PROGRAMM. Stadtteil- und Familienzentrum

Ähnliche Dokumente
Kurse Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum

PROGRAMM. Stadtteil- und Familienzentrum

PROGRAMM. Stadtteil- und Familienzentrum

NEWSLETTER 1. Quartal 2019

PROGRAMM. Stadtteil- und Familienzentrum

FAMILIENZENTRUM. Aktuelles Programm August / September August Rückbildungsgymnastik

Programm Stadtteil- und Familienzentrum. Januar Juni

PROGRAMM Stadtteil- und Familienzentrum

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Programm Lebenshilfe Center

NEWSLETTER 3. Quartal 2017

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Programm Stadtteil- und Familienzentrum. Januar Juni

Angebote im Familienzentrum

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Angebote für Familien

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Unsere Veranstaltungen 1. Halbjahr 2013

Angebot Uhrzeit Beschreibung Second-Hand- Laden Mini Klamotti

Wir sind Online: ab sofort finden Sie uns hier. Programm. Januar März 2019.

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

NEWSLETTER 2. Quartal 2019

Unsere Angebote. Februar 2018 Juli 2018

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Veranstaltungen der Außenstelle Kirchengemeinde Borbeck-Vogelheim

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Mit Gott groß werden. KiTa St. Michael- Bergedorf

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

Freizeitprogramm -Januar 2019-

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

NEWSLETTER 4. Quartal 2018

Kontakt und Informationen

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

IN VIA Bildungswerk in Herford Träger: IN VIA Bielefeld - Herford e.v. Kath. Verband für Mädchen- und Frauensozialarbeit

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Unsere Angebote. September 2018 Januar 2019

Angebote. Januar bis Juli

Wie finde ich hin? Wie erreiche ich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Im Krisenfall: Geschäftsstelle: Allee der Kosmonauten 69

für Kinder und Jugendliche im CVJM-Haus auf dem Kirchenhügel Leckeres, kostenloses Mittagessen, Internetcafé, chillen, spielen,

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im April 2018

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Unsere Angebote für Flüchtlingsfrauen im Mai 2018

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

NEWSLETTER 4. Quartal 2015

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Acrylmalen Capoeira Deutsch Dialogcafé Englisch Fotowerkstatt Italienisch Literatur pur Schreibwerkstatt Square Dance Rhetorik Studium generale Zumba

Angebote. Januar bis Juli Städt. Familienzentrum Zauberwald

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Lebenshilfe. DÜSSELDORF e. V.

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

NEWSLETTER April Juni 2017 Stadtteilkoordination Alexanderplatz und Regierungsviertel

Am letzten Montag im Monat: Good night Ladies Singen mit Ilse Timmer

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

Gruppenangebote. Gruppenangebote

Ein Zentrum für Familien

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

Wir freuen uns auf Ihren Besuch

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Städt. Verbund-Familienzentren. Angebote

Flyer Vahrenwald :15 Uhr Seite 1. Familienzentrum Vahrenwald

Elternbildung: Eltern / Kind

Schlage die Trommel und fürchte dich nicht!

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Städt. Familienzentrum. Angebote

Veranstaltungsprogramm

Aktuelle Infos rund um das Familienzentrum

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

August: Nestbibliothek

H E I N R I C H H E I N E S C H U L E

Transkript:

1.2016 Januar Juli PROGRAMM Stadtteil- und Familienzentrum Centre de quartier centre familial Semt Merkezi Aile Merkezi Community Centre Family Centre Районный центр Семейный центр

VORWORT LIEBE NACHBARINNEN UND NACHBARN IM STADTTEIL, LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE DES PAUL GERHARDT STIFTS, wir hoffen Sie hatten einen guten Start ins Jahr 2016 und freuen uns, Ihnen unser aktuelles Programm von Januar bis Juli 2016 zu überreichen. Die Dynamik der Kieze rund um unser Stadtteil- und Familienzentrum spiegelt sich auch in unseren Angeboten wieder. So ist es uns sehr schnell gelungen, einen Stadtteilchor zu gründen und aufgrund mehrfacher Nachfragen bieten wir neu auch einen Salsa-Tanzkurs an. Für Seniorinnen und Senioren gibt es zusätzlich zu den bestehenden Kursen auch einen Tag zum Thema Verkehrssicherheit. Mit der Aktionswoche An(ge)kommen?! vom 18.1. bis 22.1.2016 laden wir im Januar zu drei Veranstaltungen ein, die sich mit dem Thema Flüchtlinge auf sehr unterschiedliche Weise beschäftigen. Haben Sie noch Anregungen und Hinweise für uns? Diese nehmen wir gerne entgegen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken unserer Angebote! Herzliche Grüße Ute Köpp-Wilhelmus Geschäftsführerin Irma Leisle Leiterin des Stadtteilzentrums Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 3

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... S. 3 TERMINÜBERSICHT... S. 6 KOSTENLOSE BERATUNGSANGEBOTE... S. 9 VERANSTALTUNGEN, KURSE & ANGEBOTE FÜR: FAMILIEN MIT BABYS UND KLEINKINDERN... S. 11 GRUNDSCHULKINDER... S. 16 MENSCHEN IM STADTTEIL... S. 20 MENSCHEN IN DER ZWEITEN LEBENSHÄLFTE... S. 26 DEUTSCHKURSE / ELTERNKURSE... S. 32 KOOPERATION MIT DEM GEISTLICHEN ZENTRUM... S. 34 STADTTEILKOORDINATION WEDDING... S. 38 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... S. 40 ZUKUNFTSHAUS WEDDING ZHW... S. 42

TERMINÜBERSICHT In den WINTER- UND OSTERFERIEN finden die regulären Kurse jeweils in Absprache mit den Kursleitungen statt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Informationsbüro. Die Kinderbibliothek ist wie gewohnt montags bis freitags von 14.00 18.00 Uhr geöffnet, und das Café Klosterhof empfängt Besucher/-innen montags bis donnerstags in der Zeit von 10.00 14.00 Uhr! JANUAR 12.1. NEU! Salsa-Kurs... S. 20 18. 22.1. An(ge)kommen!? Aktionswoche zum Thema Flucht... S. 23 23.1. Bastelwerkstatt... S. 16 28.1. Runder Tisch Senior_innenarbeit... S. 39 29.1. Kochtreff... S. 22 FEBRUAR 1.2. Schmuck und Armbänder basteln / Ferienprogramm... S. 19 Physik zum Staunen und Ausprobieren / Ferienprogramm... S. 19 9.2. Verkehrssicherheitstraining für Senioren_innen... S. 29 18.2. Beginn Fortbildung: Kompetent in Religion (Teil 1)... S. 34 20.2. Bastelwerkstatt... S. 16 24.2. Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern... S. 14 25.2. Fortbildung: Kompetent in Religion (Teil 2)... S. 34 6 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Terminübersicht MÄRZ 3.3. Fortbildung: Kompetent in Religion (Teil 3)... S. 34 4.3. Besuch der Polizeiwache... S. 17 4.3. Weltgebetstag... S. 35 5.3. Oasentag... S. 36 9.3. Abschalten! Geistlicher Impuls... S. 36 12.3. Ende Fortbildung: Kompetent in Religion (Teil 4)... S. 34 12.3. Bastelwerkstatt... S. 16 14.3. Vater-, Mutter-, Kindkuren Informationsveranstaltung... S. 15 14. / 15.3. Erste Hilfe-Kurs / Babys und Kleinkinder... S. 14 18.3. Kochtreff... S. 22 19.3. Osterbasteln... S. 16 20.3. OrgelPlus Konzert... S. 35 APRIL 15.4. Kochtreff... S. 22 20.4. Josef in Bibel und Koran... S. 37 21.4. Runder Tisch Senior_innenarbeit... S. 39 23.4. Bastelwerkstatt... S. 16 30.4. Flohmarkt... S. 22 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 7

