Kapitel 1: Einführung in VMware vsphere 5 23. Kapitel 2: Planung und VMware ESXi-Installation 43



Ähnliche Dokumente
Scott Lowe. VMware vsphere. Übersetzung. aus dem Amerikanischen. von Knut Lorenzen

3. AUFLAGE. Praxishandbuch VMware vsphere 6. Ralph Göpel. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo

... Einleitung Grundlagen der Virtualisierung Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87

Hyper-V Windows Server 2008 R2 mitp

Installieren und Konfigurieren von Windows Server Original Microsoft Praxistraining (Buch + E-Book)

Erfahrungsbericht: Schulnetzvirtualisierung mit VMware vsphere Essentials (Plus)

Schnellstartanleitung

Virtualisierung von SAP -Systemen

Schnellstartanleitung

Arbortext Content Manager Lehrplan-Handbuch

Installieren und. Konfigurieren von Windows Server Original Microsoft Praxistraining

System Center Essentials 2010

Administering Microsoft SQL Server Databases

Inhaltsverzeichnis VII

Cloud Management und Automatisierung mit Open Source Software. Michael Eichenberger Time to Market 24. Mai 2013

Windows Server Die technische Referenz: Leistungsoptimierung

Microsoft ISA Server 2004

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch

Windows Vista Security

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

vsphere 5.1 Upgrade & Best Practices Tristan P. Andres Senior IT Consultant

Version Deutsch

oder von 0 zu IaaS mit Windows Server, Hyper-V, Virtual Machine Manager und Azure Pack

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features

Windows am Mac. Mehrere Betriebssysteme auf einem Apple-Rechner

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Erstellen eines SharePoint 2010-Intranets

Maximalwerte für die Konfiguration VMware Infrastructure 3

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung. 1 Was ist SharePoint? - Ein Überblick.

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration I

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

Microsoft Virtual Server 2005 R2. Installation, Einrichtung und Verwaltung

MOC 6237 Windows Server 2008 Active Directory Domänendienste

Maximalwerte für die Konfiguration VMware vsphere 5.5

Hyper-V. Windows Server 2008 R2. von John Kelbley, Mike Sterling. 1. Auflage

Internet Explorer 11. Verteilung und Verwaltung. Jonathan Bechtle. Education Support Centre Deutschland

DHCP-Server mithilfe von SolarWinds IP Address Manager verwalten. Teilen:

Übung - Erweiterte Installation von Windows XP

ISBN. Hinweise zu diesen Materialien. Impressum / Client/Server-Netze unter ESXi

Inhaltsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Implementieren und Konfigurieren einer Windows-Bereitstellungsinfrastruktur

Kapitel 1 - Gründe für Windows auf dem Mac 15

3 Windows als Storage-Zentrale

Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi

ln haltsverzeich n is

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)

Einrichten für das Failover-Clustering und Microsoft Cluster Service

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Grundlagen und Konfigurieren von TCP/IP

Windows-Testumgebung

Überblick. Teil A Das System zum Laufen bringen 23. Teil B Kommunikation mit Lync und Outlook 89. Teil C SharePoint einsetzen 255.

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Windchill Service Information Manager Lehrplan-Handbuch


Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch

Maximalwerte für die Konfiguration VMware vsphere 5.0

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

vcloud Suite-Lizenzierung

Modulnummer 305 Betriebssysteme installieren, konfigurieren und administrieren

Inhaltsverzeichnis. 2 Ein Beispielunternehmen und seine Anforderungen Beschreibung des Unternehmens Beschreibung der Anforderungen...

