STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Ähnliche Dokumente
FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

FORTBILDUNGSANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

LESUNGEN UND BUCHVORSTELLUNGEN

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Termine nach Absprache

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

4. Oktober Uhr Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) ca. 60 Minuten. Kosten: 2,00 pro Kind.

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2016

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2017 bis Januar 2018

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

LITERATUR ERLEBEN MIT MECHTHILD GOETZE-HILLEBRAND

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2013 bis Januar 2014

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2017

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

AUF ERKUNDUNGSTOUR DURCH DIE STADTBIBLIOTHEK

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2016 bis Januar 2017

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2015

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2015 bis Januar 2016

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Kinderprogramm Januar - April Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

Angebote für weiterführende Schulen September 2013 bis Januar 2014

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018

Spielen für Groß und Klein!

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Reiseempfehlung zum Paradeplatz

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

STADT- BIBLIOTHEK PLUS

Hilfe bei der Erziehung

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2014 bis Januar 2015

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN

Stadtbibliothek Familienprogramm März 2018

RECHERCHE-TRAINING Termine nach Absprache

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

ROLLENSPIEL: HABAKUK UND SEINE SCHAFE (VON HERBERT ADAM) mit Sprechtexten für die Akteure Hören und sehen wir nun, was in Bethlehem los ist.

Veranstaltungen Januar - April 2019

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

Informationen zum bundesweiten Programm

Leseraupe (für Kinder ab 5 Jahren):

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Stadtbibliothek Familienprogramm Februar 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

WIR SIND MANNHEIM. Marktplatz SAP Arena Alter Messplatz Wasserturm IHR GUTSCHEINHEFT.

Balthasar und die Bibliotheksfledermaus. Balthasar und die Bibliotheksfledermaus. Balthasar und die Bibliotheksfledermaus

HABAKUK UND SEINE SCHAFE (Kurzversion der Geschichte aus der Ich-Perspektive der Figuren)

Stadtbibliothek Familienprogramm Juni 2018

SOMMER FERIEN Aktionen in der Stadtbibliothek

Meine Sprache Deine Sprache

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 71. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2018 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v.

Kamishibai. Bildkarten für das Erzähltheater. Medienliste der Stadtbücherei. Stand: Oktober 2018

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG. Wolfsburger Figurentheater Compagnie

BILDERBUCHKINO 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG.

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Stadtbibliothek Familienprogramm Juli/August 2018

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. September 2017 bis Januar 2018

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für weiterführende Schulen. September 2017 bis Januar 2018

Familienprogramm. Oktober und November 2016

KINDERBÜCHER AUS DEM NORDEN MADE IN BERLIN

Schulname Schulart Schulort Ortsname. Stammschule

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

SOMMER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK. Das Ferienprogramm

stadtbibliothekplus Angebote für Grundschulen Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 67. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

Bibliothekspädagogische Angebote für Schulen und Kindergärten

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Transkript:

STADT- BIBLIOTHEK PLUS Bibliothekspädagogik Angebote für Kindergärten und Vorschulen kompakt September 2018 bis Januar 2019 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 1

Vorschulkinder entdecken Medienwelten Kinder bringen oft schon eine ganze Reihe an Medienerfahrungen mit in den Kindergarten. In kleinen Medienwerkstätten lernen die Kinder den kreativen Umgang mit Medien und nähern sich dabei spielerisch den Themen Medienkompetenz und MINT. Angebotsbeispiele: Bilderbuch-Apps ausprobieren Lesestifte ausprobieren und selbst besprechen Trickfilme gestalten Roboter programmieren Mobiles Bibliothekslabor Das mobile Bibliothekslabor kommt nach Terminvereinbarung auch ins Kinderhaus und führt kreative Medienwerkstätten durch (Themenauswahl siehe oben). Gruppengröße: 8 10 Kinder Alter: ab 5 Jahren Kosten: 3,00 pro Kind Terminvereinbarung: Telefon: 0621 293-8912 E-Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Wir machen mit beim Tüftler- und Forscherinnen-Tag der element-i-bildungsstiftung am 13. November 2018 Informationen und Anmeldung: www.element-i-bildungsstiftung.de/element-i-macht-mint/tueftler-und-forscherinnentag/ 2 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

VORWORT VORWORT Sehr geehrte Damen und Herren, vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass unser Halbjahresprogramm stadtbibliothekplus schlanker geworden ist? Wir haben nicht weniger Angebote, ganz im Gegenteil, es warten wieder viele spannende Veranstaltungen rund um die Themen Sprach- und Leseförderung, Medien- und Informationskompetenz und Literatur auf Sie und die Kinder. Da Sie vermutlich nur einen Teil der 40 Seiten in diesem Heft tatsächlich benötigen, ändern wir mit dieser und der folgenden Ausgabe das Konzept. Das spart bei einer Auflage von 700 Exemplaren gleichzeitig eine Menge bedrucktes Papier und damit auch Kosten. In diesem Programmheft finden Sie nochmals alle Informationen, allerdings mit dem weitgehenden Verzicht auf Abbildungen. Auf der Homepage der Stadtbibliothek unter www.mannheim.de/de/bildung-staerken/stadtbibliothek/bibliothekspaedagogik/ stadtbibliothekplus gibt es parallel bereits jetzt zu jedem Themen-Ange bot die Dateien im pdf-format. Diese enthalten meistens auch Illustrationen und ggf. weitere Informationen. Bei der nächsten Ausgabe für das zweite Schulhalbjahr 2018/2019 werden dann im gedruckten Heft nur noch die Basis-Informationen (Bezeichnung der Veranstaltung oder des Angebots, Daten, Uhrzeiten, Orte, Dauer und Kosten) zu finden sein, die Dateien im Internet werden die ausführlichen Informationen enthalten. Wir hoffen, dass Ih nen auch die künftige Präsentationsform gefällt. Rückmeldungen dazu nehmen wir gerne per E-Mail an: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Blättern und Planen sowie einen angenehmen Herbst und Winter. Mit herzlichen Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik Veranstaltungen im Rahmen des landesweiten Literatur-Lese-Fests Frederick Tag sind mit dem Maus-Symbol markiert. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 3

INHALT LESUNGEN Seite 6 FIGURENTHEATER ab Seite 7 MITMACH-GESCHICHTEN ab Seite 9 Melden Sie Ihre Gruppe rechtzeitig vorher in der jeweiligen Bibliothek an! MITMACH-AKTIONEN Seite 11 LITERATUR ERLEBEN ab Seite 12 BILDERBUCHKINO UND ERZÄHLKOFFER Seite 15 KAMISHIBAI UND ERZÄHLTEPPICHE Seite 16 THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE ab Seite 17 ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK Seite 20 ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK Seite 21 4 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