Terminübersicht MAI 20.5. Kochtreff... S. 22 20.5. Vater-, Mutter-, Kindkuren / Informationsveranstaltung... S. 15 27.5. Fest der Nachbarn... S. 25 JUNI 5.6. Jahresfest... S. 25 8.6. Abschalten! Geistlicher Impuls... S. 36 10. / 11.6. Erste-Hilfe-Kurs / Babys und Kleinkinder... S. 14 17.6. Kochtreff... S. 22 30.6. Runder Tisch Senior_innenarbeit... S. 39 JULI 6.7. Fest für Senioren_innen im Stadtteil... S. 39 15. 7. Kochtreff... S. 22 Sommerferienprogramm bitte erfragen! VORSCHAU HERBST 2016 Natürlich sind wir auch nach den Sommerferien wieder für Sie da! Die wöchentlichen Angebote nach den Sommerferien starten ab dem 5.9.2016. Nähere Informationen erfragen Sie bitte im Informationsbüro. 8 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

KOSTENLOSE BERATUNGSANGEBOTE Immer wieder gibt es im Alltag herausfordernde Momente und Ereignisse. Wir bieten Ihnen an, dass Sie mit Ihren Fragen zu uns kommen können. Vertraulich können wir gemeinsam Antworten und Lösungsmöglichkeiten finden. SOZIALBERATUNG freitags offene Beratung von 10.00 12.00 Uhr, mittwochs wenn möglich mit Voranmeldung, von 16.00 19.00 Uhr Unterstützung bei der Antragstellung für Mutterschaftsund Elterngeld, Kindergeld, Wohngeld, Jobcenter usw. Bei Bedarf mit Übersetzung. Wer: Catherina Hübner und Sabine Gradtke (freitags) Emsal Kilic (mittwochs) Wo: Kinderbibliothek (freitags), Informationsbüro (mittwochs) Kontakt & Anmeldung für alle Beratungsangebote im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kooperationspartner: Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 9

Kostenlose Beratungsangebote RECHTSBERATUNG 1x im Monat, am 2. Donnerstag, von 16.00 17.00 Uhr gibt es die Möglichkeit einer Beratung durch unsere Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht. Wer: Lisa Griesehop, Fachanwältin für Sozial- und Arbeitsrecht Kontakt & Anmeldung für alle Beratungsangebote im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de ERZIEHUNGS- UND FAMILIENBERATUNG Auf Anfrage. Die Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Caritas ist gerne bereit, Sie bei Ihren Fragen und Problemen im Familienalltag zu unterstützen. Wer: Dipl. Soz.-Päd. Berin Arukaslan Kontakt & Anmeldung für alle Beratungsangebote im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kooperationspartner: 10 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina FÜR ELTERN, BABYS, KLEINKINDER VERANSTALTUNGEN, KURSE & ANGEBOTE OFFENES FRÜHSTÜCK FÜR VÄTER, MÜTTER UND GROSSELTERN Freitags von 10.00 12.30 Uhr Sie und Ihre Kinder sind herzlich eingeladen zu einem gemütlichen Frühstück im Café im Stadtteil- und Familienzentrum. Wer: Mitarbeiter_innen des Stadtteilzentrums Wo: Fliednersaal Kosten: Bitte etwas für das Frühstück mitbringen. SOZIALBERATUNG Siehe Beratung S. 9 RÜCKBILDUNGSGYMNASTIK Ab 13.1.16 mittwochs, 13.00 14.40 Uhr (6 Termine) Wer: Justine Boguslawski, Hebamme Wo: Bewegungsraum Kosten: 5 Anmeldegebühr direkt im Kurs. Weitere Kosten werden über die Krankenkasse abgerechnet. Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de OFFENER TREFFPUNKT VON ANFANG AN Ab 14.1.16, donnerstags, 11 12:30 Uhr Zu diesem offenen Treff sind Schwangere und Mütter mit Babys (bis zu einem Jahr) zum Austauschen, Gleichgesinnte kennenlernen und das gemeinsame Elternsein genießen herzlich eingeladen. Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 11

Veranstaltungen, Kurse Pagina & Angebote für Eltern, Babys, Kleinkinder Begleitet wird der offene Treff von einer Hebamme, die gerne Informationen, Tipps rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt, Stillen, Abstillen und Babypflege etc. als Fachkraft berät. Wer: Justine Boguslawski, Hebamme Wo: Bewegungsraum Kosten: keine Anmeldung: ohne Anmeldung Kooperationspartner: MÜTTER-BABY-SPRACHLERNGRUPPE Siehe Deutschkurse / Elternkurse S. 32 / 33 ENTWICKLUNGSBEGLEITUNGSGRUPPE Ab 5.4.16, dienstags 13.00 14.30 Uhr (10 Termine) Für Eltern mit Babys im Alter bis zu 12 Monaten Wer: Ulrike Nägele Wo: Bewegungsraum Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kooperationspartner: 12 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Eltern, Babys, Kleinkinder KRABBELGRUPPE DIE KLEINEN ENTDECKER Ab 13.1.16, mittwochs, Gruppe 1 von 9.15 10.45 Uhr Gruppe 2 von 10.45 12.15 Uhr Bis zu den Sommerferien Für Eltern mit Kindern von 6 18 Monaten Wer: Ulrike Nägele Wo: Bewegungsraum Kosten: 35 für den gesamten Kurs (beim Deutschen Familienverband zu zahlen) Anmeldung: Tel. 453001-0 in der Geschäftsstelle des DFV oder unter DFV.Berlin@web.de Kooperationspartner: PEKIP Ab 15.1. 18.3.16 (10 Termine), 1.4. 20.5.16 (8 Termine), 3.6. 22.7.16 ( 8 Termine) immer freitags, Gruppe 1 jeweils 9.30 11:00 Uhr und Gruppe 2 jeweils 11.30 13.00 Uhr Für ein Elternteil und ein Baby bis zu 10 Monate alt. Bitte bringen Sie ein Handtuch und eine Windel mit. Wer: Elisabeth Gockel Wo: Bewegungsraum Kosten: 10 Termine / 60, 8 Termine / 48 Beim Deutschen Familienverband zu zahlen Anmeldung: Tel. 453001-0 in der Geschäftsstelle des DFV oder unter DFV.Berlin@web.de Kooperationspartner: Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 13

