durch die großzügige Innenbreite im Rücksitzbereich verfügen zwei Mitfahrer über angenehme Ellbogenfreiheit. Komfort Note 2,4 Federung Note: 2,6 Die Abstimmung des Fahrwerks ist ein geglückter Kompromiss aus nicht zu weicher und nicht zu straffer Auslegung. Kleine Unebenheiten werden recht gut geschluckt, der Wagen liegt ruhig auf der Straße, stößt gelegentlich nur gemildert. Längere Unebenheiten (Bodenwellen) regen den Aufbau nur gelegentlich zu deutlichem Schaukeln an, besonders wenn das kleine Fahrzeug mehr beladen ist. Wankbewegungen bei schnellem Richtungswechsel halten sich in normalen Grenzen. Sitze Note: 2,4 + Die Vordersitze sind bequem gepolstert und bieten dennoch festen Halt, der Lordosenbereich wird gut unterstützt (auch ohne Ein- Seite 2 / Opel Corsa 1.2 Twinport Edition

stellmöglichkeit). Der Fahrersitz ist höheneinstellbar, dabei ändert sich auch die Neigung etwas, was weniger gut ist, die Sitzposition ist dennoch sehr entspannt. Die Rückbank ist passabel konturiert, die Lehne hat eine angenehme Schräge. Außer hinten in der Mitte können alle Insassen über Haltegriffe verfügen. Die Sitzauflage der Rückbank ist dünn gepolstert und für große Mitfahrer zu platt, dadurch ist die Oberschenkelauflage zu gering. Innengeräusch Note: 2,4 + Der gemessene Geräuschpegel ist bei 130 km/h noch recht niedrig, wird aber bei noch höherem Tempo ziemlich hoch. Immerhin wird er nicht als allzu aufdringlich oder zu unangenehm empfunden. Heizung, Lüftung Note: 2,0 (Heizungstest bei -10 C in der ADAC-Klimakammer) + Die Heizwirkung ist besonders vorn gut, schnell werden angenehme Temperaturen erreicht, hinten dauert es etwas länger. Die Klimaanlage ist Serie, die Klimaautomatik gibt s für 445 Aufpreis im Sommerpaket. Fahrer und Beifahrer sind wegen des geringen Abstandes zur sehr schrägen Frontscheibe ziemlich stark der Sonnenbestrahlung ausgesetzt. Die optionale "Solar Reflect-Windschutzscheibe" soll hier Abhilfe schaffen. vorne hinten Heizungsansprechen Maximale Heizleistung 11 min. Note 1,7 Note 1,7 12 min. Note 2,0 Note 2,9 Heizung - Aufwärmzeit von -10 C auf +22 C. Motor/Antrieb Note 3,2 Fahrleistungen* Note: 3,4 Der Opel Corsa ist in der Lage mit dem 80 PS starken 1,2-l Motor passable Fahrleistungen zu bewerkstelligen. Dazu muss er aber ordentlich getreten und auf Drehzahl gehalten werden, um die Durchzugsschwäche zu kaschieren. Autobahnfahrten verlangen so häufigen Griff zum Schalthebel, um im Verkehr mithalten zu können. Laufkultur Note: 3,0 Der Motor läuft in weiten Bereichen ziemlich kultiviert, allerdings treten bei Drehzahlen um die 3000 U/min leichte Vibrationen auf. Schaltung Note: 3,3 + Die Schaltung ist wenig präzise und leicht hakelig, vor allem wenn die Gänge eilig gewechselt werden. Bei schnellem Einlegen des Rückwärtsganges kracht es im Getriebe. Getriebeabstufung Note: 3,0 + Die ersten vier Gänge sind recht gut abgestuft, die Übergänge passen. Der Drehzahlsprung zum fünften Gang ist etwas groß. Bei hohem Tempo sind noch Drehzahlreserven vorhanden. Fahreigenschaften Note 2,5 Fahrstabilität