Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus

Ähnliche Dokumente
KLEINWALLSTADT. St.-Judas-Thaddäus-Weg 1 D Kleinwallstadt Tel /

GOTTESDIENSTORDNUNG Mai 2018

Kölner Rund. Priesterbruderschaft St. Petrus. Juli / August Herz-Jesu-Altar in Maria-Hilf. Rundbrief Nr. 97

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus ÜBER DEN NUTZEN. Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. Das ist der Tag, den uns der Herr bereitet, laßt und frohlocken und jubeln an ihm!

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus

Kölner Rund. Priesterbruderschaft St. Petrus

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. Liebe Freunde und Wohltäter,

J A N U A R

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. Darin liegt der Grund aller Osterfreude und aller Osterhoffnung, denn im Auferstandenen

Porta Angelica Monatliche Klosternachrichten

GOTTESDIENSTORDNUNG Juli/August 2018

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. Juli und August 2015

Gottesdienstordnung. Priorat St. Athanasius Stuttgarter Str Stuttgart-Feuerbach Tel

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus

GOTTESDIENSTORDNUNG September 2017

MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIÆ

JULI/AUGUST 2018 PRIORAT ST. JUDAS THADDÄUS GOTTESDIENSTORDNUNG. St.-Judas-Thaddäus-Weg 1 D Kleinwallstadt Tel.

MAI Maria, Schutzfrau Bayerns (Patrona Bavariae) auf dem nördlichen Kirchenvorplatz. 1. Mai Dienstag Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. Rundbrief Nr. 142 August/September 2013

MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIÆ

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

GOTTESDIENSTORDNUNG Juli/August 2017

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. Rundbrief Nr. 173 Juni 2016

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

BERICHT ÜBER DEN EUCHARIS-

GOTTESDIENSTORDNUNG April 2019

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. Kirchliche Feste im Juni. Juni Juni. Fronleichnamsfest, 4. Juni

GOTTESDIENSTORDNUNG September/Oktober 2018

Kölner Rundbrief. Habemus Papam! Priesterbruderschaft St. Petrus. Rundbrief Nr. 138 April 2013

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus CONTARDO FERRINI (* ) Liebe Gläubige Freunde und Wohltäter,

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

GOTTESDIENSTORDNUNG April 2018

Gottesdienstordnung. Priorat St. Athanasius Stuttgarter Str Stuttgart-Feuerbach Tel

GOTTESDIENSTORDNUNG Oktober 2016

Gottesdienstordnung Priesterbruderschaft St. Pius X.

Priesterbruderschaft St. Pius X. CHRISTKÖNIG KIRCHE BONN GOTTESDIENSTORDNUNG. April 2014

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. erwiesen hat. Da ich durch gute Kontakte einen Meisterbetrieb empfohlen

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. beantworteten Fragen, möchte ich Ihnen, liebe Leser, einige Auszüge vorstellen.

Gottesdienstordnung. Mai Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

Po rta A n ge l ic a Monatliche Klosternachrichten

1. Mai bis 5. Juni 2016

Gottesdienstordnung. Priorat St. Athanasius Stuttgarter Str Stuttgart-Feuerbach Tel

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2019

Gottesdienstordnung. Abkürzungen: Bernhardswald = Be; Lambertsneukirchen = La; Pettenreuth = Pe; Kürn = Kb; Mitgedenken = MG

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus DIE ABENDLÄNDISCHE GEISTESGESCHICHTE. Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. MANUEL MÍGUEZ GONZÁLEZ (* ) Der selige Manuel Míguez González war ein spanischer

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. BEITRITT ZUR KONFRATERNITÄT ST. PETRUS von Monika Drückes. Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

DEZEMBER 2017 JÄNNER 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG. Priesterbruderschaft St. Pius X. Schillinghofstr. 6, 5023 Salzburg Tel.