Veranstaltungen, Kurse Pagina & Angebote für Eltern, Babys, Kleinkinder ERNÄHRUNG VON SÄUGLINGEN UND KLEINKINDERN Mittwoch, 24.2.16, 14.30 16.30 Uhr Mittwoch, 29.6.16, 14.30 16.30 Uhr Wer: Renate Saalfrank, Mitarbeiterin im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst BZA Mitte Wo: Gruppenraum Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de ERSTE HILFE FÜR BABYS UND KLEINKINDER Kurs 1: Montag, 14.3.16, Dienstag 15.3.16 jeweils von 10.00 12.30 Uhr Kurs 2: Freitag, 10.6.16, 18.00 20.30 Uhr, Samstag, 11.6.16 von 10.00 12.30 Uhr alles was Eltern über die Erste Hilfe am Kind wissen müssen. Im Ernstfall die richtigen Entscheidungen treffen und handeln sowie Ruhe bewahren. Wer: Marion Karlinski, Kinderkrankenschwester Wo: Hedwig-Weiß-Saal Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kosten: 35 / 25 ermäßigt. Verbindliche Anmeldung erst bei Bezahlung der Gebühr. Kursnummer: FamZ 2016/01 RETTUNGSSCHIRM FÜR DEN ERZIEHUNGSALLTAG 27.1.16, 24.2.16, 27.4.16, 25.5.16, 29.6.16, immer am letzten Mittwoch im Monat, 13.00 14.00 Uhr Fühlen Sie sich unsicher oder ratlos, wie Sie mit Ihrem Kind besser umgehen können? Suchen Sie Unterstützung, Rat oder Hilfe im Erziehungsalltag mit Kindern? Das Leben mit Kindern führt uns häufig an unsere eigenen Grenzen. 14 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Eltern, Babys, Kleinkinder Dann stehen wir da und sind ratlos und wissen nicht mehr weiter. Es kann gut tun, mit einer pädagogischen Fachkraft auf die eigene Situation zu schauen, um wieder neue Ideen und Kraft zu bekommen. Mit all Ihren Fragen und Nöten sind Sie herzlich willkommen. Wer: Ulrike Nägele Wo: Gruppenraum Kosten: 3 pro Familie Anmeldung: Tel. 453001-0 in der Geschäftsstelle des DFV oder unter DFV.Berlin@web.de Kooperationspartner: MUTTER-VATER-KIND-KUREN Montag, 14.3.16, 14.30 Uhr, Freitag, 20.5.16, 10.30 Uhr Informationsveranstaltung für Interessierte Wer: Maria Peters (Deutscher Familienverband) Wo: Gruppenraum Kooperationspartner: Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 15

Pagina FÜR GRUNDSCHULKINDER VERANSTALTUNGEN, KURSE & ANGEBOTE KINDERTHEATERKURS Ab 12.1.16, dienstags, 16.45 18.15 Uhr Im Kindertheaterkurs können sich die Kinder in ihre Lieblingsfiguren verwandeln und wie die Großen mit Kostümen und Schminke auf der Bühne stehen. Für Kinder im Altern von 6 12 Jahren Wer: Katja Ammer, Theaterpädagogin & Schauspielerin Wo: Bewegungsraum Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de BASTELWERKSTATT Samstags 23.1.16, 20.2.16, 12.3.16, 23.4.16, 21.5.16, 18.06.16 und 9.7.16, 11.00 13.00 Uhr In unserer Kreativwerkstatt experimentieren wir und gestalten gemeinsam Dinge. Für Jungs und Mädchen im Grundschulalter, die Spaß am kreativen Gestalten haben. Wer: Tuna Arkun Wo: Seminarraum Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de OSTERBASTELN Samstag, 19.3.16, 14 16 Uhr Ostern bietet so viele schöne Möglichkeiten zum Basteln und Spielen, die wir an diesem Nachmittag gemeinsam in die Tat umsetzen möchten. Wer: Martina Engel, Maria Peters & Leyla Burak Wo: Seminarraum 16 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Grundschulkinder Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de oder beim Deutschen Familienverband unter DFV.Berlin@web.de Kooperationspartner: WIR BESUCHEN DIE POLIZEIWACHE A35 IN WEDDING Am Freitag, den 4.3.16, 16.00 17.30 Uhr Was macht eigentlich die Polizei? Wie und woran erkennt man eine echte Polizistin? Wie sieht ein Polizeiauto von innen aus? Diese und noch viele andere Fragen werden wir direkt auf dem Polizeiabschnitt 35 stellen können. Zielgruppe: Kinder von 6 bis 12 Jahren Wer: Polizeioberkommissar Jachner Treffpunkt: Café Stadtteilzentrum Wo: Polizeidirektion 3 Abschnitt 35, Oudenarderstraße 16, 13347 Berlin Die Kinder können um 18.00 Uhr direkt in der Oudenarderstraße 16 abgeholt werden Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de HAUSAUFGABENHILFE In Kleingruppen, Termine nach Absprache Immer wieder gibt es Situationen, in denen Kinderund Jugendliche Hilfe bei den Hausaufgaben Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 17

Veranstaltungen, Kurse Pagina & Angebote für Grundschulkinder und der Vorbereitung von Tests benötigen. In festen Kleingruppen unterstützen unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen Ihre Kinder dabei gerne. Wer: ehrenamtliche Mitarbeiter_innen Wo: Seminarraum Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de KINDERBIBLIOTHEK MIT SPIELEVERLEIH FÜR KINDER Montags bis freitags von 14.00 bis 18.00 Uhr Unsere Kinderbibliothek ist ein Ort des Lesens und Spielens. Alle Bücher und Spiele können ausgeliehen werden. Sie finden bei uns Kinderbuch- und Spiele-Klassiker, aber auch aktuelle und zeitgemäße Titel sowie mehrsprachige Bücher. Für Kleinkinder und Kinder im Grundschulalter. 18 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Veranstaltungen, Pagina Kurse & Angebote für Grundschulkinder KOSTENLOSES FERIEN- PROGRAMM KOSTENLOSES FERIENPROGRAMM WINTERFERIEN SCHMUCK & ARMBÄNDER GESTALTEN Montag, 1.2.16, 15.00 17.00 Uhr Deinen eigenen Schmuck zu gestalten und Freundschaftsbänder aller Art kannst du an diesem Nachmittag ausprobieren. Wer: Kyra Stürmer Wo: Seminarraum Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de PHYSIK ZUM STAUNEN UND AUSPROBIEREN Freitag, 5.2.16, 14.00 17.00 Uhr Es knistert glüht und leuchtet. Kann man mit einer Kartoffel oder einem Gummibärchen Strom erzeugen? An diesem Nachmittag könnt Ihr es selbst erforschen und herausfinden. Wer: Milan Gajewski Wo: Gruppenraum Anmeldung: im Informationsbüro,Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de OSTER- & SOMMERFERIEN Programm auf Anfrage Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 19

Pagina FÜR MENSCHEN IM STADTTEIL VERANSTALTUNGEN, KURSE & ANGEBOTE UPCYCLING-NÄHKURS FÜR ANFÄNGER / -INNEN Ab 11.1.16, montags, 17.00 18.30 Uhr (10 Termine) Das Nähen an der Maschine lernen und dabei gleichzeitig ein bisschen Upcycling auszuprobieren, also aus alten Stoffen wieder etwas Neues zu gestalten hier ist es möglich! Wer: Kyra Stürmer Wo: Textilwerkstatt der Schule am Schillerpark, Edinburger Str. 53, 1. Etage Kosten: 50 / 35 ermäßigt Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kursnummer: STZ 2016 / 01 SALSA-KURS Ab 12.1.16, dienstags, 18.30 19.30 Der Salsatanz gehört seit über 10 Jahren zu den drei beliebtesten Tänzen in Berlin, Deutschland und Europa. Seine mitreißenden Rhythmen im 4/4 Takt und den Bewegungsabläufen sowie seinen kreativen Figuren macht Ihn zu einem Bestseller, den man unbedingt ausprobieren sollte. Bei diesem modernen lateinamerikanischen Tanz ist Ansteckung garantiert. Wer: Stephan Scholz, Tanzlehrer Wo: großer Saal Kosten: 28 monatlich / 20 ermäßigt Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kursnummer: STZ 2016 / 02 20 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Menschen im Stadtteil ZUMBA FITNESS Ab 12.1.16 dienstags, 17.00 18.00 Uhr Zumba ist eine Trendsportart und heißt so viel wie Bewegen und Spaß haben! Zumba kombiniert lateinamerikanische Rhythmen mit Fitness. Wer: Gabriella Allamilo Nieto Wo: großer Saal Kosten: Zehnerkarte 40 / ermäßigt 30 Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kursnummer: STZ 2016/03 CHOR Mittwochs, 19.15 20.45 Uhr Für alle, die Spaß am Singen haben: Einsteiger, Wieder- Einsteiger und Quer- Einsteiger. Wir singen Englisch- und Deutschsprachiges, Pop, Jazziges, Gospels alles, was uns in die Stimme kommt wird ausprobiert, zugeschnitten auf die Teilnehmenden. Wer: Frank Schneider Wo: Hedwig-Weiß-Saal Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kooperationspartner: Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 21