Note: 3,4 Der Corsa läuft gut geradeaus, Spurrillen beeindrucken ihn wenig. Aber besonders bei schneller Autobahnfahrt verursachen kleinste Korrekturen am Lenkrad Gieren und Schlingern, was einem sicheren Fahrgefühl nicht gerade förderlich ist. Zudem ist die Lenkung zu leichtgängig. Auf weniger griffigem Untergrund schaltet sich die Schlupfregelung zu, um den Vortrieb etwas zu verbessern. ADAC- Ausweichtest: Der Corsa lenkt ein, untersteuert leicht, beim Gegenlenken unwilliges Reagieren auf die Lenkung, trotz langer ESP-Regelung. Beim Einfahren in die letzte Gasse springt der Corsa über die Räder. Insgesamt ungewöhnliches Fahrverhalten, aber nicht allzu kritisch. Lichtschranke ADAC-Ausweichtest Note: 2,8 Beim ADAC-Ausweichtest erfolgt die Einfahrt in die Pylonengasse mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h bei mindestens 2000 Motorumdrehungen im entsprechenden Gang. Geprüft wird die Fahrzeugreaktion, d.h. die Beherrschbarkeit beim anschließenden Ausweichen. Kurvenverhalten Note: 2,0 + In Kurven verhält sich der Wagen leicht untersteuernd, fast schon neutral. Überschätzt sich der Fahrer und fährt zu schnell, regelt auch hier das ESP. Lenkung* Note: 2,9 Die Lenkung spricht erst recht gut an, anschließend reagiert das Fahrzeug heftig über und giert, hinzu kommt die weitgehende Gefühllosigkeit. + Trotz des mit 10,6 m für die Klasse recht großen Wendekreises ist der Corsa insgesamt handlich, weil die Lenkung direkt und sehr leichtgängig und die Fahrzeugabmessungen gut überschaubar sind. Bremse Note: 1,8 + Die Bremse spricht gut an und lässt sich fein dosieren. Der Bremsweg ist mit 38 m kurz (halbe Zuladung, Serienreifen). Das Bremspedal ragt etwas zu weit hervor, das stört, wenn schnell gebremst werden soll. Bei voller Bremsung fühlt sich der Wagen wenig stabil an. Sicherheit Note 1,9 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme Note: 2,2 + Mit ESP (Aufpreis) und dem elektronischen Bremsassistent besitzt der neue Corsa die wichtigsten Assistenzsysteme für gute aktive Sicherheit. Zusätzlich sind Runflat-Reifen und adaptives Kurvenund Abbiegelicht erhältlich - nicht selbstverständlich in dieser Preisklasse. Das adaptive Bremslicht blinkt bei einer Vollbremsung mit erhöhter Frequenz und signalisiert dem nachfolgenden Verkehr deutlich einen Gefahrenzustand. Die Scheinwerfer schwenken (abhängig von Lenkradstellung und Geschwindigkeit) gemäß dem Strassenverlauf (rechtes Bild) und leuchten in Kurven hinein. Beim Abbiegen vergrößern zusätzliche Lampen die seitliche Ausleuchtung. Kurven- und Abbiegelicht Passive Sicherheit - Insassen Note: 1,8 + Mit insgesamt 34 Punkten beim EuroNCAP Front-, Seiten und Pfahlcrash erhält der Corsa fünf Sterne und bewegt sich damit im Spitzenfeld seiner Klasse, was die passive Sicherheit angeht. Ausgestattet ist der Wagen neben Front- und Seitenairbags auch mit durchgehenden Vorhang-Kopfairbags. Die vorderen aktiven Kopfstützen reichen in der Höhe für Insassen bis zu einer Größe von 1,85 m, das Schutzpotenzial beim Heckaufprall ist gut. An den stabilen Türgriffen lässt sich hohe Zugkraft aufbringen; so kann man nach einem Unfall verklemmte Türen öffnen. Auf den drei Rücksitzplätzen sind die Kopfstützen nur für Mitfahrer Seite 3 / Opel Corsa 1.2 Twinport Edition

