01/2006 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT

Ähnliche Dokumente
70/2005 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT

FU BERLIN. Mitteilungen. 59/2004 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT. Bekanntmachungen

FU BERLIN. Mitteilungen. 12/2006 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT. Bekanntmachungen

88/2005 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT

69/2005 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT

FU BERLIN. Mitteilungen. 55/2004 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT. Bekanntmachungen

51/2005 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT

FU-Mitteilungen. Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. für den Bachelorstudiengang, mit dessen Kernfach das Modulangebot kombiniert wird.

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 79/2007, 24. Dezember Studienordnung für das 30-Leistungspunkte- Modulangebot Ökonometrie

FU BERLIN. Mitteilungen. 52/2004 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT. Bekanntmachungen

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 37/2011, 21. September 2011

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 45/2010, 12. Oktober 2010

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 3/2010, 27. Januar 2010

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 12/2008, 10. April 2008

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 42/2011, 23. September 2011

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 56/2009, 27. Oktober 2009

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 52/2009, 9. Oktober Prüfungsordnung für das 60- und 30-Leistungspunkte-Modulangebot

INHALTSÜBERSICHT. Studienordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot Volkswirtschaftslehre Seite 2

Prüfungsordnung für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung in Bachelorstudiengängen der Freien Universität Berlin (PO-ABV) Präambel

Der folgende Text dient ausschließlich Informationszwecken.

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 41/2016, 30. August 2016

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 1/2012, 10. Januar 2012

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 55/2007, 19. September 2007

INHALTSÜBERSICHT. Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, Berlin

84/2005 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT

87/2005 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 5/2009, 16. Februar 2009

89/2005 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 58/2012, 25. Juni 2012

FU BERLIN. Mitteilungen. 71/2004 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT. Bekanntmachungen

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 69/2007, 9. November 2007

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Islamwissenschaft des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin

Studierende, die im WS 2012/13 mit dem Bachelorstudium des 60-LP- Modulangebots Sozialkunde beginnen, müssen nach dieser Studienordnung studieren!

FU BERLIN. Mitteilungen. 53/2005 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT. Bekanntmachungen

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 39/2011, 21. September der Freien Universität Berlin für den Masterstudiengang Klassische Philologie

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Anlage 3: Leistungen, Zugangsvoraussetzungen, Teilnahmepflichten und Leistungspunkte

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

FU BERLIN. Mitteilungen. 68/2004 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT. Bekanntmachungen

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

FU-Mitteilungen. Anlage 2: Exemplarische Studienverlaufspläne: 2.1 Exemplarischer Studienverlaufsplan für

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 41/2013, 11. September 2013

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik des Fachbereichs Physik der Freien Universität Berlin. Präambel

FU BERLIN. Mitteilungen. 07/2006 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT. Bekanntmachungen

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik. Präambel

(Stand: )

Studienordnung für den Masterstudiengang Indologie, Tibetologie und Mongolistik an der Universität Leipzig

I N H A LT S Ü B E R S I C H T

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 63/2007, 19. Oktober Studienordnung für den Studienbereich Allgemeine

Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Mathematik. Präambel

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 2/2016, 16. Februar 2016

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

INHALTSÜBERSICHT. Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, Berlin

Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 56/2011, 16. Dezember Sechste Ordnung zur Änderung der Studienordnung

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

FU BERLIN. Mitteilungen. 79/2004 Amtsblatt der Freien Universität Berlin INHALTSÜBERSICHT. Bekanntmachungen

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 59/2009, 18. Dezember 2009

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 16/2013, 24. Mai 2013

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Zukunftsforschung. Präambel

Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Bildungswissenschaft des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Freien Universität Berlin.