Veranstaltungen, Pagina Kurse & Angebote für Menschen im Stadtteil FLOHMARKT Samstag, 30.4.16, 10.00 14.00 Uhr Verkauft wird von A wie Aufkleber bis Z wie Zelt alles! Außerdem erwartet Sie im Flohmarkt-Café selbstgebackener Kuchen und für jeden Geschmack die passenden Getränke. Bitte gute Laune, Spaß am Trödeln und Tische selbst mitbringen. Wo: Außengelände Kosten: 5 Standgebühr Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de KOCHTREFF 29.1.16, 18.3.16, 15.4.16, 20.5.16, 17.6.16, und 15.7.16, freitags jeweils um 18.00 Uhr In netter Runde gemeinsam ein 3-Gänge-Menü kochen und natürlich anschließend auch genießen ein entspanntes Schlemmen zum Einstieg ins Wochenende! Eine vegetarische Variante ist immer vorhanden, veganes Essen ist auch gerne möglich, bitte bei der Anmeldung angeben. Wer: Dorthe Kreckel Wo: Lehrküche Kosten: 8 10 für Essen & Getränke, abhängig vom jeweiligen Menü, bitte am Abend selbst bezahlen 22 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Menschen im Stadtteil Anmeldung: bis zwei Tage vor dem jeweiligen Termin im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de CAFÉ KLOSTERHOF Montags donnerstags, 10.00 16.00 Uhr Das Café Klosterhof ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Schule am Schillerpark und dem Paul Gerhardt Stift. Alle Speisen sind hausgemacht. Angeboten werden täglich wechselnde Suppen, Salate, Kuchen, Wraps und belegte Brötchen. Natürlich gibt es auch die passenden heißen und kalten Getränke dazu. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich über Ihren Besuch! Anmeldung: Gruppen bitte nach Möglichkeit vorher anmelden, Tel. 45005133 AN(GE)KOMMEN!? AKTIONSWOCHE ZUM THEMA FLUCHT Unter dem Titel: An(ge)kommen?! findet vom 18. 22. Januar 2016 eine Aktionswoche im Paul Gerhardt Stift zur Situation von Flüchtlingen statt. Aktuell laufen die Vorbereitungen für eine Informationsund Austauschveranstaltung zum Thema Willkommenskultur im Parkviertel für interessierte Anwohner / -innen und Einrichtungen, die am 20. Januar 2016 von 18.00 bis 21.00 Uhr in unseren Räumen veranstaltet wird. Weitere Kulturveranstaltungen am 18. Januar 2016 mit einer Ausstellung und Konzert syrischer Künstler sowie am 22. Januar 2016 um 20.00 Uhr mit dem Theaterstück: Letters home statt. Mehr Informationen dazu auf der nächsten Seite. Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 23

Veranstaltungen, Pagina Kurse & Angebote für Menschen im Stadtteil KUNST AUS SYRIEN VERNISSAGE MIT MUSIK Montag, 18.1.16, 17.00 19.00 Uhr Mit der Eröffnung einer Ausstellung mit Werken von Diala Hanana aus Syrien und Musik soll die Aktionswoche eröffnet werden. Herzliche Einladung! Wo: Paul Gerhardt Stift, Fliednersaal Eintritt: frei, Spenden erbeten WILLKOMMEN IM PARKVIERTEL! Mittwoch, 20.1.16, 18.00 21.00 Uhr Informationsveranstaltung für Anwohner_innen Das Parkviertel in Berlin-Wedding steht als Quartier im Wandel wie andere Stadtteile auch vor der Herausforderung von Flucht und Migration. Wir möchten die Situation von Flüchtlingen in den Blick nehmen und laden Anwohner und weitere Interessierte zum Infoabend ein. Wo: Paul Gerhardt Stift, Großer Saal Eintritt: frei, Spenden erbeten LETTERS HOME! EIN THEATERABEND ÜBER FLUCHT VON IMPULSE PROJECT Freitag, 22.1.16, 20.00 Uhr Impulse Project e. V. zeigt gemeinsam mit dem Refugee Club und dem Jugendtheater Büro Berlin das Stück Letters Home Flüchtlinge erzählen. Darin werden Briefe nach Hause erarbeitet und erspielt, die von der Wahrnehmung der Flüchtlinge in der Stadt erzählen. Die Darsteller berichten von Freunden, der Familie und über das Leben im Flüchtlingsheim. Geschichte wird hier nicht nur erzählt sondern erlebt: bewusst, aktiv und kreativ. Ein Ereignis! 24 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Menschen im Stadtteil Wo: Paul Gerhardt Stift, Großer Saal Eintritt: 10 / ermäßigt 5 Karten im Stadtteilzentrum (Mo Do 10.00 15.00 Uhr) oder an der Abendkasse FEST DER NACHBARN Freitag, 27.5.16 Anlässlich des internationalen Tags der Nachbarn kommen die Bürger Europas zusammen, um sich als Nachbarn besser kennen zu lernen. Das Europäische Fest der Nachbarn steht unter der Schirmherrschaft des Europäischen Parlaments. Auch wir im Paul Gerhardt Stift feiern in diesem Jahr wieder unsere Nachbarschaft! Herzlich eingeladen sind alle Bewohner / innen und Mieter / innen auf dem Gelände des Paul Gerhardt Stifts. Bei schönem Wetter werden wir eine lange Kaffeetafel im Park (zwischen Wohnstift und Ärztehaus) aufbauen und freuen uns auf den mitgebrachten Kuchen der Besucher / innen. Kaffee, Tee & kalte Getränke organisiert das Stadtteilzentrum. Wo: Außengelände Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de JAHRESFEST Sonntag, 5.6.16, ab 14 Uhr In diesem Jahr feiert das Paul Gerhardt Stift sein 140. Jubiläum mit einem Stadtteil- und Familienfest. Herzliche Einladung! Wo: Paul Gerhardt Stift, Außengelände Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 25