bis 1,60 m Körpergröße ausgelegt. Für diese Plätze gibt es auch keine Anschnallwarner. Kindersicherheit Note: 1,4 + Gurte und Sitzkontur sind zur lagestabilen Befestigung von Kinderrückhaltesystemen gut geeignet. Isofix-Halterungen sind hinten auf den beiden Außensitzen vorhanden (mit zusätzlichen Ankerhaken); für den Beifahrersitz kostet die Möglichkeit der Isofix-Montage extra. Auf diesem Sitz können auch rückwärtsgerichtete Kindersitze montiert werden, denn der rechte Frontairbag lässt sich mit einem Druckschalter deaktivieren. Fußgängerschutz Note: 2,0 + 19 Punkte beim EuroNCAP Fußgängerschutztest - das bedeutet drei von vier möglichen Sternen und damit ein überdurchschnittliches, wenn auch nicht perfektes Ergebnis. Verbrauch/Umwelt Note 2,2 Verbrauch* Note: 3,3 Der Verbrauch liegt noch im durchschnittlichen Rahmen. Innerorts 8,2 l, außerorts 5,0 l und auf der Autobahn 7,0 l auf 100 km. Daraus errechnet sich ein Schnitt von 6,4 l Super. STADT- KURZSTRECKE LANDSTRASSE AUTOBAHN GESAMT 3,9 D 5,0 5,2 B 5,2 D 5,8 D 6,3 D 6,4 7,1 B 8,3 B Abgas Note: 1,0 + Die Schadstoffanteile im Abgas sind sehr niedrig. Wirtschaftlichkeit* Note 2,6 Gesamtkosten Note: 2,6 Aufgrund fehlender Daten ist noch keine Kostenberechnung und Beurteilung möglich. 7,0 8,2 8,3 B 0 2 4 6 8 10 12 400 Verbrauch pro 100 km [l] Kraftstoffverbrauch in l/100 km - Klassendurchschnitt für Fahrzeuge 300 mit Dieselmotor (D) und Fahrzeuge mit Ottomotor (B). 200 Betriebskosten Note: 3,3 Obwohl der Corsa unter Benzinern verglichen noch relativ günstige Verbrauchswerte vorzuweisen hat, erhält er als Benziner aufgrund der teureren Preise für Superkraftstoff nur eine durchschnittliche Note bei den Betriebskosten. Werkstatt- und Reifenkosten Note: 2,7 Spätestens nach 30.000 km oder alle 12 Monate muss der Corsa zum Service in die Werkstatt. Der kleine Benzinmotor besitzt eine Steuerkette, die einen oftmals teuren Zahnriemenwechsel überflüssig macht. + Opel verbaut nach eigenen Angaben langlebige Verschleißteile und gewährt eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung. Vor allem für den Normal- oder Wenigfahrer ergeben sich durch den jährlichen Service mehr Werkstattaufenthalte. Wertstabilität Note: 3,4 Wie schon beim Vorgänger, so kann auch dem neuen Kleinen von Opel ein stabiler Restwertverlauf prognostiziert werden. Kosten für Neuanschaffung Note: 2,9 Nicht billig - nicht teuer: Auch die Note für die Anschaffungskosten liegt noch im Klassendurchschnitt. Fixkosten Note: 1,4 + Erfreulich niedrig sind die festen Kosten des Opel Corsa 1.2. Neben den geringeren Ausgaben für die Benzinbesteuerung sorgen durchwegs günstige Typklasseneinstufungen für angenehm niedrige Beitragsrechnungen. Gesamtkosten pro Monat [EUR] 900 2 Jahre Haltedauer 800 3 Jahre Haltedauer 700 4 Jahre Haltedauer 600 500 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 Jahresfahrleistung [km] Anhand von Jahresfahrleistung und Fahrzeughaltedauer ermitteln Sie Ihre persönlichen monatlichen Autokosten (Beispiel: 411 Euro bei 15000 km jährlicher Fahrleistung und 4 Jahren Haltedauer). Die Motorvarianten in der preisgünstigsten Modellversion Typ...1.0 Twinp.. 