PATER MIGUEL STEGMAIER

1. Do hl. Ignatius von Loyola Rosenkranz 7.15 hl. Messe Priesterdonnerstag Rosenkranz hl. Messe

Priesterbruderschaft St. Petrus

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus DIE HL. MARGARETA VON ANTIOCHIEN. August/September Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus HL. ANDREAS AVELLINO. Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

Gottesdienstordnung. Dezember Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

Priesterbruderschaft St. Petrus

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. GEDENKTAG UNSERER LIEBEN FRAU VON LOURDES, 11. FEBRUAR von P. A. Fuisting

PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PETRUS

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus ALLERSEELEN. werden auch wir einmal Arme Seelen sein. So empfehle ich Ihnen den sich anschließenden

Gottesdienstordnung. Mai 2017 PRIORAT ST. MICHAEL. Kronenstr Rheinhausen Tel /6980

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus GRUßWORT DES HEILIGEN VATERS. Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

Priesterbruderschaft St. Petrus

AUSSETZUNG DES ALLERHEILIGSTEN

Thema: Seht der Bräutigam kommt auf, geht ihm entgegen

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus DAS HEILIGE KREUZ. März 2015

Kölner Rundb. Priesterbruderschaft St. Petrus. Oktober schreibt u. a.: Im Herzen des Gottmen-

Der Heilige Engelbert

18:30 Rosenkranz in den Anliegen von Maria Linden Di, Tag der Deutschen Einheit

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

PAUL MIKI UND GEFÄHRTEN

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. SELIGER NIKOLAUS V. FORCA (Gedenktag: 1. Oktober) Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus

Inhaltsverzeichnis MIT SANKT JOSEF DURCH DEN ALLTAG

VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT

Gottesdienstordnung. März Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

MÜNCHEN KIRCHE PATRONA BAVARIAE

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus

Kölner Rundbrief Priesterbruderschaft St. Petrus

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Läuteordnung Sankt Bonifatius, Freckenhorst Teil I

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. April 2015 DAS IST DER TAG, DEN DER HERR. Rundbrief Nr. 160

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus GLANZ STRAHLT

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus. Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

Gottesdienstordnung. Priorat St. Bonifatius

Herzliche Einladung zu einer Heiligen Messe, als lateinisches Choralamt

Kölner Rundbrief. Priesterbruderschaft St. Petrus DER HEILIGE JOSEPH

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Damit eine Heiligsprechung erfolgen kann, muss ein Wunder auf die Fürsprache der Seligen Imelda erfolgen

Jahr des Glaubens 2013 Pfarre St. Josef Reinlgasse

St. Margareta. St. Michael Bitz Samstag Papst Pius Ministrantenausflug der Seelsorgeeinheit

Kölner Rund. Priesterbruderschaft St. Petrus. Dezember Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Ausgabe Nr Mai 2017 bis 16. Juni 2017

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Transkript:

Kölner Rundbrief Priesterbruderschaft St. Petrus Rundbrief Nr. 183 Mai 2017 Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter, am Ostersonntag beging Seine Heiligkeit Benedikt XVI. den neunzigsten Geburtstag. Wir gratulieren nachträglich im Kölner Rundbrief von Herzen. Den Schmerz über seinen Rücktritt vom Petrusamt haben sicher viele von Ihnen noch nicht (ganz) überwunden ich zähle mich dazu. Dennoch bleibt der Respekt für diese, persönliche Entscheidung des Papstes bestehen. Es ist kein Geheimnis, daß Papst Benedikt den Heiligen Coelestin V. verehrt. Dieser war Papst von Juli bis Dezember 1294, ehe er von seinem Amt zurücktrat, als bis zum Rücktritt Benedikts, der einzige Nachfolger Petri in der Kirchengeschichte. Am 29. April 2009 legte Benedikt XVI. sein Pallium auf Coelestins Grabschrein in L'Aquila (Italien) nieder. Am 4. Juli 2010 sagte der Heilige Vater Benedikt in Sulmona (Städtchen in den Abruzzen) folgende aufschlußreichen Worte: Es geht darum, in der Gegenwart Gottes zu verweilen, sich in Herz und Verstand die Worte des Vaterunser zueigen zu machen, das alle Probleme unseres Lebens umspannt; es geht um die Anbetung der Eucharistie, darum, allein in unserem Zimmer das Evangekium zu meditieren oder andächtig an der Liturgie teilzunehmen. All das lenkt nicht vom Leben ab, sondern hilft uns vielmehr, in jedem Umfeld wir selbst zu sein, der Stimme Gottes treu, die zu unserem Gewissen spricht, frei von den Ablenkungen des Augenblicks! So war es für den hl. Coelestin V.: Er wußte, wie man seinem Gewissen folgen und Gott gehorsam sein kann; wie man also ohne Angst und mit großem Mut handeln kann. So hatte er auch in den schwierigen Momenten seines kurzen Pontifikats keine Furcht, seine Würde zu verlieren, sondern wußte, daß diese darin besteht, in der Wahrheit zu bleiben Aber war die Entscheidung des hl. Petro Coelestin für das Einsiedlerleben denn kein Einzelgängertum, keine Flucht vor der Verantwortung? Gewiß, diese Versuchung besteht. Aber in den von der Kirche approbierten Erfahrungen steht das einsame Leben des Gebets und der Buße stets im Dienst der Gemeinschaft, es ist offen für die anderen, es steht niemals im Gegensatz zu den Bedürfnissen der Gemeinschaft.

