Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 2,3 Prozent.

Ähnliche Dokumente
Der Sommer prägt den Zürcher Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit nimmt saisonbedingt zu

Arbeitsmarkt hat sich 2017 aufgehellt

Arbeitslosigkeit geht weiter zurück

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosenquote

Entspannung am Arbeitsmarkt hält an

Weiterhin positive Dynamik am Arbeitsmarkt

Saisonal mehr Arbeitslose zum Jahresende

Arbeitslosenquote verharrt bei 3,4 Prozent

Arbeitslosigkeit stagniert bei 3,5 Prozent

Medienmitteilung. Auf und Ab hält an

Weitere Entspannung am Arbeitsmarkt

Zeichen der Entspannung am Arbeitsmarkt

Medienmitteilung. Arbeitslosigkeit steigt leicht an

Zeichen konjunktureller Verschlechterung

Arbeitslosigkeit steigt weiter an Industriebranche. Massenentlassungen betroffen.

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Medienmitteilung. Erste Anzeichen einer Erholung

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Medienmitteilung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit

Sinkende Arbeitslosigkeit im Zeichen der Saisoneinflüsse

Wenig Bewegung auf dem Zürcher Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit steigt vorerst weiter an

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. Dezember Die Arbeitsmarktlage im November 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. November Die Arbeitsmarktlage im Oktober 2016

Total im Vorjahr Total Geschlecht männlich weiblich

Arbeitslose (I_103) Bedeutung. Stellensuchende (I_104) Bedeutung 1/7

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2018

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 10. April Die Arbeitsmarktlage im März 2015

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. Februar Die Arbeitsmarktlage im Januar 2017

Medienmitteilung. Schwyz, 6. Mai Abnahme der Arbeitslosigkeit im April 2011

Anpassung der Berechnungsgrundlage der Arbeitslosenquote an die neu verfügbaren Erwerbspersonenzahlen aus der Volkszählung 2010

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 8. Juli Abnahme der Arbeitslosigkeit im Juni 2010

Medienmitteilung. Schwyz, 8. November Arbeitslosigkeit im Oktober 2010

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Medienmitteilung. Schwyz, 7. November Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Oktober 2008

Gewerbliche Existenzgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Medienmitteilung. Schwyz, 8. Januar Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember 2008

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Gewerbliche Nebenerwerbsgründungen nach Wirtschaftszweigen gemäß WZ 2008

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. April Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März 2009

1. Hauptgruppen und ihre Entwicklung IHK-Mitgliedsbetriebe nach Wirtschaftszweigen im August 2018 davon: Im Handelsregister

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. November 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. März 2019

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Februar 2019

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. September 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Oktober 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. August 2018

Fürstentum Liechtenstein. Arbeitslosenstatistik. Amt für Volkswirtschaft 9490 Vaduz

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juli 2018

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

Arbeitslosenstatistik 2014

Unfallgeschehen. Auszug aus dem Bericht "Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014"

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai 2018

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. März 2018

Der direkte Weg zu Ihrem Arbeitgeber-Service

Arbeitslosenstatistik 2013

Arbeitslosenstatistik 2016

Arbeitslosenstatistik 2017

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

7. Juni Januar 2007

Trend zu mehr Teilzeitstellen hat sich abgeschwächt

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Dezember 2017

Der burgenländische Arbeitsmarkt im Dezember Im Jahresvergleich zusätzliche Jobs im Burgenland

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Oktober Pressedokumentation. 7. November 2006

7. März Januar 2007

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. August Pressedokumentation. 8. September 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juli Pressedokumentation. 7. August 2006

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 90,2% Anteil an allen Unternehmen

AMT FÜR STATISTIK FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Arbeitslosenstatistik 2010

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. November Pressedokumentation. 7. Dezember 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Dezember 2016

Anteile der Unternehmen und Beschäftigtenanteile nach Größenklassen 89,7% Anteil an allen Unternehmen

Schwetzingen und Weinheim

Arbeitsplätze in Liechtenstein

Verdienste und Arbeitskosten

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juni Pressedokumentation. 7. Juli 2006

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai Pressedokumentation. 8. Juni 2006

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt.