Pagina FÜR MENSCHEN IN DER ZWEITEN LEBENSHÄLFTE VERANSTALTUNGEN, KURSE & ANGEBOTE FIT UND GESUND Montags 12.30 13.30 Uhr, 14.00 15.00 Uhr Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte und ist an Sportanfänger_innen und Wiedereinsteiger_innen gerichtet. Wer: Sylke Palitzsch Wo: Bewegungsraum Kosten: monatlich 22 / ermäßigt 18 Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kursnummer: Sen 2016 / 01 KUNSTKURS Jeweils freitags am 22.1.16, 12.2.16, 26.2.16, 11.3.16, 18.3.16, 8.4.16, 22.4.16, 13.5.16, 27.5.16 von 15.00 17.00 Uhr Mit verschiedenen Techniken und Materialien probieren wir diverse künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten aus. Der Kurs beinhaltet freies Arbeiten, thematisches Arbeiten, gemeinsame Werkbetrachtung. Ein Einstieg in der Gruppe ist jederzeit möglich. Wer: Nadine Poulain Wo: Gruppenraum Kosten: für 9 Termine: 108 / ermäßigt 90 Anmeldung: im Informationsbüro,Tel. 45005131 26 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kursnummer: Sen 2016 / 02 COMPUTERTREFF FÜR SENIOR_INNEN Mittwochs, 10.00 12.00 Uhr Immer wieder gibt es Fragen bei der Benutzung von PC s. In diesem Kurs bekommen Sie Antworten. Wer: Amir Mosorovic Wo: Raum neben der Pforte Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kosten: monatlich 28 / ermäßigt 20 Kursnummer: Sen 2016 / 03 SENIORENTANZ ANFÄNGER MIT VORKENNTNISSEN Donnerstags 15.00 15.45 Uhr Ob Sie als Einzelperson oder als Paar kommen der Tanzkurs steht allen offen. Wer: Stephan Scholz, Tanzlehrer Wo: großer Saal Kosten: monatlich 28 / ermäßigt 20 Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kursnummer: Sen 2016 / 04 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 27

Veranstaltungen, Kurse Pagina & Angebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte TANZEN IM SITZEN Donnerstags, 16.00 16.45 Uhr Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich gerne zu Musik bewegen aber lieber etwas ruhiger das Tanzbein schwingen möchten, denn: Tanzen kann man auch im Sitzen. Wer: Stephan Scholz, Tanzlehrer Wo: großer Saal Kosten: monatlich 28 / ermäßigt 20 Anmeldung: Sen 2016 / 05 FIT DURCH TANZ, BEWEGUNG & LEBENSFREUDE Dienstags, 10.00 10.45 Uhr Dieses Angebot richtet sich an Menschen mit beginnender Demenzerkrankung und Menschen, die sich ihre körperliche und geistige Beweglichkeit erhalten möchten. Es geht um: Freude am Tanzen, Bewegung & Musik Zusammensein mit anderen Menschen Entspannung & Lebensfreude erfahren Neue Kontakte knüpfen &eigene Fähigkeiten und Talente (wieder) entdecken Förderung von Kommunikation & Selbstwertgefühl Wer: Stephan Scholz, Tanzlehrer für Koordinierungs- und Bewegungsabläufe Wo: großer Saal Kosten: monatlich 28 / ermäßigt 20 28 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Anmeldung: im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de Kursnummer: Sen 2016 / 06 VERKEHRSSICHERHEITSTRAINING FÜR SENIOR_INNEN Dienstag, 09.2.16, 9.00 16.00 Uhr Die Landesverkehrswacht Berlin veranstaltet einen Verkehrssicherheitstag für Senioren. Angeboten werden zur kostenlosen Teilnahme: Sehtest Hörtest Reaktionstest Rauschbrillenparcours Toter Winkel am Lkw Fahrradsimulator Bremssimulator Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 29

Veranstaltungen, Kurse Pagina & Angebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte Ab 11.00 Uhr wird ein Rollatortraining angeboten: Die richtige Einstellung des Rollators, Überwindung von Hindernissen, Kurvenfahrten und Überprüfung des techn. Zustands. Weiterhin gibt es Kurzvorträge zu aktuellen Verkehrsthemen: 10.00 Uhr Sicher durch den Verkehr als Fußgänger 13.00 Uhr Die häufigsten Unfallursachen bei der Teilnahme am Straßenverkehr 14.00 Uhr Regeln bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel Die einzelnen Vorträge dauern ca. 20 Minuten. Gäste sind herzlich willkommen, wir freuen uns über Ihren Besuch. Wer: Landesverkehrswacht Berlin Wo: Hedwig Weiß Saal Kosten: keine Anmeldung: nicht erforderlich Gefördert wird diese Veranstaltung durch: Dem Bundesministerium für Verkehr und der Deutschen Verkehrswacht. 30 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Menschen in der zweiten Lebenshälfte LENA LEBENDIGE NACHBARSCHAFT BESUCHSDIENST IM WEDDING. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes LeNa besuchen ältere Menschen in Wedding in ihrer häuslichen Umgebung. Ob Gespräche, Vorlesen, gemeinsam einkaufen oder wieder mit Nachbarn und Freunden in Kontakt kommen, die Unterstützung durch LeNa ist vielseitig. Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden werden zuvor auf ihre Tätigkeit kompetent vorbereitet. LeNa richtet sich an interessierte Ehrenamtliche, ältere Menschen und deren Angehörige im Wedding. Kosten: Das gesamte Angebot ist kostenfrei. Kontakt: Dipl. Soz.Arb. Christian Ginkel, Tel. 45005240 oder E-Mail: christiane.ginkel@ evangelisches-johannesstift.de Kooperationspartner: Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 31

Pagina DEUTSCHKURSE / ELTERNKURSE VERANSTALTUNGEN, KURSE & ANGEBOTE MÜTTER-BABY-SPRACHLERNGRUPPE 12.1. 15.3.2016 VHS-Nr.: Mi404-EAk-FH-104F Wann: Dienstags, 10.00 12.00 Uhr Wer: Anna Pukajlo und Baktygul Osmonalieva Wo: Bewegungsraum Anmeldung: direkt im Kurs oder bei der VHS möglich Kooperationspartner: BERUFSBEZOGENER DEUTSCHKURS B1+ / B2 ELTERNKURS 12.1. 18.3.16 VHS-Nr.: Mi404-680F-41 Lehrbuch: Im Beruf, ab Lektion 6 Wann: Mi, Do, Fr 9.00 12.15 Uhr (108 UE) Wer: Anetta Bartnicka-Sange, Natalie Friedinger Wo: Seminarraum Kosten: 20 pro Trimester, direkt bei der VHS zu zahlen Anmeldung: direkt im Kurs oder bei der VHS möglich DEUTSCH B1.1 ELTERNKURS 11.1. 18.3.16 VHS-Nr.: Mi404-685F-41 Lehrbuch: Schritte plus 5, ab Lektion 1 Wann: Mi, Do, Fr 9.00 12.15 Uhr (108 UE) 32 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Veranstaltungen, Kurse & Angebote für Deutschkurse / Elternkurse Wer: Ute Hübner-Seegelken, Ilka Heun Wo: Unterrichtsraum Kosten: 20 pro Trimester, direkt bei der VHS zu zahlen Anmeldung: direkt im Kurs oder bei der VHS möglich BERUFSBEZOGENER DEUTSCHKURS B1+ / B2 ELTERNKURS 11.1. 18.3.16 VHS-Nr.: Mi404-686F-41 Lehrbuch: Im Beruf, ab Lektion 13 Achtung: nur montags und mittwochs im Paul Gerhardt Stift Wann: Mo, Mi, 9.00 13.15 Uhr, Do, Fr, 9.00 12.15 Uhr (162 UE) Wer: Susanne El-Gindi, Anette Pörling-Obst Wo: Paul Gerhardt Stift im Unterrichtsraum (Mo) & Seminarraum (Mi) Begegnungsstätte Grüntaler Treff, Grüntaler Str. 21, Raum 1 (Do, Fr) Kosten: 20 pro Trimester, direkt bei der VHS zu zahlen Anmeldung: direkt im Kurs oder bei der VHS möglich Kooperationspartner: Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 33