Mai 2017 Seite 2 Und dann: Doch es ist wichtig, auch ein zweites Element zu unterstreichen: Die Entdeckung des Herrn, die [Coelestin V.] macht, ist nicht Ergebnis eigener Anstrengung, sondern sie wird durch die Gnade Gottes ermöglicht, der ihm zukommt. Was er hatte, was er war, kam nicht aus ihm selbst: Es war ihm geschenkt worden, es war Gnade, und es war deshalb auch Verantwortung vor Gott und vor den anderen. Obwohl unser Leben ganz anders ist, gilt auch für uns dasselbe: Alles Wesentliche unseres Daseins ist uns ohne unser Zutun geschenkt worden. Schließlich ein letztes Element: Obwohl der hl. Petrus Coelestin ein Eremitendasein führte, war er nicht in sich selbst verschlossen, sondern ganz eingenommen von der Leidenschaft, die gute Nachricht des Evangeliums den Brüdern zu überbringen. Und das Geheimnis seiner seelsorglichen Fruchtbarkeit bestand gerade im Bleiben beim Herrn, im Gebet Eine gnadenreiche Zeit im Monat Mai wünscht Ihnen, Ihr Pater Andreas Fuisting DIE ABENDLÄNDISCHE GEISTESGESCHICHTE AUS SCHÖPFUNGSTHEOLOGISCHER SICHT von Norbert Westhof VII, 3 a1 (b) Die Vorstellung, Gott habe die Welt erschaffen, kann denkunmöglich die Konstruktion eines (vermeintlich) autonomen (selbstgesetzgeberischen) oder gar autarken (selbstursprünglichen) menschlichen Geistes sein, denn jene Vorstellung beinhaltet, daß auch der Mensch, als Teil dieser Welt, ein Werk Gottes ist. Wie soll ein (vermeintlich) autonomer bzw. autarker Geist seine Erschaffung aus eigenem Impuls heraus denken können, ohne sich de fakto in denjenigen Widerspruch zu verwickeln, daß er sich zwar nicht als Werk Gottes versteht, wohl aber wissen können will, daß, was ist, von Gott erschaffen sei? Weil dieser Widerspruch zur Paradoxie von Sein und Nicht-Sein führt, wird der menschliche Geist des modernen Atheisten in der Regel auf ein konstruktivistisches Paradigma aufmerksam und läßt sich davon anziehen, welches Paradigma ihm geeignet erscheint, zu erklären, daß etwas ist, ohne daß er annehmen muß, ein Gott habe erschaffen, was sei: Dieser Mensch im konstruktivistischen Paradigma hält sich für seinen eigenen Schöpfer. Weil der Mensch ein schöpferisches Geschöpf ist, genügt es ihm nicht, zu sein. Er weiß daher auch, daß er ist, und wenn er sein geschöpfliches Sein als existentielle Bestimmung im Sinne einer spezifisch schöpferischen Geschöpflichkeit auffaßt, kommt er leicht dahin, seine Kreativität mit einer Selbst- und Welterlösungsfähigkeit zu verwechseln. Das aus diesem Irrtum resultierende Pathos einer Selbststilisierung des Menschen ist in der Philosophie seit deren historischem Anbeginn nachweisbar. Es zeigt sich vor allem in der Idee von einem universalen wie universellen Panopti-