1.2 Twinp.. 1.4 Twinp...GSi... 1.3 CDTI ecoflex. 1.3 CDTI... 1.7 CDTI... Aufbau/Türen...SR/5... SR/5... SR/5...SR/5... SR/5... SR/5... SR/5... Zylinder/Hubraum [ccm]...3/998... 4/1229... 4/1364...4/1598... 4/1248... 4/1248... 4/1686... Leistung [kw(ps)]...44(60)... 59(80)... 66(90)...110(150)... 55(75)... 66(90)... 92(125)... Max.Drehmoment [Nm]bei U/min...88/3800... 110/4000... 125/4000...210/1850... 170/1750... 200/1750... 280/2300... 0-100 km/h[s]...18,2... 13,9... 12,4...8,1... 14,5... 12,7... 9,9... Höchstgeschwindigkeit [km/h]...150... 168... 173...210... 163... 172... 195... Verbrauch pro 100 km [l]...6,0s... 6,4S... 6,5S...8,3S... 4,8D... 4,9D... 5,0D... Versicherungsklassen KH/VK/TK...14/12/15... 14/13/15... 15/14/16...17/20/23... 17/16/20... 17/16/20... 17/19/20... Steuer pro Jahr[Euro]...67... 87... 94...108... 200... 200... 262... Monatliche Gesamt-Kosten[Euro]...367... 390... 417...550... 385... 415... 470... Grundpreis[Euro]...12.120... 12.910... 15.500...20.650... 14.930... 17.750... 20.740... Aufbau: Versicherung: Kraftstoff: ST = Stufenheck SR = Schrägheck CP = Coupe CA = Cabriolet RO = Roadster KB = Kombi KT = Kleintransporter TR = Transporter GR = Großraumlimousine BU = Bus GE = Geländewagen PK = Pick-Up KH = KFZ-Haftpfl. VK = Vollkasko TK = Teilkasko N = Normalbenzin S = Superbenzin SP = SuperPlus D = Diesel Seite 4 / Opel Corsa 1.2 Twinport Edition

Daten und Messwerte 4-Zylinder Otto...Schadstoffklasse Euro4 Hubraum...1229 ccm Leistung... 59 kw (80 PS) bei...5600 U/min Maximales Drehmoment...110 Nm bei...4000 U/min Kraftübertragung... Frontantrieb Getriebe... 5-Gang-Schaltgetriebe Reifengröße (Serie)...185/65R15 Reifengröße (Testwagen)...185/65R15T Bremsen vorne/hinten... Scheibe/Trommel Wendekreis links/rechts... 10,55 m Höchstgeschwindigkeit...168 km/h Beschleunigung 0-100 km/h... 13,9 s Überholvorgang 60-100 km/h (2.+3. Gang)... 9,3 s Bremsweg aus 100 km/h... 38 m Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Super)... 6,4 l Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB... 8,2/5,0/7,0 l CO 2 -Ausstoß Herstellerangabe/Test... 139 g/km/146 g/km Innengeräusch 130 km/h...69 db(a) Länge/Breite/Höhe...3999 mm/1737 mm/1488 mm Leergewicht/Zuladung...1200 kg/405 kg Kofferraumvolumen normal/geklappt... 235 l/530 l Anhängelast ungebremst/gebremst...450 kg/850 kg Dachlast... 75 kg Tankinhalt... 45 l Reichweite... 700 km Allgemeine Garantie... 2 Jahre Rostgarantie... 12 Jahre ADAC-Testwerte kursiv Kosten Monatliche Betriebskosten... 122 Euro Monatliche Werkstattkosten... 41 Euro Monatliche Fixkosten... 64 Euro Monatlicher Wertverlust... 184 Euro Monatliche Gesamtkosten... 