Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder)

Ähnliche Dokumente
NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

Agraferm Technologies AG

Biogasanlagentechnik und Betriebsweise - Stand und Perspektiven -

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Wirtschaftlichkeit und Perspektiven von Hofbiogasanlagen 10. NRW-Biogastagung

EEG 2014 Betriebswirtschaftliche Chancen kleiner Gülle - Biogasanlagen

- Welche Substrate, Verfahren und Betriebsweisen finden Anwendung -

Biogas in Deutschland Stand der Technik sowie Forschung & Entwicklung

Rühren und hydraulische Verweilzeit im Biogasfermenter

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Mechanische Zerkleinerung als Substratvorbehandlung zur Biogaserzeugung

Möglichkeiten der Vergärung von Pferdemist in Biogasanalagen

Parameter für die Steuerung und Optimierung landwirtschaftlicher Biogasanlagen

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Optimierungskampagne für altmärkische Biogasanlagen

Besondere Eigenschaften verschiedener Gülleund Festmistarten bei der Vergärung

Optimierungsansätze bei der Vergärung

Aktueller Stand und Perspektiven der Biogaserzeugung

FAL Bundesforschungsanstalt för Landwirtschaft

Biomethan in Steckdose, Heizung und Tank: Anwenderbeispiele aus der Region

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn?

Landwirtschaftliche Biogasanlagen. Dipl. Ing. Mag (FH) Wolfgang Gabauer Anacon GmbH, Technopark 1 A-3430 Tulln an der Donau mobile:

Die RoWiRa Verfahrenstechnik: Mehr Biogas durch Hydrolyse. Sauen, ETI-Arbeitsgruppensitzung Biogas

Betriebswirtschaftliche Relevanz der biologischen Korrosion in BGA

Untersuchungen zur Effektivität von Biogas-Kleinanlagen in Kombination mit der Milcherzeugung

Sind schwierige Substrate wirklich schwierig? Feststoffeintrag mit Flüssigfütterungstechnik Nasszerkleinerung mit Schwergutabscheidung

NQ-Hofbiogasanlage. G e i. e n. e b. n e. i w. NQ-Anlagentechnik GmbH. Dipl.-Ing. (FH) Christian Quirrenbach

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Fallbeispiele aus dem Beratungsalltag Biogas-gut-beraten

Symposium Pachtkampf ums Maisfeld

Ihr Nebenerwerb: Biogas. Wir machen es einfach. pros_4biogas2.indd :26:05

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Biogasanlage Kolbermoor

Fachtagung "Prozessmesstechnik an Biogasanlagen" 25. und 26. März 2014 in Leipzig

DIE KOMPAKTE VEREDELUNGSANLAGE FÜR GÜLLE UND FESTMIST. GÜLLE zu Geld machen - die KOMPAKTE macht s möglich!

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

Neue Entwicklungen in der Biogastechnologie

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

Biogas in Sachsen aktueller Stand

Übersichtliche Darstellung der Kenngrössen der Biogasanlage mit Fliessbild. 1.) 2.)

PROJEKT BIOGAS RHEINLAND. Energieverbrauch in Biogasanlagen

Analyse und Optimierung neuer Biogasanlagen

Erfassungsbogen Biogas

Regelenergiemarkt für kleine Gülleanlagen

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Optimierungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Steigerung des Methanertrages durch mechanische Substrat- und Gärrestaufbereitung

B 3. Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg. BioenergieBeratungBornim GmbH

Nahwärmenetzplanung unter Berücksichtigung der bedarfsgerechten Fütterung und Eigenstromnutzung

Untersuchung von nachwachsenden Rohstoffen im zweiphasigen Pfropfenstromverfahren

Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen nach dem EEG

Flexible Verstromung mit Biogas-BHKW: Anforderungen, Eigenschaften und Auswirkungen

Biogas-Pilotanlagen auf landwirtschaftlichen. Dokumentation. LfL-Information

Biogas. Chancen, Risiken und Probleme. Arbeitstagung Biogas. Landkreis Traunstein BBV-UnternehmerBeratung Hi/St 1

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

-Fachtagung. Chancen der Güllevergärung in kleinen Hofbiogasanlagen Anlagenkonzept Novatech: Erfahrungen aus der Praxis