Mai 2017 Seite 3 kum; und viele Dichter träumen davon. Das Internet ist unsere, eine technische Version dieses Traumes einer Allpräsenzphantasie des selbstischen Menschen. Die Philosophie hat maßgeblichen Anteil am Zustandekommen dieser Phantasie. Die metaphysische Grundfrage ist durch eine Abgrenzung philosophischen Ursachendenkens vom religiösen Glauben (Verbalsubstantiv) an die Erschaffenheit der Welt motiviert. Diese Abgrenzung führt in letzter Konsequenz zu all jenen Problemen, welche sich uns heute vor allem in den nachgenannten drei Formen zeigen: Verunstaltung der Welt und des Menschen durch Analyse (Auflösung fester Verbindungen), künstliche Synthese und falsche (fake) Objektivation (in der Gestalt virtueller Realitäten). Nichtsdestotrotz ist dieses diskriminierende philosophische Ursachendenken selbst eine Konsequenz, und zwar aus einer Grunderkenntnis des Menschen (gattungsweit sowie individuell): daß ein erschaffenes Seiendes und der Schöpfer selbst nicht ein und denselben Seinsstatus haben können, weshalb in der Tat diejenige spezifisch ontologische Frage erhoben werden muß, von je welcher Art dieser bzw. jener Status (Gottes auf der einen sowie der Welt im Allgemeinen und auf der anderen Seite als auch des Menschen im besonderen) sein soll, welche Fragen zu Leitfragen der Mittelalterlichen Philosophie werden. Die mithin zu differenzierende metaphysische Frage nach dem Sein des Seienden, insofern dieses ist, hebt in der Philosophie im Rahmen eines substanzontologischen Denkens an, welches spezifische metaphysische Denken von dem Vorverständnis von Sein ausgeht, welches Sein darin bestehe, daß eines unveränderlich sei, wohingegen alles, welches an diesem Unveränderlichen (substantielles Seiendes) wechsele, akzidentell sei. Die nahezu zweieinhalb Jahrtausende später erfolgende Ablösung dieser substanzphilosophischen durch eine prozeßontologische Metaphysik ist möglich geworden, nachdem die Voreingenommenheit der Vertreter der substanzphilosophischen Position entdeckt, thematisiert und erfolgreich problematisiert sowie durch die Feststellung widerlegt werden konnte, daß die Frage nach dem Wesen der Seienden nicht diejenige nach dem Sein selbst ist. Heidegger hat diesen Denkumbruch geleistet. Ein substanzphilosophisches Diktum ist theologisch nur so auslegbar, daß man

Mai 2017 Seite 4 von einem Gottesbegriff auszugehen habe, welcher Begriff mit der Vorstellung von einem liebenden und sich entäußernden Gott unvereinbar ist. Daher paßt in dieses Denken auch ein solches, welches Gott als Schöpfergott kennt und verehrt, nicht hinein; ferner nicht die Vorstellung, daß Gott mit dem Menschen einen heilsgeschichtlichen Weg beschreite. Die Griechen kennen allein die unversöhnliche Tragödie. Drittens ist es nicht möglich, den substanzphilosophischen Gott zu kennen, mit ihm zu sprechen, ihn zu lieben und von ihm widergeliebt zu werden, denn Gott im substanzphilosophischen Paradigma sei Gott, weil er unnahbar und, seiner Vollwirklichkeit wegen, über allem Sein sei. Das müssen wir uns bewußthalten, wenn wir in Folgeteilen dieser Publikation hier über Mittelalterliche Philosophie nachdenken. Die ontologische Makroperspektive auf eine sich wandelnde Welt im Kontrast zu einem vermeintlich unwandelbaren Gott ist mit der jüdisch-christlichen Ontologie der beiden biblischen Testamente nicht vereinbar; ebenso wenig die Vorstellung, jene Wandlung der Welt sei eine Ewige Wiederkehr des Gleichen, welche Vorstellung die Griechische Kultur mit derjenigen Asiatischer Provenienz gemeinsam hat und von welcher Vorstellung auch Friedrich Nietzsches antichristliche Philosophie noch zehrt. FRANZ VON PAOLA (Gedenktag 2. April) Franz Eltern befürchteten kinderlos zu bleiben, als sich auf Fürsprache von Franz von Assisi doch der Kinderwunsch erfüllte. Aus Dankbarkeit nannten sie ihn nach dem Heiligen und versprachen nach einer schweren Erkrankung des Jungen, dass er ein Jahr lang die Franziskanerkutte tragen sollte. Mit dreizehn Jahren ließ Franz sich als Oblat im Franziskanerkloster in San Marco Argentano aufnehmen und fiel dort bald durch seine Frömmigkeit, seine asketischen Neigungen, seinen Gehorsam und durch kleine Wundertaten auf. Mit fünfzehn Jahren verließ er das Kloster, um als Einsiedler in einer Felsengrotte nahe seines Heimatortes zu leben. Bald kamen die Menschen zu ihm, um Rat und Hilfe zu erhalten, andere wollten so leben wie er. 1454 errichtete er ein Kloster für sich und seine Gefährten, die Eremiten des heiligen Franz von Assisi, beim Bau soll er mit Wundern geholfen haben. Franz wurde somit Gründer des Ordo fratrum minimorum, des Ordens der mindersten Brüder (Paulanerorden). Die Franziskanerregel verschärfte er um ein viertes Gelübde: der Genuss von