INHALT MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN ab Seite 22 FÜHRUNGEN ab Seite 24 FORTBILDUNG ab Seite 26 FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN ab Seite 28 VORLESESTUNDEN Seite 33 BASTELN, VORLESEN UND SPIELEN Seite 34 SPIELETEST-SAMSTAGE Seite 35 VERANSTALTUNGEN IN ENGLISCHER SPRACHE Seite 35 ZWEISPRACHIGE VORLESESTUNDEN ab Seite 36 Statt eines Registers bieten wir Ihnen neu an, im Internet die Angebote der jeweiligen Zweigstellen als pdf-dateien anzuschauen oder herunterzuladen. Biite wählen Sie auf der Seite www.stadtbibliothek.mannheim.de Adressen und Öffnungszeiten und klicken dann auf den Link zur gewünschten Bibliothek. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 5

LESUNGEN IN MEINEM KÖRPER IST WAS LOS Interaktive Lesung mit Dr. med. Sibylle Mottl-Link Frau Doktor kommt mit Coli, dem Erklärbakterium in die Bibliothek. Gemeinsam dürfen die Kinder auf Erkundungstour durch den menschlichen Körper gehen. Mit viel Humor gibt Coli zum Beispiel Antworten auf die Fragen, wie eine Wunde heilt und was man gegen Halsschmerzen tun kann. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppen Dauer Kosten 24. 10. 2018 10.00 Sandhofen Vorschule, Kindergarten ca. 60 keine 26. 10. 2018 10.00 Schönau Vorschule, Kindergarten ca. 60 keine 13. 11. 2018 10.00 Seckenheim Vorschule, Kindergarten ca. 60 keine 17. 01. 2019 10.00 Neckarau ab 5 Jahren ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fördervereine der Zweigstellen DIE KLEINE SCHUSSELHEXE UND DER DRACHE Anu Stohner und Friedbert Stohner Ein Drache hat Feuer gespuckt und ein heilloses Durcheinander angerichtet. Aber das Schlimmste ist, er hat auch alle Hexenbesen verkohlt. Alle bis auf einen: den der kleinen Schusselhexe. Jetzt ist sie die einzige von allen Hexen, die dem Drachen entgegenfliegen und ihn verjagen kann. Drachenverjagen ist eigentlich nicht schwer. Man braucht dafür nur den richtigen Hexenspruch und man darf ihn natürlich nicht verschusseln! Die Autorin Anu Stohner liest und erzählt die Geschichte gemeinsam mit ihrem Mann Friedbert Stohner. Anu Stohner, 1952 in Helsinki geboren, lebt als Autorin und Übersetzerin in der Nähe von Heidelberg. Für ihre Übersetzungen aus dem Finnischen, Schwedischen und Englischen wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Sie ist Autorin der Bücher vom Kleinen Weihnachtsmann und dem Schaf Charlotte. Der erste Band der von Henrike Wilson illustrierten Bilderbuchreihe Die kleine Schusselhexe erschien 2013. Friedbert Stohner war viele Jahre im Verlagsgeschäft tätig und hat 1993 das Kinderbuch-Programm bei Hanser mitgegründet. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 13. 11. 2018 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 60 keine Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals Kultur aus Finnland. 6 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

FIGURENTHEATER HÖRBE UND SEIN FREUND ZWOTTEL Württembergische Landesbühne Es waren einmal zwei Freunde, das waren die allerbesten Freunde der Welt, auch wenn sie sich erst seit wenigen Tagen kannten - genauer gesagt: seit vorgestern. Hörbe, der Hutzelmann aus dem Siebengiebelwald, einer von dreizehn, und Zwottel, der Zottelschratz aus den Worlitzer Wäldern, hatten beschlossen, von jetzt an für alle Zeiten zusammenzubleiben. Für Hutzelmann Hörbe und den Zottelschratz Zwottel gibt es einfach nichts Schöneres, als Freunde zu haben. Und seit die beiden zusammen in Hörbes Hutzelhaus wohnen, steckt jeder Tag voller lustiger Abenteuer. Zu zweit macht einfach alles doppelt so viel Spaß! Nach dem Buch Hörbe und sein Freund Zwottel von Otfried Preußler. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 09. 10. 2018 9.30 Vogelstang 4 6 Jahre ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle WO GEHT S DENN HIER NACH BETHLEHEM? Capitol Kindertheater Norbert, ein Hilfsengel, hat den wichtigsten Tag im Jahr verschlafen: die Geburt des Christuskindes. Jetzt muss er sich schleunigst auf den Weg machen, um die himmlischen Heerscharen noch einzuholen und irgendwie noch die Krippe zu finden. Glücklicherweise hilft ihm Lilli weiter, ein Weihnachtsgeschichten-Vorlese-Engel. Auf nach Bethlehem! An der Herberge vorbei und den Hirten, bis die beiden endlich einen leuchtenden Stern am Himmel sehen. Die Weihnachtsgeschichte nach Lukas, rasant erzählt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 27. 11. 2018 9.30 Vogelstang 4 6 Jahre ca. 50 4,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 7

FIGURENTHEATER DIE WEIHNACHTSGESCHICHTE Figurentheater Maren Kaun Königskekse heißt eine kleine Bäckerei. Schon früh morgens kommt eine Bäckerin um Kekse zu backen, zu verzieren und zu verpacken. Und da Weihnachten vor der Tür steht, duftet es nach Lebkuchen, Zimtsternen, Vanillekipferln, Hektik und Geschichten. Zum Beispiel der von Maria und Josef, die in einem Stall in Bethlehem ein Kind zur Welt bringen, von dem man auch 2.000 Jahre später noch sprechen wird. Ein Stern leuchtet hell am Himmel. Der Hirte mit seinen Schafen, die Heiligen Drei Könige und die Bäckerin machen sich eilig auf den Weg, um die Krippe zu finden, das Kind zu sehen und ihm ihre Geschenke zu bringen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 13. 12. 2018 10.00 Neckarstadt-West Vorschule, Kindergarten ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle 8 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

MITMACH-GESCHICHTEN mit Eleonore Seitz KASPERL IMMERFROHS NEUE ABENTEUER Wenn mal nicht viel Platz ist, hat Frau Seitz Ihren Bauchladen dabei, in dem viele Geschichten stecken. Diesmal erzählt sie von Kasperl Immerfroh und seinen neuen Abenteuern. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 20. 09. 2018 10.00 Schönau Kindergarten ca. 45 keine DIE DICKE RÜBE Mitmach-Geschichte nach einem russischen Märchen: Großvater bekommt ein Rübenpflänzchen geschenkt und pflanzt es ein. Die Rübe wächst und Großvater braucht viele Helfer zum Ernten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 05. 10. 2018 10.00 Seckenheim Kindergarten ca. 45 keine VON ELFEN UND ZWERGEN Jeden Abend tanzen die Elfen ihren Reigen auf der Waldwiese. Aber nur, wenn ihnen niemand zuschaut. Zwerg Rauschebart möchte sie aber unbedingt belauschen. Er wartet jeden Abend auf einem Baumstumpf sitzend und unbeweglich, doch immer wieder schläft er ein. Und erst dann tanzen die Elfen. Eines Abends geschieht ein Unglück, doch da kann Rauschebart helfen und wird ein Freund der Elfen Ein Spiel mit Tuchmarionetten auf einer kleinen Naturbühne. Anschließend dürfen sich die Kinder eine Elfe aus Seide basteln. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 12. 12. 2018 10.00 Käfertal Kindergarten ca. 45 keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 9

