VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF)



Ähnliche Dokumente
VW Polo 1.2 TSI Highline

VW Polo 1.2 TDI BlueMotion 87g (DPF)

Mazda Active 2,6 3,0. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (62 kw / 84 PS) ADAC-URTEIL

Audi A1 1.2 TFSI Ambition

Chevrolet (EU) Spark 1.0 LS

Honda Jazz 1.4 Hybrid Exclusive CVT

Chevrolet Captiva 2.2 D LTZ 4WD (DPF)

KIA Sportage 2.0 CRDi EX 4WD (DPF)

Suzuki Swift 1.2 Comfort Automatik

ADAC Autotest. Seite 1 / KIA Picanto 1.1 CRDi LX. ADAC Testergebnis Note 3,0. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS)

Seite 1 / Mazda MX-5 Roadster-Coupe 2.0 Expression

Fiat V Lounge

VW up! 1.0 white up! 2,4 2,5. Dreitüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (55 kw / 75 PS) ADAC-URTEIL

Suzuki Swift 1.2 Comfort

VW Touran 1.6 TDI BlueMotion Technology Comfortline (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Hyundai i Classic E. ADAC Testergebnis Note 3,2. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (49 kw / 67 PS)

Mazda MX Center-Line

Seite 1 / Subaru Impreza Sportkombi 1.5R Automatik

smart fortwo electric drive

KAROSSERIE/KOFFERRAUM

Peugeot VTi Access

Renault Mégane V 110 Dynamique

Audi A4 Avant 2.0 TDI Ambition (DPF)

VW Passat 1.4 TSI EcoFuel Trendline

VW T5 Multivan 2.0 TDI Startline (DPF)

Peugeot 5008 HDi FAP 110 Access

Hyundai ix CRDi Style 4WD (DPF)

Autotest. Toyota Yaris Hybrid Life 2,4 1,5. Fünftüriger Kleinwagen mit Steilheck (74 kw / 100 PS) ADAC-URTEIL. Zielgruppencheck

VW Beetle 2.0 TSI Sport DSG

Technische Daten 2. Grafik Außenmaße 5

Seite 1 / VW T5 Caravelle 1.9 TDI Trendline kurz (DPF)

ADAC Autotest. Seite 1 / Subaru Forester 2.0X Exclusive. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Geländewagen der Mittelklasse (110 kw / 150 PS)

Seite 1 / Ford Focus Coupé-Cabriolet 2.0 TDCi DPF Titanium

Toyota Auris 1.8 Hybrid Executive

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda CD DPF Top. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftürige Großraumlimousine der unteren Mitelklasse (105 kw / 143 PS)

Autotest. Nissan Qashqai 1.6 dci i-way 4x2 (DPF) 2,5 2,1. Fünftüriges SUV der Mittelklasse (96 kw / 130 PS) ADAC-URTEIL.

Audi A4 Avant 2.0 TDI Ambition (DPF)

Komfort Note 1,8. Innenraum Note 1,9. Ein-/Ausstieg Note: 2,5 + Vorn wie hinten kann man durch die erhöhte Karosserie verhältnismäßig

ADAC Autotest. Seite 1 / Mazda Impression. ADAC Testergebnis Note 2,6. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (76 kw / 103 PS)

VW T5 Multivan 2.0 TDI Comfortline (DPF)

Mini Cooper SD (DPF) 2,3 4,3. Dreitüiger Kleinwagen mit Schrägheck (105 kw / 143 PS) ADAC-URTEIL

Opel Meriva 1.4 Turbo Innovation

PEUGEOT // Partner Tepee


ADAC Autotest. Seite 1 / Skoda Fabia Combi V Elegance. ADAC Testergebnis Note 2,3. Fünftürige Kombilimousine im Kleinwagenformat (63 kw / 85 PS)

Ford Galaxy 2.2 TDCi DPF Titanium

ADAC Autotest. Seite 1 / smart fortwo coupé 1.0 turbo passion. ADAC Testergebnis Note 2,5. Zweitüriges Mikrofahrzeug mit Steilheck (62 kw / 84 PS)

Autotest. Peugeot VTi Allure 2,6 2,6. Fünftüriges SUV der unteren Mittelklasse (88 kw / 120 PS) ADAC-URTEIL.

Ford Kuga 2.0 TDCi DPF Titanium Powershift 4x4

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Peugeot ion 2,6. Fünftüriger Kleinstwagen mit Steilheck (49 kw / 67 PS) ADAC-URTEIL

WRM-news - Renault Angebote -

ADAC Autotest. Seite 1 / Chevrolet (EU) Aveo 1.2 LS. ADAC Testergebnis Note 3,2. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (62 kw / 84 PS)

Audi A4 Avant 3.0 TDI clean diesel Ambiente quattro tiptronic (DPF)

MAN Lion s Intercity.

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

ADAC Autotest. Seite 1 / Ford Galaxy 2.0 Trend. ADAC Testergebnis Note 2,2. Fünftürige Großraumlimousine der Mittelklasse (107 kw / 145 PS)

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

46.990,- EUR MwSt. ausweisbar. Porsche Cayenne S Hybrid Leder/Navi/Xenon/4xSHZ. Preis: TOM-71. TOM-Automobile.de GmbH Löbtauer Str. 64 D Dresden

Opel Ampera E-REV epionier Edition

Pressepräsentation Mazda CX-3: Auffällige Erscheinung

Information zu Verbrauchswerten

Autotest. VW Beetle 1.6 TDI Design 2,4 2,2. Dreitürige Schräghecklimousine der unteren Mittelklasse (77 kw / 105 PS) ADAC-URTEIL.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

VW Polo 1.4 Highline DSG (7-Gang)

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

VW Polo 1.6 TDI Highline (DPF)

Alfa Romeo Giulietta 1.4 TB 16V Turismo

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Handbuch Happylightshow Software Version 219. Für Astra H / Zafira B. Happylightshow Handbuch V 219 Revision 1.0

Lexus CT 200h Executive Automatik

Seite 1 / Citroen Jumpy Kombi HDi 135 FAP Club lang (8-Sitzer)

WARUM DEN NEUEN PASSAT NUR ANSCHAUEN, WENN SIE IHN WIRKLICH ERLEBEN KÖNNEN?