411 Euro (vierjährige Haltung, 15000 km/jahr) Versicherungs-Typklassen KH/VK/TK... 14/13/15 Grundpreis...14.850 Euro Ausstattung Technik ABS...Serie Antriebsschlupf-Regelung... nicht erhältlich Automatikgetriebe (automatisiertes Schaltgetriebe)...680 Euro Bremsassistent...Serie Fahrstabilitätskontrolle, elektronisch... 360 Euro Reifendruckkontrolle (nur im Paket)...680 Euro Reserverad, vollwertig...50 Euro Servolenkung...Serie Verbrauchsanzeige (Bordcomputer) (nur im Paket)...260 Euro Innen Airbag, Seite vorne/hinten... Serie/nicht erhältlich Airbag, Seite, Kopf vorne/hinten...serie Audioanlage...Serie Fahrersitz, höhen-/neigungseinstellbar (Höhe)...Serie Fensterheber, elektrisch vorne/hinten... nicht erhältlich Isofix-Kindersicherungssystem...Serie Klimaanlage/Klimaautomatik (im Sommerpaket)... Serie/445 Euro Lenkrad, höhen-/längseinstellbar...serie Rücksitzlehne und -bank umklappbar (1/3 zu 2/3 geteilt)...serie Skisack/Durchladeluke... nicht erhältlich Zentralverriegelung...Serie Außen Außenspiegel, beheizbar (im Winter-Paket)... 390 Euro Außenspiegel, elektrisch einstellbar...serie Lackierung Metallic... 405 Euro Nebelscheinwerfer...175 Euro Schiebe-Hubdach...810 Euro im Testwagen vorhanden Testzeugnis Technik/Umwelt(Testergebnis)2,5 Karosserie/Kofferraum... 2,8 Verarbeitung... 2,5 Sicht... 3,0 Ein-/Ausstieg... 2,7 Kofferraum-Volumen*... 3,1 Kofferraum-Zugänglichkeit... 2,7 Kofferraum-Variabilität... 2,7 Innenraum... 2,3 Bedienung... 2,3 Raumangebot vorne*... 1,6 Raumangebot hinten*... 3,0 Innenraum-Variabilität... 4,0 Komfort... 2,4 Federung... 2,6 Sitze... 2,4 Innengeräusch... 2,4 Heizung, Lüftung... 2,0 Motor/Antrieb... 3,2 Fahrleistungen*... 3,4 Laufkultur... 3,0 Schaltung... 3,3 Getriebeabstufung... 3,0 Fahreigenschaften... 2,5 Fahrstabilität... 3,4 Kurvenverhalten... 2,0 Lenkung*... 2,9 Bremse... 1,8 Sicherheit... 1,9 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme... 2,2 Passive Sicherheit - Insassen... 1,8 Kindersicherheit... 1,4 Fußgängerschutz... 2,0 Umwelt... 2,2 Verbrauch*... 3,3 Abgas... 1,0 Wirtschaftlichkeit*...2,6 Betriebskosten*... 3,3 Werkstatt-/Reifenkosten*... 2,7 Wertstabilität*... 3,4 Kosten für Neuanschaffung*... 2,9 Fixkosten*... 1,4 Der ADAC-Autotest beinhaltet über 300 Prüfkriterien. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die wichtigsten und die vom Durchschnitt abweichenden Ergebnisse abgedruckt. Die Einzelbewertungen gehen mit unterschiedlicher Wichtung in die Gesamtnote ein, mit * gekennzeichnete Kriterien und Noten beziehen sich auf die Fahrzeugklasse. Notenskala: Sehr gut... 0,6-1,5 Gut... 1,6-2,5 Befriedigend... 2,6-3,5 Ausreichend... 3,6-4,5 Mangelhaft... 4,6-5,5 Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2006 erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Sicherheit, wurde der Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst. Aus diesem Grund ist dieser ADAC-Autotest nicht mit Autotests vor dem 01.03.2006 vergleichbar. Alle Angaben (Daten, Ausstattung und Preise) entsprechen dem Stand November 2007 Not Nachdruck und gewerbliche Nutzung nur mit Genehmigung der Abteilung Test und Technik der ADAC-Zentrale Seite 5 / Opel Corsa 1.2 Twinport Edition