MITMACH-GESCHICHTEN mit Regina Umland DER KULTIVIERTE WOLF Ein hungriger Wolf kommt auf einen Bauernhof. Doch die Tiere haben keine Angst vor ihm sondern liegen im Gras und lesen! Sie beachten ihn icht einmal. Da will er ihnen zeigen, dass auch er ein gebildeter und kultivierter Wolf ist. Er geht zur Schule um lesen zu lernen. Doch er merkt bald, dass lesen und vorlesen gar nicht so einfach sind. Doch wie schafft es der Wolf, die anderen Tiere zu beeindrucken und mit welchen Geschichten? Nach dem Buch von Becky Bloom und Pascal Biet. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 22. 11. 2018 9.30 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 45 keine 17. 01. 2019 10.00 Schönau Vorschule ca. 45 keine DAS SCHNEEMANNKIND AUF REISEN Eine anrührende Geschichte von Flocke, dem Schneemannkind. Als der Winter kommt, ist es für den kleinen Zugvogel Zeit, in den Süden zu fliegen. Aber die anderen Vögel sind schon alle fort. Und alleine schafft es der Vogel nicht. Das Schneemannkind will helfen. Gemeinsam fliegt es mit einem großen Ballon über die Berge in ferne und warme Länder. Im Süden aber schmilzt das Schneemannkind und kommt auf wundersame Weise wieder ins Winterland zurück. Nach dem Buch von Jörg Hilbert. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 30. 01. 2019 9.30 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 45 keine 10 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

MITMACH-AKTIONEN GESCHICHTENERFINDER- UND PROGRAMMIERWERKSTATT Tüftler- und Forscherinnentag der element-i Bildungsstiftung Die Kinder lernen den Roboter Cubetto und seine Programmierung kennen. Zusammen denken wir uns ein Abenteuer für Cubetto aus und programmieren seinen Weg. Nach dem Buch von Becky Bloom und Pascal Biet. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 13. 11. 2018 9.00 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 60 keine 13. 11. 2018 10.30 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 60 keine ALLES FAMILIE? Mit Christine Dreesen In Bilderbuchfamilien geht es wie im echten Leben manchmal chaotisch und fröhlich, bisweilen traurig und ernst, oft aber bunt zu. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise und lernen dabei viele neue Familien kennen. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 18. 10. 2018 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten ca. 60 2,00 SCHUHKARTONS OHNE SCHUHE? SCHACHTELN, DIE GESCHICHTEN ERZÄHLEN? Schachtelgeschichten mit Astrid Oestereich Dieses Geheimnis wollen wir heute lüften: Mal schläft ein Elefant im Karton, dann wohnt die stärkste Maus der Welt darin oder andere Tiere krabbeln heraus und erzählen dir ihre Geschichte. Und vielleicht wollen sie sogar mit dir spielen? Eine unterhaltsame Erzähl- und Mitmachstunde. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 28. 11. 2018 10.00 Friedrichsfeld Kindergarten ca. 60 keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 11

LITERATUR ERLEBEN mit Mechthild Goetze-Hillebrand HENRIETTE BIMMELBAHN Henriette heißt die nette, alte kleine Bimmbelbahn. Henriette, Henriette fuhr noch nie nach einem Plan.... Wir reisen mit der Bimmelbahn durch die ganze Bibliothek und erleben das Buch mit allen Sinnen. Nach dem Buch von James Krüss. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 05. 12. 2018 10.00 Friedrichsfeld Kindergarten ca. 45 keine 30. 01. 2019 10.00 Sandhofen Kindergarten ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch die Fördervereine der Zweigstellen ETWAS SCHWARZES Der Wald schillert eines morgens in aufregend bunten Farben, schön wie nie. Da schleicht der Leopard zwischen den Bäumen hindurch und kommt zu einer Lichtung. Nanu, da liegt ja etwas Schwarzes zwischen den bunt schillernden Bäumen. Habe ich vielleicht einen von meinen Flecken verloren? Ich muss die anderen warnen... Jedes Tier hat eine andere Idee, was da liegen könnte doch niemand weiß wirklich, was das schwarze Etwas im Grunde genommen ist. Aufregung verbreitet sich im Wald. Eine aktive Vorlesestunde für neugierige Kinder. Nach dem Buch von Reza Dalvand. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 12. 10. 2018 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle 12 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

LITERATUR ERLEBEN mit Mechthild Goetze-Hillebrand JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER Mit Lukas, dem Lokomotivführer, und Jim Knopf zur Drachenstadt reisen das wird ein vergnügliches Abenteuer. Kinder, haltet euch fest! Die Reise beginnt, Mandala Tausend- Wunder-Wald das Gebirge Krone der Welt mit der düsteren Schlucht, dem Tal der Dämmerung mit dem furchtbaren Echo. Und das ist noch längst nicht alles. So wird bei dieser Vorlese- und Erzählstunde die Geschichte nacherlebt. Nach dem Buch von Michael Ende. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 25. 09. 2018 10.00 Vogelstang Vorschule ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle DER RÄUBER HOTZENPLOTZ Einmal saß Kasperls Großmutter auf der Bank vor ihrem Häuschen in der Sonne und mahlte Kaffee. Wenn man an ihrer Kaffeemühle kurbelte, spielte diese Großmutters Lieblingslied... Welches aber ist das Lieblingslied von Kasperls Großmutter? Spielt die Kaffeemühle Alles neu macht der Mai, Der Mai ist gekommen oder Alle Vögel sind schon da? Mit dem Kasperl als Quizmaster erleben die Schüler und Schülerinnen eine vergnügliche Leseaktion. Tempo und Pfiffigkeit sind gefragt, und am Ende wird vorgelesen. Nach dem Buch von Otfried Preußler. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 16. 10. 2018 10.00 Vogelstang Vorschule ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 13