Pagina IN KOOPERATION MIT DEM GEISTLICHEN ZENTRUM VERANSTALTUNGEN, KURSE & ANGEBOTE KOMPETENT IN RELIGION Wie wird Religion im Berufsalltag wahrgenommen? Wollen Sie kompetenter in Fragen rund um Religion agieren? Wollen Sie mehr über die Lebensgestaltungsformen der Religionen wissen, die im Familienleben eine Rolle spielen können? Fragen Sie sich, wie Kinder Religion wahrnehmen? Welche Themen tauchen in der Praxis auf? Feste? Fragen nach Gott? Warum gibt es Speiseregeln? Wie funktioniert die symbolische Sprache der Religionen? Sie ist eine Realität, Tradition, manchmal Anlass für Konflikte, sie stiftet Identität und spielt eine Rolle im pädagogischen Alltag. Religiöse Sprache und religiös verstandenes Handeln kann wohltuend und handlungsermöglichend sein. Religion gehört zur Bildung. Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort, Grundschule, KursleiterInnen der Elternbildung, die ihre Religionssensibilität als professionelle Kompetenz entwickeln wollen. Wann: donnerstags 18.2.16, 25.2.16 und 3.3.16, 13.30 17.00 Uhr und Samstag, 12.3.16, 10.00 16.00 Uhr Anmeldung: bis zum 28.1.16 unter www.khsb-berlin.de/ weiterbildung/kontakt-anmeldung/online-anmeldung/ Wo: voraussichtlich Fliednersaal Kosten: 80 Wer: Prof. Dr. Christine Funk, KHSB; Anke Freienstein, Dipl. Religionspädagogin; Iman Reimann, Dipl. Religionspädagogin und Leiterin der Kita Regenbogen-Kidz Kooperationspartner: 34 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Veranstaltungen, Kurse & Angebote in Kooperation mit dem geistlichen Zentrum ORGELPLUS Sonntag, 20.3.16, 16.30 Uhr Ein Konzert der Musikschule Fanny Hensel. Wer: N.N., Musikschule Fanny Hensel Wo: Kapelle CHORKONZERT Mittwoch, 6.1.16, 15.00 Uhr Chorkonzert zum Ende der Weihnachtszeit mit Plätzchen und Kaffee mit dem Zehlendorfer Frauenchor unter der Leitung von Gustavo La Cruz Wo: Hedwig-Weiß-Saal Wer: Zehlendorfer Frauenchor Kosten: Spende WELTGEBETSTAG Freitag, 4.3.16, 15.00 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag mit anschließenden gemeinsamen Essen Jede/r ist eingeladen den Gottesdienst mit zu gestalten. Die Proben für den Gottesdienst sind montags um 9.00 Uhr, ab dem 18.1.2016. Wo: Kapelle und Hedwig-Weiß-Saal Wer: Nancy Horn-Gittel Anmeldung: Tel. 030 45005114 oder unter geistliches-zentrum@paulgerhardtstift.de Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 35

Veranstaltungen, Kurse Pagina & Angebote in Kooperation mit dem geistlichen Zentrum OASENTAG Samstag, 5.3.16, 14.00 18.00 Uhr Oasentag zum Thema Wackelkontakt: Übungen christlicher Meditation, in der Gegenwart Christi zu verweilen mit Dr. Michael Utsch, Dipl. Psychologe Wer: Dr. Michael Utsch Wo: Bewegungsraum Kosten: 8 Anmeldung: Nancy Horn-Gittel Tel. 030 45005114 oder unter geistliches-zentrum@paulgerhardtstift.de ABSCHALTEN Mittwoch, 9.3.16, 8.6.16 jeweils 13.15 Uhr Abschalten Impuls in der Tages- und Wochenmitte Mitarbeitende des Paul-Gerhardt Stifts gestalten einen kurzen Impuls in der Mittagspause. Wo: Kapelle ORGELMUSIK Freitag 18.3.16, 10.6.16 jeweils um 18.00 Uhr Orgelmusik mit Gustavo La Cruz Wo: Kapelle Kosten: Spende OASENTAG Samstag 4.6.16, 14.00 18.00 Uhr Nähere Informationen bei: Nancy Horn-Gittel Tel. 030 45005114 oder unter geistliches-zentrum@paulgerhardtstift.de Wo: Bewegungsraum Kosten: Spende 36 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Veranstaltungen, Pagina Kurse & Angebote in Kooperation mit dem geistlichen Zentrum YOGA- KURS FÜR FRAUEN Donnerstags, 12.00 14.00 Uhr. Der Kurs ist auch für Anfängerinnen geeignet. Wer: Larissa Brodöhl, Dipl. Yogalehrerin Wo: Bewegungsraum Kosten: 100 für 8 Termine (Gültigkeit 10 Wochen. Der Kurs wird von den Krankenkassen bezuschusst.) Anmeldung: Nancy Horn-Gittel Tel. 030 45005114 oder unter geistliches-zentrum@paulgerhardtstift.de JOSEF EIN LESEGESPRÄCH ZWISCHEN BIBEL UND KORAN Mittwoch, 20.4.16, 17.00 18.30 Uhr Wer: Tolou Khademalsharieh, Islamwissenschaftlerin, Prof. Dr. Christine Funk, Professorin für Systematische Theologie Wo: voraussichtlich Seminarraum Anmeldung: bis zum 13.4.16 im Informationsbüro, Tel. 45005131 oder unter stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de REGELMÄSSIGE VERANSTALTUNGEN 8.00 Uhr Morgenandacht 12.00 Uhr Mittagsgebet Jeden Montag 15.30 Uhr Fürbittgebet Jeden Mittwoch 10.00 Uhr 16.00 Uhr Offene Kirche zum stillen Gebet Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottesdienst Jeden 4. Freitag im Monat 18.00 Uhr Andacht nach Taizé Zeitraum: 11.2. 24.3.16 jeden Donnerstag ab 17.30 Uhr Stille Orgelmusik Andacht in der Passionszeit Nähere Informationen bei: Nancy Horn-Gittel geistliches-zentrum@paulgerhardtstift.de Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 37

