SDB-Aktualisierung 2012

Ähnliche Dokumente
SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen)

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: - Gebietsnummer in Erstmeldung

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein: Agrar- und Umweltportal

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Teilweiser naturnaher Laubwald. Lebensraum von Mopsfledermaus, Eremit, Heldbock und Grüner Flußjungfer.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Allgemeine Informationen

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Bachbegleitende Erlen-Eschen-Wälder sowie Weichholzauenwälder, Bestände vom Waldmeister-Buchenwald.

SDB-Aktualisierung 2012

Waldgebiet am Stadtrand von Halle. Lebensraum seltener Fledermausarten, Vorkommen von Eichen-Hainbuchenwäldern.

SDB-Aktualisierung 2012

Gebietsnummer: Gebietstyp: F. Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K. geographische Länge: 8 26' 59" geographische Breite: 49 42' 53"

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda

Durch historische Nutzung entstandener Niederwald im Komplex mit orchideenreichen Halbtrockenrasen z.t. prioritär.

SDB-Aktualisierung 2012

Naturnahe Waldbestände im Südharzer Gipskarstgebiet, verschiedene Waldtypen, Trockenrasen und Felsfluren in enger Kombination.

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: - Gebietsnummer in

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

SDB-Aktualisierung 2012

FFH Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel

Reste von zahlreichen Burganlagen (z. B. Falkenstein, Burg Neurathen, Winterstein), Zeugnisse historischer Nutzungsformen (Wassermühlen, Flößerei)

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

FFH Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Buntsandstein- und Gipskarstlandschaft bei Questenberg im Südharz

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche. chleswig-holstein: Agrar- und Umweltportal

SDB-Aktualisierung 2012

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Gesamtbewertung Arten Sachsen-Anhalt, kontinentale Region (2007)

FESTSTELLUNGSENTWURF

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

SDB-Aktualisierung 2012

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

SDB-Aktualisierung 2012

Kostbare gold- und silberverzierte Funde aus der Gegend um Laucha zeigen, daß das Gebiet in vorgeschichtlicher Zeit dicht besiedelt war.

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Feststellungsentwurf

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Liste der Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Rote Liste der in Österreich gefährdeten Säugetierarten (Mammalia)

Salzwiesen mit charakteristischer Vegetationsdifferenzierung. Feuchte Hochstaudenfluren und Schilfröhrichte am Rand eines eutrophen Sees.

FFH Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen

Im Gebiet haben sich zahlreiche vorgeschichtliche Grabhügel erhalten. Zudem sind mehrere jungsteinzeitliche Siedlungen bekannt.

Verordnung. 1 Bezeichnung

REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Bewirtschaftungsplan

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Zusammenhängendes Waldgebiet mit Teichkomplexen, naturnahen Kleingewässern und ausgedehnten moorigen Senken, durchsetzt mit Feuchtwiesen

Repräsentativer Ausschnitt der Elbniederung mit Altwässern, Röhrichten, Bruchwäldern, Auwäldern und Wiesen.

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

FFH Vorprüfung zur Ergänzungssatzung Eppinger Straße, Kraichtal

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Entwurf von hydrogeothermischen Anlagen an deutschen Straßentunneln. Christian Moormann Patrik Buhmann

FFH- und Vogelschutzgebiet Dollberg und Eisener Wald. - Erhaltungsziele - Entwurf. Allgemeines Schutzziel:

Transkript:

SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 5050-302 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 5050-302 Gebietstyp: E Landesinterne Nr.: 166 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Lachsbach- und Sebnitztal geographische Länge: 14 15' 31" geographische Breite: 50 57' 1" Fläche: 628,00 ha Höhe: 116 bis 429 über NN Mittlere Höhe: 225,0 über NN Fläche enthalten in: Meldung an EU: Juni 2002 Anerkannt durch EU seit: Dezember 2004 Vogelschutzgebiet seit: FFH-Schutzgebiet seit: April 2011 Niederschlag: 0 bis 0 mm/a Temperatur: 0,0 bis 0,0 C mittlere Jahresschwankung: 0,0 C Bearbeiter: Abt. Naturschutz, Landschaftspflege erfasst am: März 2002 letzte Aktualisierung: Mai 2012 meldende Institution: LfULG (Freiberg) TK 25 (Messtischblätter): MTB 5050 Bad Schandau MTB 5051 Sebnitz Landkreise: 14.287 Sächsische Schweiz Naturräume: 430 Elbsandsteingebirge 443 Westlausitzer Vorberge naturräumliche Haupteinheit: D14 Oberlausitz Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik: Schutzwürdigkeit: Kerbtäler von Sebnitz und Lachsbach mit Sohlenbereichen unterschiedlicher Breite und überwiegend von naturnahen Laubund Kiefernwäldern bestandenen Hangbereichen, zumeist naturnaher Fließgewässerverlauf mit Auwaldresten Strukturreiche Landschaft mit Felsen und wertvollen Laubwaldgesellschaften, faunistisch bedeutsam u-.a. als Wanderkorridor für den Luchs und Nahrungsgebiet für Großes Mausohr (Wochenstube in Sebnitz)-, u.a. Vorkommen von Fischotter und Lachs geowissensch. Bedeutung: Elbsandsteingebirge als einmalige Erosionslandschaft der Kreidezeit Biotopkomplexe (Habitatklassen): D Binnengewässer 3 % E Fels- und Rohbodenkomplexe 4 % F1 Ackerkomplex 0 % H Grünlandkomplexe mittlerer Standorte 9 % I2 Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden 3 % J2 Ried- und Röhrichtkomplex 1 % L Laubwaldkomplexe (bis 30 % Nadelbaumanteil) 26 % N Nadelwaldkomplexe (bis max. 30% Laubholzanteil) 1 % N04 Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) "Kunstforsten" 28 % O anthropogen stark überformte Biotopkomplexe 5 % R Mischwaldkomplex (30-70% Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) 19 % V Gebüsch-/Vorwaldkomplexe 1 % Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: Gebietsnummer Nummer FLandesint.- Nr. Typ Status Art Name Fläche-Ha Fläche- % 5050-302 5050-451 57 EGV b / Nationalpark Sächsische Schweiz 9.354,0000 0 5050-302 4545-452 26 EGV b / Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg 6.793,0000 0 5050-302 d24 LSG b * Sächsische Schweiz 28.753,6504 93 5050-302 NTP b / Sächsische Schweiz 9.292,0000 0 Legende Status Art b: bestehend *: teilweise Überschneidung e: einstweilig sichergestellt g: geplant +: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000- Gebiet umschließt das Schutzgebiet) -: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000- Gebiet) s: Schattenlisten, z.b. Verbandslisten /: angrenzend =: deckungsgleich Gefährdung: Gefährdung durch Aufforstung, Gewässerverbau- und verunreinigung, Zerschneidungswirkungen durch Straßen und Schienenwege Einflüsse und Nutzungen:

Code Einflüsse und Nutzungen Fläche-% Intensität Art Typ 160 Forstwirtschaftliche Nutzung 46 % C innerhalb neutral 160 Forstwirtschaftliche Nutzung 28 % B innerhalb negativ 502 Straße, Autobahn 10 % B innerhalb negativ 503 Schienenverkehr 5 % C innerhalb negativ 622 Wandern, Reiten, Radfahren 50 % C innerhalb negativ 624 Klettern, Bergsteigen, Höhlenerkun-dung 0 % B innerhalb negativ 701 Wasserverschmutzung 5 % B innerhalb negativ 702 Luftverschmutzung 0 % B innerhalb negativ 703 Bodenverschmutzung 0 % B innerhalb negativ 709 Sonstige oder gemischte Formen der- Verschmutzung 0 % B innerhalb negativ 710 Lärmbelastung 0 % B innerhalb negativ 852 Veränderungen von Lauf und Struktu-r von Fließgewässern 5 % A innerhalb negativ 853 Wasserstandsregulierung 0 % B innerhalb negativ 950 Natürliche Entwicklungen 0 % B innerhalb negativ 954 Einwanderung neuer Arten 0 % B innerhalb negativ 976 Wildverbiß, Wildschäden 0 % B innerhalb negativ 990 Sonstige natürliche Prozesse 0 % B innerhalb negativ Pflege/Entwicklung/Pläne: Institution Art der Maßnahme LD Dresden LfULG, Ast. Kamenz Nationalparkamt Sächs. Schweiz Entwicklungsziele: Ein Managementplan und verbindliche Erhaltungsziele (FFH-Grundschutzverordnung vom 28.04.2011) lieg-en vor. Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie: Code FFH Code - Biotoptyp Name Fläche (ha) Fläche- % Rep. Grö. N Grö. L Grö. D Erh.- Zust. W. N W. L W. D Jahr 3260 3260 23010201 6430 6430 3901 8150 8150 320402 8150 320402 Flüsse der planaren bis montanen S- tufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion naturnahes, kalkarmes Epi-/ Metarhithral Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe krautige Ufersäume und -fluren an - Gewässern Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas natürliche Schutthalde aus Silikatgestein natürliche Schutthalde aus Silikatgestein 18,2300 2,90 B 1 1 B A B 2004 1,0900 0,17 B 1 1 B B C 2004 0,0500 0,01 C 1 1 C B C 2004 0,1000 0,02 C 1 1 B B C 2004 8210 Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetati-on 0,0000 0,00 2009