Biogasanlage Kleinbautzen

Biogas Basisdaten Deutschland

Fragebogen zur Erfassung von Biogasanlagen in der Biogas-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Praxisbericht. Flexible Biogaserzeugung mit Turbomaische. FlexForum auf der BiogasConvention November 2018 in Hannover. Dr. Petra Rabe Fabian Lauffer

Vortrag Energietage Wetzlar


Bioreact ENZYME. Ihre Vorteile mit Bioreact ENZYMEN auf einen Blick:

Herausforderungen und Chancen bei der Biogasproduktion und -nutzung

Der Wiederkäuer - die Kombination von Mechanik und Biologie. FH Flensburg

Biogasproduktion im Veredelungsbetrieb. Veredelungsbetrieb

Flexibilisierung der Biogasproduktion speziell durch Anpassung der Substratfütterung

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Monovergärung von Biomasse aus dem Elbvorland. - erster Erfahrungsbericht

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fachgebiet Nachhaltige Energieund Umwelttechnik NEUTec

Zusammenfassung Workshop Arbeitskreisprojekt Biogas

Biogas Basisdaten Deutschland

Betriebszweigabrechnung Biogas

Methangewinnung aus flüssig silierten Gehaltsrüben

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Einführung. Versuchsaufbau, untersuchte Substrate. Ergebnisse. Bemessungsmodell. Fazit

Biogas in Nordrhein-Westfalen

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Verfahrenstechnische Konzepte für kleine Biogasanlagen

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Aktuelles Biogas Trends, Neuerungen, Änderungen

Biogasanlagen in Thüringen

Tab.1: 150 kwel Hersellungskosten der Basisanlagen

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

Ultraschall auf Biogasanlagen Anspruch, Ziel und Nutzen

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogas Jena GmbH & Co.KG. Thema: Bitte eingeben

Trockenfermentation. Biogas-Fachtagung Rheinland-Pfalz Dipl-Ing. Agr. Werner Streich. AgrEnviCon GmbH Beratung für Landwirtschaft und Umwelt

Anlagentechnik GmbH. bue. 75 kw Biogasanlage. lhr Partner für Erneuerbare Energien. Beispielrechnung für den Betrieb mit 100% Rindergülle*

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Transkript:

Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v. Ergebnisse des Bundesmessprogramms Biogasanlagen (neue Länder) Vincent Plogsties Prof. Bernd Linke Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim Fachtagung Biogas 2008 Entwicklung und Erfahrungen aus der Praxis 23.10.2008 Potsdam

Gliederung Einleitung und Beschreibung des Gesamtprojekts Methodik Ausgewählte Ergebnisse Anlagenübersicht Eingesetzte Substrate Faulraumbelastung und Verweilzeit Methanausbeute und -produktivität BHKW-Auslastung Energie-Eigenbedarf Störungen und Arbeitsaufwand Beispielanlage im Jahresgang Zusammenfassung und Fazit

Einleitung Projekt: Bundesmessprogramm zur Bewertung neuartiger Biomasse-Biogasanlage (BMPII) 10/05-09/08 Förderung: FNR e.v. / BMELV, FKZ: 22003405 Partner: -Potsdam, vti Braunschweig, ILT Freising, LA Uni-Hohenheim, IE Leipzig, KTBL Darmstadt Ziele: Bewertung von Leistung, Funktion und der Betriebszuverlässigkeit von unterschiedlichen Systemen zur Biogaserzeugung

W th W th Methodik 16 Anlagen () wurden über einen Zeitraum von jeweils ca. 52 Wochen untersucht Luftzufuhr Luftzufuhr Gassp.: Ca. 450 m³ Gassp.: Ca. 450 m³ 18,5 kw el 40 C 40 C 40 C 18,5 kw el [1250m³] 17 kwel [1250m³] [283m³] Maissilage [1000 m³] Vorgrube mit Rindergülle Gärrückstandslager Gärrückstandslager [2280m³] [1000m³] Wirtschaftsgebäude Kondensatabscheider Gaskühlung Q T m CH 4 O 2 HS 2 Notkühlung Plogsties November 2007