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai Pressedokumentation. 8. Juni 2004

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. April Pressedokumentation. 9. Mai 2005

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Mai Pressedokumentation. 6. Juni 2005

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Juli 2010

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. August 2010

So finden Sie heraus, was Sie tun

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Februar Pressedokumentation. 7. März 2006

Arbeitslosenstatistik 2012

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Februar Pressedokumentation. 7. März 2005

Arbeitsmarktservice Burgenland

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt. August 2011

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

Transkript:

Kanton Zürich Medienmitteilung 8. November 2018 kommunikation@vd.zh.ch www.zh.ch Arbeitslosenquote stagniert bei 2,3 Prozent Im Einklang mit der guten Konjunktur war die Zahl der Arbeitslosen im Kanton Zürich im Oktober in den meisten Branchen rückläufig. Das Bauund Gastgewerbe verzeichnete, wie üblich im Herbst, saisonal mehr Arbeitslose. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 2,3 Prozent. 18 895 Personen waren Ende Oktober bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) arbeitslos gemeldet, 50 mehr als im Vormonat. Deutlich stärker angestiegen war die Zahl der Stellensuchenden (+427, vgl. S.2), was neben einer stärkeren Beteiligung an arbeitsmarktlichen Massnahmen auf weitere Anpassungen bei der statistischen Zuteilung von Stellensuchenden und Arbeitslosen hindeutet. Die Zunahmen der Arbeitslosigkeit im Oktober können durch die im Herbst üblichen saisonalen Anstiege im Baugewerbe (+141), bei den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen inklusive Temporärstellen (+85) sowie im Gastgewerbe (+27) erklärt werden. Viele Branchen verzeichneten rückläufige Arbeitslosenzahlen. So sank die Arbeitslosigkeit im Detailhandel (-39), im Grosshandel (-28) oder beim Autohandel und Reparatur (-24). Weniger Arbeitslose gab es auch bei den freiberuflichen, technischen und wissenschaftlichen Dienstleistungen (-29), bei den Finanz- und Versicherungsdienstleistungen (-19) sowie im Gesundheits- und Sozialwesen (-24). Betrachtet nach Berufen zeigt sich ein ähnliches Bild. Insbesondere der Rückgang bei den Informatikern (-34) und der kaufmännischen und administrativen Berufe (-38) ist erwähnenswert da diese beiden Berufsgruppen in den letzten Jahren mit kräftigem Gegenwind am Arbeitsmarkt gekämpft hatten. Altersgruppen profitieren unterschiedlich stark von Erholung Im Vergleich zum Vorjahr profitierten alle Altersgruppen von rückläufiger Arbeitslosigkeit zwischen 22 Prozent und 38 Prozent. Die Rückgänge bei den Stellensuchenden betrugen zwischen 3 Prozent und 16 Prozent. Die stärksten Rückgänge sind bei den Jugendlichen zu beobachten, die schwächsten bei der Altersgruppe 50plus. Die Zürcher Wirtschaft ist in diesem Herbst gut unterwegs. Die meisten Branchen erholen sich und die Beschäftigungsaussichten haben sich etwas verbessert. Für die kommenden Wintermonate ist mit einem saisonalen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu rechnen. Weitere Informationen zur konjunkturellen Entwicklung im Kanton Zürich finden Sie im Zürcher Wirtschaftsmonitoring > www.awa.zh.ch/monitoring Ansprechperson für Medien heute Donnerstag, 8. November 2018, von 10.30 bis 12 Uhr: Irene Tschopp,, Telefon 043 259 26 96, E-Mail irene.tschopp@vd.zh.ch, www.awa.zh.ch

