Internationales Rechtsinformatik Symposion Februar 2009, Salzburg

Ähnliche Dokumente
Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler

IRIS2009. (Leitung: Josef Rechtstheorie I (Leitung: Pascale. Suchtechnologien (Leitung: Franz Kummer, Weblaw, Bern & Anton Geist, Uni Wien)

Internationales Rechtsinformatik Symposion Februar 2009, Salzburg

Network of Informatics Research in Governmental Business

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Hörsaal 205

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik

IRIS Programm für Donnerstag,

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar Donnerstag, 24. Februar 2011

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Auswertung sortiert nach LäuferIn

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Kreis Ansbach 2009/2010

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier,

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

e-staat und e-wirtschaft aus rechtlicher Sicht

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

1 ESCHBERGER Josef, GF Uhr. 2 GÄNGELMAYER Josef, GF Uhr. 3 ZABLACKY Josef, GF Uhr

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba

Walter-Richter-Gedächnislauf

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Ergebnisliste zur 14. Österreichischen Meisterschaft im Sportkegeln für mentalbehinderte Sportler am Sa. 12. November 2016 in St.

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

TSV GRASBRUNN-NEUKEFERLOH GRASBRUNNER LAUF URKUNDE

0 Spielergebnisse Spielergebnisse 7. Durchgang - : Pause Datum: Spielergebnisse Spielergebnisse. Durchgang - : Pause Spielep

Einzelwertung John Deere Trophy am 30. Mai 2015 in Prottes

Wintercup 2016 PISTOLE STANDARD

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

B E S T Ä T I G U N G

PEPPOL - Europaweite Beschaffung für Österreichs Verwaltung

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

FTVI 2010 & FTRI 2010: Vernetzte IT für einen effektiven Staat

Polizei Sport Verein St. Pölten Sektion Schießen

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Beste Vereinsmannschaften

Informationstechnik in der juristischen

I Human Capital Leadership: Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

GRUNDRECHTETAG 2018 EINLADUNG ZUM DER ÖSTERREICHISCHEN RECHTSANWÄLTE. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

Bogenfreunde Dinkelsbühl e.v.

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

Bruttowertung. Home Turniere Turnierdetail Datum: [Ausschreibung] [Nennliste] [Startzeiten] [Bruttowertung] [Nettowertung]

Gedenkschiessen "100 Jahre Schlacht bei Sapanow" Traditionsschützenkorps IR 84 Halbautomat Kleinkaliber

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Vereinsmeisterschaft Alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Mädchen A Jg

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

Siegerliste. STTV Senioren LM 2018 am

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Wir gratulieren zum Geburtstag

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

Interne Revision aktuell

Gemeindepokalschießen 2011

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

Schützenverein 1582 Oberzeirng

Jubiläumsschießen GMOL Jahre Gau München Ost Land SG Schützenliesl II. Englschalking. GJS Mannschaft LGA

Helferliste Freitag Telefonnummer Festbüro

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

SCHWERPUNKT ÖFFENTLICHE VERWALTUNG

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

NATIONALRATSWAHL

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017

Kreis Ansbach 2010/2011

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Kristall-Renke 2018 REINANKE

CAMPMASTERS Porec 2006 Damen Doppel A

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Damen Herren 1

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Absdorf, Datum: Montag, 07. Februar

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst

Zwischen Rechtstheorie und e-government

Ergebnisstand:

Kristall-Renke 2017 REINANKE

Bezirk Rems 2007/08 Herren-Kreisklasse B Schwäbisch Gmünd Bilanzübersicht (VR)

Transkript:

IRIS 2009 http://www.univie.ac.at/rechtsinformatik/iris2009/ Seite 1 von 1 IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 1 Internationales Rechtsinformatik Symposion 26.-28. Februar 2009, Salzburg Universität Salzburg, Rechtswissenschaftliche Fakultät (Toskanatrakt), Churfürststr. 1, 5020 S l b Home Programm Vortrag Teilnahme Hinweise für Referenten Tagungsband Organisation/ Kontakt Das Internationale Rechtsinformatik Symposion IRIS findet 2009 bereits zum zwölften Mal statt und hat sich als größte und bedeutendste wissenschaftliche Tagung in Österreich und Mitteleuropa auf dem Gebiet der Rechtsinformatik einen festen Platz erobert. Der Schwerpunkt der Tagung liegt im Informationsaustausch der führenden österreichischen aber auch internationalen Rechtsinformatiker/innen über die rechtsdogmatischen, technischen, wirtschaftlichen, sozialen und philosophischen Fragestellungen des Rechts in der Wissensgesellschaft. Die nächste Tagung steht unter dem Generalthema Semantic and Social Web Die IRIS Konferenz ist bekannt für ihre interdisziplinäre Ausrichtung als auch die Einbeziehung der Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Folgende Workshops sind vorgesehen (tw angefragt): Hotelempfehlung/ weitere Infos IRIS 2008 IRIS 2007 IRIS 2006 IRIS 2005 IRIS 2004 IRIS 2003 IRIS 2002 English Version Workshops E-Government: Univ.-Prof. Dr. Roland Traunmüller, Ao. Univ.-Prof. DDr. Erich Schweighofer E-Justiz: Dr. Martin Schneider E-Taxation und FinanzOnline: Ministerialrat Josef Makolm, Dipl.-Ing. Gerti Orthofer E-Procurement: Ministerialrat Josef Makolm, MMag. Claudia Bachkönig Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken: Dipl.-Kffr. (FH) Angela Dovifat, Univ.-Prof. Dr. Maria Wimmer, Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis, Univ.-Prof. Dr. Ralf Klischewski E-Democracy: Ao. Univ.-Prof. Dr. Alexander Prosser [Website] [Call for Papers] Juristische Informatiksysteme: Senior Lecturer Burkhard Schafer [Call for Papers] Anwendungen: Dr. Doris Liebwald Rechtsinformation und e-publishing: Ao. Univ.-Prof. DDr. Erich Schweighofer, Ministerialrat Albrecht Berger e-commerce: RA Dr. Stefan Eder, RA Dr. Wolfgang Freund Prof Dr Gerald Spindler

IRIS2009 Programm Programm IRIS2009 10jan09.xlsx 14. Jänner 2009/es 2 IRIS2009 - Sessionen Stand: 14.1.2009; Sessionsleiter (tw angefragt) 14.1.09es (max 114) (max 60) (max 48) (max 48) (max 32) (max 30) Zeit Hörsaal 206 (Dreis Hörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Donnerstag, 26. Februar 2009 Do1 Plenar 9h Eröffnung durch Dekan & IRIS Organisatoren ( Dietmar Jahnel, Peter Mader, Friedrich Lachmayer & Erich Schweighofer) "Überleben" auf der IRIS2009: Erich Schweighofer, Universität Wien/WZRI Eröffnungsadresse von Erich Schweighofer, Universität Wien: Semantisches und Soziales Web im Recht (Teil 1) Plenarvortrag von Michaela Strasser, Univ.-Prof. an der Universität Salzburg: Wissen und Macht Kaffeepause 10-10.30 Do2 10.30-12 Fokus-Session Governance (Leitung: Erich Schweighofer, UniWien/WZRI) Rechtstheorie Rechtsinformation I (Leitung: Pascale Berteloot, Amt für Veröffentlichungen, Luxemburg) E-Demokratie I (Leitung: Alexander Prosser, WU Wien) LEFIS Workshop I (Leitung: Fernando Galindo, Uni Zaragoza) Visualisierung I (Leitung: Colette Brunschwig, Uni Zürich) Do 12-14 Mittagessen Do3 14-15.30 Kaffeepause 10-10.30 Do4 16-17.30 Do5 18-18.30 Do6 19-20.30 Do6 20.30 Fokus-Session Geschichte der Rechtsinformatik (Leitung: Friedrich Lachmayer, UniInnsbruck) Fokus-Session Risikomanagemen t im Recht (Leitung: Peter Wahlgren, Uni Stockholm) Wissensbasiertes Prozessmanagem ent in Verwaltungsnetzw erken I Geschichte der Rechtsinformatik (Leitung: Jan Spittla, Uni Münster) Rechtsinformation II (Leitung: Erich Schweighofer, Uni Wien / WZRI Rechtsinformation III (Leitung: Werner Robert Svoboda, Gesplan, Wien) E-Demokratie II (Leitung: Thomas Buchsbaum, BMEIA, Wien) E-Demokratie III (Leitung: Robert Stein, BMI, Wien) Suchtechnologien (Leitung: Franz Kummer, Weblaw, Bern) Visualisierung II IKT-Sicherheit I E-Taxation (Leitung: Josef Makolm, BMF, Wien) Visualisierung III Plenarvortrag von Maria Wimmer, Professorin an der Universität Koblenz: Social Web: Ein Boost für E-Government? UBIT-Zukunftsforum "Urheberrecht & Musik" (siehe gesonderte Einladung) Empfang des UBIT-Zukunftsforums IKT-Sicherheit II Universitaet Wien Seite 1

IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 3 Freitag, 27. Februar 2009 Fr1 Plenar 9h Plenarvortrag von Pascale Berteloot, Amt für Veröffentlichungen der EU: EUR-Lex - Mehrwert durch Semantic & Social Web? Kaffeepause 10-10.30 E-Government I Fr2 10.30-12 Fokus-Session RIS 3.0 (Leitung: Harald Hoffmann, Metadat, Wien) (Leitung: Roland Traunmüller, Uni Linz, & Erich Schweighofer, Uni Wien/WZRI) Juristische Informatik- Systeme I (Leitung: Burkhard Schafer, Uni Edinburgh) E-Justiz (Leitung: Martin Schneider, BMJ, Wien) E-Procurement I Urheberrecht I (Leitung: Andreas Wiebe, WU Wien & Walter Blocher, Uni Kassel) Fr 12-14 Mittagessen Fr3 14-15.30 Kaffeepause 15-30-16 Fokus-Session Publikation & Kundmachung ("Amtsblätter") (Leitung: Friedrich Lachmayer, Uni Innsbruck) E-Government II Juristische Informatik- Systeme II E-Commerce I (Leitung: Wolfgang Freund, DLA Piper Weiss Tessbach, Wien) E-Procurement II DGRI-Workshop I (Leitung: Andreas Wiebe, WU Wien) Fr4 16-17.30 Fokus-Session: Suchtechnologien im Recht (Leitung: Franz Kummer, Weblaw, Bern) E-Government III Fr5 17.30-19 OCG, GI upk IRIS/OCG RI/GI 6.1 Anwendungen (Leitung: Doris Liebwald, Wien) E-Commerce II (Gerald Spindler, Uni Göttingen) LEFIS Workshop II DGRI-Workshop II Fr7 19.30 Abendessen Fr7 20.00 Dinner-Adresse von Erich Schweighofer, Universität Wien: Semantisches und Soziales Web im Recht (Teil 2)

IRIS2009 Programm Programm IRIS2009 10jan09.xlsx 14. Jänner 2009/es 4 Samstag, 28. Februar 2009 Fokus-Session Zugang zu öffentlichen Informationen (Leitung: Dieter Zoubek, UBIT & Erich Schweighofer, Uni Sa1 9-10.30 Wien/WZRI) E-Government IV Datenschutz I Kaffeepause 10.30-11 Fokus-Session Online Durchsuchung (Leitung: Erich Schweighofer, Uni Sa2 11-12.30 Wien/WZRI) E-Government V Datenschutz II Methode Sa3 12.30-13 Rückblick und Ausblick: Friedrich Lachmayer, Universität Innsbruck IKT-Recht I: Systematisierung des Informationsrechts IKT-Recht II: Risikomanagement als rechtsinformatorische LEFIS Workshop III Science Fiction & Utopien LEFIS Workshop IV Urheberrecht II Elektronische Rechtssetzung I Elektronische Rechtssetzung II Universitaet Wien Seite 3