Brilliance BS4 1.6 Comfort

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Audi A6 Avant 2.7 TDI multitronic (DPF)

Toyota Auris 1.8 Hybrid Life ADAC-URTEIL 2,3 AUTOTEST 2,4 AUTOKOSTEN Zielgruppencheck 2,7 Familie 3,0 Stadtverkehr 3,0 Senioren 2,4 Langstrecke

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.


ŠKODA OCTAVIA G-TEC ŠKODA OCTAVIA G-TEC

Verso-S Der neue Toyota Minivan

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Autotest. Porsche 911 Carrera Coupé S 2,4 3,3. Zweitüriges Coupé der Oberklasse (294 kw / 400 PS) ADAC-URTEIL. Zielgruppencheck

Autotest. BMW X1 sdrive18d xline 2,3 2,8. Fünftüriges SUV der Mittelklasse (105 kw/143 PS) ADAC-URTEIL. Zielgruppencheck

Autotest. Toyota Aygo 1.0 x-play touch 2,7 1,9. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 69 PS)

Zunächst ist dieser Service nur für Mac OS verfügbar. Drucken unter Windows wird Ihnen im Laufe des Semesters zur Verfügung stehen.

VW Polo GTI DSG (7-Gang)

VW Polo 1.2 Trendline

VW Tiguan 2.0 TDI BMT Sport & Style 4Motion

Autotest. Toyota RAV4 2.0 D-4D Life 4x2 2,5 2,3. Fünftüriges SUV der Mittelklasse (91 kw / 124 PS) ADAC-URTEIL. Zielgruppencheck

gebrauchtwageninfo VW Beetle ( ) Diesel Retro-Käfer 2.0

VW Polo 1.2 TDI BlueMotion 87g (DPF)

PREISFRAGE ANTWORT: weniger als 1 Monat weniger als 2 Monate weniger als 3 Monate. Groß. Unabhängig. Sympathisch. *Stand: 14.

11.885, Nissan Note 1.2 visia So viel Platz in einem. Autohaus Kögl GmbH. Kleinwagen!

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Autotest. Fiat Panda 1.2 8V Lounge 2,8 3,5. Fünftüriger Kleinstwagen mit Schrägheck (51 kw / 69 PS) ADAC-URTEIL. Zielgruppencheck

Autotest. Ford Kuga 2.0 TDCi Titanium 4x4 (DPF) 2,4 2,7. Fünftüriger SUV der Mittelklasse (103 kw / 140 PS) ADAC-URTEIL.

Transkript:

VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF) Hinweis zur EcoTest-Bewertung: Die Ergebnisse der Abgas- und Verbrauchsmessung werden unter Vorbehalt angegeben und aktuell noch geprüft. Fünftüriger Kleinwagen mit Schrägheck (66 kw / 90 PS) D er Polo im Freizeit-Look macht was her. Große Räder, dunkel abgesetzte Kunststoffapplikationen und eine Idee mehr Bodenfreiheit - so präsentiert sich der CrossPolo von außen. Bei der Technik hat sich nichts geändert, unter der Haube steckt der bekannte 1,6-l-TDI, im Testwagen mit 90 PS und in Kombination mit dem praktischen Doppelkupplungsgetriebe DSG. Seine sieben Gänge sind ideal abgestuft, die Elektronik bemüht sich um möglichst niedrige Drehzahlen. Das ermöglicht ein entspanntes Fahren und hilft beim Spritsparen. Erfolgreich, wie ein EcoTest-Verbrauch von 5,0 l Diesel alle 100 km zeigt. Das Fahrwerk ist sicher abgestimmt und bietet einen guten Komfort. Nur die Geräuschkulisse im Innenraum könnte leiser sein - das liegt aber nicht am Motor, den man kaum hört. Insgesamt ein gelungenes Auto. Beim Preis ist aber Schluss: 20.900 Euro, und VW verlangt für Klima und Radio noch mindestens 920 Euro extra - das sollte wirklich inklusive sein. Karosserievarianten: keine Konkurrenten: als CrossPolo keine, ähnlich Peugeot 207 SW Outdoor, Skoda Fabia Combi Scout gute Verarbeitung, einfache Bedienung, vorne gutes Platzangebot, schnelles DSG mit perfekter Abstufung, sicheres und souveränes Fahrwerk, hohes Sicherheitsniveau 2,2 2,7 1,8 2,4 1,6 1,7 2,1 2,6 3,4 ADAC-URTEIL TECHNIK/ UMWELT Karosserie/Kofferraum Innenraum Komfort Motor/Antrieb Fahreigenschaften Sicherheit Umwelt/EcoTest WIRTSCHAFTLICHKEIT sehr teuer in der Anschaffung, magere nausstattung Stand: Oktober 2010 Text: M. Ruhdorfer