FU-Mitteilungen. I. Allgemeiner Teil

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

FU-Mitteilungen. 5. Abschnitt: Schlussteil 20 Inkrafttreten

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Prüfungsordnung für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) Lesefassung

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Präambel. 2. Abschnitt: Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Informatik

Revidierte Prüfungsordnung Bachelorstudiengang Philosophie (Lesefassung)

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Französische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 66/2007, 24. Oktober 2007

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Modulhandbuch Bachelor of Arts - Spanische Philologie (Nebenfach) - WS 13/14

1 Romanische Philologie (FB 10)

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 78/2012, 21. August 2012

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Indologie, Tibetologie und Mongolistik an der Universität Leipzig

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 41/2007, 1. August 2007

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Transkript:

Mitteilungen FU BERLIN 01/2006 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 04.01.06 INHALTSÜBERSICHT Bekanntmachungen Studienordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge Seite 2 Prüfungsordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge Seite 10 Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin Redaktionelle Bearbeitung: K 2, Telefon 838 73 211, Druck: druckmuck@digital e.k., Großbeerenstraße 2-10, Geb. 2 links, 12107 Berlin Auflage: 130 ISSN: 0723-047 Der Versand erfolgt über eine Adressdatei, die mit Hilfe der automatisierten Datenverarbeitung geführt wird ( 10 Berliner Datenschutzgesetz). Das Amtsblatt der FU ist im Internet abrufbar unter www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt.

Seite 2 FU-Mitteilungen 01/2006 vom 04.01.06 Studienordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge Präambel Aufgrund von 14 Abs. 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr. 24/1998) hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften am 13. Juli 2005 folgende Studienordnung für das das 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge erlassen*): Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Studienziele 4 Gegenstände und Inhalte 5 Aufbau und Gliederung 6 Lehr- und Lernformen 7 Inkrafttreten Anlage: Modulbeschreibungen 1 Geltungsbereich Diese Ordnung regelt Ziele, Inhalt und Aufbau des 30-Leistungspunkte-Modulangebots in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge aufgrund der Prüfungsordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge vom 13. Juli 2005. 2 Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife oder eine sonstige gesetzlich vorgesehene Studienberechtigung. 3 Studienziele Im 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie erwerben die Studierenden im Rahmen anderer Studiengänge grundlegende Sprachkenntnisse in einer für das Fach relevanten Sprache (Sanskrit oder Hindi). Darüber hinaus vermittelt das einführende Modul Indische Kulturgeschichte einen allgemeinen Einblick in die Gegenstände des Faches und in die verschiedenen Arbeitsbereiche und deren Methoden. *) Die Geltungsdauer der Ordnung ist bis zum 30. September 2006 befristet. 4 Gegenstände und Inhalte (1) Die Indische Philologie befasst sich mit den Sprachen, Literaturen, Religionen und der Geschichte Südasiens in Vergangenheit und Gegenwart. Sie definiert sich als eine historisch philologisch und kulturwissen-schaftlich arbeitende Disziplin und dient der Erforschung der indischen Kulturgeschichte in ihren maßgebenden Erscheinungsformen. Dazu werden die Methoden der Analyse literarischer und materieller Zeugnisse vermittelt und deren Einordnung in den breiteren Kontext kulturwissenschaftlicher Forschung erarbeitet. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Phänomenen des Kulturkontaktes zwischen Indien und anderen Kulturräumen. (2) Gemäß den in Abs. 1 vorgestellten Gegenständen des Studiengangs lassen sich die Studieninhalte des Modulangebots in sprachlich philologische, historische und kulturwissenschaftliche Arbeitsfelder unterteilen: a) Sprachlich philologisches Arbeitsfeld - grundlegend Begriffe und Methoden der Philologie - Spracherwerb von Sanskrit oder Hindi - literatur- und sprachwissenschaftliche Methoden der Textanalyse - Prinzipien des Umgangs mit Manuskripten und der Erstellung kritischer Editionen - Geschichte und Genres der indischen Literatur b) Historisches Arbeitsfeld - Epochen der indischen Geschichte - Quellen der indischen Geschichte (Inschriften, Münzen usw.) - Analyse von Texten als historische Quellen - Epigraphie und Paläographie c) Kulturwissenschaftliches Arbeitsfeld - Religionen Südasiens: Vedische Religion, Hinduismus, Buddhismus, Jinismus - Indische Philosophie (insbesondere brahmanische darshanas und buddhistische Philosophie) - Kulturkontakte und Kulturtransfer zwischen Indien und den Kulturräumen des Altertums und der Moderne - Bereiche und Traditionen der indischen Kultur im interkulturellen Vergleich. 5 Aufbau und Gliederung (1) Das 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge ist in inhaltlich definierte Einheiten (Module) gegliedert, die in der Regel zwei thematisch aufeinander bezogene Lehr- und Lernformen umfassen. (2) Im 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge sind folgende Module zu absolvieren:

01/2006 vom 04.01.06 FU-Mitteilungen Seite 3 1. Indische Kulturgeschichte und 2. Sanskrit 1 und Sanskrit 2 oder 3. Hindi 1 und Hindi 2 (3) Über Inhalte und Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen, den zeitlichen Arbeitsaufwand, die Formen der aktiven Teilnahme, Veranstaltungssprachen, die Regeldauer und die Angebotshäufigkeit unterrichten für jedes Modul die Modulbeschreibungen der Anlage. 6 Lehr- und Lernformen Es sind folgende Lehr- und Lernformen vorgesehen: (a) (b) (c) Vorlesungen vermitteln entweder einen Überblick über einen größeren Gegenstandsbereich des Faches und seine methodischen bzw. theoretischen Grundlagen oder Kenntnisse über ein spezielles Stoffgebiet und seine Forschungsprobleme. Die vorrangige Lehrform ist der Vortrag der jeweiligen Lehrkraft. Seminare dienen der gründlichen Auseinandersetzung mit exemplarischen Themenbereichen und der Einübung selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens. Die vorrangigen Arbeitsformen sind Seminargespräche auf der Grundlage von Unterrichtsmitteln, von vorzubereitender Lektüre von Fachliteratur und Quellen, von schriftlichen bzw. mündlich vorzutragenden Arbeitsaufträgen sowie Gruppenarbeit. Übungen dienen der Vermittlung von Techniken wissenschaftlichen Arbeitens, dem Erwerb, der Erweiterung und der Vertiefung von Grundkenntnissen, insbesondere von Sprachkenntnissen. Die vorrangigen Arbeitsformen sind vertiefende Gespräche, Lektüre und Textinterpretation sowie Gruppenarbeit und praktisches Arbeiten. 7 Inkrafttreten Die vorliegende Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Mitteilungen (Amtsblatt der Freien Universität Berlin) in Kraft.

Seite 4 FU-Mitteilungen 01/2006 vom 04.01.06 Anlage 1: Modulbeschreibungen Erläuterungen: Die folgenden Modulbeschreibungen benennen für die Module des 30-Leistungspunkte-Modulangebots in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge - die Bezeichnung des Moduls - Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls - Lehr- und Lernformen des Moduls - den studentischen Arbeitsaufwand, der für die erfolgreiche Absolvierung eines Moduls veranschlagt wird, aufgeteilt in Präsenzzeiten und Zeiten für das Selbststudium - Formen der aktiven Teilnahme - die Regeldauer des Moduls - die Häufigkeit, mit der das Modul angeboten wird. Die Angaben zum zeitlichen Arbeitsaufwand berücksichtigen vor allem. - die aktive Teilnahme im Rahmen der Präsenzstudienzeit - den Arbeitszeitaufwand für die Erledigung kleinerer Aufgaben im Rahmen der Präsenzstudienzeit - die Zeit für eine eigenständige Vor- und Nachbereitung - die unmittelbare Vorbereitungszeit für die zu Prüfungsleistungen - die Prüfungszeit selbst. Sie korrespondieren mit der Anzahl der dem jeweiligen Modul zugeordneten Leistungspunkte als Maßeinheit für den studentischen Arbeitsaufwand, der für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls in etwa zu erbringen ist. Hiervon abgeleitet sind die Zeitangaben für das Selbststudium, welches den Aufwand für die Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeiten, für die Prüfungsvorbereitung etc. umfasst. Die aktive Teilnahme ist neben der regelmäßigen Teilnahme und der an den Lehr- und Lernformen und der erfolgreichen Absolvierung der Prüfungsleistungen eines Moduls Voraussetzung für den Erwerb der dem jeweiligen Modul zugeordneten Leistungspunkte. Die Regeldauer eines Moduls kann sich auf entweder ein oder zwei Semester belaufen. Die Höhe der Leistungspunkte sowie weitere prüfungsbezogene Informationen zu jedem Modul sind der Anlage 1 zur Prüfungsordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge zu entnehmen. Abkürzungen: SWS = Semesterwochenstunden LN = Leistungsnachweis h = Stunden