Panda GateDefender Virtual eseries ERSTE SCHRITTE

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Danksagung 11 Für wen ist dieses Buch? 12 Voraussetzungen für die Arbeit mit diesem Buch 13 Danksagung 13

Pro/INTRALINK Lehrplan-Handbuch

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen zur -Kommunikation und zu Spam... 21

VMware vsphere 5.0- Evaluierungsleitfaden

vcloud Suite Lizenzierung

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Windchill ProjectLink Lehrplan-Handbuch

Inhaltsverzeichnis. Teil I Überblick... 21

Umstellung auf ein virtuelles Hochverfügbarkeitssystem und Migration eines Domänencontrollers. Timo Schrody POLY-TOOLS bennewart GmbH

QNAP-Plugin für vsphere Client: Eine Bedienungsanleitung. Im Dezember 2012 aktualisiert. 2012, QNAP Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

VMware vsphere 6.7 ICM und Advanced Administration (Bundle) (VMBUNDLE)

VMware vsphere Client

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur

und ch/

Inhalt. Einführung Lektion 1 Diagramme erstellen...21

Lotus Notes: Mail Lunchveranstaltung für Institutsmitarbeitende

Das Wiederherstellen einzelner Dateien im Gastsystem erfolgt immer über LAN, da der Backup-Proxy

1 Was Sie erwarten dürfen...11

Möglichkeiten des Parallelbetriebs der VR-NetWorld Software Parallelbetrieb VR-NetWorld Software 4.4x und Version 5.0 ab der 2. Beta!

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Access Winfried Seimert LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Kursübersicht MOC 6292 Installieren und Konfigurieren von Windows 7 Client

Deep Security. Die optimale Sicherheitsplattform für VMware Umgebungen. Thomas Enns -Westcon

Lothar Zeitler. Softwarebereitstellung. Microsoft Deployment. Microsoft

Betriebssystem Windows Vista Profiwissen

Inhalt. Danksagungen Konventionen in diesem Buch Verwenden der Übungsdateien. Hilfe erhalten und Feedback geben

Einrichten für das Failover-Clustering und Microsoft Cluster Service

Inhalt 1.1 Installation von CentOS 1.2 Features der Red-Hat-Enterprise-Produkte 1.3 Software-Installation mit yum 2. Verwaltung und Dienste

Maximalwerte für die Konfiguration VMware vsphere 5.1

MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse

4 Planung von Anwendungsund

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Ant und Maven

Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2. Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine

Kurzanleitung des Netzwerk Video Rekorders

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Hyperv Replica einrichten

Tutorial. Tutorial. Windows XP Service Pack 3 verteilen DeskCenter Solutions AG

Upgrade Schulserver auf Version 2012R2

Transkript:

Danksagungen 11 Über den Verfasser 13 Über die mitwirkenden Autoren 15 Einleitung 17 Kapitel 1: Einführung in VMware vsphere 5 23 1.1 VMware vsphere 5............................................. 23 1.1.1 Die Programme der vsphere-produktreihe................... 25 1.1.2 VMware vsphere-funktionalitäten.......................... 29 1.2 Warum vsphere wählen?......................................... 40 1.3 Fazit und Übungen.............................................. 42 Kapitel 2: Planung und VMware ESXi-Installation 43 2.1 Planung einer VMware vsphere-einrichtung......................... 43 2.1.1 Auswahl zwischen einer ESXi-Installation und eingebettetem ESXi...................................... 44 2.1.2 Auswahl einer Serverplattform............................. 45 2.1.3 Auswahl einer Speicherarchitektur.......................... 46 2.1.4 Einbindung in die Netzwerkinfrastruktur..................... 47 2.2 Einrichtung von VMware ESXi................................... 49 2.2.1 Interaktive ESXi-Installation............................... 49 2.2.2 Durchführen einer unbeaufsichtigten Installation von VMware ESXi....................................... 54 2.2.3 Einrichtung von VMware ESXi per Auto-Deploy.............. 58 2.3 Einrichtung eines eingebetteten ESXis.............................. 64 2.4 Konfiguration nach der ESXi-Installation............................ 65 2.4.1 Installation des vsphere-clients............................ 65 3