Seite 1 von 10 IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 5 Internationales Rechtsinformatik Symposion Contact: Erich.Schweighofer@univie.ac.at Donnerstag, 26. Februar 2009, 09:00:00-00:00:09 Eröffnung; Plenarsession I, 09:00:00-10:00:00 Chaired by Erich Schweighofer 1. Legal Semantic and Social Web, Erich Schweighofer 2. Wissen und Macht, Michaela Strasser http://myreview.lri.fr Administration tasks Fokus-Session: Governance im Government und im Business, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Erich Schweighofer 1. Das Beispiel E-Procurement: Interoperable Prozesse zwischen öffentlichem und privatem Sektor als aktuelle E- Government Herausforderung, Arthur Winter 2. Internet, Corporate Governance und Recht, Christian Szücs, Gisela Heindl LEFIS Workshop I, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Fernando Galindo 1. Information Quality in Caselaw Databases, Maria Angela Biasiotti, Sebastiano Faro, Roberta Nannucci 2. The Land Registry as a tool for organising spatial information according to INSPIRE Directive, Elena Sanchez Jordan, Cesare Maioli 3. Smart, Adaptive and Collaborative Public Administration: The Knowledge Base as Enabler, Vedran Hrgovcic, Robert Woitsch, Dimitris Karagiannis E-Demokratie I, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Alexander Prosser 1. Die E-Democracy-Empfehlung des Europarats - Genesis und Analyse, Thomas Buchsbaum 2. Österreichische E-Democracy Strategie (Zwischenbericht), Peter Parycek 3. Projektmanagement in E-Voting Projekten, Robert Müller-Török, Christoph Eckl Rechtsvisualisierung I, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Collete Brunschwig

Seite 2 von 10 IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 6 1. Verteiltes Netzwerkdenken und Schwärmen. Zu medialen Strategien der e-gouvernementalität, Peter Koval, Reinhard Riedl 2. Welche Farbe hat das Recht? Zur Farbverwendung in der Rechtsvisualisierung, Bettina Mielke, Christian Wolff 3. Vizualisations of the Law: What are the Requrements?, Peter Wahlgren Rechtstheorie I, 10:30:00-12:00:00 1. Judikaturlinien und Rechtssatzketten, Meinrad Handstanger 2. Das "soziale Web" zwischen Anarchie, Manipulation und Demokratie, Raimund Jakob 3. Recht im sozialen Universum: Anmerkungen zur fundamentalen Metaphysik menschlicher Normativität, Günther Kreuzbauer Rechtsinformation I, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Pascale Berteloot 1. Das gemeinsame Umweltinformationssystem der EU (SEIS), Rudolf Legat, Johannes Mayer, Katharina Schleidt, Hans Jörg Krammer, Michael Nagy 2. Rechtsquellen: ganze Teile oder Teile eines ganzen?, Christine Kirchberger 3. Beck 2.0 - Community-Elemente beim Beck-Verlag, Ralf Zosel Fokus-Session: Herbert Fiedler Workshop zur Geschichte der Rechtsinformatik, 14:00:00-15:30:00 Chaired by Friedrich Lachmayer & Nikolaus Forgo 1. Wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung der Rechtsinformatik, Jan Spittka, Lena Gräwe 2. Die Beziehung der Rechtsinformatik zur Verwaltungsinformatik, Roland Traunmüller, Herbert Fiedler Wissensbasiertes Prozessmanagement in Verwaltungsnetzwerken I, 14:00:00-15:30:00 1. Die FV-Schnittstelle von XDOMEA zur Unterstützung des Prozessmanagements zwischen Verwaltungen. Ein Praxisbericht., Siegfried Kaiser, Jeff Licker, Andreas Mayer 2. Das Geschäftsprozessmodell der Bundesagentur für Arbeit, Dagmar Lück-Schneider, Ronald Hebmüller 3. Standardisierung des Datenaustauschs zur Interoperabilität von verzeichnisbasierten Zuständigkeitsfindern in föderalen Verwaltungssystemen, Heiko Hartenstein, Christian Welzel, Jörn von Lucke