2,7 KAROSSERIE/KOFFERRAUM 1,9 Verarbeitung Wie von VW gewohnt, zeigt sich die Verarbeitung und das Finish der Karosserie auf sehr hohem Niveau, die schmalen und exakten Spaltmaße sowie die einwandfreie Lackierung erfüllen VW's Premiumanspruch. Großzügige Kunststoffapplikationen an Front, Heck und den Seiten schützen das empfindliche Blech bei kleinen Remplern. Der Unterboden ist weitgehend glattflächig, das reduziert Lärmemissionen vom Motor und Luftverwirbelungen, die den Kraftstoffverbrauch erhöhen würden. Der Tankverschluss ist in die zentrale Türverriegelung einbezogen. Die Türausschnitte hat VW sehr gut nach außen gegen Verschmutzen abgedichtet, leider fehlt ein vernünftiger Schwellerschutz, der den Lack vor Kratzern beim unvorsichtigen Ein- und Aussteigen bewahrt. Der Innenraum hat an Qualität zugelegt, die Materialien wirken hochwertig und sind ordentlich verarbeitet, alles sitzt passgenau und selbst auf sehr schlechten Straßen hört man keine Geräusche. Alurahmen und schwarzer Klavierlack sorgen für Noblesse, aufgeschäumte Kunststoffe, Lederüberzüge an Lenkrad Rundumsicht und Schalthebel sowie Softlack für eine angenehme Haptik und nette Details wie Alupedale für sportliche Robustheit. Die tatsächlich mögliche Zuladung liegt bei 435 kg (inkl. Fahrer), das ist für einen Kleinwagen gut. Auf dem Dach dürfen bis 75 kg Gepäck transportiert werden, die stabile Dachreling in Aluoptik gibt s serienmäßig. 3,3 Ein vollwertiges Ersatzrad bietet die Aufpreisliste nicht. Einen Wagenheber hat sich VW auch gespart. Das Wechseln der Scheinwerferlampen ist links wie rechts aufwendig und mit Bordmitteln praktisch nicht durchführbar. 2,8 Sicht Die Übersichtlichkeit der Karosserie geht insgesamt in Ordnung, die Abmessungen lassen sich recht gut abschätzen. Praktisch ist natürlich die optionale Einparkhilfe hinten. Bei der ADAC- Rundumsichtmessung schneidet der CrossPolo zufriedenstellend ab, vor allem die B-Säulen und die hinteren C-Säulen schränken die Sicht etwas ein. Vorbildlich sind die versenkbaren Kopfstützen. Das Halogenlicht leuchtet die Fahrbahn recht gut aus, Xenonscheinwerfer sind gegen Aufpreis lieferbar und durchaus zu empfehlen, da sie auch ein statisches Kurvenlicht enthalten. Der Innenspiegel bietet nach hinten eine recht gute Sicht, auf Wunsch ist er automatisch abblendend (abschaltbar). Die Außenspiegel kann man elektrisch einstellen und beheizen. Nebelscheinwerfer sind serienmäßig, es gibt sie aber nicht mit Abbiegelichtfunktion. Separates Tagfahrlicht ist nicht lieferbar, es ist nur als LED- Variante Bestandteil der Xenonscheinwerfer. Innenspiegel, Außenspiegel Vorderes und hinteres Nahfeld 3,2 3,3 3,2 1,6 3,0 Die breiten Dachsäulen schränken die Rundumsicht etwas ein. Die Rundumsicht-Note informiert über die Sichtbehinderung des Fahrers durch Fensterpfosten und Kopfstützen. Bei den Innen- und Außenspiegeln werden deren Sichtfelder aus dem Blickwinkel des Fahrers bewertet. Die Noten des vorderen und hinteren Nahfeldes zeigen, wie gut der Fahrer Hindernisse unmittelbar vor bzw. hinter dem Fahrzeug erkennt. VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF) 2

3,0 Ein-/Ausstieg Vorne kann man recht gut ein- und aussteigen. Die Türausschnitte sind ausreichend groß, der Schweller nicht zu hoch und die Sitzfläche in zufriedenstellender Höhe über der Straße. Hinten ist es etwas enger, die Füße müssen hinter den Vordersitzen "eingefädelt" werden, insgesamt geht der Einstiegskomfort aber in Ordnung. Mit der Fernbedienung kann man die Zentralverriegelung steuern, aber auch die elektrischen Fenster öffnen und schließen. Die Türaufhalter sind kräftig genug ausgelegt, sie können die Türen auch an Steigungen gut halten. Für alle außen Sitzenden gibt es Haltegriffe am Dachhimmel. Man kann sich recht leicht versehentlich aussperren, nur bei offener Fahrertüre wird eine Verriegelung unterbunden. Schließt man mit der Fernbedienung ab, kann eine im Auto befindliche Person nicht mehr heraus (Safe-Sicherung; abschaltbar durch zweimaliges Verriegeln). 3,0 Kofferraum-Volumen* Bis 240 l Gepäck finden im Kofferraum Platz, der doppelte Gepäckraumboden befindet sich dabei auf dem unteren Boden liegend. Klappt man die Rückbank (geteilt, ) um, erhöht sich das Volumen auf 530 l (gemessen bis Fensterunterkante). Bei der Ausstattung mit Reifenreparaturset bleibt die halbe Reserveradmulde frei und bietet ein zusätzliches Fach für Kleingepäck. 2,6 Kofferraum-Zugänglichkeit Das Gepäck muss über eine hohe Ladekante gehoben werden (außen 71 cm). Es gibt einen doppelten Kofferraumboden; ist dieser in der oberen Stufe eingehängt, beträgt die innere Bordwand nur 7 cm und bei umgeklappter Rückbank steht ein weitgehend ebener Ladeboden zur Verfügung. Befindet sich der Zwischenboden unten, vergrößert sich die innere Ladekante auf knapp 19 cm. Die Beleuchtung des Ladeabteils fällt eher spärlich aus. Die Heckklappe kann leicht geöffnet (und geschlossen) werden, zum Entriegeln kippt man das VW- Emblem; an diesem kann man die Klappe auch anheben und macht sich so die Finger nicht schmutzig. Sie gibt eine große Öffnung frei - so ist der Kofferraum gut zugänglich und mit seinem Format einwandfrei nutzbar. Auch 1,90 m große Personen stoßen sich nicht den Kopf an der geöffneten Klappe. Acht geben sollte man aber dennoch auf die spitzen Ecken der Kofferraumklappe. Mit 240 l Volumen ist der Kofferraum geringfügig kleiner als beim Vorgängermodell (255 l). 2,3 Kofferraum-Variabilität Die asymmetrisch geteilte Rückbank gibt es serienmäßig. Der Klappmechanismus funktioniert leichtgängig, die Kopfstützen müssen nicht abgezogen werden. Zur Gepäcksicherung stehen Verzurrösen bereit. Kleine Utensilien lassen sich nicht so einfach rutschfest fixieren, es fehlen Netze oder kleine Fächer. VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF) 3