Mai 2017 Seite 5 Fleisch und Tierprodukten war untersagt, auch strengste Kasteiungen und Schweigevorschriften gehörten zu dieser Lebensweise. Papst Sixtus IV. Bestätigte 1474 den Orden und ernannte Franz zum Generalsuperior. 1493 wurde die Regel schriftlich festgesetzt. Papst Alexander VI. bestätigte 1503 den Orden endgültig, verlieh ihm die Privilegien der Bettelorden und gab ihm die Bezeichnung Minimi, weil sie noch bescheidener lebten als die franziskanischen Minoriten. Die Zahl der Niederlassungen wuchs und auch in Deutschland gründete Franz Niederlassungen. Ihm werden zahlreiche Heilungen und Totenerweckungen zugeschrieben. 1482 wurde er zu König Ludwig XI. von Frankreich nach Plessis-les-Tours gerufen, dass er ihn von einer schweren Krankheit heile. Dort angekommen teilte er dem König mit, dass er ihn nicht heilen könne, ihn aber auf einen christlichen Tod vorbereiten wolle. Dieser akzeptierte und der König starb 1483 in seinen Armen. Auch am Hof des Königs behielt Franz ADRESSEN UND KONTEN seinen asketischen Lebensstil bei und konnte aus diesem Grund Frieden stiften. Außerdem hat er im Sinne von Kirche und Papst Sixtus IV. einen positiven Einfluss auf Ludwig XI. und dann auf seine Nachfolger Karl VIII. Karl VIII. ermöglichte Franz den Bau von zwei Klöstern in Frankreich: Plessis-les-Tours und in Amboise. 1495 gründete er in Andújar (Spanien) den weiblichen Zweiten Orden (Minimitinnen), die mindeste Schwestern, der aber heute nicht mehr existiert. Im Alter von 91 Jahren verstarb er nach einem Leben in strengster Askese im Kloster von Plessis-les-Tours im Jahr 1507. Beim Tod seines Gründers hatte der Orden fünf Provinzen in Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland. Die Heiligsprechung erfolgte am 1.Mai 1519 durch Papst Leo X. Quelle: Joachim Schäfer: Artikel Franz von Paola, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/biographienf/f ranz_von_paola.htm, abgerufen am 12.03.2017 NIEDERLASSUNG DER PRIESTERBRUDERSCHAFT ST. PETRUS IN KÖLN: Johann-Heinrich-Platz 12, 50935 Köln-Lindenthal P. Andreas Fuisting (Tel.: 0173/ 241 45 93) P. Miguel Stegmaier (MI-ARETE@WEB.DE) P. Marc Brüllingen (Tel.: 0174/ 972 11 23) Fernruf: 0221/94354-25, FAX: 0221/94354-26 NIEDERLASSUNG@MARIA-HILF-KOELN.DE Internet: WWW.MARIA-HILF-KOELN.DE WWW.DUESSELDORF-BRUDERSCHAFTSANKTPETRUS.DE Spenden: Priesterbruderschaft St. Petrus e.v. Köln, Postbank Köln, IBAN DE25 3701 0050 0156 0845 03 BIC PBNKDEFF Herausgeber des Kölner Rundbriefs: Priesterbruderschaft St. Petrus e.v. Köln, F. d. Inh. verantwortlich: P. A. Fuisting