01/2006 vom 04.01.06 FU-Mitteilungen Seite 5 Modul: Indische Kulturgeschichte Qualifikationsziele und Inhalte: Das Modul verschafft einen Überblick über die indische Kulturgeschichte von den Anfängen an durch eine Einführung in die historischen Quellen und das Arbeiten mit den grundlegenden Techniken und Methoden der Indologie. Historische Inhalte: - Epochen der indischen Geschichte - Quellen der indischen Geschichte (Inschriften, Münzen usw.) - Analyse von Texten als historische Quellen - Epigraphie und Paläographie c) Kulturwissenschaftliches Inhalte: - Religionen Südasiens: Vedische Religion, Hinduismus, Buddhismus, Jinismus - Indische Philosophie (insbesondere brahmanische darshanas und buddhistische Philosophie) - Kulturkontakte und Kulturtransfer zwischen Indien und den Kulturräumen des Altertums und der Moderne - Bereiche und Traditionen der indischen Kultur im interkulturellen Vergleich. Aspekte der Genderforschung finden besondere Berücksichtigung. Lehr- und Lernformen Präsenzstudium (Semesterwochenstunden = SWS) Arbeitsaufwand Selbststudium (Stunden) Formen aktiver Teilnahme Vorlesung 2 Seminar 2 240 Referate zu Einzelthemen; Literaturrecherche; Bibliographieren; Vortragspräsentation Veranstaltungssprache: deutsch Arbeitszeitaufwand/h insgesamt: 300 Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: einmal im Studienzeitraum

Seite 6 FU-Mitteilungen 01/2006 vom 04.01.06 Modul: Sanskrit 1 Qualifikationsziele und Inhalte: Das Modul vermittelt die grundlegenden Kenntnisse des Sanskrit. Die Studierenden werden mit der Schrift vertraut gemacht und mit der Grammatik. Auf der Basis eines Grundwortschatzes können sie einfache Sätze lesen, verstehen, grammatikalisch analysieren und selbst bilden. Im Modul werden in Vorlesungen und Übungen alle Arten der Kommunikation (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) in Gruppenarbeit erarbeitet und geübt. Wert wird auf die korrekte Aussprache gelegt. Neben dem Spracherwerb werden die grundlegenden Begriffe und Methoden der indischen Philologie vermittelt sowie in die Geschichte der Genres der indischen Literatur eingeführt. Lehr- und Lernformen Präsenzstudium (Semesterwochenstunden = SWS) Arbeitsaufwand Selbststudium (Stunden) Formen aktiver Teilnahme Grammatikvorlesung 2 Übung 2 240 Übersetzung Sanskrit- Deutsch und Deutsch- Sanskrit; Aussprache- und Schreibübungen; Transformationsübungen in Gruppen; Erstellen einfacher Texte. Veranstaltungssprache: deutsch Arbeitszeitaufwand/h insgesamt: 300 Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: zweimal im Studienzeitraum

01/2006 vom 04.01.06 FU-Mitteilungen Seite 7 Modul: Sanskrit 2 Qualifikationsziele und Inhalte: Das Modul baut auf Sanskrit 1 auf und führt in tiefere Bereiche der Grammatik ein, so dass Texte aus den Epen und der Erzählliteratur gelesen und verstanden werden können. Hier stehen religionshistorisch aussagekräftige Texte im Vordergrund, die mit Standardübersetzungen verglichen werden, damit der Student ein Gefühl dafür entwickelt, wie wichtig es ist, für kultur- und religionshistorische Aussagen auf die Originaltexte zurückgreifen zu können. Neben dem Spracherwerb werden die Methoden der literaturund sprachwissenschaftlichen Textanalyse sowie der kritische Umgang mit Manuskripten und Editionen vermittelt. Lehr- und Lernformen Präsenzstudium (Semesterwochenstunden = SWS) Arbeitsaufwand Selbststudium (Stunden) Formen aktiver Teilnahme Grammatikvorlesung 2 Übung 2 240 Übersetzung Sanskrit- Deutsch und Deutsch- Sanskrit; Vergleich von Editionen und Übersetzungen; Referate zu Einzelthemen. Veranstaltungssprache: deutsch Arbeitszeitaufwand/h insgesamt: 300 Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: zweimal im Studienzeitraum