LITERATUR ERLEBEN mit Mechthild Goetze-Hillebrand RAPUNZEL Rapunzel und ihren langer Zopf bei einer lebendigen, aktiven Erzählstunde erleben: Es waren einmal ein Mann und eine Frau, die wünschten sich schon lange vergeblich ein Kind, endlich machte sich die Frau Hoffnung. Der Mann und die Frau hatten in ihrem Hinterhaus ein kleines Fenster, daraus konnte man in einen prächtigen Garten sehen, der voll mit den schönsten Blumen und Kräuter stand. Der Garten war aber von einer hohen Mauer umgeben, und niemand wagte hineinzugehen, weil er einer Zauberin gehörte... Nach dem Märchen Rapunzel aus den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 13. 11. 2018 10.00 Vogelstang ab 5 Jahren, ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle PETTERSSON UND FINDUS FEIERN WEIHNACHTEN Eine winterlich-weihnachtliche Mitmachaktion. Ehe das Buch vorgelesen wird, lassen wir es schneien und tanzen mit Kater Findus. Mit Bewegung und Fantasie wird das Buch nach und nach lebendig und wird am Ende gemütlich vorgelesen. Kann es etwas Schöneres geben? Nach dem Buch Petterson kriegt Weihnachtsbesuch von Sven Nordqvist. Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 04. 12. 2018 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule ca. 60 keine 11. 12. 2018 10.00 Vogelstang 1 Vorschule ca. 60 2,00 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle 14 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

BILDERBUCHKINO UND ERZÄHLKOFFER BILDERBUCHKINO Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Sinne, Sprache Angebote nach Terminvereinbarung Bibliotheken Zielgruppen Kosten Kinder- und Jugendbibliothek, alle Stadtteilbibliotheken, Mobile Bibliothek Kindergarten, Vorschule keine Weitere Angebote mit festgelegten Terminen Bibliothek Zielgruppe Termine Dauer Kosten Seckenheim 1 Kinder ab 4 Jahren 23.10., 27. 11. und 18. 12. 2018, jeweils um 15.30 Uhr 1 Angebot: Bilderbuchkino und Basteln ca. 60 keine ERZÄHLKOFFER Mittlerweile stehen über 40 der handlichen, durchsichtigen Koffer zu verschiedenen Bilderbüchern zur Verfügung. Gefüllt sind sie mit einem oder mehreren Bilderbüchern, manchmal zusätzlich in anderen Sprachen, mit Puppen oder didaktischem Material zur Vorbereitung von Vorlese- oder Erzähl-Aktionen. Geschichten aus dem Erzählkoffer Datum und Thema Bibliotheken Zielgruppen Dauer Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule 30 40 keine nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule 30 40 keine nach Absprache Rheinau Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule 30 40 keine nach Absprache Vogelstang Kindergarten, Vorschule 30 40 keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 15

KAMISHIBAI UND ERZÄHLTEPPICHE KAMISHIBAI Kamishibai ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Bibliotheken Zielgruppen Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Feudenheim Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Herzogenried Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Käfertal Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Neckarau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Rheinau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Sandhofen Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Schönau 1 Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Vogelstang Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Mobile Bibliothek Kindergarten, Vorschule keine 1 Auch als Märchen-Vorlesestunde mit Kamishibai im Angebot ERZÄHLTEPPICHE Eine ganz besondere Art, eine Geschichte oder ein Märchen zu erleben, sind unsere Erzählteppiche. In einer Kulisse aus Stoff wird mit Stoffpuppen erzählt und gespielt. Datum Bibliotheken Zielgruppen Dauer Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine nach Absprache Feudenheim Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine nach Absprache Neckarau Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine nach Absprache Rheinau Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine 16 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Ebenso wie Klassen sind auch Kindergarten- und Vorschulgruppen in der Stadtbibliothek willkommen. Auch für sie gibt es themenbezogene Angebote. Einige Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Willkommen in der Stadtbibliothek Im Rahmen einer Foto-Rallye gehen die Kinder auf eine Entdeckungstour und lernen so die Schätze (Medien) kennen und erfahren viel Wissenswertes über die Nutzung der Bibliothek. Zum Abschluss wird das Bilderbuchkino Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder gezeigt. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Vorschule Bibliotheks-Schnupperkurs Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliotheken Zielgruppe Dauer Herzogenried Vorschule 2 x 45 Neckarstadt-West Vorschule 2 x 45 Schönau Vorschule 2 x 45 Schattentheater in Vogelstang Bibliothek Zielgruppe Dauer Vogelstang Kindergarten ca. 30 Lulu liebt Lesen Eine spielerische Einführung in die Welt der Bücher und der Bibliothek. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Kinder ab 4 Jahren Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 17

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Die kleine Wolke Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie entstehen Wolken? / Welche Formen gibt es / Herstellung eines Kleine-Wolke -Buches. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sinne Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppen Kindergarten, Vorschule Grün, Gelb, Rot Entdecke die Welt der Farben Sachbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen zum Thema Farben : Farben mischen / Wie entsteht ein Regenbogen? Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache, Sinne Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppen Kindergarten, Vorschule Die kleine Raupe Nimmersatt Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie lebt und was frisst eine Raupe? / Verwandlung der Raupe / Basteln einer Raupe Nimmersatt. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache, Sinne Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppen Kindergarten, Vorschule Der menschliche Körper Eine lehrreiche Expedition in die Welt des eigenen Körpers. Durch Experimente können die Kinder zahlreiche Sinneseindrücke sammeln. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Körper, Sinne Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppen Kindergarten, Vorschule 18 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder Anhand des Bilderbuchkinos Pippilothek und eines kleinen Suchspiels lernen die Kinder die Angebote der Bibliothek kennen. Bibliothek Rheinau Zielgruppe Vorschule Zu Besuch im Zoo Eine Lückengeschichte in Reimen: Kennenlernen von Tierbüchern und Informationen über Zootiere. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Vorschule Was stimmt denn da nicht? Auf Suchbildern aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Ralf Butschkow werden Fehler in einer lustigen Feriengeschichte gesucht. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliothek Herzogenried Zielgruppen Kindergarten, Vorschule Die Welt der Gefühle Was sind Gefühle und wie erkenne ich sie? Spiele zur Förderung der Wahrnehmung und sozialer Kompetenz. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Gefühl und Mitgefühl Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppen Kindergarten, Vorschule Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 19

ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK MoBi, die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen! Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen die Kinder in die Welt des Bücherbusses ein. Gerne bringen wir ein Bilderbuchkino oder ein Kamishibai mit. Über einen Anruf oder eine E-Mail freuen wir uns! MoBi fährt außerhalb der Schulferien wöchentlich folgende Haltestellen an: Wochentag Uhrzeit Standplatz Dienstag 9.00 9.30 Luzenberg: Luzenbergschule Dienstag 10.00 11.30 Hochstätt: Astrid-Lindgren-Schule Dienstag 12.30 14.30 Gartenstadt: Alfred-Delp-Schule Dienstag 15.00 17.00 Rheinau Süd: Marktplatz Mittwoch 9.00 10.30 Jungbusch: Jungbuschschule Mittwoch 11.00 12.00 Turley-Area: Jakob-Trumpfheller-Straße Mittwoch 13.00 14.30 Schwetzingerstadt, Pestalozzischule Mittwoch 15.00 17.00 Lindenhof: Meeräckerplatz Donnerstag 9.00 11.30 Waldhof: Waldhofschule, Johannes-Gutenberg-Schule Donnerstag 11.45 13.00 Waldhof, Friedrich-Ebert-Schule Donnerstag 14.00 15.00 Neuostheim, Johann-Peter-Hebel-Schule Donnerstag 15.30 17.00 Neuhermsheim: Gerd-Dehof-Platz Freitag 9.00 10.30 Im Rott (Käfertal): Bertha-Hirsch-Schule Freitag 12.30 14.00 Wallstadt, Wallstadtschule Freitag 14.30 15.30 Franklin, George-Washington-Straße Beachten Sie bitte: Haltestellen können sich im Laufe eines Schuljahres ändern! Aktuelle Informationen finden Sie jeweils auf der Homepage der Stadtbibliothek Mannheim: www.mannheim.de/bildung-staerken/mobile-bibliothek 20 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK Die Musikabteilung der Stadtbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) verfügt über ein vielfältiges Angebot an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpädagogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musikzeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle übrigen Menschen richten, die sich mit Musikerziehung beschäftigen. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musikbibliothek zahlreiche Noten und CDs zu Liederspielen, Kindermusicals oder reinen Instrumentalensembles an. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und können über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Alle Musiklehrerinnen und -lehrer, Lehramtsanwärterinnen und -anwärter sind willkommen, sich bei einem Besuch nach Absprache gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten einen Eindruck von den für sie relevanten Angeboten und Dienstleitungen der Musikbibliothek zu verschaffen. Information und Anmeldung: Telefon: 0621 293-8900, E-Mail: stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 21

MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN WICHTIGER HINWEIS: Für die Ausleihe von Erzählkoffern, Bildkarten, Medien- oder Bücherkisten benötigen Sie einen speziellen Bibliotheksausweis. Bei dessen Ausstellung muss das ausgefüllte Formular Nachweis über pädagogische Tätigkeit vorgelegt werden. Erhältlich in Bibliotheken oder als pdf-download im Internet, z. B. auf der Seite www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten. Erzählkoffer Über 40 verschiedene Koffer, gefüllt mit Bilderbüchern, didaktischem Material, teilweise mehrsprachigen Texten und passendem Spielmaterial (z. B. Hand- und Fingerpuppen) können für vier Wochen entliehen werden. Ein Verzeichnis aller Erzählkoffer wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/erzaehlkoffer Bildkarten für Erzähltheater Das japanische Erzähltheater Kamishibai eignet sich wunderbar für Erzähl- und Vorleseaktionen. Es gibt über 130 Kartensets aus den Bereichen Märchen, Bilderbücher, Klangund Sachgeschichten zum Ausleihen. Außerdem stehen zwei Holzrahmen für das Erzähltheater zur Verfügung. Ein Verzeichnis aller Bildkarten wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/kamishibai 22 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN Medienkisten Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Medienkisten zu Sachthemen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Rund 170 Kisten zu mehr als 100 Themen können für einen Zeitraum von vier Wochen entliehen werden. Ein Verzeichnis aller Medienkisten wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten Medien-Ecke Gerne stellen wir Ihnen individuelle Medien-Ecken für Projekte, Elternabende und andere Anlässe zusammen. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek. Weitere Informationen zu diesen Materialien und deren Bestellungen: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Telefon: 0621 293-8913. E-Mail: stadtbibliothek.sba@mannheim.de Fachliteratur In den Bereichen Pädagogik (Sachgruppe N) und Sport/Spiele/Basteln (Sachgruppe Y) sowie in der Musikbibliothek finden Sie ein großes Angebot an Medien, zum Beispiel zu Themen wie Sprachförderung, Kinderbeschäftigung, Entspannung und Meditation, Sport und Bewegungsspiele, musikalische Früh- und Kreativitätserziehung, Jahreszeiten oder Festgestaltung. Hier bekommen Sie unzählige Anregungen für die Projektarbeit und andere Aktivitäten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 23

FÜHRUNGEN Führungen durch die Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus Für angehende Erzieherinnen und Erzieher, Tageseltern sowie Kinderpflegerinnen und -pfleger Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Kooperationspartner für Kindertageseinrichtungen und Schulen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek und die Ausleih- und Nutzungsbedingungen kennen. Vorgestellt werden neben dem normalen Medienangebot auch die Medienkisten und Erzählkoffer der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle. Je nach Wunsch können Themen wie Sprach- und Leseförderung, Vorlesepaten, Bilderbuchkino und andere Veranstaltungen ausführlich behandelt werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Räumen der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek umzusehen und sich gleich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen. Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache. Kontakt: Frau Harling, Telefon: 0621 293-8912. E-Mail: bettina.harling@mannheim.de 24 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

FÜHRUNGEN Das Mannheimer Stadtmedienzentrum Das Stadtmedienzentrum ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, das von Schulen, staatlichen und kommunalen Dienststellen, Institutionen der Jugendpflege und Erwachsenenbildung, Jugendgruppen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen genutzt werden kann, die nicht gewerbsmäßig Filme, Lichtbilder oder Tonträger vorführen. Neben Medien (DVDs, CDs, VHS- und Tonkassetten, 16 mm-filmen, Diapositiven, Medienpakten, Foliensätzen und didaktischer Software) können auch Geräte (Dia-, Film-, Tageslichtprojektoren, DVD-Player, Camcorder, Videorekorder, CD-Brenner, Videoschnittgeräte, Beschallungsanlagen, Verstärker, Mikrofone, Mischpulte und Leinwände) ausgeliehen werden. Außerdem gibt es Beratungen, Führungen und Fortbildungen für Lehrkräfte zu Medienangebot und -einsatz. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 8.15 12.00 und 13.00 16.00Uhr 8.15 12.00 und 13.00 17.00Uhr 8.15 12.00 Uhr Adresse: Collinistraße 1, 68161 Mannheim, Telefon Verleih: 0621 293-7930, Fax: 0621 293-7925. E-Mail: pmz@mannheim.de Internet: www.stadtmedienzentrum-mannheim.de Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 25

FORTBILDUNG Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke und Anregungen geben in die Bereiche Lese- und Sprachförderung. Um ein möglichst breites Angebot präsentieren zu können, kooperiert die Stadtbibliothek mit anderen Einrichtungen und Veranstaltern. Über Wünsche und Anregungen zu Themen und Kooperationspartnern freut sich Bettina Harling, erreichbar unter der Telefonnummer 0621 293-8912. LIES MIR DOCH WAS VOR Grundseminar für Vorlesepatinnen und -paten In diesem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für die Buch- und Geschichtenauswahl sowie Tipps und Tricks zur Leseförderung gegeben und in Übungen verschiedene Vorlese-Situationen durchgespielt. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Vorlesepaten und -patinnen sowie an alle, die Kindern und / oder Erwachsenen vorlesen. Die Veranstaltung dient auch als Grundausbildung für Vorlesepatinnen und Vorlesepaten. Referentin: Mechthild Goetze-Hillebrand. Anmeldung bei der Stadtbibliothek Mannheim erforderlich: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Weitere Informationen: Frau Harling, Telefon 0621 293-8912 Datum Uhrzeit Ort Kosten 20. 10. 2018 9.00-15.00 Dalberghaus (N 3, 4) 30,00 KINDER- UND JUGENDBUCHVORSTELLUNG Die Kinder- und Jugendbuchlektorinnen Kirsten Brodmann und Bettina Harling stellen spannende, lustige und empfehlenswerte Neuerscheinungen des Kinder- und Jugendmedienmarktes 2018 vor. Um Anmeldung wird gebeten: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Datum Uhrzeit Ort Kosten 29. 11. 2018 16.30-19.00 Dalberghaus (N 3, 4) keine 26 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

