Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: Bundeswehr / Andreas Noll (1999)

Ähnliche Dokumente
Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

Museum der 1000 Orte. Norbert Müller-Everling: o. T. (Spiralobjekt) (1997) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Eberhard Fiebig: Karyatide, 1987 / Eberhard Fiebig; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Ansgar Nierhoff: Die Bastion, 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Günther Uecker: Schweigeskulptur (Wassertropfen), 1981 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: Archiv BBR

Mary Bauermeister: Fünf Steinobjekte, 1979

Ansgar Nierhoff: Drei Orte (Der Platz - das Spiel des Möglichen, Der Ort der

Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde) (2013)

Margret Middell: o. T. (Die Welle), 2006 / Margret Middell; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Manfred Hebenstreit: Paravents, 1990 / Manfred Hebenstreit; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Wolfgang Nestler: Technik und Wissenschaft, 1979 / Wolfgang Nestler; Fotonachweis: BMVg / Anne Gold (1990)

Heinz Mack: o. T. (Drei Fenster-Flügel), 1979 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Günter Grohs: o. T. (Glasgestaltung), 2006 / Günter Grohs; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Stephan Balkenhol: o. T. (Wetterfahnen), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Harald Klingelhöller: Ich bin hier, Du bist hier, 2001 / Harald Klingelhöller; Fotonachweis: BBR / Stefan Müller (2001)

System Design: o. T. (Wandgestaltung und Leitsystem), 1972

Fritz Koenig: Mutter und Kind oder Maternitas, 1964 / Fritz Koenig; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013)

Günter Ferdinand Ris: Lichtwald, 1976

Via Lewandowsky: Roter Teppich, 2003 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2007)

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges), 1970

Otto Herbert Hajek: Farbwege durchdringen den Raum (Wandbild und Granitwand), 1989

Paul Dierkes: o.t. (Drei Stelen), 1965 / Paul Dierkes; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

Ursula Sax: Rasterbild mit Vögeln, 1983 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Andreas Schmid: Brandenburger Forst / Birkenwald in den Rocky Mountains

Gottfried Gruner: Aquamobil, 1979 / Gottfried Gruner; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Museum der 1000 Orte. Leo Kornbrust: o. T. (Kugel) (1989) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/rotes Ordensband, 2002 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

HAP Grieshaber: Weltgericht (Inferno des Krieges) (1970)

Manuel Franke: Zeitenklammer, 1997

Anna Werkmeister: o. T. (Schilfhalme), 2005 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

TRAK Wendisch: Feld / Pollen, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Renate Wolff: o. T. (Spiel von Form und Farbe), 2012 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2012)

raumlaborberlin: EINGEGANGEN am..., 2011 / raumlaborberlin; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2012)

Museum der 1000 Orte. Olaf Metzel: Noch Fragen? (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Michael Sailstorfer: Außenthermometer, 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Günther Uecker: o. T., 1970

Hans Wimmer: Fünf Erdteile, 1957 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Anja Schlamann (2010)

Museum der 1000 Orte. Claudia Fährenkemper: o. T. (Pflanzensamen) (2011) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

M+M: Kleine Reise, 2009 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Rebecca Horn: Die drei Grazien, 2000 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2002)

Katharina Grosse: o. T. (Wandarbeit), 2011 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Jens Ziehe (2012)

Museum der 1000 Orte. Nicola de Maria: Regno dei Fiori musicale / Regno dei Fiori / Universo senza. Bombe, 1992

Robert Schad: Courante (Vom Lauf der Dinge), 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Roland Fuhrmann: Spektralsymphonie der Elemente (2010)

Rainer Splitt: Reflecting Pool, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Hanns Joosten (2008)

Daniel Buren: La Grande Fenêtre, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Ulrich Brüschke: 0 Breite (Modified Cellular Towers), 2012 / Ulrich Brüschke; Fotonachweis: BBR / Alexander Obst und Marion Schmieding (2015)

Arnold Dreyblatt: Inschriften, 2010 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Gabriele Obermaier: Weiches Haus, 2009

Geißler & Lippert: Unterton, 2012 / Geißler & Lippert; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2014)

Birgid Helmy: AZUBI, 2011

Woty Werner: o. T., 1971 / Woty Werner; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Renate Wolff: Große Reise, 2006 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Christian Richters (2007)

Hannes Schulz-Tattenpach: Aufsteigender Phönix, 1953 / Hannes Schulz-Tattenpach; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Bernhard Heiliger: Mensch und Fortschritt (Figurenbaum) (1964)

Museum der 1000 Orte. Angelika Baasner-Matussek: Schalenrelief, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Katharina Hinsberg: Perceiden (Diskrete Stetigkeit) (2011)

Adolf Luther: Integration Wasser-Linsen (Hommage an Monet), 1988 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: World Conference Center Bonn

Frank Stürmer: o. T. (Bayerischer Wald I-VII), 2011 / Frank Stürmer; Fotonachweis: BBR / Bernd Hiepe (2011)

Museum der 1000 Orte. Fritz Balthaus: Pure Moore (2009) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Museum der 1000 Orte. Günther Uecker: o. T. (1970) Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Karin Kneffel: Gitter vor Landschaft / Kirschen vor Landschaft (2001)

Carsten Nicolai: Information/Schlüssel, 1999 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Via Lewandowsky: Treppenläufer, 2007 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2013)

Renate Anger: Ein Falter: Catocala nupta/rotes Ordensband, 2002 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2001)

Peter Wüthrich: 600 Bücher für 600 ParlamentarierInnen (2012)

Nevin Aladag: Leaning Wall, 2014 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2015)

Neo Rauch: Mann auf der Leiter, 2001 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Werner Huthmacher (2011)

Dani Karavan: Grundgesetz 49, 2002

Museum der 1000 Orte. Jenny Holzer: Installation für Reichstagsgebäude, Kunst am Bau im Auftrag des Bundes seit 1950

Warum der Bund sich für zeitgenössische Kunst am Bau engagiert. Vortrag auf dem DBG-Forum Stadt I Kunst + Park 30.6.