2/5 Arbeitslose im Kanton Zürich: Überblick Okt 18 Sep 18 Okt 17 Δ VorMt % Δ VorJMt % Arbeitslose 18'895 18845 27759 0.3% -31.9% Arbeitslosenquote Kanton Zürich 2.3% 2.3% 3.4% 0.3% -31.9% Arbeitslosenquote Schweiz 2.4% 2.4% 3.0% 0.7% -20.4% Stellensuchende 31'323 30896 34835 1.4% -10.1% Anmeldung zur Stellensuche 5'358 4648 5339 15.3% 0.4% Abmeldung von der Stellensuche 4'933 5263 4665-6.3% 5.7% davon Stelle gefunden 57.4% 60.6% 57.1% -5.3% 0.6% Aug 18 Jul 18 Aug 17 Δ VorMt % Δ VorJMt % Aussteuerungen 1) 510 494 613 3.2% -16.8% 7% 6% Arbeitslosen- und Stellensuchendenquote Kanton Zürich: Daten Seco, Januar 2004 - Oktober 2018 5% Okt 18; 3.8% 4% 3% 2% Okt 18; 2.3% 1% 0% Arbeitslosenquote (formatiert in %) Stellensuchendenquote (formatiert in %) Definitionen: Stellensuchende: Umfassen alle bei einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum registrierten Personen. Arbeitslose: Umfassen alle auf einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum registrierten Stellensuchenden, welche sofort vermittelbar sind. 1) Aussteuerungen von der Arbeitslosenversicherung, prov. Angaben. Die neuste Kontrollperiode liegt jeweils 2 Monate zurück.

3/5 Arbeitslose im Kanton Zürich Daten: SECO Okt 18 Sep 18 Okt 17 Δ VorMt % Δ VorJMt % Arbeitslosenquote (ALQ) 1) 2.3% 2.3% 3.4% 0.3% -31.9% Total Arbeitslose 18'895 18'845 27'759 0.3% -31.9% -nach Geschlecht Frauen 8'664 8'827 12'851-1.8% -32.6% Männer 10'231 10'018 14'908 2.1% -31.4% -nach Nationalität Ausländer 8'347 8'176 12'521 2.1% -33.3% Schweizer 10'548 10'669 15'238-1.1% -30.8% -nach bisheriger Funktion Fachfunktion 11'678 11'650 16'685 0.2% -30.0% Heimarbeit 6 5 9 20.0% -33.3% Hilfsfunktion 4'409 4'220 7'196 4.5% -38.7% Kaderfunktion 2'083 2'114 2'711-1.5% -23.2% Lehrling 318 368 472-13.6% -32.6% Praktikant 126 136 185-7.4% -31.9% Schüler 182 260 379-30.0% -52.0% selbständigerwerbend 67 69 84-2.9% -20.2% Student 26 23 38 13.0% -31.6% nach Dauer 1-6 Monate 11'944 11'558 16'851 3.3% -29.1% 7-12 Monate 4'182 4'450 6'115-6.0% -31.6% > 1 Jahr 2'769 2'837 4'793-2.4% -42.2% nach Bezirken ALQ 1) Varianz Affoltern 1.7 B 492 488 758 0.8% -35.1% Andelfingen 1.1 C 196 197 293-0.5% -33.1% Bülach 2.2 A 1'794 1'865 3'116-3.8% -42.4% Dielsdorf 2.6 B 1'319 1'307 1'736 0.9% -24.0% Hinwil 2.2 B 1'148 1'106 1'530 3.8% -25.0% Horgen 2.5 B 1'705 1'716 2'166-0.6% -21.3% Meilen 1.8 B 931 925 1'388 0.6% -32.9% Pfäffikon 1.7 B 545 503 852 8.3% -36.0% Uster 2.2 B 1'602 1'621 2'424-1.2% -33.9% Winterthur 2 A 1'831 1'791 2'552 2.2% -28.3% Dietikon 3.5 B 1'623 1'559 2'107 4.1% -23.0% Zürich 2.5 A 5'708 5'766 8'835-1.0% -35.4% Arbeitslose und -quoten ALQ 1) ALQ 1) -nach Alter Okt 18 Sep 18 Okt 18 Sep 18 Varianz 15-19 Jahre 704 865 2.2 2.7 B 20-24 Jahre 1480 1495 2.5 2.5 B 25-29 Jahre 2055 2039 2.3 2.3 A 30-34 Jahre 2679 2696 2.5 2.5 A 35-39 Jahre 2579 2511 2.6 2.5 A 40-44 Jahre 2283 2226 2.2 2.2 A 45-49 Jahre 2154 2105 2.1 2 A 50-54 Jahre 2018 1989 2.2 2.2 A 55-59 Jahre 1673 1674 2.3 2.3 B 60-64 Jahre 1262 1227 2.8 2.7 B 65 und mehr 8 18 0 0.1 C 1) Arbeitslosenquoten unterliegen einer statistischen Varianz von A: <1%, B: 1.1%-2%, C: 2.1%-5%, D: 5.1%-10%, ab E: über 10% Quoten mit einer Varianz grösser als 10% (ab E) sind statistisch unzuverlässig und w erden entsprechend unter Vorbehalt veröffentlicht.