FORTBILDUNG SPRACHFÖRDERUNG MIT DEM ERZÄHLKOFFER UND KAMISHIBAI Das mündliche Erzählen ist ein wichtiges Instrument zur Sprechentwicklung und -förderung von Kindern und dabei auch ein wesentlicher Bestandteil von Literacy. Hier setzt auch der Erzählkoffer ein. In der Veranstaltung öffnen wir den Erzählkoffer, der Materialien und Spielideen rund um das Erfinden von Geschichten enthält. Seit längerem hat auch das Kamishibai (japanisches Erzähltheater) Einzug in Kindergärten, Grundschulen und Bibliotheken gehalten. Es wird in dieser Veranstaltung als weiterer Bestandteil von Literacy vorgestellt und verschiedene Einsatzmöglichkeiten gezeigt. Referentin: Sabine Schulz, Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Literaturpädagogin und Erzählerin Anmeldung bei der Mannheimer Abendakademie erforderlich: www.abendakademie-mannheim.de Bitte geben Sie im Suchfeld die Kursnummer S136050 ein. Datum Uhrzeit Ort Kosten 23. 10. 2018 10.00-14.00 Dalberghaus (N 3, 4) 50,00 In Zusammenarbeit mit der Mannheimer Abendakademie LESELUST WECKEN BEI KLEINEN KINDERN In den letzten Jahren hat sich der Buchmarkt im Bereich der Pappbilderbücher sehr verändert. Es gibt inzwischen wunderbare Bücher für Kinder bis 3 Jahre. Die Referentin stellt herausragende Neuerscheinungen vor, gibt Einblick in das Werk und die Arbeitsweise von zehn deutschsprachigen Illustratorinnen und Illustratoren. Anschließend wird an einigen Beispielen gezeigt, wie man kleine Sprach- und Leseförderungsaktionen zu Pappbilderbüchern gestalten kann. Referentin: Antje Ehmann, Referentin und Fachjournalistin für Kinderliteratur. Anmeldung bei der Mannheimer Abendakademie erforderlich: www.abendakademie-mannheim.de Bitte geben Sie im Suchfeld die Kursnummer S136051 ein. Datum Uhrzeit Ort Kosten 06. 11. 2018 14.00-17.00 Dalberghaus (N 3, 4) 30,00 In Zusammenarbeit mit der Mannheimer Abendakademie Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 27

ALLGEMEIN ZUGÄNGLICHE VERANSTALTUNGEN DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM Auswahl FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN VORLESE-CAFÉ Vorlesen für die Kinder Kaffee für Eltern, Großeltern oder andere nette Menschen... Termine Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 13. 09., 11. 10., 08. 11. und 13. 12. 2018, jeweils um 16.00 Uhr Herzogenried 1 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Kinder (3-5 Jahre) mit Erwachsenem ca. 90 keine ACHTUNG, RÄUBER AUSGEBÜXT! Räuber Hotzenplotz-Familienfest Wir feiern den Hotzenplotz-Tag mit zahlreichen Mitmach-Aktionen: Es wird gerätselt, gespielt, gemalt, und um 12.00 Uhr gibt es eine Deutsch-Russische Vorlesestunde in Zusammenarbeit mit Eine Welt e. V. Mal schauen wie der Hotzenplotz auf Russisch klingt! Höhepunkt des Festes ist eine Schatzsuche. Sammelt in der Kinderbibliothek und in der Buchhandlung Schmitt & Hahn (N 2, 8) Hinweise, wo Hotzenplotz seinen größten Schatz versteckt hat. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden schöne Preise verlost. Und natürlich gibt es in der Kinderbibliothek jede Menge Hotzenplotz-Bücher, CDs und Filme zum Ausleihen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 20. 10. 2018 10.00-14.00 Kinder- und Jugendbibliothek Kinder (5-6 Jahre) mit Erwachsenem keine 28 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN KINDERBÜCHER AUS FINNLAND Erzählnacht für Familien An diesen Abend werden auf zwei Etagen im Dalberghaus Geschichten und Märchen für große und kleine Leute erzählt, vorgelesen und gespielt. Außerdem gibt es ein Bibliothekscafé gegen Hunger und Durst und einen großen Flohmarkt für unersättliche Lesefreunde. Was steht in Pekkas geheimen Aufzeichnungen? Wer ist Ella? Was erlebt Herr Schnorchelmütz auf seiner Weltreise? Wie funktioniert die Guten-Morgen-Maschine von Tatu und Patu? Ehrenamtliche Vorlesepatinnen und -paten lesen und erzählen finnische Kinderliteratur. Eine Veranstaltung zum Nationalen Vorlesetag unter der Schirmherrschaft von Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb. Anmeldung erforderlich: Telefon: 0621 293-8916, E-Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Kosten: 6,00 Euro für ein Kind und einen Erwachsenen, jedes weitere Familienmitglied zahlt 1,00 Euro. Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei! Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe 16. 11. 2018 18.30-21.00 Dalberghaus (N 3, 4) Kinder (6 Jahre) mit Erwachsenem Eine Veranstaltung im Rahmen des Festivals Kultur aus Finnland. KINDERSPIELTAG Mit David Stutzmann Wir probieren verschiedene Brett- und Gesellschaftsspiele aus. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 08. 12. 2018 12.30 Kinder- und Jugendbibliothek Kinder (4-8 Jahre) keine mit Erwachsenem Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 29