2.4.2 Umkonfiguration des Verwaltungsnetzwerks.................. 67 2.4.3 Konfiguration der Zeitsynchronisierung...................... 69 2.5 Fazit und Übungen.............................................. 71 Kapitel 3: Installation und Konfiguration des vcenter-servers 73 3.1 Einführung in vcenter-server..................................... 73 3.1.1 Zentralisierte Benutzerauthentifizierung mit dem vcenter-server...................................... 75 3.1.2 Bereitstellung eines erweiterbaren Frameworks................ 76 3.2 Auswahl der vcenter-server-version............................... 77 3.3 Planung und Design einer vcenter-server-implementierung............ 79 3.3.1 Auswahl der Hardwareausstattung für vcenter-server........... 79 3.3.2 Auswahl eines Datenbankservers für den vcenter-server........ 81 3.3.3 Planung der Verfügbarkeit des vcenter-servers................ 82 3.3.4 vcenter-server als VM betreiben........................... 84 3.4 Installation des vcenter-servers.................................... 85 3.4.1 Konfiguration des vcenter-server-backend-datenbankservers.... 86 3.4.2 Der vcenter-server-installer............................... 92 3.5 Installation des vcenter-servers in einer Gruppe im verknüpften Modus.............................................. 96 3.6 Einrichtung der vcenter-server-virtual-appliance.................... 100 3.6.1 Akzeptieren des Endbenutzer-Lizenzvertrags.................. 103 3.6.2 Konfiguration der Datenbank.............................. 103 3.6.3 Start der vcenter-serverdienste............................. 104 3.7 Der vcenter-server.............................................. 104 3.7.1 Die Startseite des vcenter-servers........................... 105 3.7.2 Verwendung der Navigationsleiste.......................... 106 3.8 Einrichtung und Verwaltung einer Bestandsliste im vcenter-server....... 106 3.8.1 Objekte und Ansichten der Bestandsliste..................... 106 3.8.2 Erstellen und Hinzufügen von Objekten in der Bestandsliste..... 109 3.9 Verwaltungsfunktionalitäten des vcenter-servers..................... 112 3.9.1 Grundlegende Verwaltungsaufgaben........................ 112 3.9.2 Grundlegende Hostkonfiguration........................... 114 3.9.3 Geplante Aufgaben....................................... 116 3.9.4 Verwenden der Ereignisanzeige im vcenter-server............. 117 3.9.5 Verwendung von Zuordnungen............................. 118 3.9.6 Verwendung von Hostprofilen............................. 120 3.10 Einstellungen des vcenter-servers.................................. 123 3.10.1 Benutzerdefinierte Merkmale............................... 123 3.10.2 Einstellungen des vcenter-servers........................... 125 3.10.3 Rollen................................................. 129 3.10.4 Sitzungen............................................... 129 3.10.5 Tagesaktuelle Meldung bearbeiten.......................... 129 3.10.6 Systemprotokolle exportieren.............................. 129 3.11 Fazit und Übungen.............................................. 132 4