STADTTEILKOORDINATION WEDDING Vom 1.1.2015 bis 31.12.2016 ist das Stadtteil- und Familienzentrum des Paul Gerhardt Stiftes mit der sogenannten Intermediären Stadtteilkoordination für den Prognoseraum Wedding vom Bezirksamt Mitte beauftragt worden. Die Stadtteilkoordination hat zum Ziel, die Vernetzung in den Stadtteilen auszubauen und zu verbessern. Außerdem werden aktuelle Themen und Bedarfe aus dem Stadtteil bzw. aus der Bewohnerschaft in die Verwaltung und umgekehrt transportiert. Die Stadtteilkoordination Wedding unterstützt auch die engagierten Bürger_inneninitiativen bei deren Nachbarschaftsprojekten durch fachliche Beratung und finanzielle Unterstützung bis 150 für Sachkosten. Weitere Informationen erhalten Sie direkt bei Irma Leisle unter: 45005117 oder per E-Mail unter: irma.leisle@paulgerhardtstift.de Ein weiteres, zentrales Ziel der Stadtteilkoordination ist es, sowohl die Beteiligung von Kindern- und Jugendlichen als auch von Senior_innen im Wedding gemeinsam mit den bereits agierenden Einrichtungen und Projekten aktiv zu fördern. Kern dieses Schwerpunktes sind die Vernetzung und Aktivierung der Akteur_innen und Einrichtungen, die organisatorische Begleitung lokaler Beteiligungsaktivitäten etc. 38 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Stadtteilkoordination Wedding Der Runde Tisch Senior_innenarbeit im Parkviertel tagt alle drei Monate und richtet sich an Fachkräfte aus dem Bereich der Senior_innenarbeit sowie engagierte Anwohner / -innen. Nächste Termine sind der 28.1.16, 21.4.16 und der 30.6.16 jeweils von 10.00 12.00 Uhr. Weitere Informationen zu diesem Schwerpunkt erhalten Sie direkt bei Sanja Gusić unter: 45005117 oder per E-Mail unter: sanja.gusic@paulgerhardtstift.de Jedes Quartal erscheint ein Newsletter der Stadtteilkoordination, den Sie auf unserer Homepage www.paul-gerhardt-stift/arbeitsfelder/stadtteilzentrum/ projekt-isw finden können. Gerne nehmen wir Sie auch in unseren Verteiler mit auf! GEPLANT Am 6. Juli 2016 plant der Runde Tisch SeniorInnenarbeit Parkviertel ein Fest! Präsentieren werden sich dort Einrichtungen und Beratungsstellen für ältere Menschen, die über Angebote informieren und Fragen beantworten. Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 39

ALLGEMEINE INFORMATIONEN WUSSTEN SIE ES SCHON? Die erste Teilnahme in all unseren Kursen zählt als Schnupperstunde, ab der zweiten Teilnahme wird die jeweilige Kursgebühr fällig. Bei Angeboten, die eine Anmeldung erfordern oder Kosten beinhalten, ist dies entsprechend vermerkt. Alle anderen Veranstaltungen stehen Ihnen jederzeit kostenfrei und spontan offen schauen Sie doch mal vorbei! Als Familienzentrum sind bei uns besonders auch Grundschulkinder im Blick daher sind alle Angebote für sie kostenfrei. Aus der Nachbarschaft& für die Nachbarschaft: wir haben eine Magnetwand im Eingangsbereich des Stadtteilzentrums angebracht, an der Sie gerne eigene Gesuche und Angebote bitte mit Ihren entsprechenden Kontaktdaten aushängen können! Fehlt etwas? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen und Anregungen sprechen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns gerne eine Mail mit Ihrem Anliegen. ANZEIGE 40 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

ANZEIGE Die Wille Arbeit zu finden fällt Ihnen nicht leicht, weil: Sie gesundheitlich beeinträchtigt sind? Sie keine Ausbildung abgeschlossen haben? Ihre Ausbildung nicht mehr aktuell ist? Sie nicht ausreichend deutsch sprechen? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Unsere Arbeitsvermittler*innen mit Erfahrung unterstützen Sie gern bei der Suche nach Arbeit. Individuelle Arbeitsvermittlung * jeden Donnerstag, 10 Uhr in der Die Wille ggmbh Profitieren Sie von unserem Wissen: Wir kennen den Arbeitsmarkt. Wir verfügen über Arbeitgeberkontakte. Wir erstellen mit Ihnen Ihr Bewerberprofil. Wir ermöglichen Erprobungspraktika. Ohne Termin und telefonische Voranmeldung! Bitte bringen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen mit. Die Wille ggmbh Müllerstraße 56 58 13349 Berlin, Haus J Anfahrt: U6 bis Rehberge, Bus 120 bis Glasgower Str. 030 264 762-0 diewille@evangelisches-johannesstift.de Weitere Infos unter www.diewille.de * Sie erhalten Leistungen von der Agentur für Arbeit oder vom Jobcenter.

ZukunftsHaus Wedding ZHW Mit dem Projekt gewinnt Wedding einen Ort der Inklusion mit einem generationenübergreifenden Netzwerk, das neue Formen der Zusammenarbeit und der Vertretung ermöglicht. Das ZukunftsHaus Wedding bietet verschiedenste Angebote für den Stadtteil, Motor ist das Paul Gerhardt Stift zu Berlin. Ein bemerkenswertes Projekt, für viele Menschen im Stadtteil! Jury Preis Soziale Stadt 2014 ZukunftsHaus Wedding ZHW Psychosoziale Beratung Projekt Demenz Intergenerationelle Angebote PC Kurse Kultur Senioren Servicewohnen Stadtteilzentrum Stadtteilarbeit ZHW PC Kurse Kindertagesstätte Inklusion& Sprachförderung Refugium Wohnen für Flüchtlinge Kinder & Relig Bildun Offene Kirche Interreligiöse Bildung PC Kurse Geistliches Zentrum Psychsosoziale Beratung Kleiderkammer Interreligiöse Bildung Frauengruppen Gottesdienste Bildung& Begleitung 42 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Maison du futur Wedding Geleceğin Evi Wedding House of the Future Дом будущего Веддинг Zukunftshaus Wedding ZHW Das ZukunftsHaus Wedding ist ausgewählter Pionierstandort des bundesweiten ökumenischen Kooperationsprojektes Kirche findet Stadt. Innovations- und Experimentierfelder für eine partnerschaftliche Entwicklung le benswerter Quartiere Deutscher Familienverband City-VHS Kunstkurs Tanzkurs Café Klosterhof Schülerfirma LeckerSchmekkerBäcker Familienzentrum Grundschulen Projektentwicklung Schillerbibliothek Partizipative Elternarbeit Eltern- Kind-Kurse PC Kurse Familiencafé Kultureller Bildungsverbund rechte iöse g Sprachkurse Projekt Die Fabel Kinderbibliothek Ehrenamt PC Kurse Bildungspaten Caritas EFB, Sozialdienst kath. Frauen Familie und Nachbarschaft FuN Evangelisches Johannesstift Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 43

DAS TEAM freut sich auf Sie und Euch! Leyla Burak, Teamassistentin / Koordination Infobüro Ayjelan Ergenc, Koordination Café Sanja Gusic, Stadtteilkoordination Wedding Dorthe Kreckel, Stadtteilzentrum Irma Leisle, Leiterin des Stadtteil- und Familienzentrums Lena Geiges, FSJ Ute Obasi, Mitarbeiterin im Infobüro Rene Thiel, Mitarbeiter Café... sowie 20 ehrenamtliche Mitarbeiter_innen, das Team der Schule am Schillerpark und die Dozenten_innen! ANZEIGE 44 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

Pagina Anmeldung bitte abtrennen, ausfüllen und an uns zurücksenden per Post oder Fax. Gern können Sie sich auch per E-Mail anmelden. Paul Gerhardt Stift Stadtteilzentrum Leyla Burak Müllerstraße 56 58 13349 Berlin Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 45

ANMELDUNG Ich melde mich verbindlich für folgende/n Kurs(e) bzw. Veranstaltung(en) an: Kurs- / Veranstaltungs-Nr. Kurs- / Veranstaltungs-Nr. Kurs- / Veranstaltungs-Nr. Name, Vorname Straße / Nr. PLZ / Stadt Telefon / E-Mail ÜBERWEISUNGEN KONTOVERBINDUNG FÜR KURSGEBÜHREN Evangelische Bank eg BLZ 52060410 Konto 1003 9014 83 IBAN: DE12 5206 0410 1 003 901 483 BIC: GENODEF1EK1 Verwendungszweck: 910860 + Kursnummer Überweisungen bitte unter Angabe der Kursnummer und des Namens der teilnehmenden Person. Das PGS verpflichtet sich, die im Rahmen von Veranstaltungen und Kursen erhobenen Daten nur zu diesem Zweck zu nutzen und sie nach den Grundsätzen des gesetzlichen Datenschutzes sorgsam und streng vertraulich zu verwenden.