W th W th Methodik Monatlich: Täglich: Probennahme aus allen Behältern/Substraten Substratmengen, Gasmengen/-zusammensetzung, Energieerzeugung/-verbrauch Luftzufuhr Luftzufuhr Gassp.: Ca. 450 m³ Gassp.: Ca. 450 m³ 18,5 kw el 40 C 40 C 40 C 18,5 kw el [1250m³] 17 kwel [1250m³] [283m³] Maissilage [1000 m³] Vorgrube mit Rindergülle Gärrückstandslager Gärrückstandslager [2280m³] [1000m³] Wirtschaftsgebäude Kondensatabscheider Gaskühlung Q T m CH 4 O 2 HS 2 Notkühlung Plogsties November 2007

Anlagenübersicht Anlagenparameter Anlage Inbetrieb inst. el. spez. Motor Stufen Faulraum nahme Leistung Faulraum kw -- m³ m³/kwel 003 2005 526 G 1 2650 5,04 004a 2005 340 ZS 1 1830 5,38 004b 2006 504 ZS 2 3150 6,25 005 2005 370 G 3 2783 7,52 007 2005 635 G 1 3214 5,06 012 2004 180 ZS 1 903 5,02 017 2004 500 ZS 2 1880 3,76 018 2004 330 ZS/G 1 2075 6,29 024 2006 660 G 1 2640 4,00 027 2005 520 G 2 2840 5,46 034 2005 505 ZS/G 2 3640 7,21 036 2000 47 ZS 1 680 14,47 037 2000 530 G 2 2850 5,38 038 2005 220 ZS 1 1782 8,10 042 2006 499 G 3 3800 7,62 045 2006 2128 G 1 2240 1,05

Substratmischung (%FM) Substratzusammensetzung 100% Flüssigmist Festmist Maissilage Grassilage Getreideschrot Getreide-GPS 80% 60% 40% 20% 0% 03 04 04b 05 07 12 17 18 24 27 34 36 37 38 42 45

HRT in d B R in kg ots /(m³ AV d) Faulraumbelastung/Verweilzeit Verweilzeit Belastung 120 12 100 10 80 8 60 6 40 4 20 2 0 03 04 04b 05 07 12 17 18 24 27 34 36 37 38 42 45 0

Methanausbeute in Nm³CH4/tsub Methanproduktivität in Nm³CH4/m³AVd Methanausbeute/- produktivität Methanausbeute Methanproduktivität 120 3,5 100 3 80 2,5 2 60 1,5 40 1 20 0,5 0 003 004a 004b 005 007 012 017 018 024 027 034 036 037 038 042 045 0

Auslastung in % BHKW-Auslastung elektrische Auslastung thermische Auslastung Fremdnutzer 8000 Volllaststunden mittlere elektrische Auslastung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 003 004a 004b 005 007 012 017 018 024 027 034 036 037 038 042 045

Auslastung in % BHKW-Auslastung Elektrische Auslastung unter Bereinigung externer Faktoren elektrische Auslastung mittlere elektrische Auslastung 8000 Volllaststunden 100 90 +16 % +14 % 80 +34 % 70 maximale Einspeiseleistung begrenzt durch Trafo +17 % 60 Planungsfehler durch Betreiber: zu wenig Maisfläche 50 40 genehmigte Einspeiseleistung geringer installierte Leistung zu hoch 30 20 10 0 003 004a 004b 005 007 012 017 018 024 027 034 036 037 038 042 045

Eigenbedarf in % Energie-Eigenbedarf Strom Wärme Zündöl 24,0 22,0 20,0 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 (13 %) 2,0 0,0 003 004a 004b 005 007 012 017 018 024 027 034 036 037 038 042 045

Störungen und Arbeitsaufwand Anlage Routinearbeiten (h/wo) Störungsbehebungen Wertschöpfung Substratbehandlung (h/wo) kwh/akh /AKh Gesamt Wartung 003 29 15 6 1 2956 479 004a 26 15 4,5 9 2109 350 004b 37 21 7,5 7 2037 332 005 42 20 11 1 1273 211 012 13 7 1,5 4 1977 344 017 8 2,5 2 2 8505 1403 018 7 3 1,5 2 4831 826 024 40 34 4 k.a 2384 386 027 28 14,5 4 1 1622 271 034 13 7 3 1,5 6396 1042 036 7 3,5 1,5 1 1072 174 037 34 24,5 5,5 2 1938 314 038 14 3 6 3 2191 377 042 18 7 7 1 4424 712