Kapitel 4: Installation und Konfiguration des vsphere-update-managers 133 4.1 vsphere-update-manager im Überblick............................. 133 4.2 Installation des vsphere-update-managers.......................... 135 4.2.1 Anforderungen festlegen.................................. 135 4.2.2 Konfiguration der VUM-Datenbank......................... 136 4.2.3 Erstellen des Open-Database-Connectivity- Data-Source-Names...................................... 138 4.2.4 VUM installieren........................................ 140 4.2.5 Optional: Update-Manager-Download-Service installieren....... 143 4.2.6 vsphere-update-manager-plugin installieren.................. 144 4.2.7 VUM oder UMDS mit dem Update-Manager-Utility umkonfigurieren......................................... 145 4.2.8 Eine frühere VUM-Version aktualisieren..................... 145 4.3 Konfiguration des vsphere-update-managers........................ 146 4.4 Regelmäßige Aktualisierungen.................................... 155 4.4.1 Grundregeln oder Gruppen zuweisen und entfernen............ 155 4.4.2 Einen Scan durchführen.................................. 158 4.4.3 Patches vorbereiten...................................... 161 4.4.4 Hosts aktualisieren....................................... 162 4.4.5 VMware-Gasterweiterungen aktualisieren.................... 166 4.4.6 Aktualisierung von virtuellen Appliances und Hosterweiterungen....................................... 168 4.5 Hosts mit dem vsphere-update-manager aktualisieren................. 168 4.5.1 Importieren eines ESXi-Images und Erstellen einer Grundregel zur Hostaktualisierung.......................... 169 4.5.2 Einen Host aktualisieren.................................. 171 4.5.3 VM-Hardware aktualisieren............................... 173 4.6 Automatisierte Aktualisierung..................................... 175 4.7 Alternative Aktualisierungsmöglichkeiten........................... 175 4.7.1 vsphere-update-manager-powercli verwenden.............. 175 4.7.2 Aktualisieren und Patchen ohne den vsphere-update-manager... 176 4.8 Fazit und Übungen.............................................. 177 Kapitel 5: Einrichtung und Konfiguration virtueller Netzwerke 179 5.1 Aufbau eines virtuellen Netzwerks................................. 179 5.2 vsphere-standard-switches....................................... 182 5.2.1 Vergleich virtueller und physischer Switches.................. 183 5.2.2 Ports und Portgruppen.................................... 184 5.2.3 Netzwerkanbindungen.................................... 185 5.2.4 Konfiguration des Verwaltungsnetzwerks..................... 188 5.2.5 VMkernel-Ports und -Portgruppen.......................... 192 5.2.6 VM-Ports und -Portgruppen............................... 195 5.2.7 VLANs konfigurieren.................................... 197 5.2.8 NIC-Gruppierungen..................................... 201 5

5.2.9 Begrenzung des Datenverkehrs............................. 213 5.2.10 Auf den Punkt gebracht................................... 214 5.3 vsphere-distributed-switches..................................... 218 5.3.1 Ein vsphere-distributed-switch anlegen...................... 219 5.3.2 ESXi-Hosts von einem Distributed-vSwitch entfernen........... 224 5.3.3 Ein Distributed-vSwitch entfernen........................... 225 5.3.4 Erstellen und Konfigurieren von dvportgruppen............... 226 5.3.5 Netzwerkanschlüsse verwalten.............................. 232 5.3.6 NetFlow mit vsphere-distributed-switches verwenden.......... 236 5.3.7 Switch Discovery Protocols aktivieren........................ 238 5.3.8 Private VLANs einrichten................................. 240 5.4 Installation und Konfiguration des Cisco Nexus 1000V................. 243 5.4.1 Installation des Cisco Nexus 1000V......................... 243 5.4.2 Konfiguration des Cisco Nexus 1000V....................... 250 5.5 Sicherheitseinstellungen virtueller Switches.......................... 253 5.5.1»Freizügiger«Modus..................................... 254 5.5.2 MAC-Adressänderungen und gefälschte Übertragungen zulassen................................... 255 5.6 Fazit und Übungen.............................................. 259 Kapitel 6: Einrichtung und Konfiguration von Speichergeräten 261 6.1 Die Bedeutung der Speicherarchitektur.............................. 261 6.2 Grundlagen gemeinsam genutzter Speicherkomponenten............... 262 6.2.1 Lokaler Speicher im Vergleich zu gemeinsam genutztem Datenspeicher.................................. 265 6.2.2 Verbreitete Architekturen von Speicherarrays................. 266 6.2.3 RAID-Technologien...................................... 268 6.2.4 Architekturen von Speicherarrays der Mittel- und Oberklasse.... 272 6.2.5 Auswahl des Protokolls zur Datenspeicherung................. 275 6.2.6 Auswahl von Datenspeichern.............................. 288 6.3 Grundlagen der vsphere-datenspeicherung.......................... 290 6.3.1 Grundlegende Speicherkonzepte in vsphere.................. 290 6.3.2 VMFS-Datenspeicher..................................... 307 6.3.3 Raw Device Mappings.................................... 328 6.3.4 NFS-Datenspeicher....................................... 330 6.3.5 Speicheranbindung auf VM-Ebene.......................... 340 6.4 Bewährte Verfahren im Umgang mit SAN und NAS................... 352 6.5 Fazit und Übungen.............................................. 357 Kapitel 7: Gewährleistung von Hochverfügbarkeit und Geschäftskontinuität 359 7.1 Ebenen der Hochverfügbarkeit.................................... 359 7.2 VM-Clusterbildung.............................................. 360 7.2.1 Einführung in NLB-Clustering.............................. 361 6