Seite 8 FU-Mitteilungen 01/2006 vom 04.01.06 Modul: Hindi 1 Qualifikationsziele und Inhalte: Das Modul vermittelt die grundlegenden Kenntnisse des Hindi. Die Studenten werden mit der Schrift vertraut gemacht und mit der Grammatik. Auf der Basis eines Grundwortschatzes können sie einfache Sätze lesen, verstehen, grammatikalisch analysieren und selbst bilden. Im Modul werden in Vorlesungen und Übungen alle Arten der Kommunikation (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) in Gruppenarbeit erarbeitet und geübt. Wert wird auf die korrekte Aussprache gelegt. Neben dem Spracherwerb werden die grundlegenden Begriffe und Methoden der neuindischen Philologie vermittelt, sowie in die Geschichte und die Genres der neuindischen Literatur eingeführt. Lehr- und Lernformen Präsenzstudium (Semesterwochenstunden = SWS) Arbeitsaufwand Selbststudium (Stunden) Formen aktiver Teilnahme Grammatikvorlesung 2 Übung 2 240 Übersetzung Hindi-Deutsch und Deutsch-Hindi; Gruppenarbeit zur Schrift und Satzbildung; Konversationsübungen und Diktate. Veranstaltungssprache: deutsch Arbeitszeitaufwand/h insgesamt: 300 Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: einmal im Studienhr

01/2006 vom 04.01.06 FU-Mitteilungen Seite 9 Modul: Hindi 2 Qualifikationsziele und Inhalte: Das Modul baut auf Hindi 1 auf und führt in tiefere Bereiche der Grammatik ein, so dass moderne Belletristik wie auch Tageszeitungen gelesen und verstanden werden können. Besonderer Wert wird auf das Verbalsystem gelegt. Neben dem Spracherwerb werden die Methoden der literaturund sprachwissenschaftlichen Textanalyse sowie der kritische Umgang mit Manuskripten und Editionen vermittelt. Lehr- und Lernformen Präsenzstudium (Semesterwochenstunden = SWS) Arbeitsaufwand Selbststudium (Stunden) Formen aktiver Teilnahme Grammatikvorlesung 2 Übung 2 240 Übersetzung Hindi-Deutsch und Deutsch-Hindi; Studien zu Semantik und Syntax. Veranstaltungssprache: deutsch Arbeitszeitaufwand/h insgesamt: 300 Dauer des Moduls: 2 Semester Häufigkeit des Angebots: einmal im Studienhr

Seite 10 FU-Mitteilungen 01/2006 vom 04.01.06 Prüfungsordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge Präambel Aufgrund von 14 Abs. 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) vom 27. Oktober 1998 (FU-Mitteilungen Nr. 24/1998) hat der Fachbereichsrat des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften am 13. Juli 2005 folgende Studienordnung für das das 30-Leistungspunkte-Modulangebot Indische Philologie im Rahmen anderer Studiengänge erlassen*): 3 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen (1) Im Rahmen des 30-Leistungspunkte-Modulangebots in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge sind Leistungen im Umfang von 30 Leistungspunkten nachzuweisen. (2) Die in den Modulen zu erbringenden studienbegleitenden Prüfungsleistungen, die Zugangsvoraussetzungen für die einzelnen Module, Angaben über die Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme an den Lehr- und Lernformen sowie die den Modulen jeweils zugeordneten Leistungspunkte sind der Anlage zu entnehmen. Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsausschuss 3 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen 4 Inkrafttreten 4 Inkrafttreten Die vorliegende Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in den Mitteilungen (Amtsblatt der Freien Universität Berlin) in Kraft. Anlage Prüfungsleistungen, Zugangsvoraussetzungen, Teilnahmepflichten und Leistungspunkte 1 Geltungsbereich Diese Ordnung regelt in Ergänzung zur Satzung für Allgemeine Prüfungsangelegenheiten (SfAP) Anforderungen und Verfahren für die Erbringung der Leistungen im Rahmen des 30- Leistungspunkte-Modulangebots in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge. Im Übrigen bestimmen sich Anforderungen und Verfahren für die Erbringung der Leistungen im 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge nach der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang, mit dessen Kernfach das Modulangebot kombiniert wird. 2 Prüfungsausschuss Der für die Organisation der Prüfungen und die übrigen in 2 SfAP genannten Aufgaben zuständige Prüfungsausschuss bestimmt sich nach der Prüfungsordnung für denjenigen Studiengang, mit dessen Kernfach das 30-Leistungspunkte- Modulangebot in Indischer Philologie kombiniert wird. *) Diese Ordnung ist von der für Hochschulen zuständigen Senatsverwaltung am 16. November 2005 bestätigt worden. Die Geltungsdauer der Ordnung ist bis zum 30. September 2006 befristet.