ExWoSt-Informationen. Gestaltungsrichtlinien des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) Das Label des Forschungsfeldes

Kartogramme - Aus der Form geraten oder auf den Punkt gebracht?

Förderprogramm Bildungsbauten

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Bundesbauten für alle zugänglich

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

Übersicht der Änderungen für den. Leitfaden Barrierefreies Bauen

Max Lingner: Aufbau der Republik, 1953 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Kartogramme - Wege zu einem tieferen Verständnis Räumlicher Zusammenhänge

Hans Wimmer: ILION (Pferdekopf), 1982 / Hans Wimmer; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Empfehlungen und Hilfsmittel für die Integration von BNB- Nachhaltigkeitskriterien in ÖPP-Projekte

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2793

Fritz Kühn: Die Wirtschaft der DDR unter dem Zeichen des Friedens, 1964 / Fritz Kühn; Fotonachweis: BBR / Cordia Schlegelmilch (2016)

Arbeitshilfen Abwasser (Auszug) Planung und Bau von Abwasseranlagen im Rahmen von Hochbaumaßnahmen - Kurzinformation -

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

ESF-Bundesprogramm ESF-Bundesprogramm BIWAQ BIWAQ

Untersuchungen über die Auswirkungen der Festsetzung von Milieuschutzgebieten

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Transkript:

Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: Bundeswehr / Andreas Noll (1999) Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 Die Tribüne am Paradeplatz des Verteidigungsministeriums in Bonn besteht aus einem vierstufigen Tribünenpodium aus Aluminiumriffelblech und einer auf der zweiten Stufe ansetzenden verzinkten Dachkonstruktion mit Sinusprofilplatten aus Acrylglas. Das Dach ruht auf acht astartig aufgefächerten Pfeilern, die jeweils ein 25-teiliges quadratisches Element tragen, das mit pinselbreiten blauen und grünen Strichen bemalt ist. Damit bezieht sich die Tribüne unverkennbar auf die dahinterstehende Baumreihe. Das Preisgericht hatte angeregt, für die Tribüne zwei Wettbewerbsentwürfe miteinander zu verbinden: die Baumträgeridee von Andreas Sobeck, einem interdisziplinär architektur- und landschaftsbezogen arbeitenden Künstler, und die Idee der blätterartigen Dachbemalung, die Ottmar Hörl, Gabriela Seifert und Götz Stöckmann als Künstler-/Architektengruppe Formalhaut entwickelt hatten. 1

Neben den konstruktiv und funktionalistisch geprägten Trägerelementen wirken die Pinselstriche betont künstlerisch, fast expressiv. Doch ist der individuelle Ausdruck zugunsten einer rapportartigen Textur und kompositionslosen Schraffur zurückgenommen. Auch wenn die Künstler in ihrer Erläuterung der Arbeit an der Natursymbolik als thematischem Ansatz festhalten, hat die Gestaltung der Tribüne auch etwas Subversives. Angesichts der blauen und grünen Farbstreifen stellen sich farbliche Assoziationen an das Bundeswehr-Grün oder das NATO-Grün ebenso unausweichlich ein wie Gedanken an militärische Tarnmuster. Darüber hinaus konterkarieren die in alle Richtungen tänzelnden Pinselstriche hoheitliches Pathos und militärischen Ordnungssinn, Drill und Strammstehen. Die von einer breiten gesellschaftlichen Basis getragene damalige Skepsis gegenüber der Institution Bundeswehr hatte Künstler wie Günther Uecker oder Olaf Metzel davon abgehalten, am Kunst-am- Bau-Wettbewerb für das Verteidigungsministerium teilzunehmen. Von daher stellt sich die Frage, ob sich die Bauherrenseite der sich selbst hinterfragenden Ironie bewusst war, die die Künstler der Tribüne offensichtlich ins Spiel brachten. Angesichts der hohen künstlerischen Gestaltungsstandards und Reflektionsniveaus bei den Neubauten der Hardthöhe ist das durchaus denkbar und wahrscheinlich. MS/JS Weiterführende Literatur Online Martin Seidel / Johannes Stahl (Autoren), Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) (Hrsg.): Kurzdokumentation von 200 Kunst-am- Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1980 bis 2010. BBSR-Online-Publikation 13/2014, Bonn, Dezember 2014. Weiterführende Literatur Synthèse des Arts. Die Verbindung von Kunst und Architektur bei den Regierungsbauten auf der Hardthöhe in Bonn, hrsg. v. Johannes Peter Hölzinger, Stuttgart/London 1998. künstlerische Baumaßnahme Aluminiumriffelblech, verzinkter Stahl, Acrylglas, Kunstharzlack nicht-offener Wettbewerb / Einladungswettbewerb mit 38 Teilnehmern Ministerflügel Paradeplatz 2

nicht öffentlich zugänglich/einsehbar Adresse Liegenschaft Bundesministerium der Verteidigung Fontainengraben 150 53123 Bonn, Nordrhein-Westfalen Quelle https://www.museum-der-1000-orte.de/kunstwerke/kunstwerk/o-t-tribune Das ist ein Projekt von 3

Weitere Abbildungen Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) 4

Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) 5

Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel (2013) 6

Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: BBR / Martin Seidel 7

Formalhaut und Andreas Sobeck: o. T. (Tribüne), 1993 / Formalhaut und Andreas Sobeck; Fotonachweis: Bundeswehr / Anna Nierhaus (2000) 8