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN MONDKANINCHEN Mit Andrea Karimé und Abdaljabar Al Hamadani. Layal und Sara lieben es, in ihrem Puddingbaum zu sitzen oder in ihrem eigenen kleinen Restaurant Leckereien für Tiere und Kinder zu kochen. Auch für ihren älteren Bruder Zaki, der ihnen von gefräßigen Geistern in den Granatäpfeln und von den Kaninchen im Mond erzählt. Das geht jetzt aber nicht mehr, denn ihre Heimat ist nicht mehr sicher und Layal und Sara müssen mit ihrer Mutter mitgehen, in ein anderes Land. Ihren Puddingbaum und ihr Restaurant müssen sie zurücklassen, genauso wie ihren Vater und Zaki. Layal und Sara sind traurig und haben Angst, doch die tapferen Mondkaninchen, die einst selbst flüchten mussten, machen ihnen Mut. Erzählt von der vielfach ausgezeichneten Schriftstellerin, Geschichtenerzählerin und Poesiepädagogin Andrea Karimé und dem arabischen Sprecher Abdaljabar Al Hamadani. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 15. 12. 2018 12.30 Kinder- und Jugendbibliothek Kinder (5-6 Jahre) mit Erwachsenem Gefördert vom Flüchtlingsfonds der Stadt Mannheim. ca. 60 keine 30 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN BÜCHERSPAẞ Vorlesen und Erzählen beim Bilderbetrachten sind wichtig für die sprachliche Entwicklung von Kindern. Deshalb laden wir Eltern mit Kindern im Alter von ein bis zwei Jahren in die Bibliothek ein. In gemütlicher Atmosphäre schauen wir gemeinsam Bilderbücher an, singen und spielen zusammen. Das Programm dauert rund 30 Minuten, Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher unter den angegebenen Telefonnummern an. Bibliotheken Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Herzogenried 0621 293-5055 Käfertal 0621 733493 Neckarau 0621 851195 Neckarstadt-West 0621 293-9198 Rheinau * 0621 8710253 Schönau 0621 781750 Seckenheim 0621 293-6564 Datum Mit Beate Streiter, freitags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 21. 09., 19. 10., 23. 11., 07. 12. 2018 und 18. 01. 2019 Mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 27. 09., 25. 10. und 22. 11. 2018 Mit Beate Streiter, montags, 10.00 Uhr an folgenden Tagen: 10. 09., 08. 10., 05. 11., 10. 12. 2018 und 14. 01. 2019 Mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 13. 09., 11. 10., 08. 11., 13. 12. 2018 und 10. 01. 2019 Mit Sandra Schleissner, mittwochs, 15.00 Uhr, an folgenden Tagen: 17. 10., 07. 11., 05. 12. 2018 und 16. 01. 2019 Mit Gabi Puder, mittwochs, 15.30 Uhr, an folgenden Tagen: 12. 09., 10. 10., 14. 11., 12. 12. 2018 und 09. 01. 2019 Mit Sigrid Lentz, mittwochs, 9.45 Uhr, an folgenden Tagen: 19. 09., 10. und 24. 10., 07. und 21. 11., 05. und 19. 12. 2018, 09. und 23. 01. 2019 Mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 20. 09., 04. 10., 15. 11. 2018 und 17. 01. 2019 * Geeignet für Eltern mit Kindern im Alter von 18 Monaten bis 4 Jahren Krippengruppen sind willkommen in einigen Zweigstellen zu den festen Bücherspaß- Zeiten, in anderen nach Terminvereinbarung. Fragen Sie einfach nach. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 31

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN LESEWICHTEL Mit den Lesewichteln bekommen auch die Größeren unter den Kleinsten ihre eigene Bücherzeit. Wir schauen zusammen ein Bilderbuch an, erzählen die Geschichte, singen, spielen oder basteln etwas dazu. Eingeladen sind Eltern mit Kindern im Alter von zwei bis vier Jahren. Das Programm dauert rund 45 Minuten,. Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher an. Mit Caroline Gallicchio. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek * 0621 293-8916 Datum Dienstags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 11. 09., 09. 10., 13. 11., 11. 12. 2018 und 08. 01. 2019 Donnerstags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 13. 09., 11. 10., 15. 11., 13. 12. 2018 und 10. 01. 2019 * Teilnahme in der gleichen Woche nur dienstags oder mittwochs möglich BÜCHERSPAẞ: ERSTE WORTE DEUTSCH Wir schauen zusammen ein Bilderbuch an, erzählen Geschichten, singen, spielen und basteln und lernen dabei erste deutsche Wörter. Für Eltern mit Kindern im Alter von 2 bis 4 Jahren. Dauer: ca. 45 Minuten. Kostenlos. Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Datum Mittwochs 1 um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 26. 11., 24. 10., 28. 11. und 19. Dezember 2018 Donnerstags 2 um 16.30 Uhr an folgenden Tagen: 27. 09., 25. 10., 22. 11. und 13. 12. 2018 ¹ In Zusammenarbeit mit Das Arabische Haus e. V. ² In Zusammenarbeit mit Unsere Welt e. V., mit Unterstützung des Flüchtlingsfonds der Stadt Mannheim 32 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

VORLESESTUNDEN MANNHEIM LIEST VOR: VORLESESTUNDEN In der Veranstaltungsreihe Mannheim liest vor sind ausgebildete Vorlesepatinnen und -paten in Bibliotheken im Einsatz. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Kinder- und Jugendbibliothek Vorlesestunden mit Vorlesepatinnen der Stadtbibliothek. Datum Samstags um 11.00 Uhr an folgenden Tagen: 22. 09., 13. 10., 03. 11., 22. 12. 2018 und 05. 01. 2019. Zielgruppe 4 8 Jahre Zweigstelle Friedrichsfeld Vorlesespaß mit Anja Amberger. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Datum Mittwochs um 17.00 Uhr an folgenden Tagen: 19. 09. und 14. 11. 2018 Zielgruppe 3 5 Jahre mit einer erwachsenen Begleitperson Zweigstelle Käfertal Vorlesestunden mit Esther Chelius. Datum Montags um 16.00 Uhr Zielgruppen 3 7 Jahre Zweigstelle Neckarstadt-West Vorlesestunden mit Albert Wolf. Datum Freitags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 26. 10. und 07. 12. 2018, 10. 01. 2019 und 08. 02. 2019. Zielgruppe ab 4 Jahren Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 33

BASTELN, VORLESEN UND SPIELEN Zweigstelle Friedrichsfeld Vorlese-Plus: Es werden Bücher vorgelesen, über den Inhalt gesprochen, Erfahrungen der Kinder mit einbezogen und anschließend wird die Geschichte durch kreative Aktionen, wie z.b. Basteln oder Schattentheaterspielen, vertieft Termine Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren keine 17. 10., 28. 11. und 19. 12. 2018. Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Neckarau Vorlese- und Bastelstunde mit Sieglinde Eiermann. Anmeldung erforderlich. Termine Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: 4 7 Jahre 1,00 19. 09., 17. 10., 21. 11., 19. 12. 2018 und 16. 01. 2019 Weihnachtliche Vorlese- und Bastelstunden. Anmeldung erforderlich. Termine Zielgruppe Kosten Dienstags um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: 04. 12. und 11. 12. 2018 4 7 Jahre 1,00 Zweigstelle Rheinau Vorlese- und Bastelnachmittage mit Barbara Kretschmer und Christine Seifert. Termine Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: ab 4 Jahren 1,50 12. 09., 10. 10., 14. November, 12. 12. 2018 und 09. 01. 2019 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Seckenheim Bilderbuchkino und Basteln. Mit Birgit Dreßler. Termine Zielgruppe Kosten Dienstags um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: ab 4 Jahren keine 23. 10., 27. 11. und 18. 12. 2018 34 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