4/5 Arbeitslose nach Berufsgruppen Berufsgruppen 1) Okt 18 Sep 18 Okt 17 Δ VorMt % Δ VorJMt % Keine Angaben 232 332 543-30% -57% Land- und Forstwirtschaft, Tierzucht 170 145 257 17% -34% Lebens-/Genussmittelherst. und -verarbeitung 122 111 140 10% -13% Textil- und Lederherstellung und -verarbeitung 38 41 57-7% -33% Keramik- und Glasverarbeitung 1 3 4-67% -75% Metallverarbeitung und Maschinenbau 250 249 466 0% -46% Elektrotechnik, Elektronik, Uhrenindustrie, Fahrzeug- und 188 194 283-3% -34% Gerätebau Holzverarbeitung, sowie -unterhalt Papierherstellung und -verarb. 51 53 104-4% -51% Graphische Industrie 79 69 113 14% -30% Chemie- und Kunststoffverfahren 54 66 79-18% -32% Übrige be- und verarbeitende Berufe 829 801 1'136 3% -27% Ingenieurberufe 408 400 523 2% -22% Techniker/innen 116 118 187-2% -38% Technische Zeichner/innen und Fachkräfte 225 216 326 4% -31% Maschinisten/Maschinistinnen 98 98 173 0% -43% Informatik 661 695 903-5% -27% Baugewerbe 1'036 909 1'801 14% -42% Bergbau, Stein- und Baustoffherst.sowie -verarb. 4 7 9-43% -56% Handel und Verkauf 2'177 2'209 3'094-1% -30% Werbung, Marketing, Tourismus und Treuhand 745 761 933-2% -20% Transport und Verkehr 501 488 786 3% -36% Post- und Fernmeldewesen 165 180 241-8% -32% Gastgewerbe und Hauswirtschaft 1'885 1'819 2'973 4% -37% Reinigung, Hygiene, Körperpflege 1'054 1'014 1'649 4% -36% Unternehmer, Direktoren und leitende Beamte 1'703 1'701 2'228 0% -24% Kaufmännische und administrative Berufe 2'397 2'435 3'424-2% -30% Bank- und Versicherungsgewerbe 585 570 802 3% -27% Sicherheits- und Ordnungspflege 112 98 178 14% -37% Rechtswesen 153 154 207-1% -26% Medienschaffende und verwandte Berufe 191 190 260 1% -27% Künstlerische Berufe 199 211 308-6% -35% Unterricht, Bildung, Seelsorge und Fürsorge 752 734 1'061 2% -29% Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften 324 334 445-3% -27% Gesundheitswesen 805 842 1'150-4% -30% Sport und Unterhaltung 50 53 58-6% -14% Dienstleistungsberufe, wenn nicht anderswo 127 134 173-5% -27% Arbeitskräfte mit nicht bestimmbarer Berufstätigkeit 408 411 685-1% -40% Total 18'895 18'845 27'759 0.3% -31.9% 1) Die Zuordnung richtet sich nach der zuletzt ausgeübten Tätigkeit.