7.2.2 Einführung in WFC-Clustering............................. 362 7.3 Einrichtung von vsphere-high-availability.......................... 373 7.3.1 vsphere-high-availability im Detail......................... 374 7.3.2 vsphere-has Unterbau................................... 375 7.3.3 vsphere-high-availability aktivieren........................ 378 7.3.4 vsphere-high-availability konfigurieren..................... 380 7.3.5 vsphere-high-availability verwalten........................ 391 7.4 Einrichtung von vsphere-fault-tolerance........................... 394 7.4.1 vsphere-ft und vsphere-ha gemeinsam verwenden........... 399 7.4.2 vsphere-ft und vsphere-drs gemeinsam verwenden.......... 400 7.4.3 Anwendungsfälle für vsphere-ft........................... 400 7.5 Planung der Geschäftskontinuität.................................. 400 7.5.1 Datensicherung......................................... 401 7.5.2 Wiederherstellung im Notfall.............................. 404 7.6 Fazit und Übungen.............................................. 405 Kapitel 8: Absicherung von VMware vsphere 407 8.1 Überblick über vsphere-sicherheitsaspekte.......................... 407 8.2 Absicherung von ESXi-Hosts..................................... 408 8.2.1 ESXi-Authentifizierung................................... 408 8.2.2 Steuerung des Zugriffs auf ESXi-Hosts....................... 415 8.2.3 ESXi-Hosts auf dem neuesten Stand halten................... 420 8.2.4 Verwaltung der Zugriffsrechte auf einem ESXi-Host............ 421 8.2.5 Konfiguration der ESXi-Hostprotokollierung.................. 430 8.2.6 Sonstige Sicherheitsempfehlungen für ESXi-Hosts............. 434 8.3 Absicherung des vcenter-servers.................................. 435 8.3.1 Benutzerauthentifizierung am vcenter-server................. 436 8.3.2 Das vpxuser-benutzerkonto................................ 439 8.3.3 Verwaltung der Zugriffsrechte auf einem vcenter-server........ 441 8.3.4 vcenter-server-protokollierung............................. 449 8.4 Absicherung virtueller Maschinen................................. 450 8.4.1 Netzwerksicherheitsrichtlinien einrichten..................... 450 8.4.2 VMs auf dem neuesten Stand halten......................... 451 8.5 Fazit und Übungen.............................................. 451 Kapitel 9: Einrichtung und Verwaltung virtueller Maschinen 453 9.1 Virtuelle Maschinen............................................. 453 9.1.1 Das Innere einer virtuellen Maschine........................ 454 9.1.2 Das Äußere einer virtuellen Maschine....................... 455 9.2 Erstellen einer virtuellen Maschine................................. 459 9.2.1 Konfigurationsparameter einer neuen virtuellen Maschine....... 469 9.3 Installation eines Gastbetriebssystems............................... 472 9.3.1 Installationsmedien...................................... 473 9.3.2 Verwendung der Installationsmedien........................ 474 9.3.3 Verwendung der Konsole einer virtuellen Maschine............ 475 7