1,8 INNENRAUM 1,4 Bedienung Bei der Bedienung gibt der neue CrossPolo keine Rätsel auf, alle Bedienelemente sind übersichtlich angeordnet und selbsterklärend. Günstig ist die hohe Position der Klimaregelung (Klimaanlage gegen Aufpreis) und des Radios (Option). Die Steuerung der optionalen Klimaautomatik bedarf ein wenig Eingewöhnung, die Tasten und ihre Piktogramme sind etwas klein und gleichförmig; Umluftschaltung und Heckscheibenheizung (in Schalterleiste oben) sollten deutlicher absetzt sein. Sachlich, übersichtlich und mit einem sehr guten Kontrast versehen ist die Instrumentierung - inzwischen leider nicht mehr vollständig, weil eine Kühlmitteltemperaturanzeige fehlt. Für die meisten Funktionen sind Kontrollleuchten vorhanden. Die Sitze und das Lenkrad (höhen- und längseinstellbar) können den üblichen Der CrossPolo überzeugt durch gute Funktionalität und hohe Verarbeitungsqualität. Staturen optimal angepasst werden. Pedale und Schalthebel sind gut zu erreichen. Vorne gibt es zahlreiche praktische Ablagen, in die Türfächer passen sogar 1,5-l-Flaschen. Auch hinten kann man Kleinigkeiten in den Lehnentaschen und den Türfächern verstauen. Vorne und hinten gibt s Leseleuchten. Weitere Komfort- Gimmicks sind der nach Betätigen der Scheibenwaschanlage nachwischende Scheibenwischer vorn und der bei Regen automatisch aktivierte Heckwischer, wenn der Rückwärtsgang eingelegt wird. Elektrische Fensterheber sowie elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel sind serienmäßig. Die Fensterheber verfügen über eine Ab- und Aufwärtsautomatik. Der Schalter für die Außenspiegeleinstellung ist gewöhnungsbedürftig angeordnet. Gegen Aufpreis gibt es einen automatisch abblendenden Innenspiegel (abschaltbar) und einen Regensensor. Der Bordcomputer mit Verbrauchs- und Reichweitenanzeige ist serienmäßig. Für Abblendlicht und Nebelscheinwerfer fehlen gut sichtbare Kontrollleuchten. Das Handschuhfach ist klein und unbeleuchtet, die Bedienungsanleitung hat aber ihren eigenen Platz - das wiederum ist vorbildlich. 1,6 Raumangebot vorne* Selbst Personen mit einem Gardemaß von über 1,90 m finden vorn bequem Platz, besonders die Kopffreiheit ist großzügig bemessen. Die Innenbreite kann für diese Fahrzeugklasse überzeugen, und so ergibt sich ein insgesamt angenehmes subjektives Raumempfinden. 3,2 Raumangebot hinten* Nicht ganz so großzügig geht s auf der Rückbank zu. Für zwei Leute sind Sitzplätze ausgeformt, die aber nur für 1,78 m große Menschen reichen, wenn die Vordersitze für 1,85 m-personen eingestellt sind. Die Innenbreite reicht für zwei Erwachsene problemlos, drei sitzen aber sehr beengt nebeneinander. Im Fond finden Personen bis zu einer Größe von 1,78 m Platz. VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF) 4

2,4 KOMFORT 2,1 Federung Die Abstimmung der Federn und Dämpfer ist VW gut gelungen. Das höher gelegte Fahrwerk (plus 15 mm) liefert einen guten Fahrkomfort. Langgezogene Bodenwellen werden gut abgefedert, der CrossPolo schwingt dabei wenig nach. Bei kurzen Bodenwellen und welligem Fahrbahnbelag (beispielsweise an Kreuzungen) spricht das Fahrwerk immer noch gut an, lässt aber schon mehr Unruhe zu den Insassen durch. Aber auch Einzelhindernisse wie abgesenkte Kanaldeckel dringen nicht unangenehm zu den Passagieren. Bei flotter Kurvenfahrt neigt sich die Karosserie spürbar, aber nicht ausgeprägt. Fährt man den CrossPolo beladen, ändert sich die Federung nur wenig, die Seitenneigung sowie die Karosseriebewegungen, aber auch der Fahrkomfort nehmen etwas zu. 2,2 Sitze Beim CrossPolo sind Sportsitze vorne serienmäßig. Beide Vordersitze sind ohne Aufpreis höheneinstellbar. Die hohen Lehnen bieten einen guten Seitenhalt, es fehlt aber ein wenig an Rückenunterstützungen im Lendenbereich - eine Lordosenstütze ist nicht lieferbar. Die Sitzflächen sind günstig geformt und körpergerecht gepolstert. Insgesamt bieten die Vordersitze damit einen guten Sitzkomfort, der Fahrer kann seine Beine und Füße zudem fest abstützen. Auch praktisch: die klappbare Mittelarmlehne vorne gibt s serienmäßig. Auch auf der Rückbank sitzt man nicht schlecht, die Konturierung von Lehne und Sitzfläche könnte aber ein wenig ausgeprägter sein - so fehlt es etwas an Seitenhalt. Die Oberschenkelunterstützung fällt recht ordentlich aus, jedoch könnte die Sitzfläche für Erwachsene etwas länger sein. 3,2 Innengeräusch Im Innenraum ist der CrossPolo nicht gerade ein Leisetreter. Bei niedrigen Geschwindigkeiten hört man die Abrollgeräusche, ab Landstraßentempo nehmen die Windgeräusche deutlich zu. Auf der Autobahn sind dann letztere dominant - der Motor bleibt meistens im Hintergrund, ist oft sogar gar nicht zu hören. In den Messwerten spiegeln sich die subjektiven Eindrücke deutlich wieder, bei 130 km/h werden knapp 72 db(a) registriert. VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF) 5