01/2006 vom 04.01.06 FU-Mitteilungen Seite 11 Anlage Prüfungsleistungen, Zugangsvoraussetzungen, Teilnahmepflichten und Leistungspunkte Erläuterungen: Im Folgenden werden für jedes Modul des 30-Leistungspunkte-Modulangebots in Indischer Philologie Angaben gemacht über - die Voraussetzungen für den Zugang zum jeweiligen Modul - die Prüfungsformen - die Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme - die den Modulen zugeordneten Leistungspunkte. Soweit im Folgenden für die jeweilige Lehr- und Lernform die Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme festgelegt ist, ist sie neben der aktiven Teilnahme an den Lehr- und Lernformen und der erfolgreichen Absolvierung der Prüfungsleistungen eines Moduls Voraussetzung für den Erwerb der dem jeweiligen Modul zugeordneten Leistungspunkte. Eine regelmäßige Teilnahme liegt vor, wenn mindestens 85 % der in den Lehr- und Lernformen eines Moduls vorgesehenen Präsenzstudienzeit besucht wurden, soweit im Folgenden keine höhere Präsenzquote festgelegt ist. Maßgeblich für die den Modulen zugeordneten Leistungspunkte ist der in Stunden bemessene studentische Arbeitsaufwand, der für die erfolgreiche Absolvierung des Moduls veranschlagt wird. Dabei sind sowohl Präsenzzeiten als auch Phasen des Selbststudiums (Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung etc.) berücksichtigt. Ein Leistungspunkt entspricht etwa 30 Stunden. Je Modul muss eine Modulprüfung absolviert werden. Leistungspunkte werden ausschließlich mit der erfolgreichen Absolvierung des ganzen Moduls also nach regelmäßiger und aktiver Teilnahme an den Lehr- und Lernformen des Moduls und erfolgreicher Ablegung der Modulprüfung zugunsten der Studierenden verbucht. Inhalte und Qualifikationsziele, Lehr- und Lernformen des Moduls, der studentische Arbeitsaufwand, der für die erfolgreiche Absolvierung eines Moduls veranschlagt wird, Formen der aktiven Teilnahme, die Regeldauer des Moduls sowie die Häufigkeit, mit der das Modul angeboten wird, sind der Anlage 1 der Studienordnung für das 30-Leistungspunkte-Modulangebot in Indischer Philologie im Rahmen anderer Studiengänge zu entnehmen.

Seite 12 FU-Mitteilungen 01/2006 vom 04.01.06 Modul: Indische Kulturgeschichte Zugangsvoraussetzungen: keine Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Leistungspunkte: 10 Modulprüfung Hausarbeit (etwa 10 Seiten, etwa 3000 Wörter) zu einem im Rahmen des Seminars erarbeiteten Thema Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme Modul: Sanskrit 1 Zugangsvoraussetzungen: keine Lehr- und Lernformen Vorlesung Modulprüfung Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme Übung Klausur (Bearbeitungsdauer 90 Minuten) Leistungspunkte: 10 Modul: Sanskrit 2 Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossenes Modul Sanskrit 1 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung Leistungspunkte: 10 Modulprüfung Klausur (Bearbeitungsdauer 90 Minuten) Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme

01/2006 vom 04.01.06 FU-Mitteilungen Seite 13 Modul: Hindi 1 Zugangsvoraussetzungen: keine Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung Leistungspunkte: 10 Modulprüfung Klausur (Bearbeitungsdauer 90 Minuten) Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme Modul: Hindi 2 Zugangsvoraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossenes Modul Hindi 1 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung Leistungspunkte: 10 Modulprüfung Klausur (Bearbeitungsdauer 90 Minuten) Pflicht zu regelmäßiger Teilnahme