8210 320101 8220 8220 320102 8220 8220 320102 9110 9110 43070503 9130 9130 43070602 9130 43070602 9170 9170 43070604 9180 9180 430602 91E0 natürlicher Karbonatfels (Kalk, Dolomit) Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation natürlicher Silikatfels (ohne Serpentinit) Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation natürlicher Silikatfels (ohne Serpentinit) Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo- Fage-tum) bodensaurer Buchenwald der collinen bis submontanen Stufe Waldmeister-Buchenwald (Asperulo- F-agetum) Buchenwald basenreicher Böden der - collinen bis submontanen Stufe Buchenwald basenreicher Böden der - collinen bis submontanen Stufe Labkraut-Eichen- Hainbuchenwald Gal-io-Carpinetum Traubeneichen- Hainbuchenwald frischer bis wechselfeuchter Standorte Schlucht- und Hangmischwälder Tilio-Acerion Eschen-Ahorn-Schlucht- bzw. - Hangw-ald (feucht-kühle Standorte) Auenwälder mit Alnus glutinosa und- Fraxinus excelsior (Alno-Padion, - Alnion incanae, Salicion albae) 0,1600 0,03 C 1 1 B B C 2004 0,0000 0,00 2009 0,3000 0,05 B 1 1 C C C 2004 1,8900 0,30 B 1 1 B C C 2004 55,4000 8,82 C 1 1 B B B 2004 7,1400 1,14 C 1 1 C B C 2004 0,6000 0,10 C 1 1 B B B 2004 0,7900 0,13 C 1 1 B C C 2004 0,0000 0,00 2009 17,1300 2,73 A 1 1 B A B 2004 91E0 430402 Eschenwald (an Fließgewässern) 0,7700 0,12 A 1 1 B B C 2004 91E0 430403 Schwarzerlenwald (an Fließgewässern) 2,8000 0,45 C 1 1 B B C 2004 Arten nach Anhängen FFH- / Vogelschutzrichtlinie Taxon Code Name Status Pop.- Größe Grö. N Grö. L Grö. D Erh.- Zust. Biog.- Bed. W. N W. L W. D Grund Jahr AMP RANATEMP Rana temporaria [Gras-, Taufrosch] - p k 2006 FISH COTTGOBI Cottus gobio [Groppe] r 11-50 2 1 B h A B - 2003 FISH LAMPPLAN Lampetra planeri [Bachneunauge] n 11-50 2 1 B h B C - 2003 FISH SALMSALA Salmo salar [Lachs] n p 5 4 B h A A - 2003 FISH THYMTHYM Thymallus thymallus [Äsche] r p g 1998 CASTFIBE Castor fiber [Biber] n p 1 1 B h A C - 2003 EPTESERO Eptesicus serotinus [Breitflügelfledermaus] - p g 2004 LUTRLUTR Lutra lutra [Fischotter] n p 1 1 B h A C - 2003 LYNXLYNX Lynx lynx [Luchs] e p 2 1 B h B C - 2003 MUSCAVEL Muscardinus avellanarius [Haselmaus] n p g 2001 MUSTPUTO Mustela putorius [Iltis, Waldiltis] - p g 2001 MYOTBRAN Myotis brandtii [Große Bartfledermaus] w p g 2004 MYOTDAUB Myotis daubentonii [Wasserflederma- w p k 2004