5/5 Arbeitslose nach Branchen / Wirtschaftszweigen Branche Okt 18 Sep 18 Okt 17 Δ VorMt % Δ VorJMt % Industrie 1 1'763 1'735 2'555 1.6% -31.0% Baugewerbe 1'304 1'163 2'135 12.1% -38.9% Detailhandel 1'357 1'396 2'024-2.8% -33.0% Grosshandel 1'256 1'284 1'920-2.2% -34.6% Gastgewerbe 1'511 1'484 2'409 1.8% -37.3% Finanzbranche 1'652 1'659 2'252-0.4% -26.6% Banken 992 975 1'331 1.7% -25.5% Versicherungen 273 278 383-1.8% -28.7% Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 387 406 538-4.7% -28.1% Dienstleistungen Verkehr, Information und Kommunikation 1'834 1'852 2'494-1.0% -26.5% Wirtschaftliche Dienstleistungen 3 3'505 3'455 5'166 1.4% -32.2% Persönliche Dienstleistungen 4 2'441 2'450 3'317-0.4% -26.4% Übrige Wirtschaftszweige 5 2'272 2'367 3'487-4.0% -34.8% Total 18'895 18'845 27'759 0.3% -31.9% 1 Industrie Nahrungsmittel, Getränke, Tabak 326 308 495 5.8% -34.1% Textilien und Bekleidung 38 42 62-9.5% -38.7% Leder, Lederwaren und Schuhe 8 9 10-11.1% -20.0% Holz-, Flecht-, Korb- und Korkwaren 65 70 92-7.1% -29.3% Papier- und Druckgewerbe 106 99 171 7.1% -38.0% Chemische Industrie, Mineralölverarbeitung 146 137 154 6.6% -5.2% Gummi- und Kunststoffwaren 93 90 121 3.3% -23.1% Glas, Keramik, Zementwaren 49 47 56 4.3% -12.5% Metallerzeugung, Metallerzeugnisse 197 185 331 6.5% -40.5% Elektrotechnik, Elektronik, Uhren, Optik 324 310 451 4.5% -28.2% Uhren 11 10 14 10.0% -21.4% Maschinenbau 189 198 291-4.5% -35.1% Fahrzeugbau 51 56 48-8.9% 6.3% Möbel; Reparatur von Maschinen 160 174 259-8.0% -38.2% 2 Dienstleistungen Verkehr, Information und Kommunikation Verkehr und Transport 769 763 1'091 0.8% -29.5% Informatik 563 569 698-1.1% -19.3% Information und Kommunikation 502 520 705-3.5% -28.8% 3 Wirtschaftliche Dienstleistungen Grundstücks- und Wohnungswesen 220 219 306 0.5% -28.1% Freiberufliche, technische und wissenschaftliche DL 1'925 1'954 2'577-1.5% -25.3% Forschung und Entwicklung 94 101 108-6.9% -13.0% Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 1'266 1'181 2'175 7.2% -41.8% davon Vermittlung von Arbeitskräften 161 132 341 22.0% -52.8% davon Garten- und Landschaftsbau 68 57 122 19.3% 9.0% davon Gebäude- und Strassenunterhalt 407 389 726 4.6% -43.9% davon übrige sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 630 603 986 4.5% -36.1% 4 Persönliche Dienstleistungen Gesundheits- und Sozialwesen 1'661 1'685 2'202-1.4% -24.6% Kunst, Unterhaltung und Erholung 269 254 380 5.9% -29.2% Sonstige Dienstleistungen 511 511 735 0.0% -30.5% 5 Übrige Wirtschaftszweige Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 122 122 166 0.0% -26.5% Bergbau, Steine und Erden 11 8 16 37.5% -31.3% Energieversorgung 40 32 47 25.0% -14.9% Recycling; Wasserversorgung 45 39 71 15.4% -36.6% Autohandel- und reparatur 307 331 423-7.3% -27.4% Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherungen 355 345 481 2.9% -26.2% Erziehung und Unterricht 718 775 1'044-7.4% -31.2% Private Haushalte 154 128 194 20.3% -20.6% Keine Angaben, übrige 520 587 1'045-11.4% -50.2%