SPIELETEST-SAMSTAGE An einem Samstag im Monat werden in der Kinder- und Jugendbibliothek neue Gesellschaftsspiele vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Bibliothek Termine Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 06. 10., 10. 11. und 01. 12. 2018, 12. 01. 2019 11.00 Kinder von 4 12 Jahren, Eltern sind willkommen ca. 120 keine VERANSTALTUNGEN IN ENGLISCHER SPRACHE ENGLISH STORY TIME Die Initiative Eltern-Kind-Zentrum Mannheim e. V lädt ein zur English story time in der Bibliothek. Hören, Sprechen, Konversation, Lesen und Singen stehen ebenso auf dem Programm wie an das Alter der Gruppe angepasste Aktivitäten. Bibliothek Termine Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek Donnerstags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 27. 09., 25. 10., 29. 11. 2018 und 24. 01. 2019 3 8 Jahre ca. 60 keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 35

ZWEISPRACHIGE VORLESESTUNDEN DEUTSCH-RUMÄNISCHE VORLESESTUNDE Mit Carmen Setiabud. In Zusammenarbeit mit der Schule Mihai Eminescu. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 19. 01. 2019 14.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine DEUTSCH-PORTUGIESISCHE VORLESESTUNDE Mit Agata Kiss. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 19. 01. 2019 12.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine DEUTSCH-CHINESISCHE VORLESESTUNDE Mit Hui He-Gehr und Kirsten Brodmann. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 17. 11. 2018 14.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-ITALIENISCHE VORLESESTUNDE Mit Caroline Gallicchio und Kirsten Brodmann. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 27. 10. 2018 14.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-RUSSISCHE VORLESESTUNDE In Zusammenarbeit mit Unsere Welt e. V. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 20. 10. 2018 12.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-EDO VORLESESTUNDEN Mit Maureen Chidebe. Bibliothek Daten Uhrzeit Zielgruppe Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 15. 09. und 08. 12. 2018 14.00 ab 4 Jahren keine 36 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

ZWEISPRACHIGE VORLESESTUNDEN DEUTSCH-ARABISCHE VORLESESTUNDEN Mit Miriam Al-Shaheeb. Bibliothek Daten Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West 04. 10., 08. 11. und 06. 12. 2018 16.00 ab 4 Jahren ca. 45 keine DEUTSCH-SPANISCHE VORLESESTUNDE Mit Maria Yolanda Martin und Gisela Reugels. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 27. 10. 2018 12.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-TÜRKISCHE VORLESESTUNDEN Mit Burcu Kirkic. Bibliothek Daten Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 14. 09., 16. 11. und 14. 12. 2018 11.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-BULGARISCHE VORLESESTUNDE Mit Sanja Wulf. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 08. 12. 2018 12.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-KROATISCHE VORLESESTUNDE Mit Diana Morgana und Kirsten Brodmann. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 17. 11. 2018 12.00 3 8 Jahre ca. 60 keine Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 37

Mehrmals verteilte die Stadtbibliothek Mannheim im Rahmen der Aktion Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen Lesestart-Sets an Eltern von dreijährigen Kindern. Um noch mehr Eltern erreichen zu können, würden wir dabei gerne wieder mit Ihren Einrichtungen kooperieren. Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten: Sie kommen mit einer Eltern-Kind-Gruppe in die Kinderbibliothek oder in eine der Stadtteilbibliotheken. Wir zeigen und erklären die Bibliotheksangebote, bieten eine kleine Mitmachgeschichte und verschenken am Ende die Lesestart-Sets. Sie kommen mit einer Kindergruppe zu uns in die Kinderbibliothek oder in eine der Stadtteilbibliotheken. Wir zeigen und erklären die Bibliotheksangebote, bieten eine kleine Mitmachgeschichte und verschenken am Ende die Lesestart-Sets. Sie holen in der Kinderbibliothek oder in einer der Stadtteilbibliotheken Lesestart-Sets ab und verteilen diese im Rahmen einer Elternveranstaltung. Außerdem können Sie solange der Vorrat reicht ein Poster, Gutscheine für die Eltern und ein Beispielset erhalten. Informationen zur Aktion finden Sie auch unter: www.lesestart.de Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und stehen für Fragen und Wünsche zur Verfügung. Bettina Harling, Telefon: 0621 293-8912, E-Mail: bettina.harling@mannheim.de 38 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.

Adressen und Ansprechpartner ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER Stand: 1. September 2018 STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM, N 3, 4 (DALBERGHAUS), 68161 MANNHEIM Bettina Harling, Telefon: 0621 293-8912 Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Stadtbibliothek und Schulen, Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen, Auskünfte, Unterstützung bei der Planung von Projekten u. a. m. BIBLIOTHEKEN: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (ab Klasse 8): Isabelle Schmitt, Telefon: 0621 293-8932. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Kirsten Brodmann, Telefon: 0621 293-8916. Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Susanne Schönfeldt, Telefon: 0621 293-8900. Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4 (in der Feudenheimschule): Brigitta Bruckner, Telefon: 0621 293-8442. Zweigstelle Friedrichsfeld, Vogesenstraße 65: Birgit Leuther, Telefon: 0621 473229. Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH): Petra Göhring, Telefon: 0621 293-5055. Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41: Afra Vogel, Telefon: 0621 733493. Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Straße 2: Gertrud Gerner, Telefon: 0621 851195. Zweigstelle Neckarstadt-West, Mittelstraße 40: Anja Stiller, Telefon: 0621 293-9198. Zweigstelle Rheinau, Kronenburgstraße 45-55 (in der Konrad-Duden-Schule): Norbert Kugel, Telefon: 0621 8710253. Zweigstelle Sandhofen, Elstergasse 25 (in der Sandhofenschule): Cordula Kiel, Telefon: 0621 771231. Zweigstelle Schönau, Rudolf-Maus-Straße 20 Elisabeth Weingärtner, Telefon: 0621 781750. Zweigstelle Seckenheim, Hauptstraße 96 (Altes Rathaus): Michaela Wagner, Telefon: 0621 293-6564. Zweigstelle Vogelstang, Mecklenburger Straße 62 (in der Geschwister-Scholl-Schule): Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: 0621 708145. Die Mobile Bibliothek versorgt als Kinder- und Jugendbibliothek weitere Stadtteile. Petra Göhring, Telefon: 0621 293-5055. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39. 39

www.stadtbibliothek.mannheim.de STADTBIBLIOTHEKPLUS Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung Redaktion: Bettina Harling, Stephanie Mayer Gestaltung: Günter Buhl Titelfoto: pixabay Druck: Rathausdruckerei Mannheim August 2018 40 Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 39.