Mai 2017 Seite 6 GOTTESDIENSTORDNUNG KÖLN MAI 2017 (Kirche Maria Hilf, Rolandstr. 59, 50677 Köln) Mo. 1.5. hl. Joseph der Arbeiter (1.Kl.), anschl. Maiandacht! Choralamt 10:00 Di. 2.5. hl. Athanasius hl. Messe 18:30 Mi. 3.5. vom Tage hl. Messe 18:30 Do. 4.5. hl. Monika, Priesterdonnerstag hl. Messe 18:30 Fr. 5.5. hl. Pius V., Herz-Jesu-Freitag, anschl. Andacht hl. Messe 18:30 Sa. 6.5. Herz-Mariä-Sühnesamstag hl. Messe 9:00 So. 7.5. 3. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:00 Mo. 8.5. vom Tage hl. Messe 18:30 Di. 9.5. hl. Gregor von Nazianz hl. Messe 18:30 Mi. 10.5. hl. Antoninus, Ged. der hll. Gordianus u. Epimachus hl. Messe 18:30 Do. 11.5. hll. Apostel Philippus u. Jakobus d. J. (2.Kl.), keine Sakramentsandacht! hl. Messe 18:30 Sa. 13.5. Votivmesse zu Ehren U. L. F. von Fatima, ges. Amt 9:00 anschl. Maiandacht! So. 14.5. 4. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:00 Mo. 15.5. hl. Johannes Baptist de la Salle hl. Messe 18:30 Di. 16.5. hl. Ubald hl. Messe 18:30 Mi. 17.5. hl. Paschalis Baylon hl. Messe 18:30 Do. 18.5. hl. Venantius, anschl. Maiandacht hl. Messe 18:30 Sa. 20.5. hl. Bernardin von Siena hl. Messe 9:00 So. 21.5. 5. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:00 Mo. 22.5. vom Tage hl. Messe 18:30 Di. 23.5. vom Tage hl. Messe 18:30 Mi. 24.5. Vigil von Christi Himmelfahrt (2.Kl.) hl. Messe 18:30 Do. 25.5. CHRISTI HIMMELFAHRT (1.Kl.) Choralamt 10:00 Sa. 27.5. hl. Beda der Ehrwürdige hl. Messe 9:00 So. 28.5. Sonntag nach Christi Himmelfahrt (2.Kl.) Choralamt 10:00 Mo. 29.5. hl. Maria Magdalena von Pazzi hl. Messe 18:30 Di. 30.5. vom Tage, Ged. des hl. Felix I. hl. Messe 18:30 Mi. 31.5. Fest Maria Königin (2.Kl.), Ged. der hl. Petronilla, hl. Messe 18:30 anschl. Maischlußandacht! Do. 1.6. hl. Angela Merici, Priesterdonnerstag hl. Messe 18:30 Fr. 2.6. Herz-Jesu-Freitag, Ged. der hll. Marcellinus, Petrus und hl. Messe 18:30 Erasmus, anschl. Andacht Sa. 3.6. Vigil von Pfingsten (1.Kl.) hl. Messe 9:00 So. 4.6. PFINGSTSONNTAG (1.Kl.) Choralamt 10:00 feierliche Erstkommunion! Mo. 5.6. PFINGSTMONTAG (1.Kl.) Choralamt 10:00