us] MYOTMYOT Myotis myotis [Großes Mausohr] g p 1 1 B h B C - 2003 MYOTMYST Myotis mystacinus [Kleine Bartfledermaus] w p g 2004 MYOTNATT Myotis nattereri [Fransenfledermaus] w p g 2004 NYCTNOCT Nyctalus noctula [Abendsegler] - p g 2004 PIPIPIPI Pipistrellus pipistrellus [Zwergfledermaus] - p k 2004 PLECAURI Plecotus auritus [Braunes Langohr] w p k 2004 VESPMURI Vespertilio murinus [Zweifarbfledermaus] - p g 2005 REP COROAUST Coronella austriaca [Schlingnatter] r p g 2001 REP LACEAGIL Lacerta agilis [Zauneidechse] r p g 2001 Legende Grund Status e: Endemiten a: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.b. Totholzreichtum u.a.) e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.b. Berner & Bonner Konvention...) g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Arten j: nur juvenile Stadien (z.b. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründe n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung) r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung t: Totfunde, (z.b. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgröße u: unbekannt c: häufig, große Population (common) w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) weitere Arten Taxon Code Name RLD Status Pop.- Größe Grund Jahr AMP SALASALA Salamandra salamandra [Feuersalama-nder] n r p g 2002 FISH SALMTR_F Salmo trutta fario [Bachforelle] 3 r p g 1998 FISH SALMTR_T Salmo trutta trutta [Meerforelle] 2 m p g 2001 ORTH DECTVERR Decticus verrucivorus [Gemeiner Warzenbeißer] 3 - p g 2002 PFLA ABIEALBA Abies alba [Weiß-Tanne] 3 r p g 2004 PFLA CAREBUEK Carex buekii [Banater Segge] r p g 2007 PFLA JUNICOMM Juniperus communis [Gewöhnlicher W- acholder] r p g 2004 PFLA LISTOVAT Listera ovata [Großes Zweiblatt] r p g 2004 PFLA POLYACU* Polystichum aculeatum [Dorniger Sc-hildfarn] r p g 2004 PFLA RANUFLUI Ranunculus fluitans [Flutender Hah-nenfuß] r p g 1998 SONS CHORPIC1 Chorotherpes picteti ( = Choroterp-es picteti) 1 - p g 2004

SONS ISOPOXYL Isoperla oxylepis - p g 2004 SONS OLIGRHEN Oligoneuriella rhenana [Rheinm³cke] 2 - p g 2002 SONS SIPHNEGL Siphonoperla neglecta 2 - p g 2005 Legende Grund Status e: Endemiten a: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.b. Totholzreichtum u.a.) e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.b. Berner & Bonner Konvention...) g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Arten j: nur juvenile Stadien (z.b. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründe n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung) r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung t: Totfunde, (z.b. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgröße u: unbekannt c: häufig, große Population (common) w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seiten Verlag SN63371242837645 Freistaat Sachsen 2005 Managementplan für das SCI 166 "Lachsbach- und Sebnitztal" (bearbeitet durch LPBR Landschaftsplanung D- r. Böhnert & Dr. Reichhoff GmbH) SN63472872599206 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.) 2011 Zentrale Artdatenbank (Multibase C- S) Dokumentation/Biotopkartierung: Für die Bearbeitung des Gebietes wurden neben dem Managementplan und den aufgeführten Quellen auch - Unterlagen der CIR-Biotoptypen- und Landnutzungskartierung sowie der Schutzgebietsdokumentation ver-wendet. Eigentumsverhältnisse: Privat Kommunen Land Bund Sonstige 0 % 0 % 0 % 0 % 0 % Stand: 31.05.2012