Seite 3 von 10 IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 7 E-Demokratie II, 14:00:00-15:30:00 Chaired by Thomas Buchsbaum 1. E-Voting: Verification versus Certification, Melanie Volkamer 2. Die Analogie zwischen Briefwahl und E-Voting und ihre Grenzen, Robert Stein 3. Der Wahlclient und Rec 2004(11) des Europarates, Alexander Prosser Rechtsvisualisierung II, 14:00:00-15:30:00 1. Formalisation through Visualization: A Case of Legal Teleology, Vytautas Cyras, Friedrich Lachmayer 2. Freiheit für die Technik des Daedalus? - Reflexionen zum Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität von IT- Systemen, Marie-Theres Tinnefeld Rechtsinformation II, 14:00:00-15:30:00 Chaired by Erich Schweighofer 1. Lex-Alert - interaktive Nachrichten über EU-Recht, Alexander Konzelmann 2. EU Tax CasesTacker, Richard Erdmann 3. Metadaten in europäischen Rechtsretrieval-Systemen, Michael Düro Suchtechnologien im Recht, 14:00:00-15:30:00 Chaired by Franz Kummer 1. Automatische Referenzverlinkung in PDF-Dokumenten, Jörg Reichert 2. T.T., Franz Kummer IT-Sicherheitsrecht I, 14:00:00-15:30:00 Fokus-Session: Risikomanagement im Recht, 16:00:00-17:30:00 Chaired by Peter Wahlgren Herbert Fiedler Workshop zur Geschichte der Rechtsinformatik, 16:00:00-17:30:00 Chaired by Jan Spittka 1. Zur Position der FJI (Forschungsstelle für Juristische Informatik), Herbert Fiedler

Seite 4 von 10 IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 8 2. Geschichte der Rechtsinformatik in Tschechien, Danuse Spácilovová 3. Eine Geschichte der Informatisierung des Rechts in Oesterreich - GIRO, Nikolaus Forgó, Markus Holzweber, Nicolas Reitbauer E-Demokratie III, 16:00:00-17:30:00 Chaired by Robert Stein 1. Elektronische Aufbewahrung von Wahldokumenten bei Onlinewahlverfahren: Beweggründe, Anforderungen und Umsetzung aus juristischer sowie sicherheitstechnischer Sicht, Lucie Langer, Zoi Opitz-Talidou 2. Die Benutzung der Online-Wahlhilfe smartvote durch die Wählerinnen und Wähler, Gabriela Felder, Andreas Ladner, Jan Fivaz 3. E-Voting im Rahmen der Wahlen zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft 2009, Robert Krimmer, Christoph Lehner, Siegfried Stangl, Bernhard Varga, Robert Stein, Gregor Wenda Rechtsvisualisierung III, 16:00:00-17:30:00 1. Die Grammatik der Rechtsbilder, Florian Holzer E-Taxation & FinanzOnline, 16:00:00-17:30:00 1. Elektronische Zahlung über FinanzOnline, Erich Waldecker 2. Benutzerfreundlichkeit - Quo vadis?, Karl Flieder, Felix Mödritscher 3. Das Mehrwertsteuer Informations-Austausch-System der EU, Wolfgang Katzmann, Christian Bauer Rechtsinformation III, 16:00:00-17:30:00 Chaired by Robert Werner Svoboda 1. Ein juristischer Inpact Factor - Follow Up, Ralph Hecksteden 2. Die Qualität der Rechtsinformation, Harald Hoffmann, Friedrich Lachmayer 3. LexWork - XML Erlassredaktion und Verwaltung für schweizer Kantone, Marius Roth IT-Sicherheitsrecht II, 16:00:00-17:30:00 Plenarsession II, 18:00:00-18:45:00 Chaired by Erich Schweighofer 1. Social Web: Ein Boost für E-Government?, Maria Wimmer