Störungen und Arbeitsaufwand Biogasprozess Pumpen Feststoffeintrag Rührwerke Substratleitungen Gasreinigung BHKW MSR-Technik Sonstige Störungen 2% 9% 3% 9% 19% 45% 5% 1% 7%

W th W th CH 4 Beispielanlage - Beschreibung Inst. el. Leistung kw 370 (Gas-Otto) Reaktorvolumen GRL Substratinput B R HRT RG MS m³ 314 1250 1250 m³ 3280 (offen) t/d 12 t/d 17 kgots/ m³avd 1,9 d 104 Luftzufuhr Luftzufuhr Gassp.: Ca. 450 m³ Gassp.: Ca. 450 m³ 18,5 kw el 40 C 40 C 40 C 18,5 kw el [1250m³] 17 kwel [1250m³] [283m³] Methanausbeute m³ch4/tfm 76 Maissilage [1000 m³] Vorgrube mit Rindergülle Wirtschaftsgebäude Gärrückstandslager [1000m³] Gärrückstandslager [2280m³] Kondensatabscheider Gaskühlung Methanproduktivität m³ch4/m³avd 0,77 Auslastung % 86 Wirkungsgrad (el) % 36,4 (38,7) Stromprodukton kwh/tsub 277 Wärmeverwertung Fremd % 12,5 Q T m O 2 HS 2 Notkühlung Plogsties November 2007

elektrische Auslastung in % Beispielanlage - Betriebsverlauf 100 90 80 70 60 50 40 30 20 Fütterungsstopp durch Umbau an Stopfschnecke Lambda- Regelung Motor gestört Übersäuerung im Fermenter Übersäuerung im Fermenter Verstopfung der Eintragsschnecke Leistungsdrosselung BHKW wegen defekter Raumlüftung 10 0 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 1 3 5 7 9 11 13 Kalenderwoche

ots-biogasausbeute y (lkg -1 ) Biogasausbeute und Gärrestpotenzial A: 2700 m 3 ; B: 3200 m 3 ; C: 2500 m 3 A 9% Schweingegülle, 91% Maissilage (ots-masse im zugeführten Gärsubstrat) B 10% Rindergülle, 39% Rindermist, 51% Maissilage C 24% Rindergülle, 8% Rindermist, 33% Maissilage, 12% Grassilage, 19% Roggen-GPS, 4% Getreide 800 800 750 704 700 658 650 B R = 3,5 kgm -3 d -1 t m = 47 d 770 (+ 9%) 717 (+ 9%) 781 (+ 11%) 728 (+ 11%) 750 B R = 4,0 kgm -3 d -1 600 560 550 t m = 42 d B R = 3,8 kgm -3 d -1 t m = 33 d 583 (+ 4,1%) 590 580 (+ 10%) 500 0 10 20 30 40 50 60 70 Lagerzeit t (Tage)

Zusammenfassung und Fazit Insgesamt konnten 15 Anlagen (neue Länder) verschiedenen Typs über 52 Wochen beobachtet und ausgewertet werden Das Leistungsspektrum betrug dabei 47 kw bis 2 MW, in der Regel um 500 kw installierter elektrischer Leistung Der Wirtschaftsdüngeranteil lag in der Regel über 50 %FM. Bei Energiepflanzen dominierte Maissilage, generell gab es eine Konzentration auf wenige Substrate. Die Betriebsweise erfolgte teils bei sehr hohen Faulraumbelastungen Störungen in der Biologie sind aber auch ohne hohe Belastungen durch Nährstoffmangel aufgetreten. Thermische Energie konnte oft nicht sinnvoll genutzt werden Anlagen insgesamt Funktionstüchtig: die elektrische Auslastung betrug dabei im Mittel 86% Messtechnik, speziell Gasmengenerfassung und Eigenenergiebedarf, hatte oft keine hohe Priorität bei Betreibern Schwachstellen in der Anlagentechnik sind Substrateinbringung (oft verursacht durch Materialeinsparungen) sowie BHKW-Technik. Leistungseinbußen gab es auch durch Schäden an RW-Technik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fachtagung Biogas 23.11.2008 Potsdam Entwicklung und Erfahrungen aus der Praxis vplogsties@atb-potsdam.de blinke@atb-potsdam.de