3,0 Klimatisierung Heizungsansprechen (Heizungstest bei -10 C in der ADAC-Klimakammer) Die Heizung spricht vorne noch zufriedenstellend schnell an, zeigt aber nur eine ausreichende Heizwirkung. Die Messwerte für den Fond fallen noch etwas schlechter aus. Das leider übliche Problem sparsamer Dieselmotoren mit relativ wenig Abwärme. 19 min 3,9 In der Aufpreisliste kann man zwischen einer halbautomatischen Klimaanlage oder einer vollautomatischen Klimaautomatik wählen. Letztere (im Testwagen) regelt effektiv und situationsgerecht. Die Temperatur wird für Fahrer und Beifahrer gemeinsam eingestellt, ebenso die Luftmengenverteilung. Diese kann auch manuell gewählt werden, es sind keine bestimmten Kombinationen vorgegeben. Die Umluftfunktion schaltet nach gewisser Zeit automatisch wieder ab, damit ein Beschlagen der Scheiben verhindert wird. Den Aktivkohlefilter liefert VW ohne Aufpreis nur für die Klimaautomatik. Maximale Heizleistung 18 min 3,6 4,5 1,6 MOTOR/ANTRIEB 4,6 1,9 Fahrleistungen* Aufwärmzeit von -10 C auf +22 C Der neue 1,6-l-TDI schiebt den kleinen Polo auch in der 90-PS- Version recht kräftig an, das Doppelkupplungsgetriebe stellt hierfür die jeweils beste Übersetzung parat. Eine gute Elastizität ist dank der 230 Nm maximalem Drehmoment gewährleistet. Überholvorgänge können im Eiltempo absolviert werden, weil der Motor auch bei hohen Drehzahlen noch spürbar anzieht. 2,0 Laufkultur Mit der Umstellung auf Common-Rail-Einspritzung ist nun eine ansehnliche Laufkultur in den Diesel- Polo eingezogen. Der Motor gibt wenig Vibrationen in den Innenraum ab (nur um 2.000 U/min etwas spürbar) und hält sich auch akustisch angenehm zurück. Erstaunlich ist, wie ruhig und ohne Schütteln der Motor schon startet. Brummen ist dem Vierzylinder völlig fremd. 1,4 Schaltung Das Doppelkupplungsgetriebe schaltet sehr schnell und weitgehend ruckfrei, dank der guten Elektronik-Abstimmung werden hauptsächlich niedrige, spritsparende Drehzahlregionen aufgesucht und das hohe Drehmoment schon bei niedrigen Drehzahlen genutzt. Dadurch ergibt sich ein eher entspanntes Schaltverhalten der Automatik. Wer ein höheres Drehzahlniveau und frühes Zurückschalten möchte, kann den Sportmodus wählen. Die Gänge kann man auch manuell wechseln, die Schaltbefehle aber nur am gut bedienbaren Schalthebel geben - Schaltwippen für's Lenkrad sind nicht lieferbar. Im Display werden die gewählte Fahrstufe sowie der eingelegte Gang angezeigt. Das Einlegen des Rückwärtsganges klappt einwandfrei und schnell. VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF) 6

1,0 Getriebeabstufung Die Abstufungen des Siebengang-Automatikgetriebes passen ausgezeichnet zur Leistungscharakteristik des Motors. Für jeden Geschwindigkeitsbereich steht eine geeignete Übersetzung zur Verfügung. Es entstehend zwischen den einzelnen Gängen keine zu großen Drehzahlsprünge. Bei ruhiger Fahrweise kann der Motor stets bei niedrigen Drehzahlen gehalten werden, um Kraftstoff zu sparen. Auch bei Autobahntempo bleiben die Drehzahlen moderat, das wirkt sich positiv auf den Geräuschpegel und ebenso auf den Verbrauch aus. 1,7 FAHREIGENSCHAFTEN 1,4 Fahrstabilität ADAC-Ausweichtest Der CrossPolo verhält sich bei jedem Tempo richtungsstabil und vermittelt dem Fahrer ein sicheres Fahrgefühl. Auch bei Längsrinnen und Fahrbahnverwerfungen hält das Auto sauber seine Spur und zeigt sich von Seitenwind wenig beeindruckt. Das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP unterstützt den Fahrer, in kritischen Situationen Schleudern zu vermeiden und auf der Fahrbahn zu bleiben. Beim ADAC-Ausweichtest schneidet der CrossPolo noch sehr gut ab, er reagiert spontan auf Lenkbefehle und lässt sich problemlos durch die Gassen steuern. Dabei bleibt er stets beherrschbar, dank effektiver ESP-Eingriffe wird schleudern vollständig verhindert. 1,5 Beim ADAC-Ausweichtest erfolgt die Einfahrt 1,3 Kurvenverhalten in die Pylonengasse mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h bei mindestens 2000 Der Wagen untersteuert in schnell gefahrenen Kurven leicht, ein Motorumdrehungen im entsprechenden Gang. Geprüft wird die Fahrzeugreaktion, d.h. die gut beherrschbares Fahrverhalten. ESP und Traktionskontrolle Beherrschbarkeit beim anschließenden greifen im Ernstfall hilfreich ein. Bei plötzlichem Gaswegnehmen in Ausweichen. der Kurve verändert sich das Eigenlenkverhalten kaum. Auch beladen bleibt der neue CrossPolo gutmütig und problemlos beherrschbar. 2,3 Lenkung* Bei schnellen Ausweichmanövern spricht die Lenkung gut an. Sie arbeitet präzise und vermittelt dem Fahrer einen zufriedenstellenden Kontakt zur Fahrbahn. Insgesamt hat VW die Lenkübersetzung relativ direkt gewählt, was die Handlichkeit des Polo unterstützt. Der Kraftaufwand beim Rangieren ist gering, die variable Lenkunterstützung je nach Anforderungsprofil ist sehr gut abgestimmt. Der Wendekreis fällt mit 10,6 m nur durchschnittlich aus. VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF) 7