Seite 5 von 10 IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 9 Freitag, 27. Februar 2009, 09:00:00-09:00:00 Plenarsession III, 09:00:00-10:00:00 Chaired by Erich Schweighofer 1. EUR-Lex gestern, heute und morgen: Mehrwert durch Semantic Web?, Pascale Berteloot Fokus-Session: RIS 3.0, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Harald Hoffmann 1. Ideen zum RIS 3.0, Doris Liebwald 2. Wer soll für die nötige Transparenz des Rechtsstaats zahlen?, Karl Schiessl E-Procurement I, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Josef Makolm 1. E-Procurement - Infrastruktur, Philip Helger, Carl-Markus Piswanger 2. PEPPOL ecatalogue Elektronischer Katalog im EU- Vergabewesen, Johannes Wimmer 3. PEPPOL.AT: VCD Die egosta Stakeholder- Beteiligungsplattform, Josef Makolm, Silke Weiß 4. Rechtliche Aspekte eines VCD im Rahmen des EU-Projekts PEPPOL, Veronika König, Saskia Vymazal E-Justiz, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Martin Schneider 1. European e-justice Portal, Thomas Gottwald, Michael Glatz 2. Europäischer Zahlungsbefehl, Christian Kunz 3. Grundbuch NEU, Anton Jauk 4. Positionierung von E-Justiz, N. N. Juristische Informatik-Systeme I, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Burkhard Schafer 1. Modeling Legal Proof Burdens and Standards, Thomas F. Gordon, Douglas Walton, To 2. Durch alle Instanzen: Formale Modelle des Revisionsverfahrens als Problem der juristischen

Seite 6 von 10 IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 10 Wissensmodellierung und juristischer Suchsysteme, Burkhard Schafer, Tamsin Maxwell 3. Software zur umfassenden Unterstützung der juristischen Fallbearbeitung, Bernd Schaudinn Urheberrecht I, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Andreas Wiebe & Walter Blocher 1. Hartplatzhelden - Rechtliche Risiken privater Sportvermarktung im Web 2.0, Clemens Thiele 2. Die ALI Principles of the Law of Software Contracts - ein Beispiel für Österreich/Europa?, Elisabeth Staudegger 3. Die Beurteilung der urheberrechtlichen Schutzfähigkeit von Computerprogrammen, Michael Sonntag E-Government I, 10:30:00-12:00:00 Chaired by Roland Traunmüller & Erich Schweighofer 1. Vertrauen in E-Government: Datensicherheit durch Zertifizierung?, Wolfgang Polasek 2. Standards und Interoperabilität im E-Government, Andreas Kühn, Andreas Spichiger, Reinhard Riedl 3. Eine rechtliche Anforderungsanalyse an ein ELAK-System, Bernhard Horn E-Procurement II, 14:00:00-15:30:00 Chaired by Claudia Bachkönig 1. Wieder Neues zum Einsatz elektronischer Beschaffungsformen - Eine Bestandsaufnahme., Philipp Götzl 2. PEPPOL eordering Elektronisches Bestellwesen mit EU- Standard, Stefan Krammer 3. Vision, Konzept und Pilotierung des Virtual Company Dossiers (VCD) im PEPPOL Projekt: Transparenz von Nachweispflichten bei Europaweiten Ausschreibungsverfahren, Ansgar Mondorf, Maria Wimmer, Josef Makolm, Silke Weiß Fokus-Session Publikation & Kundmachung ("Amtsblätter"), 14:00:00-15:30:00 Chaired by Friedrich Lachmayer 1. A EU Regulation for access to legal information in Europe, Volker Heydt 2. Privatrecht 2011, Wolfgang Kahlig