9.4 Installation der VMware-Gasterweiterungen......................... 477 9.4.1 Gasterweiterungen unter Windows installieren................. 477 9.4.2 Gasterweiterungen unter Linux installieren................... 481 9.5 Verwalten virtueller Maschinen.................................... 483 9.5.1 Hinzufügen und Registrieren bereits vorhandener VMs......... 483 9.5.2 Ein- und Ausschalten einer VM............................. 484 9.5.3 Virtuelle Maschinen entfernen.............................. 485 9.5.4 Virtuelle Maschinen löschen............................... 486 9.6 Bearbeiten virtueller Maschinen................................... 486 9.6.1 Ändern der Hardware einer virtuellen Maschine............... 486 9.6.2 Snapshots virtueller Maschinen verwenden................... 490 9.7 Fazit und Übungen.............................................. 495 Kapitel 10: Verwendung von Vorlagen und vapps 497 10.1 Virtuelle Maschinen klonen....................................... 497 10.1.1 Sysprep auf dem vcenter-server installieren.................. 498 10.1.2 Anpassungsspezifikation erstellen........................... 499 10.1.3 Klonen einer virtuellen Maschine........................... 503 10.2 Vorlagen erstellen und virtuelle Maschinen einrichten................. 506 10.2.1 Eine virtuelle Maschine in eine Vorlage klonen................ 507 10.2.2 Bereitstellen einer VM anhand einer Vorlage.................. 509 10.3 OVF-Vorlagen verwenden........................................ 510 10.3.1 Bereitstellung einer VM anhand einer OVF-Vorlage............ 511 10.3.2 Exportieren einer VM als OVF-Vorlage...................... 514 10.3.3 Komponenten einer OVF-Vorlage.......................... 515 10.4 vapps verwenden............................................... 517 10.4.1 Erstellen einer vapp...................................... 517 10.4.2 Bearbeiten einer vapp.................................... 519 10.4.3 Betriebszustand einer vapp ändern.......................... 523 10.4.4 Klonen einer vapp....................................... 524 10.5 Importieren von Maschinen anderer Umgebungen.................... 525 10.6 Fazit und Übungen.............................................. 525 Kapitel 11: Ressourcenzuteilung 527 11.1 Überblick über die Ressourcenzuteilung virtueller Maschinen........... 527 11.2 Der Arbeitsspeicher virtueller Maschinen............................ 529 11.2.1 ESXis erweiterte Speichertechnologie........................ 530 11.2.2 Steuerung der Arbeitsspeicherzuteilung...................... 533 11.3 Steuerung der CPU-Auslastung virtueller Maschinen................... 542 11.3.1 Standard-CPU-Zuteilung.................................. 543 11.3.2 CPU-Affinität einstellen................................... 543 11.3.3 CPU-Reservierungen verwenden........................... 544 11.3.4 CPU-Grenzwerte verwenden............................... 545 11.3.5 CPU-Anteile verwenden.................................. 546 8