1,7 Bremse Bei einer Vollbremsung aus 100 km/h bis zum Stillstand benötigt der CrossPolo durchschnittlich 36 m (Mittel aus zehn Messungen, halbe Zuladung, Reifen 215/40 R17). Dabei zeigt sich die Bremsanlage standfest und frei von Fading. Die Bremse spricht sehr gut an und lässt sich einwandfrei dosieren. Ein Bremsassistent unterstützt auch weniger geübte Fahrer dabei, im Notfall das volle Potential der Bremse zu nutzen. 2,1 SICHERHEIT 2,4 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme Abbiegelicht Der CrossPolo verfügt serienmäßig über das elektronische Stabilitätsprogramm ESP sowie einen Bremsassistenten. Ebenso ist ein indirekt messendes Reifendruckkontrollsystem aufpreisfrei an Bord. Optional kann man Xenonscheinwerfer ordern, die auch über ein statisches Kurvenlicht verfügen. Bei einer Notbremsung schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage ein. An den Türinnenseiten sind weder Rückleuchten noch Rückstrahler vorhanden, die bei offenen Türen den rückwärtigen Verkehr warnen könnten. 2,0 Passive Sicherheit - Insassen Zusätzliche Lampen (oder angepasste Nebelscheinwerfer) leuchten im Stadtverkehr beim Abbiegen die betreffende Seite besser aus. So wird das Risiko, an Kreuzungen und Einmündungen Fußgänger zu übersehen, erheblich vermindert. Der CrossPolo bietet serienmäßig Front- und kombinierte Kopf-/Seitenairbags vorne, von vorne nach hinten durchgehende Kopfairbags kosten Aufpreis. Der "Standard-Polo" erreichte beim Crashtest nach EuroNCAP-Norm 32 Punkte und damit volle fünf Sterne für sehr gute Insassensicherheit. Die Kopfstützen vorne bieten Personen bis zu einer Größe von 1,85 m guten Schutz, der Abstand zwischen Kopf und Kopfstütze ist gering, so dass das Risiko eines Schleudertraumas reduziert wird. Hinten reichen die Kopfstützen nur für Personen bis 1,65 m Größe. Nur Insassen auf den Vordersitzen werden optisch und akustisch ermahnt, sich anzuschnallen. An den stabilen Bügeltürgriffen kann man hohe Zugkraft aufbringen, so können nach einem Unfall verklemmte Türen leichter geöffnet werden. 1,5 Kindersicherheit Auf den hinteren äußeren Sitzplätzen lassen sich Kindersitze mittels Isofix und Ankerhaken befestigen. Für drei Kindersitze nebeneinander reicht die Innenbreite nicht aus. Der Mittelsitz eignet sich aufgrund der Sitzwulst ohnehin nicht zur lagestabilen Befestigung von Kindersitzen. Auch mittels Gurte kann man Kindersitze auf den Außenplätzen gut fixieren. Konturen und Formstabilität der Rückbank sind gut, die Gurte lang, die Gurtanlenkpunkte weit genug auseinander und die Gurtschlösser fixiert, so dass auch das Anschnallen mit einer Hand nicht zum Geduldsspiel wird. Dabei sollte man aber auf die passenden Gurtschlösser achten, denn sie sind nicht verwechslungssicher. Beim Crashtest nach EuroNCAP-Norm kann der Polo für sich gute 42 Puntke bei der Kindersicherheit verbuchen. VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF) 8

3,4 Fußgängerschutz Im Fußgängerschutz-Crashtest nach EuroNCAP-Norm kann der normale Polo nur ein mittelmäßiges Ergebnis erzielen - 15 Punkte und damit zwei von vier Sternen sind kein Ruhmesblatt. Es gibt keine besonders harten Teile an der Front und Motorbauteile sind ausreichend weit entfernt von der Motorhaube. Es gibt aber keine besonderen Fußgängerschutzmaßnahmen und einige harte Bauteile im Bereich der Kotflügel und der A-Säulen. 2,6 UMWELT/ECOTEST 3,4 Verbrauch/CO2* Verbrauch Der durchschnittliche Kraftstoffkonsum des CrossPolo 1,6 TDI DSG liegt bei 5,0 l Diesel pro 100 km. Das bedeutet gleichzeitig auch einen CO2-Ausstoß von 132 g pro Kilometer. Im EcoTest erhält er damit 26 Punkte, inzwischen nur noch ein mittelmäßiges Ergebnis in der Kleinwagenklasse. Innerorts benötigt der kleine Wolfsburger 6,1 l, außerorts 4,0 l und auf der Autobahn 5,6 l alle 100 km. Für einen kräftigen Wagen mit Automatikgetriebe gehen diese Werte in Ordnung; wie man sieht, kann man mit Bedacht und umsichtiger Fahrweise auch mit weniger als 4,5 l Diesel 100 km weit kommen. 1,8 Schadstoffe STADT- KURZSTRECKE DURCHSCHNITT LANDSTRASSE 4,0 DURCHSCHNITT 3,9 D 5,2 B AUTOBAHN DURCHSCHNITT GESAMTVERBRAUCH DURCHSCHNITT 5,0 5,2 D 6,1 5,8 D 5,6 6,3 D 7,1B 8,3 B 8,3 B 0 2 4 6 8 10 Verbrauch pro 100 km [l] Kraftstoffverbrauch in l/100 km Klassendurchschnitt für Fahrzeuge mit Dieselmotor (D) und mit Ottomotor (B) Die Schadstoffanteile im Abgas sind niedrig, keine bestimmte Schadstoffgruppe zeigt sich auffällig. Die Euro5-Werte werden problemlos eingehalten. Ein geschlossenes Partikelfiltersystem fängt die Rußpartikel auf und verbrennt sie praktisch rückstandsfrei. Und so erreicht der CrossPolo 1.6 TDI DSG im EcoTest 42 von 50 möglichen Punkten. Zusammen mit den Punkten für CO2 ergeben sich 68 Punkte und damit drei Sterne im ADAC EcoTest - der vierte Stern wird knapp verpasst. 3,4 WIRTSCHAFTLICHKEIT 2,1 Betriebskosten* Die Kosten für den Betrieb ergeben sich hauptsächlich aus den Aufwendungen für den Kraftstoff. Da der Verbrauch des CrossPolo im Vergleich zu seinen Mitbewerbern nicht hoch ausfällt, kann er hier eine gute Bewertung erzielen. VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF) 9