U Afrikanische Str. Afrikanische Str. Volkspark Rehberge Edinburger Str. Glasgower Str. Müllerstr. Londoner Str. Rehberge U Otawistr. Sansibarstr. Lüderitzstr. Transvaalstr. Dubliner Str. Türkenstr. Kameruner Str. Schillerpark Barfusstr. 120 Türkenstr. Seestr. U Ungarnstr. Seestr. KONTAKT Paul Gerhardt Stift zu Berlin Stadtteil- und Familienzentrum Müllerstr.56 58 13349 Berlin Tel. 030 45005 131 Fax 030 45005 100 E-Mail: stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de https://de-de.facebook.com/familienzentrumpgs www.paulgerhardstift.de ÖFFNUNGSZEITEN INFOBÜRO Montags bis donnerstags 10.00 14.00 Uhr Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 47

KOOPERATIONS- UND NETZWERKPARTNER Anna-Lindh Grundschule Atelier für Paramentik Caritas Erziehungs- und Familienberatung Mitte Deutscher Familienverband, Landesverband Berlin Each One Teach One (EOTO) e. V. Das schwarze Literaturund Medienprojekt Evangelisches Johannesstift Jugendhilfe ggmbh, Erika-Mann Grundschule Fanny Hensel Musikschule Gottfried Röhl Grundschule Integrierte Sekundarschule am Schillerpark / Schülerfirma Lecker Schmecker Bäcker Katholische Hochschule für Sozialwesen Lessing Gymnasium Möwensee Grundschule Schillerbibliothek Volkshochschule City, Berlin-Mitte IDEELLE UND FINANZIELLE FÖRDERER Bezirksamt Mitte von Berlin Bund-Länder-Programm Aktives Stadtzentrum Müllerstraße Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Deutsche Stiftung Klassenlotterie Berlin Allianz Kinderhilfsfonds Berlin / Leipzig e. V. Martha-Wiedemann-Stiftung Stiftung Bürger helfen e. V. DB Personal Service Kirche findet Stadt (BMVI) MITGLIEDSCHAFTEN Arbeitskreis Stadtteilarbeit beim Bezirksamt Mitte AK Migration im Diakonischen Werk (Refugium) Beirat für MigrantInnen und Flüchtlinge beim Bezirksamt Mitte (Refugium) Charta der Vielfalt Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg und schlesische Oberlausitz Evangelisches Bundesetzwerk Gemeinwesendiakonie und Quartiersentwicklung Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser e. V. Kultureller Bildungsverbund Parkviertel Verband sozial-kulturelle Arbeit Netzwerk Frühe Hilfen Berlin-Mitte Regional AG 78 Parkviertel 48 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

ANZEIGE Für Menschen da sein Sie suchen nach einer interessanten beruflichen Perspektive im sozialen Bereich? Auf die Bedürfnisse und Besonderheiten anderer Menschen einzugehen ist Ihnen in Ihrer Arbeit wichtig? Sie möchten nach längerer Familienphase wieder einsteigen? Wir suchen Fach- und Hilfskräfte * für die Altenpflege, Jugend- und Behindertenhilfe. Wir bieten Interessierten die Chance, Tätigkeiten im Sozialbereich kennenzulernen. Wir begleiten Sie als Berufsanfänger oder Wiedereinsteiger z.b. nach einer Ausbildung, längerer Familienphase oder Arbeitslosigkeit. Kommen Sie ins Team. Wir freuen uns auf Sie! 030 336 09-357 persona.grata@evangelisches-johannesstift.de Weitere Infos unter www.personagrata.info. * Pflegehilfskräfte sollten mindestens den 200 Std. Basiskurs absolviert haben. Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 49

ARBEITSBEREICHE & ANSPRECHPARTNER GESCHÄFTSFÜHRUNG Geschäftsführerin: Ute Köpp-Wilhelmus Erziehungswissenschaftlerin, M. A. Tel. 030 45005 118 / -101 Fax 030 45005 100 ute.koepp-wilhelmus@paulgerhardtstift.de Dipl. SozArb. Stefan Kurzke-Maasmeier Projektentwicklung / Kommunikation stellv. Geschäftsführer Tel. 030 45005 136 Fax 030 45005 100 Mobil 0173 5678422 stefan.kurzke-maasmeier@paulgerhardtstift.de Angela Noack Geschäftszimmer Tel. 030 45005 101 Fax 030 45005 100 angela.noack@paulgerhardtstift.de KINDERTAGESSTÄTTE Leitung: Jonas Burkowski Heilpädagoge B. A. Tel. 030 45005 119 / -333 Fax 030 45005 100 jonas.burkowski@paulgerhardtstift.de SERVICEWOHNEN FÜR SENIOREN Leitung: Dipl. Soz.Päd. Mareike Hartig Tel. 030 45029 836 Fax 030 45290 695 mareike.hartig@paulgerhardtstift.de 50 Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016

STADTTEIL- UND FAMILIENZENTRUM Leitung: Dipl. Soz.Arb. Irma Leisle Tel. 030 45005 117 / -131 Fax 030 45005 100 irma.leisle@paulgerhardtstift.de REFUGIUM FÜR FLÜCHTLINGE Leitung: Dipl. Päd. Regine Vogl Tel. 030 45005 103 Fax 030 45005 100 regine.vogl@paulgerhardtstift.de GEISTLICHES ZENTRUM Dipl. Soz.Päd. Nancy Horn-Gittel Diakonin Tel. 030 45005 114 Fax 030 45005 100 nancy.horn-gittel@paulgerhardtstift.de OBJEKTMANAGEMENT Krzysztof Janiec Immobilien / Haustechnik Tel. 030 45005 116 Fax 030 45005 100 krzysztof.janiec@paulgerhardtstift.de KONTAKT FÜR MIETER Jacqueline Melzig Montag, 9.00 12.00 Uhr telefonisch im PGS (Sprechzeit) Tel. 030 33603 343 oder nur montags: 030 45005 299 jacqueline.melzig@paulgerhardtstift.de PFORTE Die Pforte ist von Montag bis Freitag zwischen 6.00 Uhr und 20.00 Uhr besetzt. Am Wochenende von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen gern weiter. Tel. 030 45005 110 pforte@paulgerhardtstift.de Paul Gerhardt Stift zu Berlin Programm 1. Halbjahr 2016 51

Paul Gerhardt Stift zu Berlin Stadtteil- und Familienzentrum Müllerstraße 56 58 13349 Berlin Tel. 030 45005 131 Fax 030 45005 100 E-Mail: stadtteilzentrum@paulgerhardtstift.de de-de.facebook.com/familienzentrumpgs www.paulgerhardtstift.de SPENDENKONTO KD Bank Konto 18 180 BLZ 350 601 90 IBAN DE95 3506 0190 0000 0181 80 BIC GENODED1DKD Herausgeberin: Ute Köpp-Wilhelmus Gestaltung: www.verbum-berlin.de Umschlagfoto: Nicole Manthey, S. 29 Pitopia, juniart