Mai 2017 Seite 7 GOTTESDIENSTORDNUNG DÜSSELDORF MAI 2017 (Kirche St. Dionysius, Abteihofstr. 25, 40221 Düsseldorf) Do. 4.5. hl. Monika, Priesterdonnerstag, anschl. Anbetung bis hl. Messe 18:30 20.00 Uhr Fr. 5.5. hl. Pius V., Herz-Jesu-Freitag, anschl. Andacht hl. Messe 18:30 Sa. 6.5. Herz-Mariä-Sühnesamstag hl. Messe 8:30 So. 7.5. 3. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:30 Do. 11.5. hll. Apostel Philippus u. Jakobus d. J. (2.Kl.) hl. Messe 18:30 Fr. 12.5. hll. Nereus, Achilleus, Domitilla u. Pankratius hl. Messe 18:30 Sa. 13.5. Votivmesse zu Ehren U. L. F. von Fatima, Ged. des hl. Messe 8:30 hl. Robert Bellarmin So. 14.5. 4. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Choralamt 10:30 Do. 18.5. hl. Venantius hl. Messe 18:30 Fr. 19.5. hl. Petrus Coelestinus, Ged. der hl. Pudentiana hl. Messe 18:30 Sa. 20.5. hl. Bernardin von Siena hl. Messe 8:30 So. 21.5. 5. Sonntag nach Ostern (2.Kl.), anschl. Glaubensvortrag! Choralamt 10:30 Do. 25.5. CHRISTI HIMMELFAHRT (1.Kl.) Choralamt 10:30 Fr. 26.5. hl. Philipp Neri, Ged. des hl. Eleutherius hl. Messe 18:30 Sa. 27.5. hl. Beda der Ehrwürdige hl. Messe 8:30 So. 28.5. Sonntag nach Christi Himmelfahrt (2.Kl.) Choralamt 10:30 Do. 1.6. hl. Angela Merici, Priesterdonnerstag, anschl. hl. Messe 18:30 Anbetung bis 20.00 Uhr Fr. 2.6. Herz-Jesu-Freitag, Ged. der hll. Marcellinus, Petrus und hl. Messe 18:30 Erasmus, anschl. Andacht Sa. 3.6. Vigil von Pfingsten (1.Kl.) hl. Messe 8:30 So. 4.6. PFINGSTSONNTAG (1.Kl.) Choralamt 10:30 Mo. 5.6. PFINGSTMONTAG (1.Kl.) Choralamt 10:30 TERMINE DÜSSELDORF MAI 2017 Kinder- und Jugendkatechesen: Nach Terminabsprache. Hausbesuche, Betreuung, Ministrantenschulung, Krankenkommunion: Nach Terminabsprache. Glaubensvortrag: So. 21. Mai nach dem Choralamt (im Pfarrheim) TERMINE KÖLN MAI 2017 Katechese: 6. Mai. Nächster Termin: 3. Juni

Mai 2017 Seite 8 WEITERE GOTTESDIENSTE MAI 2017 REMSCHEID (St. Josef, Menninghauser Str. 5, 42859 Remscheid) So. 7.5. 3. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Amt 8:00 So. 14.5. 4. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Amt 8:00 So. 21.5. 5. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) Amt 8:00 Do. 25.5. CHRISTI HIMMELFAHRT (1.Kl.) Amt 8:00 So. 28.5. Sonntag nach Christi Himmelfahrt (2.Kl.) Amt 8:00 So. 4.6. PFINGSTSONNTAG (1.Kl.) Amt 8:00 So. 5.6. PFINGSTMONTAG (1.Kl.) Amt 8:00 ALTENBERG (Altenberger Dom, Ludwig-Wolker-Str. 4, 51519 Odenthal) Fr. 5.5. hl. Pius V., Herz-Jesu-Freitag hl. Messe 18:00 Fr. 12.5. hll. Nereus, Achilleus, Domitilla u. Pankratius hl. Messe 18:00 Fr. 19.5. hl. Petrus Coelestinus, Ged. der hl. Pudentiana hl. Messe 18:00 Fr. 26.5. hl. Philipp Neri, Ged. des hl. Eleutherius hl. Messe 18:00 Fr. 2.6. Herz-Jesu-Freitag, hl. Messe 18:00 Ged. der hll. Marcellinus, Petrus und Erasmus Fr. 9.6. Quatemberfreitag in der Pfingstoktav (1.Kl.) hl. Messe 18:00 An den Freitagen wird um 17.00 Uhr das Allerheiligste ausgesetzt gegen 17.20 Uhr der Rosenkranz gebetet währenddessen ist Beichtgelegenheit. PINGSHEIM (Kirche St. Martin, Alfons-Keever-Str., 52388 Nörvenich) Mi. 31.5. Fest Maria Königin (2.Kl.) Choralamt 19:00 LINDLAR-FRIELINGSDORF (St. Apollinaris, Jan-Wellem-Str., Lindlar) So. 7.5. 3. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) hl. Messe 18:00 So. 14.5. 4. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) hl. Messe 18:00 So. 21.5. 5. Sonntag nach Ostern (2.Kl.) hl. Messe 18:00 So. 28.5. Sonntag nach Christi Himmelfahrt (2.Kl.) hl. Messe 18:00 So. 4.6. PFINGSTSONNTAG (1.Kl.) hl. Messe 18:00 Gegen 17.30 Uhr wird der Rosenkranz gebetet währenddessen ist Beichtgelegenheit.