Seite 7 von 10 IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 11 Juristische Informatik-Systeme II, 14:00:00-15:30:00 Chaired by Thomas Gordon E-Commerce I, 14:00:00-15:30:00 Chaired by Wolfgang Freund 1. Die Auswirkungen der Social Webs auf die Zukunft der Suchmaschinen, Bernd Schauer 2. E-Commerce: Urteilsveröffentlichung bei Wettbewerbsverstößen im Internet, Hermann Schwarz 3. (Un)Social Web: Von Risiken und Nebenwirkungen, Árpád Geréd DGRI-Workshop I, 14:00:00-15:30:00 Chaired by Andreas Wiebe 1. Haftung von Online-Plattformen - Parallelen und Unterschiede zwischen Österreich und Deutschland, Carsten Schulz, Julia Küng 2. Google und die Macht der Suchmaschinen, Sebastian Meyer 3. "Verfassungsrechtliche Probleme beim evoting und beim Einsatz von Wahlcomputern", Till Jaeger E-Government II, 14:00:00-15:30:00 1. Online Ratgeber die individuelle (Rechts-)Auskunft, Kurt Nowotny 2. Die Bedeutung von IKT für den Wirtschaftsstandort Österreich - IKT als Basis für E-Applikationen, Semantic und Social Web, Sven Gschweitl 3. Neuerungen im E-Government, Peter Kustor Fokus-Session: Suchtechnologien im Recht, 16:00:00-17:30:00 Chaired by Franz Kummer 1. OGH Judikatur, nach juristischer Relevanz sortiert, Anton Geist 2. Automatisierte Normenerkennung, Friedemann Bürgel Anwendungen, 16:00:00-17:30:00 Chaired by Doris Liebwald 1. Semantic-Web-Technik in juristischen Online-Anwendungen - Ziele und Ideen,

Seite 8 von 10 IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 12 Jochen Notholt 2. "Verträge im Netz" - Weiterentwicklungen der elektronischen Rechtsberatung und agentenbasierten Vertragsverhandlung beim Energiehandel, Antje Dietrich 3. Mut zur Einfachheit bei Anwendungen, Heike Hofer DGRI-Workshop II, 16:00:00-17:30:00 1. Rechtliche Aspekte virtueller Welten unter besonderer Berücksichtigung des Urheberrechtsschutzes, Kai Erenli, Günther Sammer 2. Aktuelle Entwicklungen bei der Patentierung von Software, Johannes Sommer E-Commerce II, 16:00:00-17:30:00 Chaired by Gerald Spindler 1. Club-, Live- und Video-Shopping: Die Eroberung des Onlinehandels durch innovative Social Commerce Konzepte, Peter Leitner, Thomas Grechenig 2. Die Nutzung von Google-Diensten im Unternehmen eine kritische Würdigung, Heidi Schuster 3. Verbraucherrechtsvereinheitlichung als Motor für EU gemeinschaftlichen E-Commerce, Justyna Kurek E-Government III, 16:00:00-17:30:00 1. Wissensmanagement mit DYONIPOS: Ein Erfahrungsbericht, Josef Makolm, Ipsmiller Doris, Mario Luef, Silke Weiß 2. Wissensmanagement mit DYONIPOS: Konzepte, Algorithmen und Technologien, Michael Granitzer, Wolfgang Groiß 3. Wissensmanagement mit DYONIPOS: Datenschutzrechtliche Implikationen semantischer Wissenserschließung, Johann Höller LEFIS Workshop II, 16:00:00-17:30:00 1. How to use Digital Evidence in Civil Procedure and Arbitration, Lothar Hofmann 2. The Law&ICT shared virtual campus and the ontologies, Fernando Galindo Sitzungen PK, OCG, GI, 17:30:00-19:00:00 Samstag, 28. Februar 2009, 09:00:00-09:00:00 Fokus-Session Zugang zu öffentlichen Informationen, 09:00:00-10:30:00 Chaired by Dieter Zoubek & Erich Schweighofer