3,8 Werkstatt- / Reifenkosten* Der CrossPolo besitzt eine fahrabhängige Serviceanzeige. Laut Hersteller ist dabei im Schnitt alle 28.000 Kilometer - spätestens aber nach zwei Jahren ein "Intervall-Service" (mit Ölwechsel) fällig. Dazwischen, also im 3. - dann im 5. Jahr usw., muss eine Inspektion (ohne Ölwechsel) durchgeführt werden. Der 1,6 Liter- Diesel besitzt einen Zahnriemen, der spätestens nach 210.000 km gewechselt werden muss. VW verbaut nach eigenen Angaben qualitativ hochwertige und langlebige Wartungs- und Verschleißteile, die zur Kosteneinsparung beitragen und gewährt eine zweijährige Herstellergarantie ohne Kilometerbegrenzung. Teure Werkstattstundenpreise und sehr hohe Kosten für den Reifenersatz verhindern eine bessere Benotung. 0,6 Wertstabilität* Dem neuen CrossPolo wird ein sehr stabiler Restwertverlauf prognostiziert. Positiv wirken sich sich die aktuelle Technik und das "stylische" Äußere aus. Zudem ist innerhalb des vierjährigen Berechnungszeitraums nicht mit einem komplett neuen Modell zu rechnen. 5,2 Kosten für Anschaffung* Ein Grundpreis von 20.900 Euro ist heftig für einen Kleinwagen, auch wenn er mit einem Dieselmotor und einem Automatikgetriebe ausgestattet ist. Aber dann auch noch Aufpreis für eine Klimaanlage und ein Radio zu verlangen, ist maßlos, selbst wenn die sonstige Ausstattung nicht spärlich ausfällt. 3,8 Fixkosten* Gesamtkosten Gesamtkosten pro Monat [EUR] Mit einer Jahressteuer von 152 Euro kommt der CrossPolo für ein Dieselfahrzeug recht günstig weg. Teuer wird es aber bei der Versicherung, vor allem bei Haftpflicht und Vollkasko. 800 700 600 2 Jahre Haltedauer 3 Jahre Haltedauer 4 Jahre Haltedauer 3,8 Monatliche Gesamtkosten* Betrachtet man die absoluten monatlichen Kosten für den CrossPolo 1.6 TDI DSG, dann bewegt er sich im Umfeld seiner Mitbewerber im hinteren Mittelfeld. Fixkosten und Werkstattkosten sind die Ausgabentreiber, der moderate Verbrauch kann hier nicht mehr viel positiv beeinflussen. 500 400 300 5000 10000 15000 20000 25000 30000 35000 40000 Jahresfahrleistung [km] Anhand von Jahresfahrleistung und Fahrzeughaltedauer ermitteln Sie Ihre persönlichen monatlichen Kosten (Beispiel: 448 Euro bei 15000 km jährlicher Fahrleistung und 4 Jahren Haltedauer). VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF) 10

DIE MOTORVARIANTEN in der preisgünstigsten Modellversion TYP 1.2 1.4 1.2 TSI 1.2 TDI 1.6 TDI 1.6 TDI Aufbau/Türen SR/5 SR/5 SR/5 SR/5 SR/5 SR/5 Zylinder/Hubraum [ccm] 3/1198 4/1390 4/1197 3/1199 4/1598 4/1598 Leistung [kw(ps)] 51(70) 63(85) 77(105) 55(75) 66(90) 77(105) Max. Drehmoment[Nm] bei U/min 112/3000 132/3800 175/1550 180/2000 230/1500 250/1500 0-100 km/h[s] 14,9 12,6 9,9 13,9 12,5 10,9 Höchstgeschwindigkeit [km/h] 161 173 188 170 176 186 ADAC-Verbrauch pro 100 km [l] 6,0 S 6,3 S 6,0 S 4,3 D 4,8 D 4,9 D CO2 [g/km] 132 143 128 99 113 113 Versicherungsklassen KH/VK/TK 16/13/15 13/14/15 13/14/15 17/16/18 17/16/18 16/17/18 Steuer pro Jahr [Euro] 48 74 40 40 152 152 Monatliche Gesamtkosten [Euro] 425 445 454 k.a. 432 445 Preis [Euro] 16.550 17.500 18.850 18.800 19.475 20.100 Aufbau Versicherung Kraftstoff ST = Stufenheck KT = Kleintransporter KH = KFZ-Haftpfl. N = Normalbenzin SR = Schrägheck TR = Transporter VK = Vollkasko S = Superbenzin CP = Coupe GR = Großraumlimousine TK = Teilkasko SP = SuperPlus C = Cabriolet BU = Bus D = Diesel RO = Roadster GE = Geländewagen FG = Flüssiggas KB = Kombi PK = Pick-Up G = Erdgas VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF) 11