11.3.6 Reservierungen, Grenzwerte, Anteile und CPU-Auslastung zusammengefasst.......................... 547 11.4 Ressourcenpools verwenden...................................... 548 11.4.1 Konfiguration von Ressourcenpools......................... 550 11.4.2 Ressourcenzuteilung zu Ressourcenpools..................... 552 11.5 Steuerung der Netzwerkauslastung................................. 557 11.6 Steuerung der Datenspeichernutzung............................... 562 11.6.1 Speicherressourcenverwaltung aktivieren..................... 564 11.6.2 Festplattenressourcen einer virtuellen Maschine konfigurieren.... 567 11.7 Fazit und Übungen.............................................. 571 Kapitel 12: Umverteilung der Ressourcenverwendung 573 12.1 Vergleich zwischen Verwendung und Zuteilung...................... 573 12.2 vmotion im Detail.............................................. 574 12.2.1 Voraussetzungen für vmotion.............................. 578 12.2.2 Durchführen einer vmotion-migration....................... 580 12.3 vmotion-kompatibilität sicherstellen............................... 583 12.3.1 CPU-Maskierung verwenden.............................. 584 12.3.2 VMware Enhanced vmotion Compatibility verwenden......... 586 12.4 vsphere-distributed-resource-scheduler............................ 589 12.4.1 Manuelle Automatisierungsebene........................... 590 12.4.2 Teilautomatisierte Automatisierungsebene.................... 591 12.4.3 Vollautomatisierte Automatisierungsebene................... 591 12.4.4 DRS-Regeln............................................ 593 12.5 Storage-vMotion verwenden...................................... 600 12.6 Einführung in Storage-DRS....................................... 602 12.6.1 Datenspeicher-Cluster erstellen............................. 603 12.6.2 Storage-DRS konfigurieren................................ 607 12.7 Fazit und Übungen.............................................. 615 Kapitel 13: Leistungsüberwachung 617 13.1 Überblick über die Leistungsüberwachung........................... 617 13.2 Alarme verwenden.............................................. 618 13.2.1 Gültigkeitsbereich von Alarmen............................ 620 13.2.2 Alarme erstellen......................................... 620 13.2.3 Verwaltung von Alarmen................................. 626 13.3 Leistungsdiagramme verwenden................................... 627 13.3.1 Überblicksdiagramme.................................... 627 13.3.2 Erweiterte Diagramme.................................... 630 13.4 resxtop verwenden.............................................. 637 13.4.1 resxtop einsetzen........................................ 638 13.4.2 Leistungsdaten mit resxtop aufzeichnen und wiedergeben....... 640 13.5 CPU-Nutzung überwachen....................................... 640 13.6 Arbeitsspeichernutzung überwachen............................... 643 9

13.7 Netzwerknutzung überwachen..................................... 645 13.8 Festplattennutzung überwachen.................................... 646 13.9 Fazit und Übungen.............................................. 649 Kapitel 14: VMware vsphere automatisieren 651 14.1 Warum Automatisierung verwenden?............................... 651 14.2 vcenter-orchestrator-arbeitsabläufe verwenden...................... 652 14.2.1 Voraussetzungen für den vcenter-orchestrator................ 652 14.2.2 vcenter-orchestrator konfigurieren......................... 653 14.2.3 Verwenden eines Orchestrator-Arbeitsablaufs................. 659 14.3 Automatisierung mit PowerShell und PowerCLI...................... 661 14.3.1 PowerCLI installieren..................................... 661 14.3.2 Objekte verwenden...................................... 663 14.3.3 Ausführen einfacher PowerCLI-Skripten..................... 666 14.4 vcli im vsphere-management-assistant verwenden................... 669 14.5 vsphere-management-assistant gemeinsam mit vcenter zur Automatisierung verwenden............................ 671 14.6 Perl-Toolkit und vsphere-management-assistant gemeinsam verwenden........................................... 673 14.7 Fazit und Übungen.............................................. 675 Anhang A: Fazit & Übungen 677 A.1 Kapitel 1: Einführung in VMware vsphere 5......................... 677 A.2 Kapitel 2: Planung und VMware ESXi-Installation.................... 678 A.3 Kapitel 3: Installation und Konfiguration des vcenter-servers........... 680 A.4 Kapitel 4: Installation und Konfiguration des vsphere Update Managers... 682 A.5 Kapitel 5: Einrichtung und Konfiguration virtueller Netzwerke.......... 683 A.6 Kapitel 6: Einrichtung und Konfiguration von Speichergeräten.......... 685 A.7 Kapitel 7: Gewährleistung von Hochverfügbarkeit und Geschäftskontinuität......................... 689 A.8 Kapitel 8: Absicherung von VMware vsphere........................ 690 A.9 Kapitel 9: Einrichtung und Verwaltung virtueller Maschinen............ 691 A.10 Kapitel 10: Verwendung von Vorlagen und vapps.................... 693 A.11 Kapitel 11: Ressourcenzuteilung................................... 695 A.12 Kapitel 12: Umverteilung der Ressourcenverwendung................. 696 A.13 Kapitel 13: Leistungsüberwachung................................. 698 A.14 Kapitel 14: VMware vsphere automatisieren......................... 700 Stichwortverzeichnis 703 10