Seite 9 von 10 IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 13 1. Die Umsetzung der PSI-Richtlinie aus der Sicht eines KMUs, Nikolaus Futter 2. Die Umsetzung der PSI-Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten, Michael Fanning Datenschutz I, 09:00:00-10:30:00 Chaired by Dietmar Jahnel 1. SPG & Vorratsdatenspeicherung, Wolfram Proksch 2. Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen bei der Gestaltung und Nutzung von Social Network Plattformen, Peter Trybus 3. Quo vadis Vorratsdatenspeicherung? Wo kein Richter, da kein Recht?, Judith Rauhofer IKT-Recht I: Systematisierung des Informationsrechts, 09:00:00-10:30:00 1. Herausforderungen und Grenzen der digitalen Forensik, Gernot Schmied, Wolfgang Fabics 2. Aktuelle Änderungen in der Computerstrafrechtsdogmatik - Stand 2008, Christian Bergauer 3. Virtuelles Leben - virtuelles Recht?, Hartwig Gerhartinger, Markus Uitz E-Government IV, 09:00:00-10:30:00 1. Gemeindeumfrage 2008: Ergebnisse und Handlungsszenarien, Peter Parycek, Walter Seböck, Johann Höchtl, Franz Fahrngruber 2. Elektronische Selbstbedienungsläden - Nutzerverhalten im e- Government, Peter Stebe 3. Elektronische Zustellung - ein ganzheitlicher Ansatz, Peter Reichstädter LEFIS Workshop III, 09:00:00-10:30:00 1. Classifying VAT Legislation for Automation, Morten Ib Nielsen, Frantisek Sudzina, Jakob Grue Simonsen, Ken Friis Larsen 2. Patent Information Retrieval - Research Challenges and Opportunities, Michael Dittenbach, John Tait Science Fiction & Utopien, 09:00:00-10:30:00 1. ipost: The whole Post at your fingertipps., Viktoria Kickinger 2. Make Life Easier. Das Paradoxon von Usability vs. Complexity, Markus Stueber

Seite 10 von 10 IRIS2009 Programm 14. Jänner 2009/es 14 3. Riesenwaschkraft für unsere Republik!, Peter Lechner Elektronische Rechtssetzung I, 09:00:00-10:30:00 Fokus-Session Online-Durchsuchung, 11:00:00-12:30:00 1. Online-Durchsuchung, Matthias Piffl 2. Online-Durchsuchung aus der Sicht des BMJ, N. N. E-Government V, 11:00:00-12:30:00 IKT-Recht II: Risikomanagement als rechtsinformatorische Methode, 11:00:00-12:30:00 Datenschutz II, 11:00:00-12:30:00 1. Datenschutz-Globalisierung die Vernichtung interkultureller Unterschiede bei Persönlichkeitsrecht und Selbstbestimmung durch einen einheitlich Daten-bezogenen Ansatz, Isabell Conrad 2. Datenschutz im Web 2.0, Ewald Lichtenberger, Jens Eckhardt 3. Datenschutz und Bonität: Das Widerspruchsrecht gemäß 28 DSG 2000, Markus Kastelitz, Nikolaus Forgó LEFIS Workshop IV, 11:00:00-12:30:00 1. Hackers, Crackers and other Whackers. Notes on International Jurisdiction and Information Society Law, Armando Cottim 2. Securities Settlement Systems in European Union, Libor Kyncl, Michaela Mozdiakova Elektronische Rechtssetzung II, 11:00:00-12:30:00 Urheberrecht II, 11:00:00-12:30:00 1. Urheberrechtliche Aspekte nachgestellter Fotografien, Roman Heidinger 2. Verwertungsgesellschaften und neue Medien, Leonhard Reis Copyright: Philippe Rigaux