DATEN UND MESSWERTE 4-Zylinder Diesel Schadstoffklasse Euro5 Hubraum 1598 ccm Leistung 66 kw (90 PS) bei 4200 U/min Maximales Drehmoment 230 Nm bei 1500 U/min Kraftübertragung Frontantrieb Getriebe 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe Reifengröße () 215/40R17 Reifengröße (Testwagen) 215/40R17V Bremsen vorne/hinten Scheibe/Scheibe Wendekreis links/rechts 10,6 m Höchstgeschwindigkeit 176 km/h Beschleunigung 0-100 km/h 12,5 s Überholvorgang 60-100 km/h (in Fahrstufe D) 7,1 s Bremsweg aus 100 km/h 36,0 m Testverbrauch Schnitt pro 100 km (Diesel) 5,0 l Testverbrauch pro 100 km Stadt/Land/BAB 6,1/ 4,0/ 5,6 l CO2-Ausstoß Herstellerangabe/Test 119g/km / 132g/km Innengeräusch 130km/h 72dB(A) Länge/Breite/Höhe 3987/1698/1488 mm Leergewicht/Zuladung 1245 kg/435 kg Kofferraumvolumen normal/geklappt 240 l/530 l Anhängelast ungebremst/gebremst 620 kg/1200 kg Dachlast 75 kg Tankinhalt 45 l Reichweite 900 km Garantie 2 Jahre Rostgarantie 12 Jahre ADAC-Messwerte fett AUSSTATTUNG TECHNIK Abbiegelicht (nur mit Xenon) 840 Euro Automatikgetriebe 1425 Euro Bremsassistent Digitaler Radioempfang (DAB) 210 Euro Fahrstabilitätskontrolle, elektronisch (inkl. ASR) Reifendruckkontrolle Reserverad, vollwertig nicht erhältlich Tempomat 200 Euro Verbrauchsanzeige (Bordcomputer) Xenonlicht 840 Euro INNEN Airbag, Seite vorne/hinten /nicht erhältlich Airbag, Seite, Kopf vorne/hinten /465 Euro Audioanlage (inkl. CD-Player) ab 480 Fahrersitz, höheneinstellbar (inkl. Beifahrersitz) Fensterheber, elektrisch vorne/hinten Isofix-Kindersicherungssystem Klimaanlage/ - automatik (inkl. CD-Radio) 920 Euro/1250 Euro Lenkrad, höhen-/längseinstellbar Rücksitzlehne und -bank umklappbar (geteilt) Sitze, vorn, beheizbar 290 Euro Skisack/Durchladeluke nicht erhältlich Zentralverriegelung AUSSEN Außenspiegel, elektrisch einstell-/beheizbar Nebelscheinwerfer Scheinwerfer-Reinigungsanlage (Winterpaket) 400 Euro Schiebe-Hubdach nicht erhältlich Tagfahrlicht nicht erhältlich im Testwagen vorhanden KOSTEN Monatliche Betriebskosten 97 Euro Monatliche Werkstattkosten 48 Euro Monatliche Fixkosten 74 Euro Monatlicher Wertverlust 228 Euro Monatliche Gesamtkosten 447 Euro (vierjährige Haltung, 15.000km/Jahr) Versicherungs-Typklassen KH/VK/TK 17/16/18 Grundpreis 20.900 Euro NOTENSKALA Sehr gut 0,6 1,5 Ausreichend 3,6 4,5 Gut 1,6 2,5 Mangelhaft 4,6 5,5 Befriedigend 2,6 3,5 Der ADAC-Autotest beinhaltet über 300 Prüfkriterien. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die wichtigsten und die vom Durchschnitt abweichenden Ergebnisse abgedruckt. Dieser ADAC-Autotest ist nach dem neuen, aktualisierten ADAC-Autotest-Verfahren 2009 erstellt. Neben zahlreichen Änderungen, insbesondere im Bereich Sicherheit, wurde der Notenspiegel dem Stand der aktuellen Technik angepasst. Aus diesem Grund ist dieser ADAC- Autotest nicht mit Autotests vor dem 01.01.2009 vergleichbar. Die Angaben zur Kfz-Steuer und die Berechnung der Kosten basieren auf der zum 1.07.2009 gültigen Steuergesetzgebung. familienfreundlich gute Zulademöglichkeit gute fahraktiv Sicherheit komfortbetont langstreckentauglich wirtschaftlich TESTURTEIL TECHNIK / UMWELT 1 2,2 KATEGORIE NOTE KATEGORIE NOTE Karosserie/Kofferraum 2,7 Fahreigenschaften 1,7 Verarbeitung 1,9 Fahrstabilität 1,4 Sicht 2,8 Kurvenverhalten 1,3 Ein-/Ausstieg 3,0 Lenkung* 2,3 Kofferraum-Volumen* 3,0 Bremse 1,7 Kofferraum-Zugänglichkeit 2,6 Sicherheit 2,1 Kofferraum-Variabilität 2,3 Aktive Sicherheit - Assistenzsysteme 2,4 Innenraum 1,8 Passive Sicherheit - Insassen 2,0 Bedienung 1,4 Kindersicherheit 1,5 Raumangebot vorne* 1,6 Fußgängerschutz 3,4 Raumangebot hinten* 3,2 Umwelt/EcoTest 2,6 Innenraum-Variabilität 4,0 Verbrauch/CO2* 3,4 Komfort 2,4 Schadstoffe 1,8 Federung 2,1 Sitze 2,2 WIRTSCHAFTLICHKEIT 3,4 Innengeräusch 3,2 Klimatisierung 3,0 Betriebskosten* 2,1 Motor/Antrieb 1,6 Werkstatt- / Reifenkosten* 3,8 Wertstabilität* 0,6 Fahrleistungen* 1,9 Kosten für Anschaffung* 5,2 Laufkultur 2,0 Fixkosten* 3,8 Schaltung 1,4 Monatliche Gesamtkosten* 3,8 Getriebeabstufung 1,0 ohne Wirtschaftlichkeit *Werte klassenbezogen VW CrossPolo 1.6 TDI DSG (7-Gang) (DPF)